Vorstellung und gleich die ersten Probleme Lichtmaschine/Batterie

Volvo V70 1 (L)

Hi Leute,
Wollte mich eigentlich in Ruhe vorstellen, nun hab ich aber gleich die ersten Probleme mit meinem Elch.
Ich hab in seit knapp zwei Wochen und bis vor drei Tagen auch schon viel Spaß mit dem Auto gehabt. Es handelt sich um einen Volvo V70, BJ 99, EZ 01/2000, 2.4 L 140 PS mit 288000 km auf dem Tacho. Der Wagen ist bis ca 250000 km scheckheftgepflegt, ab da war er im Besitz meines Schwagers und wurde nicht mehr scheckheftgepflegt. Allerdings hat er auch nochmal einiges dran machen lassen.
Nun zu meinem Problem: ich hab vor drei Tagen den Luftmassenmesser ausgebaut und gereinigt, da die MKL ein paar Tage lang kontinuierlich leuchtete. Zum Aus-und Einbau hatte ich die Batterie abgeklemmt ( hatte ich mal so gelesen, dass man das machen sollte). Nach dem Einbau habe ich den Zündschlüssel bis Stellung II gedreht, um den Wagen zu starten, hatte aber vergessen, die Batterie wieder anzuklemmen. Batterie schnell angeklemmt, Schlüssel rumgedreht, und dann kam erstmal nix. Habe es dann noch einpaar Mal versucht und irgendwann ist er angesprungen. Bin dann noch ne Runde gefahren und hab ihn dann abgestellt. Am nächsten Tag geh ich ans Auto, will starten und es passiert nix, nur ein Klack vom Anlasser. Batterie wurde dann überbrückt und der Motor ist einwandfrei angesprungen. Ich bin dann ca 25 km ohne Unterbrechung gefahren, plötzlich gingen ein paar Kontrolleuchten an, der Tacho fiel, danach auch der Kilometerzähler und schließlich (zum Glück in einer Ortschaft) auch der Motor. Auto abgestellt, neue Batterie gekauft, eingebaut. Auto springt an, Motor läuft einwandfrei. Nach weiteren ca 5 km hab ich das Auto wieder abgestellt. Rückfahrt war dann auch kein Problem, der Motor sprang tadellos an und lief auch perfekt. Heute bin ich dann ans Auto, starte und alles ist gut. Nach ein paar Minuten gingen dann wieder die Kontrolleuchten an (ich gucke gleich noch, welche das genau waren), Tacho ging aus und der Motor lief unruihg. Habs grad noch wieder nach Hause geschafft. Meine Frage ist jetzt: was kann das sein? Lima defekt? Warum läuft das Auto dann noch knapp 40 km? Oder was könnte ich sonst kaputt gemacht haben mit meiner Aktion mit dem LMM? Hoffentlich weiß jemand von Euch was, ich stehe grad vor einem Rätsel!

Viele Grüße

Dennis

Beste Antwort im Thema

Hi, wollte nochmal kurz Rückmeldung bezüglich meines Problems geben. Hat ein bißchen gedauert, da ich erst jetzt aus dem Urlaub zurück bin. Ich hatte das Auto in einer Werkstatt, und es war tatsächlich die Lichtmaschine. Seit die neue drin ist hat sich scheinbar auch ein anderes Problem erledigt. Vor dem Tausch leuchtete immer wieder in unregelmäßigen Abständen die MKL auf. Seit die Lima getauscht wurde bin ich ca 1300 km gefahren, die MKL hat sich in der Zeit nicht mehr gemeldet. Was vielleicht noch interessant ist: der Fehlerspeicher zeigte laut Werkstatt einen Fehler bezüglich des ABS-Systems an und einen bezüglich des KI, dort hieß es "KM-Stand manipuliert". Das kam dann wohl dadurch, dass ich mehrere hundert Meter mit ausgefallenem KM-Zähler gefahren bin. Nur mal als Hinweis, dass man bei dieser Symptomatik vielleicht nicht solange fahren sollte, bis KM-Zähler und Motor ausfallen.
Ansonsten nochmals vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

Viele Grüße

Dennis

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hi, wollte nochmal kurz Rückmeldung bezüglich meines Problems geben. Hat ein bißchen gedauert, da ich erst jetzt aus dem Urlaub zurück bin. Ich hatte das Auto in einer Werkstatt, und es war tatsächlich die Lichtmaschine. Seit die neue drin ist hat sich scheinbar auch ein anderes Problem erledigt. Vor dem Tausch leuchtete immer wieder in unregelmäßigen Abständen die MKL auf. Seit die Lima getauscht wurde bin ich ca 1300 km gefahren, die MKL hat sich in der Zeit nicht mehr gemeldet. Was vielleicht noch interessant ist: der Fehlerspeicher zeigte laut Werkstatt einen Fehler bezüglich des ABS-Systems an und einen bezüglich des KI, dort hieß es "KM-Stand manipuliert". Das kam dann wohl dadurch, dass ich mehrere hundert Meter mit ausgefallenem KM-Zähler gefahren bin. Nur mal als Hinweis, dass man bei dieser Symptomatik vielleicht nicht solange fahren sollte, bis KM-Zähler und Motor ausfallen.
Ansonsten nochmals vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

Viele Grüße

Dennis

Ja der Fehler wird gesetzt wenn der Wagen ohne Geschwindigkeitsanzeige für xx Stunden bewegt wird.

Hi, danke für die Bestätigung meiner Vermutung.

Viele Grüße

Dennis

Hallo, ich mal wieder. Im Januar wurde ja, wie ich hier geschrieben habe, an meinem Volvo die Lima getauscht. Bisher ist auch eigentlich alles soweit gut. Allerdings leuchtet ab und zu mal die Ladekontrollleuchte auf, bzw sie flackert eher. Und das ziemlich genau ab 1900 u/min, je höher die Drehzahl desto heller das Flackern. Ich habe heute dann mal die Spannung an Batterie und Lima bei laufendem Motor gemessen. Die Batterie hat 13-14 V (je nach Drehzahl), die Lima 14-15 Volt. Von der Spannung her scheint also alles in Ordnung zu sein, ansonsten gibt es auch keine Probleme. Hat von Euch da vielleicht jemand eine Idee dazu?

Viele Grüße, Dennis

Ähnliche Themen

1-2 Volt Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie ist zu viel. Prüfe bitte mal die Batteriekabel. Vor allem die Massekabel. Der Anschluss am Getriebe vergammelt gern. (wurde ja glaube ich aber schon von dir überprüft?)

Anders kann ich mir nicht erklären wie der Unterschied entstehen sollte.

Hi, die Anschlüsse der Massekabel hatte ich schon überprüft, sahen meiner Meinung nach in Ordnung aus. Kann dadurch das Flackern der Leuchte entstehen? Ich hatte das so verstanden, dass die Leuchte nur dann leuchtet, wenn die Spannung der Lima unter der der Batterie liegt. Ich werde die Kabel nochmal überprüfen. Wie hoch darf denn der Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie sein?

Viele Grüße, Dennis

Hallo zusammen, bevor ich einen neuen Fred aufmache hänge ich mich hier hinein. Es geht um
meinen 95er GLT 20V Automaten. Mein Sohn ist jetzt zweimal mit leerer Batterie liegen geblieben. Batterie haben wir getauscht, die war 5 Jahre alt. Jetzt weisst die Lima ein seltsames Verhalten auf. Die Batterie ist vollkommen durchgeladen und hat 13 V. Nach starten vom Motor sind es noch 12.5 und nicht 13.5 wie bei meinem T5. Die Spannung geht auch nicht hoch beim Gasgeben. Was mich irritiert ist, dass ich bei steigender Drehzahl über 10 A aus der Lima messen kann, aber eben nur 12.5 V an der Batterie.
Spannung zwischen Motorblock und Karosserie oder Minuspol Batterie ca. 100 mV.
Habt ihr eine Idee? Lima? Regler?
Gruss Roland

Hast du Mal die Spannung direkt an der LiMa gemessen? Hört sich bei 10A nicht wirklich nach totem Generator an, sondern eher nach Batteriekabel ab/gammlig.
Fängt damit an, dass er nach kurzstrecke immer etwas müde startet. Später bleibt man dann bestimmt auch liegen

Alle Massekabel und -bänder OK?

Und wie hast du diese 10 A gemessen? Stromzange?

Massekabel sehen nicht mehr frisch aus, da muss ich ein komplettes Set bei Cristian bestellen. Den Strom hab ich mit dem Fluke 325 messen. Das ist ein Multimeter mit integrierter Stromzange, das auch Gleichstrom messen kann. Nicht ganz günstig mit 300 Euros aber echt super.

Asset.JPG

12,5V zwischen den Polen sind zuwenig, da wird die Batterie nicht vollgeladen sondern sogar leicht entladen.
Die 10A werden von den Verbrauchern gezogen, nicht von der Batterie.
Wenn der Generator selbst eine gute Spannung hat (ca. 14V, gemessen zwischen Gehäuse und dem B+ Gewindebolzen), kommen die Leitungen in Frage. Du kannst die schlechte(n) Stelle(n) (sprich den Spannungsabfall) in der Leitung nur mit dem Voltmeter finden (vorzugeweise mit der "spitzen" (Nadel-)Messspitze, um durch die Isolierung stechen zu können). Einfach Stück für Stück absuchen. Bei mir wars z.b. der etwas korrodierte Übergang vom Kabel zur Verpressung an der Polklemme, der den Spannungsabfall verursacht hat (wurde dort auch fühlbar warm).

Ich hab aber die 10 A am Generatorkabel und nicht am Verbraucherkabel gemessen.

@rolandkiefer
Aber das Generatorkabel ist doch das Verbraucherkabel! 😁 (wenn der Motor läuft)

In dieser Leitung fließt immer die Summe aus Ladestrom und Verbraucherstrom (die Batterie ist eigentlich auch nur ein Verbraucher).
Die Auftrennung erfolgt erst an der Pluspolklemme (4 mit einer M6-Mutter angeschraubte rote Leitungen, die zum Hauptsicherungskasten führen). Wenn die Spannung zu niedrig ist, nimmt die Batterie aber kaum noch Ladestrom an und der Strom besteht praktisch nur noch aus dem, was die restlichen Verbraucher über diese 4 Leitungen ziehen.

Wenn du den wirklichen Ladestrom messen willst, musst du die kommende und gehende Leitung an einem der Pole beide mit der Zange umfassen und so die Differenz aus "kommender und gehender" Stromstärke zu messen. Aber ausschlaggebend für die korrekte Ladung ist trotzem nur die Spannung zwischen den beiden Polen. Der Ladestrom ergibt sich dann automatisch aus dem Innenwiderstand der Batterie. Daher: Spannungsabfall messen, bis die hochohmige Stelle gefunden ist, sei es eine Verschraubung, Verpressung, defektes Leitungsstück, etc.. Die Stromaufnahme ist irrelevant.

Ohmsches Gesetz: Pro 1 Ohm Leitungswiderstand und pro 1 Ampere Stromfluss geht ein Volt Spannung als Wärmeleistung "flöten", das der Batterie dann fehlt, um geladen zu werden. (U=R*I)

Wow ! 1A formuliert !

Ja, das habe ich auch gedacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen