Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Und wenn man kein Schiebedach hat ? Hat man die Tülle dann auch ?

Wenn ich nach meinem Studium das nun richtig verstanden habe und auch meine eigene Erfahrung sprechen lasse, dann ist hier wieder von der Dachentwässerung die Rede und auch das Bild.

Mein Bild-4 vom 24. Oktober 2017 um 16:35:51 Uhr ist aber der Kondensatablauf der Klimaanlage.
Es ist auch erkennbar, daß der Schlauch des Kondensatablaufs an einem großen Plastiktrichter unter dem Klimakasten aufgesteckt ist. Er wird auf kurzem Weg durch eine Gummidurchführung in den Motorraum geleitet.
Dieser Schlauch ist nach meinem Dafürhalten kein "Fußraumnässer", wenn nicht durch eine undichte Schlauchdurchführung "Restwasser" in den Fußraum eindringt.

Zur Schiebedachentwässerung kann ich im Moment nur vermuten, daß vom Einlaufloch bis zur ominösen Schlauchtülle gar kein Schlauch vorhanden ist und das Wasser einfach schlicht und abwärts im Holm verläuft, bis es ein gewisses Niveau am unteren Ende erreicht und dann "überläuft" und aus bewußter Gummitülle herausläuft. (amerikanische Pfuschkonstruktion - man belehre mich eines besseren durch Beweis). In diesem "Blechkanal" dürfte sich am unteren Ende der ganze Modder finden, der sich am unteren Ende ansammelt und wohl niemals abgesaugt wird oder gar nicht abgesaugt werden kann.

Wenn dennoch Wasser auf der Beifahrerseite in den Fußraum sickert, erfolgt das m.M. nach über eine undichte Windschutzscheibe/Wasserkasten vor dieser.
Das würde auch erklären, warum der Befestigungsfalz unter dem Airbag verrostet ist. Man betrachte meine letzten Bilder diesbezüglich.

Vermutlich wurde die Windschutzscheibe vom DickMopf gewechselt und in DK beim Einbau der Ersatzscheibe auch gepfuscht.
Eine Beschriftung auf der WSchSch. "Pilkington" läßt mich das zu großer Wahrscheinlichkeit annehmen. (Pilkington ist der Hersteller von "Glasscheiben für Autos" deren LKW gelegentlich auf der BAB zu sehen sind).
Somit gibt es keinen "Schlauchanfang" und auch kein "Schlauchende" in der A-Säule, das IN der Tülle endet.

Aber bitte sehr - nur Vermutung 😕

Sorry ich habe mich mit dem Y Stück an der Stelle vertan.
Die Schiebedachentwasserung kommt vorne im Schweller aus einer Tülle und von da geht ein dünner Schlauch in der A-Säule und im Scheibenrahmen nach oben zum Schiebedach.
Harry war so nett mal ein Bild dieser Tülle einzustellen.
Muss mal so langsam meine gesammelten Werke sortieren.
Das andere Ende der von mir gezeigten vorigen Tülle sieht man im Wasserkasten auf jeder Seite.
Ich habe nur diesen blöden Schlauch oberhalb des Sicherungskastens durch einen Spalt gesehen.
Auf der Fahrerseite kommt man oberhalb von der Feststellbremse nach Abnahme der Pedalverkleidung besser dran.

Ablauftuelle-wasserkasten

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 24. Oktober 2017 um 22:15:03 Uhr:


Und wenn man kein Schiebedach hat ? Hat man die Tülle dann auch ?

Könnte mir vorstellen, daß es bei fehlendem Schiebedach keine "Tülle" gibt, da es ja auch keine Ablauflöcher in die A-Säule (und auch in die C-Säule) nicht gibt.

Bei Schiebedach vermute ich, daß jede Seite eine eigene "Tülle" hat, wenn sich nicht sogar im Bereich der HA ebenfalls solche "Tüllen" befinden, (die ich entdeckt, aber leider nicht geknipst habe und bei deren Entdeckung keine weitere Bedeutung zugemessen hatte).

Eine Y-förmig zusammengeführte Schiebedachentwässerung halte ich für nicht machbar - aber die Ami´s wollen ja auch auf dem Mond gewesen sein 😁😁😁

Was der Dieter (?) da Y-förmiges im Motorraum entdeckt haben will, dürfte jedenfalls nichts mit der Sch.-dachentwässerung und/oder dem Kondensatablauf zu tun haben.

Ähnliche Themen

Diese Tülle hinter der Stoßstange kommt vom Schiebedach, Du hast doch gerade hinten alles auseinander da sollte man das doch genauer feststellen können oder sollte das in dem Seitenteil verlegt sein?

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 24. Oktober 2017 um 23:04:56 Uhr:


Diese Tülle hinter der Stoßstange kommt vom Schiebedach, Du hast doch gerade hinten alles auseinander da sollte man das doch genauer feststellen können oder sollte das in dem Seitenteil verlegt sein?

Werde morgen versuchen Fotos zu machen.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 23. Oktober 2017 um 06:20:02 Uhr:


Beim ML ist es meistens der Kondensator der kaputt geht.

Bei mir hat der Kompressor versagt.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:47:19 Uhr:


Ja dazu müsste der Obere Teil vom Armaturenbrett runter 😁

Das sieht dann so aus.

Ohne Oberteil Armaturenbrett

Liebe ML-Freunde,
bezüglich Regenwasserablauf kann ich leider keine abschließende Aussage machen und kann nur meine Vermutung aufrecht erhalten.

An der HA ist ebenfalls eine "Tülle", die ich aber leider nicht zerstörungsfrei habe herausziehen können, so daß ich`s dann zunächst habe bleiben lassen.
Neben dieser Tülle ist ein mit Gummistopfen verschlossenes Loch, durch das man die Tülle mit einem Finger fühlen kann.
Ich habe mit verschiedenen "Stäbchen" da hinein gestochert und ich spürte "weichen Widerstand". Wasser stand offenbar nicht darin, aber einige "Schmutzpartikel" konnte ich zutage fördern.

Damit erhärtet sich meine These, daß das Wasser im "Blechkanal" bis in Höhe Unterkante Tülle staut und weiteres Wasser dann aus der Tülle fließt.
Wenn ich ein Mike-Sanders-System habe, um die Hohlräume zu fetten, werde ich unterhalb der Tülle ein Wasserablaufloch bohren und den unteren Rand der Bohrung bis zum Boden erweitern, damit sofort jede noch so kleine Wasserpfütze aus dem Holm abfließen kann.
Ebenso werde ich mit den beiden viereckigen Öffnungen verfahren, die durch Gitter mit Gummilappen verschlossen sind.
Wer sich solchen Stuss hat einfallen lassen, sollte lieber Hühner züchten, als einen Mercedes zu konstruieren 😎

Lieber SEL-Fan,

die viereckigen Öffnungen wie Du sie nennst befinden sich an jedem Wagen, auch an Deinem SEL.
Die kann man auch nicht einfach wegmachen (kann man schon wäre aber Doof)
Das ist die Zwangsbelüftung diese Verhindert ein Ersticken im geschlossenen Fahrzeug!

Gruß Detlef

Bin dabei mein Armaturenbrett wieder zusammenzubauen und habe dabei festgestellt, daß mein Comand-Gerät ohne jegliche Schrauben oder Klipse einfach in den Schacht geschoben war. Offenbar hat vor mir schon mal Jemand versucht das Command "auszubauen", was aber wohl nicht sehr fachkundig erfolgte, was an div. Kratzern und abgebrochenen Befestigungslaschen erkennbar ist.

Frage:
Mit welchen Befestigungsteilen wird das Comand im Schacht gehalten.

Weiterhin ist mir beim Ausbau der unteren A-brettverkleidungen nicht aufgefallen, daß unter dem A-brett im Bereich der Tür eine Lampe eingebaut ist.
Auf der Steuerbordseite konnte ich diese vom Kabel ab- und nun wieder anstecken. Auf der Backbordseite habe ich bislang vergeblich nach einem Kabel gefahndet.

Frage:
Wo könnte das Versorgungskabel (2 Drähte) für diese Sofittenlampe versteckt sein?
Diese Lampe wird über den Türkontakt geschaltet.

Würde mich sehr freuen, von Euch Hinweise zu erhalten und wünsche Euch einen schönen "Feierabend".

Auf der Fahrerseite ist die Lampe an gleicher Stelle (ca.) wie auf der Beifahrerseite!

Das COMAND wird ohne Einbaurahmen in dem Schacht gehalten, nur durch die Klammern die am COMAND Verbaut sind. Zum Entriegeln des COMAND und zum Beschädigungsfreien herausziehen aus dem Schacht benötigt man lediglich die beiden Ausziehhaken vom COMAND, die gibt es in der Bucht und beim Freundlichen, wobei sie beim Freundlichen Billiger sind!

Wenn Du das COMAND wieder in den Schacht Schieben willst musst Du erst die Ausziehhaken entfernen da Du diese nicht entfernen kannst wenn das Gerät bereits im Schacht ist!

Die Haken werden jeweils an der Seite des COMAND entriegelt.

Entfernt man die Haken vor der Montage nicht ist auch keine wirkliche Montage möglich🙂

Gruß Detlef

Zitat:

@Hennaman schrieb am 25. Oktober 2017 um 17:46:15 Uhr:


Lieber SEL-Fan,

die viereckigen Öffnungen wie Du sie nennst befinden sich an jedem Wagen, auch an Deinem SEL.
Die kann man auch nicht einfach wegmachen (kann man schon wäre aber Doof)
Das ist die Zwangsbelüftung diese Verhindert ein Ersticken im geschlossenen Fahrzeug!

Gruß Detlef

Lieber Detlef, danke für diesen Hinweis. Lernt Mann immer wieder was Neues. Danke und Daumen hoch. 😛

Es geht aber nicht darum, diese zu verschließen, sondern lediglich diese AUCH als Wasserablauf so zu gestalten, daß sich ansammelndes Wasser sofort wieder abfließen kann. Ich hatte in einem früheren Beitrag davon berichtet, daß sich hinter diesen Öffnungen förmliche "Badewannen" befinden, in denen das Wasser steht und Schmutz ansammelt.
Eine einfache Lösung wäre, partiell an der Unterkante einen kleinen Bereich mit dem "Badewannenboden" bündig zu schleifen/feilen und die geschliffenen Flächen natürlich anschließend gegen Rost zu schützen.

In diesem Sinne werde ich auch die A- und C-Säule unterhalb der "Tüllen" präparieren.
Muß mir das aber noch genau beäugen und erst dann in Angriff nehmen, wenn mein "Fetttopf" eingetrudelt ist, damit ich sofort "fetten" kann. 😁

Zitat:

@Hennaman schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:20:05 Uhr:


Auf der Fahrerseite ist die Lampe an gleicher Stelle (ca.) wie auf der Beifahrerseite!

Das COMAND wird ohne Einbaurahmen in dem Schacht gehalten, nur durch die Klammern die am COMAND Verbaut sind. Zum Entriegeln des COMAND und zum Beschädigungsfreien herausziehen aus dem Schacht benötigt man lediglich die beiden Ausziehhaken vom COMAND, die gibt es in der Bucht und beim Freundlichen, wobei sie beim Freundlichen Billiger sind!

Wenn Du das COMAND wieder in den Schacht Schieben willst musst Du erst die Ausziehhaken entfernen da Du diese nicht entfernen kannst wenn das Gerät bereits im Schacht ist!

Die Haken werden jeweils an der Seite des COMAND entriegelt.

Entfernt man die Haken vor der Montage nicht ist auch keine wirkliche Montage möglich🙂

Gruß Detlef

Von den Ausziehhaken habe ich schon in der SuFu gelesen und auch wie diese zu handhaben sind.
Leider kann ich am Comand aber keine "Verriegelungen" oder "Klammern" erkennen, so daß meine Frage darauf zielt, wie diese Verriegelungen aussehen, wo diese sitzen müssen und ob diese einzeln (beim Freundlichen) erhältlich sind.
Vlt. nehme ich mein Command gleich mit ?
Hatte mich bei der Demontage des A-brettes schon gewundert, daß das Command förmlich aus dem Schacht gefallen ist.
Nunja, nicht jeder "Konstruktionsfehler" ist den MB-Konstrukteuren anzulasten. 😮

Dennoch den obligaten Daumen - könnte ja wieder mal ein "Faulpelz" drüber stolpern. 😉

Zitat:

@Hennaman schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:20:05 Uhr:


Auf der Fahrerseite ist die Lampe an gleicher Stelle (ca.) wie auf der Beifahrerseite!

Lieber Detlef, die Lampenposition ist schon klar und diese ist auch mit den Sofitten eingeklipst.
Ich kann nur kein Anschlußkabel finden, so wie es auf der Beifahrerseite ist. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen