Vorstellung und gleich die ersten Probleme Lichtmaschine/Batterie
Hi Leute,
Wollte mich eigentlich in Ruhe vorstellen, nun hab ich aber gleich die ersten Probleme mit meinem Elch.
Ich hab in seit knapp zwei Wochen und bis vor drei Tagen auch schon viel Spaß mit dem Auto gehabt. Es handelt sich um einen Volvo V70, BJ 99, EZ 01/2000, 2.4 L 140 PS mit 288000 km auf dem Tacho. Der Wagen ist bis ca 250000 km scheckheftgepflegt, ab da war er im Besitz meines Schwagers und wurde nicht mehr scheckheftgepflegt. Allerdings hat er auch nochmal einiges dran machen lassen.
Nun zu meinem Problem: ich hab vor drei Tagen den Luftmassenmesser ausgebaut und gereinigt, da die MKL ein paar Tage lang kontinuierlich leuchtete. Zum Aus-und Einbau hatte ich die Batterie abgeklemmt ( hatte ich mal so gelesen, dass man das machen sollte). Nach dem Einbau habe ich den Zündschlüssel bis Stellung II gedreht, um den Wagen zu starten, hatte aber vergessen, die Batterie wieder anzuklemmen. Batterie schnell angeklemmt, Schlüssel rumgedreht, und dann kam erstmal nix. Habe es dann noch einpaar Mal versucht und irgendwann ist er angesprungen. Bin dann noch ne Runde gefahren und hab ihn dann abgestellt. Am nächsten Tag geh ich ans Auto, will starten und es passiert nix, nur ein Klack vom Anlasser. Batterie wurde dann überbrückt und der Motor ist einwandfrei angesprungen. Ich bin dann ca 25 km ohne Unterbrechung gefahren, plötzlich gingen ein paar Kontrolleuchten an, der Tacho fiel, danach auch der Kilometerzähler und schließlich (zum Glück in einer Ortschaft) auch der Motor. Auto abgestellt, neue Batterie gekauft, eingebaut. Auto springt an, Motor läuft einwandfrei. Nach weiteren ca 5 km hab ich das Auto wieder abgestellt. Rückfahrt war dann auch kein Problem, der Motor sprang tadellos an und lief auch perfekt. Heute bin ich dann ans Auto, starte und alles ist gut. Nach ein paar Minuten gingen dann wieder die Kontrolleuchten an (ich gucke gleich noch, welche das genau waren), Tacho ging aus und der Motor lief unruihg. Habs grad noch wieder nach Hause geschafft. Meine Frage ist jetzt: was kann das sein? Lima defekt? Warum läuft das Auto dann noch knapp 40 km? Oder was könnte ich sonst kaputt gemacht haben mit meiner Aktion mit dem LMM? Hoffentlich weiß jemand von Euch was, ich stehe grad vor einem Rätsel!
Viele Grüße
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hi, wollte nochmal kurz Rückmeldung bezüglich meines Problems geben. Hat ein bißchen gedauert, da ich erst jetzt aus dem Urlaub zurück bin. Ich hatte das Auto in einer Werkstatt, und es war tatsächlich die Lichtmaschine. Seit die neue drin ist hat sich scheinbar auch ein anderes Problem erledigt. Vor dem Tausch leuchtete immer wieder in unregelmäßigen Abständen die MKL auf. Seit die Lima getauscht wurde bin ich ca 1300 km gefahren, die MKL hat sich in der Zeit nicht mehr gemeldet. Was vielleicht noch interessant ist: der Fehlerspeicher zeigte laut Werkstatt einen Fehler bezüglich des ABS-Systems an und einen bezüglich des KI, dort hieß es "KM-Stand manipuliert". Das kam dann wohl dadurch, dass ich mehrere hundert Meter mit ausgefallenem KM-Zähler gefahren bin. Nur mal als Hinweis, dass man bei dieser Symptomatik vielleicht nicht solange fahren sollte, bis KM-Zähler und Motor ausfallen.
Ansonsten nochmals vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!
Viele Grüße
Dennis
75 Antworten
Okeee…
Ich hab am Pluspol zwei Kabel. Eines sieht aus als würde es direkt zur LiMa gehen. Dort habe ich mit der Zange den Strom gemessen. Wenn der Strom beim Gasgeben von null auf über 10 A geht hätte ich gedacht die LiMa lädt. Was verwunderlich ist, ist dass die Spannung nicht hochgeht und ich nur 100 mV Spannungsabfall zwischen Minuspol und Masse messe. Ich denke einmal laut: wenn die Massekäbel nicht mehr gut wären müsste ich eine Spannung 1-3 V zwischen Minuspol und Fahrzeugmasse messen. Wenn das LiMa Kabel (plus) nicht mehr gut wäre hätte ich dort einen Spannungsabfall, dann dürften aber auch keine 10 A fliessen. Ich messe nachher einmal direkt den Spannungsabfall über das Lima Kabel. Euch erst einmal herzlichen Dank.
Ich gehe langsam davon aus, dass die Lima durch ist. Skandix hat eine für knapp 170,-. Ist die empfehlenswert? Kommt die mit Regler oder brauche ich den zusätzlich?
😰 ... neue LiMa ohne Regler ? Na, das wäre ja mal mehr als "allerhand" 😠 !! Nachher gibt es noch extra mitzukaufen -> Satz Kabel-Befestigungsmuttern 😁
Übrigens 'interessant': es fliest 0-Strom, also kein einziges "uA" od. "mA" od. "A" wenn man nicht Gas gibt ?! Und dann <boing> 10A ... bei etwas 'Drehzahl' ?
< "...Strom beim Gasgeben von null auf über 10 A... ">
Oder ist diese Stromzange aus der "Energiewirtschaft" und zeigt min. 5A - max. 5000A an ;-))
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 28. November 2022 um 18:32:34 Uhr:
Ich gehe langsam davon aus, dass die Lima durch ist. Skandix hat eine für knapp 170,-. Ist die empfehlenswert? Kommt die mit Regler oder brauche ich den zusätzlich?
Ich habe im Sommer letztes Jahr eine Skandix LiMa mit 100A verbaut. Bisher, 1.5 Jahre und 60tkm, macht sie keine Probleme. Gibt brav 14-14,3V raus.
Kostete seinerzeit 190€ und kam natürlich mit Regler. Einbauen und fertig.
LG, Tim
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. November 2022 um 22:15:04 Uhr:
😰 ... neue LiMa ohne Regler ? Na, das wäre ja mal mehr als "allerhand" 😠 !! Nachher gibt es noch extra mitzukaufen -> Satz Kabel-Befestigungsmuttern 😁Übrigens 'interessant': es fliest 0-Strom, also kein einziges "uA" od. "mA" od. "A" wenn man nicht Gas gibt ?! Und dann <boing> 10A ... bei etwas 'Drehzahl' ?
< "...Strom beim Gasgeben von null auf über 10 A... ">
Oder ist diese Stromzange aus der "Energiewirtschaft" und zeigt min. 5A - max. 5000A an ;-))
Hallo @zug_spitzer, ich hab nochmals gemessen (siehe Youtube link). Bei Leerlauf gehen 0.14 A in die Lichtmaschine, bei erhöhter Drehzahl über 10 A, aber ohne dass die Spannung an der Batterie steigt. Spannungsabfall Pluspol Lima Pluspol Batterie im mV Bereich. Ich bin ratlos. Wirf doch bitte einen Blick hier drauf:
Gruss Roland
Ähnliche Themen
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 29. November 2022 um 15:06:08 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. November 2022 um 22:15:04 Uhr:
😰 ... neue LiMa ohne Regler ? Na, das wäre ja mal mehr als "allerhand" 😠 !! Nachher gibt es noch extra mitzukaufen -> Satz Kabel-Befestigungsmuttern 😁Übrigens 'interessant': es fliest 0-Strom, also kein einziges "uA" od. "mA" od. "A" wenn man nicht Gas gibt ?! Und dann <boing> 10A ... bei etwas 'Drehzahl' ?
< "...Strom beim Gasgeben von null auf über 10 A... ">
Oder ist diese Stromzange aus der "Energiewirtschaft" und zeigt min. 5A - max. 5000A an ;-))Hallo @zug_spitzer, ich hab nochmals gemessen (siehe Youtube link). Bei Leerlauf gehen 0.14 A in die Lichtmaschine, bei erhöhter Drehzahl über 10 A, aber ohne dass die Spannung an der Batterie steigt. Spannungsabfall Pluspol Lima Pluspol Batterie im mV Bereich. Ich bin ratlos. Wirf doch bitte einen Blick hier drauf:
Gruss Roland
Moin,
"faszinierend" (wie 'Mr. Spock' oft sagte ;-) ).
Wunderte mich schon, wie man wohl mit einem Zangen-Amp.-Meter D.C.-Strom Polarität misst - jetzt weiss ich's ;-)) . Danke.
Du sprachst von 2 gemessenen Kabeln ( 1 + 2 ).... wie wäre es mit dem 3. "Kabel" (Bündel) ?
Die 10Amps müssen ja irgendwo hin fliessen; entweder
- nur in die Batterie ( 1 )
- nur in den Elch ( 3 )
- oder eben aufgeteilt in Bat. + Elch ( 1 + 3 )
Bei 10A sollte der Strom im Kabel (2) wohl vernachlässigbar sein, aber ... warum nicht auch mal im Leerlauf und dann bei den berüchtigten 10A (also 'Gas'-geben) messen.
Überhaupt würde ich alle Leitungen (also 1 / 2 / 3 ) bei diesen beiden Motorzuständen (Drehzahlen) erstmal messen; die Spannung mal ignoriert.
Also mindestens nochmal messen -> Strom durch das Elch-Kabelbündel ( 3 ), bei beiden Drehzahlen.
Tipp: mal andere Batterie nehmen, um eventuellen Unterschied festzustellen, wenn man alle 3 Kabel wieder misst.
Guten Morgen!
Ich weiß nicht, was ihr lange rätselt. Die Batterie bzw. der Regler hat es hinter sich.
Die Spannung ist viel zu niedrig. Bereits im Leerlauf sollte die bei 14V liegen. Und: im Leerlauf entlädt die Batterie sich ja sogar bei dir!
Da ist vermutlich nicht nur der Regler hin sondern auch eine der Dioden in der LiMa.
Mein Tipp:
-neue LiMa (Skandix (190€) oder eine generalüberholte von Bosch (kostet 400€))
-neue Plus- und Massekabel
Ja, der Spannungsabfall ist vielleicht gering. Aber so hast du alles in einem Abwasch.
LG, Tim
Hallo Tim, genau so werde ich das machen. Die Lima ist bestellt bei Skandix und den Kabelsatz von Cristian (Scutyde) habe ich immer noch unverbaut hier liegen. Samstag wird die OP stattfinden. Die Batterie ist drei Wochen alt, die sollte noch gut sein. Ich hoffe, dass dann alles wieder gut ist …
Herzlichen Dank jedenfalls an alle.
Lieben Gruss Roland
Moin, nun klar; man kann alle relevanten Komponenten einfach tauschen (das die Batterie quasi neu ist wurde nicht gesagt :-/ ) - zum Bsp.: im Extrem man kauft ein anderes Auto 😁.
Wen interessiert schon (ausser mir ;-) ) wodurch/wohin sagenhafte 10A "Ruhestrom" bei 'leichter' Drehzahlerhöhung sich ergeben/hin fliessen. 😉
Dass die Batterie gewechselt wurde, hatte ich ganz am Anfang geschrieben, auch dass sich die Batterie ganz laden lässt und dann 13 V hat und bei laufendem Motor nicht mehr mehr als 12,5 V.
Ich kann da schon den Kirschhoff wirken lassen und alle drei Kabel messen, dann wissen wir was in die Batterie fliesst.
Eine Info hab ich noch, im Leerlauf hab ich Disco, da glimmen und flackern alle Kontrolleuchten. Beim Gasgeben ist alles normal.
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 30. November 2022 um 12:47:36 Uhr:
Dass die Batterie gewechselt wurde, hatte ich ganz am Anfang geschrieben, ....
Ah ja, -
hier- 'oben' - O.K. 🙁😉
O.K., Disko im KI ; heisst ja wohl noch weniger als die 12,5V kommt dort dann an - evtl. durch den Spannungsabfall über's Kabel-Bündel (3).
Lichtmaschine gewechselt gegen neu, Lima Kabel sahen gut aus. Jetzt brennen die Lämpchen im KI dauerhaft, Spannung im Innenraum 11 V an der Batterie 12.1 V. Ich bin ratlos 🙁
Dann miss endlich nach ob die Lichtmaschine eine ordentliche Spannung liefert, und wenn ja, wo die abfällt. Kostet Null Euro Geld und vielleicht 10-15 Min. Zeit 😁
Wieso bist du ratlos, der Rat ist doch hier!
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 3. Dezember 2022 um 16:50:48 Uhr:
Lichtmaschine gewechselt gegen neu, Lima Kabel sahen gut aus. Jetzt brennen die Lämpchen im KI dauerhaft, Spannung im Innenraum 11 V an der Batterie 12.1 V. Ich bin ratlos 🙁
Zitat: " Ich kann da schon den Kirschhoff wirken lassen und alle drei Kabel messen, dann wissen wir was in die Batterie fliesst. "
Was hatte es also für das 3.Kabel ergeben ? 😁 klick
Sorry, ich hatte den Kirchhoff falsch in Erinnerung. Ich gehe da wieder messen. Nach den Kommentaren hier hätte ich gehofft mit dem Wechsel der Lima sei es erledigt, dem ist nicht so. Die Spannungsabfälle hatte ich ja wie beschrieben gemessen und die Spannung an der Lima verglichen mit Spannung an der Batterie und Spannung Innenraum war nur etwa gleich. Jedenfalls im 0,x V Bereich, da haben keine zwei Volt gefehlt.