Vorstellung
Moin zusammen :-)
Nach langer Zeit kommt mal wieder ein Benz ins Haus.
Nicht weil die Marke nichts taugt, ergab sich halt einfach nicht.
Es wird ein S210 werden, E240 mit kl. Mopf, ca. 244tkm, Automatik, EZ 98, TÜV hat er.
Wird Mitte kommende Woche geholt, da bin ich bis zum WE in der alten Heimat.
Bin sehr gespannt was mich da erwartet, denn mehr als drei Bilder habe ich bisher
nicht vorliegen. Scierh fragt der eine oder andere sich, wie kann man nur mit so
wenig Informationen sowas kaufen? Habe wen vor Ort, der schaute für mich.
Außerdem brauche ich den eigentlich lediglich für einen Umzug und diverse
Transportaufgaben. Zudem ist der Kaufpreis nur dreistellig.
Selbst wenn er nur ein halbes Jahr halten sollte mache ich nicht viel kaputt.
Könnte ihn dann entweder selbst als Teileträger verwenden oder als solchen verkaufen.
Es könnte allerdings sein, dass ich -je nach Zustand- den Wagen richte bzw.
länger fahren möchte und tatsächlich ans Aufbereiten gehe.
Platz wäre bald ausreichend vorhanden und er kann da länger stehen ohne zu stören.
Man wird sehen :-)
Lese hier schon länger mit und habe das nun zum Anlass genommen mich
endlich auch mal anzumelden. Kompetenz scheint hier ja durchaus vorhanden zu
sein, das weiß ich sehr zu schätzen!
Schönes WE und ich werde sicherlich mit der einen oder anderen Frage ankommen.
Eine habe ich bereits:
Irgendwo hier im Forum las ich von einer 4-Gang-Automatik in einem S/W210.
Das sind doch alles 5-Stufen-Getriebe, oder irre ich mich da?
Evtl. ist es schlichtweg ein Schreibfehler gewesen.
Grüße!
Klausikowski
(220D(W115), 190E(W201), 280E(W123), meine Ex-Benzen)
85 Antworten
Erstmal einen Gang zurückschalten.
Ich hätte den Wagen nicht einen Meter bewegt, wenn er fahruntauglich gewesen wäre.
Die Querlenker sehen vermutlich schlimmer aus, als sie sind. Auch hier habe ich schon deutlich schlechtere gesehen. Bis zum TÜV-Ende werden sie‘s wohl noch tun. So schnell brechen die nicht.
Die Federaufnahmen sind leicht angerostet, ja. Ist das dramatisch? Nein. Auch hier habe ich schon deutlich schlechtere gesehen.
Die Bremsleitungen sind leicht angegammelt. Ich habe ja auch angeboten, diese inklusive der Hydraulikleitungen zu entrosten und zu konservieren. Dann ist wieder gut für den Moment.
Aber die Bulleneier sollten akut gemacht werden. Zusammen mit dem Punkt darüber.
Der TÜV wurde bestanden, weil der Wagen, wie schon erwähnt, mit UBS zugeschmiert wurde. Dann sieht man das ein oder andere natürlich nicht mehr. 🙂
Zitat:
@Klausikowski schrieb am 24. Januar 2023 um 08:55:43 Uhr:
So langsam wird es in der Tat verwirrend 🙂
.....Die Frage, die ich mir wirklich stelle ist die, wie es sein kann, dass in einem guten halben Jahr das so fortgeschritten sein soll. Juli 22 hat das Teil ja nochmal die Plakette bekommen.
.....
Tja, ein 210er kann das 🙁
Ich habe meinen 290er geliebt und steckte einiges an Zeit, Geld und Mühe in seinen Erhalt. Leider war das vergebliche Liebesmüh, er rostete im Rekordtempo quasi neben den reparierten und konservierten Stellen lustig weiter. Unaufhaltsam! Die Rostpest kam in einem Tempo zutage wie Unkraut am Wegesrand.
Meine Lösung bestand darin, diese Kiste zu verschrotten und auf einen problemloseren 211er umzusteigen. Der ist mittlerweile auch schon >19Jahre alt, hat aber bis jetzt keine Rostprobleme.
"Rost ist die Endbestimmung allen Eisens"
Hier noch die Nahaufnahme.
Und noch ein anderer Querlenker vom 210'er.
Echt übel und richtig gefährlich.
@phoenix217
Vielen Dank für die Aussage, das entspannt nun doch deutlich 🙂
Das mit den Leitungen könnte man ja zusammen mit den Druckspeichern machen, Kiste ist dann sowieso auf der Bühne. Februar ist bei mir allerdings nahezu voll, wird zu 99% März werden.
Auch Dir, @austriabenz vielen Dank für die Bilder!
Das schaut in der Tat grauslich aus, da ist meiner doch noch weit entfernt.
Wobei es wohl schneller geht als man denkt.
So, muss mich jetzt wieder mit dem Notar rumärgern, der Entwurf ist überfällig und der kommt einfach nicht in die Puschen. Das neeeervt. Wenn das gar nicht klappt macht´s ein anderer Notar, fertig. Der hat mein Geduldsfädchen inzwischen bis zum Ende gedehnt. Danach kommt "ab".
Ähnliche Themen
Ich sprühe 1 Mal jährlich die Querlenker von innen mit Fluid Film aus bis die Soße aus den Wasserablauflöchlein tropft.
Geht mit den dazu gelieferten Röhrchen sehr gut.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 24. Januar 2023 um 13:24:32 Uhr:
Ich sprühe 1 Mal jährlich die Querlenker von innen mit Fluid Film aus bis die Soße aus den Wasserablauflöchlein tropft.Geht mit den dazu gelieferten Röhrchen sehr gut.
Ich auch 😉
Wenn alles nur leicht angerostet ist, wäre erst Fluid Film und später Mike Sanders/ Seilfett auch eine Option. Nur man sollte rechtzeitig etwas machen.
Konnte ich mangels Besitz des Wagens nicht machen 🙂
Wobei, ich kaufe mir einen kleinen, fahrbaren Wagenheber, ein paar Dosen Fluid Film und bei jedem 210er den ich sehe sprühe ich den Querlenker ein, dann rostet er zumindest nicht weiter bzw. weniger schnell.
Falls ich den in Zukunft kaufen sollte ... 😁
Vielleicht wäre ein Hänger mit einem Tauchbad für den kompletten Wagen die bessere Alternative.
Ernsthaft, danke für den Tip, beim nächsten Wagen mache ich das ebenfalls!
Das hast du falsch verstanden. Fluid Film, Mike Sanders und Seilfett bremsen/stoppen das weitere Rosten.
Die Stellen, die ich vor fünf Jahren erst mit Fluid Film und danach mit Mike Sanders behandelt habe(besonders der vorderen Aufnahmen der Hinterachse, Rostansätze der Hinterachse, Motor-/Aggregatträger und die vorderen Federaufnahmen haben nicht weiter gerostet. Wenn ich das nicht gemacht hätte, dann wäre meiner längst tot.
P.S. gleiches gilt i.Ü. auch für meinen Smart und Opel Astra.
Alles gut 🙂
Ich bin sehr dankbar für den Tip, bisher hatte ich solche Rostfälle (abgesehen vom W115er) nicht im Besitz gehabt.
Sofern ich nach dem wieder einen 210er erwerben sollte (fahre den Wagen wirklich gerne) ist das mit Sicherheit eine sehr gute Idee. Was einen potentiellen Nachfolger angeht käme motortechnisch prinzipiell alles in Frage. Aber das ist ja noch etwas hin, Stand jetzt.