Vorstellung
Moin zusammen :-)
Nach langer Zeit kommt mal wieder ein Benz ins Haus.
Nicht weil die Marke nichts taugt, ergab sich halt einfach nicht.
Es wird ein S210 werden, E240 mit kl. Mopf, ca. 244tkm, Automatik, EZ 98, TÜV hat er.
Wird Mitte kommende Woche geholt, da bin ich bis zum WE in der alten Heimat.
Bin sehr gespannt was mich da erwartet, denn mehr als drei Bilder habe ich bisher
nicht vorliegen. Scierh fragt der eine oder andere sich, wie kann man nur mit so
wenig Informationen sowas kaufen? Habe wen vor Ort, der schaute für mich.
Außerdem brauche ich den eigentlich lediglich für einen Umzug und diverse
Transportaufgaben. Zudem ist der Kaufpreis nur dreistellig.
Selbst wenn er nur ein halbes Jahr halten sollte mache ich nicht viel kaputt.
Könnte ihn dann entweder selbst als Teileträger verwenden oder als solchen verkaufen.
Es könnte allerdings sein, dass ich -je nach Zustand- den Wagen richte bzw.
länger fahren möchte und tatsächlich ans Aufbereiten gehe.
Platz wäre bald ausreichend vorhanden und er kann da länger stehen ohne zu stören.
Man wird sehen :-)
Lese hier schon länger mit und habe das nun zum Anlass genommen mich
endlich auch mal anzumelden. Kompetenz scheint hier ja durchaus vorhanden zu
sein, das weiß ich sehr zu schätzen!
Schönes WE und ich werde sicherlich mit der einen oder anderen Frage ankommen.
Eine habe ich bereits:
Irgendwo hier im Forum las ich von einer 4-Gang-Automatik in einem S/W210.
Das sind doch alles 5-Stufen-Getriebe, oder irre ich mich da?
Evtl. ist es schlichtweg ein Schreibfehler gewesen.
Grüße!
Klausikowski
(220D(W115), 190E(W201), 280E(W123), meine Ex-Benzen)
85 Antworten
Danke für die Info, Hawei1!
Stimmt, hatte nur bis ca. Mitte 97 und jünger in den Preislisten geschaut da meiner etwa aus der Zeit stammt. Da steht überall 5-Gang.
Früher wurden jedoch in der Tat 4-Gang-Automaten angeboten.
Sofern ich es richtig sehe entfielen die ab grob etwa 1996/1997.
Willkommen im Club.
Der damals dann neue m112 wurde mit dem 722.6, also Fünfgang gebaut. Aber auch serienmäßig mit Schaltgetriebe 5-Gang.
Die frühen 240er, mit 2,4 Liter Hubraum hatten gerne ein Problem mit dem Ölrücklauf(Syphon) bei verschleppten Ölwechsel. Such Mal nach Gußhautproblem.
Danke und moin Anderas :-)
Nach der Problematik hatte ich schon geschaut, da stieß ich schon vor längerer Zeit drauf. Jetzt isses halt aktuell, habe auch nochmal nachgesehen.
Grob kommendes WE weiß ich mehr. Da hat er dann mal 250km auf der AB hinter sich. Die werden gemächlich absolviert. Bekomme dann auch gleich einen Überblick über den Verbrauch auf Strecken.
Schönes WE!
Ähnliche Themen
Moin moin Klausikowski,
willkommen im Club.
Du scheinst ja schon älteren Jahrgangs zu sein und hast den Strich8er, 190er und W123 dein eigen heissen dürfen.
Was bist du denn die letzten 25 Jahre gefahren wenn ich fragen darf?
Zitat:
@Anderas schrieb am 14. Januar 2023 um 05:55:49 Uhr:
Willkommen im Club.
Der damals dann neue m112 wurde mit dem 722.6, also Fünfgang gebaut. Aber auch serienmäßig mit Schaltgetriebe 5-Gang.
Die frühen 240er, mit 2,4 Liter Hubraum hatten gerne ein Problem mit dem Ölrücklauf(Syphon) bei verschleppten Ölwechsel. Such Mal nach Gußhautproblem.
Auch den M104 hat es noch mit der 5-Gangautomatik gegeben. Der E420 war der erste und die restlichen bekamen ab 8/96 die 722.6.
Gruß
Jürgen
Servus Dieselspitze und Jürgen,
yep, bin schon ein älteres Semester. Wie die Fahrzeuge halt auch 🙂
Was ich zwischendrin so gefahren bin ... muss ich wirklich mal überlegen.
Längere Zeit Geschäftswagen (meist VAG-Schüsseln a la Passat Kombi), privat hatte ich meist ältere Kisten, andere waren schlichtweg nicht erforderlich. Darunter waren auf jeden Fall zwei Renault 19 (superdankbare Kisten, jedenfalls bei mir!, mit die preiswertesten und unproblematischsten Autos die ich je gefahren bin, 1x 73PS "1,8" und 1x 110PS 1,8). Mit Rost hatten die beiden im Vergleich zu den VW kaum Probleme, waren wirklich prima Fahrzeuge).
Es gab dann noch einen Opel Kadett D 1,3N Kombi, nen Golf II GTD (mein "neuestes" Auto, knapp 2 Jahre alt), BMW 1802 (der durch einen vor den Wagen laufenden Baum sein Leben aushauchte), mehr bekomme ich gerade nicht zusammen. Halt, nen Skoda Favorit war mit bei (Pickup mit Haube hintendrauf, heute wäre das vermutlich der "Star", lief aber immer zuverlässig),
kurz mal nen Fiat Ritmo 75S, ging gut, aber der Rost... Passat B2 1,6 85PS Kombi (das war auch so ne Rutsche), mehr fallen mir jetzt nicht ein.
Edit: Golf II 1,3 55PS und Kadett E 1,3N 60PS gabs noch, waren zwar meiner Freundin aber ich fuhr die immer parallel (arbeitete damals in Stuttgart und sie fuhr nur kurze Strecken). Damit die nicht faul wurden waren sie immer im Wechsel dran. Fiesta 1,1 53 PS war auch einer da. Die Sitze taugten da absolut nix (saß noch nie schlechter in einem Wagen!), ansonsten war die Mühle zu ertragen.
Der erste Wagen war ein 1302LS, soff wie ein Loch und letztlich waren dann auch die Schweller komplett am Ende. Einige andere Dinge waren auch nicht mehr das Gelbe vom Ei.
Der Verkäufer (VW-Mech!!) hatte damals .. Baumaterialien .. verwendet. Damals war ich sehr grün hinter den Ohren und wusste das nicht. War unterm Strich kein guter Kauf gewesen.
Daneben halt noch Mopetten.
In den letzten sieben Jahren hatte ich nix parallel, davor waren es die 19er Renaults, den einen fuhr ich 8,5, den anderen fünf Jahre. Der erste kostete 350 Euro mit 320tkm, nur wegen Krümmerundichtigkeit musste er leider mit 400tkm weichen. Erste Maschine, ungeöffnet, kein Ölverbrauch, nix! Das war der F3N-L-740 73er. Sonst nur eine Achsmanschette, Öle, Filter Bremsklötze, -Flüssigkeit, Bremsscheiben vorne sowie Wischer und die übliche Pflege, das wars. ZR war bei 310tkm nochmal neu gekommen. War beim Kauf 10 Jahre alt und somit ein Langstreckler. An sich wollte ich den nur als Winterauto haben. Es wurde dann eine längere Beziehung.
Die ollen Benzen hätte ich behalten sollen ... aber damals halt kein Platz. Kennt hier vermutlich jeder.
Eigentlich hätte ich ALLE behalten sollen, die Mopeds auch!
Aber da nur ein Zweifamilienhaus mit Grundstück und keinen Bauernhof absolut keinen Platz dafür.
Mit Abstand der nervigste Karren war der 220D, das Teil rostete ohne Ende und der Motor war sauer.
Wie oft wir den angeschleppt hatten ... damals mit Kühlwasser auf dem Herd warm machen und sogar das Motoröl!! Mutter war begeistert! An Silvester hatte ich was vor und das Drecksdings lief nicht an. Aber im Haus war sonst halt kein anderer Herd gewesen, in der Garage nicht und im Keller ebenfalls nicht.
War damals beim Bund und hatte -logischerweise- keine Kohle. Der ging später in den Export.
Das Ding hatte einfach keine Kompression mehr bzw. viel zu wenig. Quadratmeterweise Blech frass er obendrein.
Ist aber Mitte der 80er gewesen, also schon arg lange her :-D
W123 und W201 hatten jeweils eingelaufenene Nockenwellen, sonst liefen die eigentlich.
@Jürgen
Dann freue ich mich mal auf den 5-Gang-Automaten und bin gespannt wie er schaltet.
PS: Automatik fuhr ich immer nur in den Benzen (ausser 220D, Lenkradschaltung), alles andere waren Schalter.
DSG mag ich nicht, da hatte ich mit dem Touran meiner Eltern (177PS TDI nicht so gute Erfahrungen, das Ding war ums Verrecken nicht dazu zu bringen ruckfrei anzufahren. Kannte ich so von den normalen Automaten nicht. Der Tiguan (190PS 4motion. EZ 2017) meiner Mutter (Vater starb leider vor gut einem Jahr) schaltet allerdings seidenweich und ruckt beim anfahren quasi nicht. Ich mag halt das Kriechen der Automaten, kann man mit der Bremse prima regeln.
Extrem irritierend finde ich auch das Autohold, ich kann selbst auf die Bremse treten oder eben die Handbremse anziehen, die Funktion brauche ich so gar nicht. Im Tiguan glücklicherweise abschaltbar, Mutter mags allerdings so haben :-)
Aber ich wohne ja nicht um die Ecke und fahre den nicht oft.
So, das solls erstmal gewesen sein.
PS: ich muss mal die erweiterte Formatierung testen, die Zeilenschaltungen passen oft nicht so richtig
Werde berichten was alles drin ist.
Wenn ich richtig im Forum gelesen habe lässt sich ja über WDB xyz rausfinden was alles drin ist bzw. an SA verbaut wurde, korrekt?
Zitat:
@Klausikowski schrieb am 14. Januar 2023 um 15:59:05 Uhr:
Wenn ich richtig im Forum gelesen habe lässt sich ja über WDB xyz rausfinden was alles drin ist bzw. an SA verbaut wurde, korrekt?
Hallo zusammen und hallo @Klausikowski ,
Willkommen hier im 210er Forum!
In der v. g. Sache kann dir @phoenix217 behilflich sein, sobald dir die Fahrgestellnummer (WDB2102611Axxxxxx) deines neuen Fahrzeuges bekannt ist.
Kennst du schon die FAQ der Baureihe 210?
Einfach das Fragezeichen links neben FAQ anklicken oder hier ist der Link dazu:
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html
Die Fahrgestellnummer folgt einer langjährigen MB-Systematik:
Stelle 1-3: Weltherstellercode (WMI) WDB Mercedes-Benz (Daimler AG) Deutschland
Stelle 4-6: Typschlüssel/Baumuster (Modell) 210
Stelle 7: Karosserievariante 2 (T-Modell, 0 Limousine kurz)
Stelle 8-9: Motorkennung 61 (für deinen E240 1997-1999)
Stelle 10: Lenkung 1 (Linkslenker)
11. Stelle: Produktionswerk A (... oder B Sindelfingen)
12.-17. Stelle: fortlaufende Seriennummer (xxxxxx)
1997 in Sindelfingen produzierte Fahrgestellnummern:
A332886 A355465 210 1997 Januar
A355466 A379346 210 1997 Februar
A379347 A402356 210 1997 März
A402357 A428570 210 1997 April
A428571 A449549 210 1997 Mai
A449550 A472775 210 1997 Juni
A472776 A498534 210 1997 Juli
A498535 A514205 210 1997 August
A514206 A534434 210 1997 September
A534435 A557183 210 1997 Oktober
A557184 A579166 210 1997 November
A579167 A597176 210 1997 Dezember
LG, Walter
Der W115 220D war auch bei mir das schlechteste Auto. Deine Erfahrungen decken sich zu 100% mit meinen. Die Maschinen brauchten zwischen 200.000 und 300000 km neue Kolbenringe.... Aber ihm gehören trotzdem mit meinem S210 die meisten Emotionen.... und das trotz Käfer, Karmann, T2, T3 und T4
Ich hoffe dein 210er ist kein Supergau, denn unter 1000€ kann man nicht viel erwarten.
Meiner hat vor fast fünf Jahren auch nur 800€ gekostet, aber an dem musste ich seitdem auch eine ganze Menge machen. Er dankt es mir mit 170.000km zurückgelegter Strecke im Chillmodus.
Servus Walter! :-)
Phoenix ist mir -wie auch Du und noch einige weiter- beim Lesen schon mehrfach positiv aufgefallen.
FAQ bin ich schon feste am durchstöbern und die Fzg-Nr habe ich ja bald vorliegen.
FIN=Fahrzeugidentifikationsnummer (nehme ich mal an).
Wie es mit der Dokumentation ausschaut werde ich sehen.
Im schlimmsten Fall gibt es den Brief, die Schlüssel und sonst genau nix.
Ideal wären Datenkarte, ausgefülltes SH und ne lückenlose Übersicht über durchgeführte Arbeiten.
Bei dem Preis gehe ich davon allerdings nicht wirklich aus.
Bedienungsanleitung habe ich mir als pdf bereits übers Forum besorgt. Liegt vielleicht vor, vielleicht nicht.
In vier Tagen weiß ich mehr :-)
Morgen spätnachmittag telefoniere ich mit dem Gatten meiner früheren "Quasi-Schwägerin", er machte das Teil ausfindig. Dessen Freund wiederum -den ich jetzt nicht kenne- verkauft den Wagen.
Die kenne ich halt schon wirklich sehr lange und gehe daher davon aus, dass das seriös ist.
Anfang November hatten wir uns getroffen und über meinen Plan gesprochen nach einem Benz Kombi
zu schauen, das ist der Hintergrund des Ganzen.
Beste Grüße zurück und vielen Dank!
Klausikowski
Servus Tomate! :-)
Mein 115er war bereits mit grob 165tkm runter, von nem Polizisten gekauft.
Das Ding war echt ne absolute Gurke.
Das Teil war auch rostmäßig richtig übel, lohnte sich damals einfach nicht mehr.
Eine positive Eigenschaft hatte er jedoch: Er erzog zum gelassenen und vor allem seeeehr vorausschauendem Fahren.
Und! LENKRADSCHALTUNG!!! :-D
Vorglühguckloch, Drehzahlsteller, Schiebedach manuell mit dem legendären T-Griff ...
Die hinteren Türen schlossen mit dem klassischen Mercedesklang, satt. Gibt es heute nicht mehr.
Tat der W123 jedoch auch und der W201 nahezu. Plopp ... herrlich!
Ich drifte in Erinnerungen ab.
Der 210er ist hoffentlich nicht komplett verratzt, Pflegezustand ist lt. Angaben gut.
Dazu wäre er aber fast zu billig. Ein Sahnestückchen kann man für 800 allerdings nicht erwarten,
tu ich selbstverständlich auch nicht. Hat wohl noch TÜV bis Ende 24.
Je nach Zustand gibt es erstmal Flüssigkeiten etc pp neu, das wird kein Fehler sein.
Erfrage ich alles beim Abholen.
Und wenn der auch noch 100tkm+ machen sollte: Umso besser!
Bei 245tkm sollte das an sich drin sein.
Entscheidend wird die Karosserie werden.
Meinen 190er (118PS, Automatik, 88er Vormopf) gab ich mit ca. 380tkm ab,
den 280er (M110 177PS, Automatik) mit um die 220tkm.
Vom Fahren her bin ich mittlerweile doch auch recht ruhig geworden, ab und an mal die Sporen, jedoch
bei weitem nicht mehr so wie früher. Unterm Strich spart es Sprit, Material und langsamer ist man am Ende auch kaum. Daher stört mich der 2,4er auch nicht so sehr, der kann das mit Sicherheit ebenso
wie die großen Maschinen.
Natürlich fahren einem die neuen, aufgeladenen Kisten davon, aber sei´s drum.
Die Haltbarkeit dürfte jedoch geringer sein.
Mein Traum wäre ja ein E300 D/TD oder der 290TD (ich mag einfach den Fünf- oder Dreizylindersound).
Ein 420/430 4matic wäre auch extrem cool. Allerdings sind da alle anderen E-Teile sicher auch mit dem V8-Aufschlag versehen. Irgendwo muss es schon im Rahmen bleiben.
Beste Grüße!
Klausikowski
Der 2,4 l ist leider einer der größten Säufer. Du solltest der entspannten Fahrweise treu bleiben. Für unter 1k€ einen S210 mit fast zwei Jahren TÜV klingt sehr gut.