Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Du kannst aber wenn Du gerade alles am Armaturenbrett auseinander hast mal nach schauen ob der Entwässerungsschlauch von dem Heizungskasten noch richtig sitzt oder Porös ist denn darüber fließt das Kondenswasser der Klimaanlage nach außen ab. Bei einem Freund mit vorMopf war der defekt und das Wasser lief unter den Teppich, ist leider unangenehmer vom Geruch als wenn Wasser vom Schiebedach nach innen fließt.
Und wenn Du nach der Inbetriebnahme vom Dickmopf einen Klimaservice machen lässt dann lasse vorsorglich den Trockner mit tauschen, wird leider von den Werkstätten zu selten gemacht.
Ich bekam einen Service und einige Monate später platzte der auf weil der unter dem Lack durchgerostet war, allerdings am Volvo passiert.
Das gehört jetzt zumindest bei jedem 2.Service (nach 4 Jahren) der Klima mit im Auftrag der Werkstatt.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:12:59 Uhr:
Ich würde den hebel vom Mischer ersetzen 😁
Wäre eine gute Maßnahme wo gerade alles offen ist da das für die Warm/Kalt Mischung zuständig ist.
Man sieht es denen halt nicht an wann die abreisen und das Material versprödet gerade an dieser Stelle schneller.
Großes Danke an Dieter und "Allgi" für die Hinweise mit "Daumen hoch".
Und nun fassen wir mal zusammen:
1. Entwässerungsschlauch der Klimaanlage vom HEIZUNGSKASTEN prüfen und ggf. ersetzen.
2. TROCKNER vorsorglich ersetzen und bei "Klimaservice" ca. alle 4 Jahre prüfen.
3. MISCHERHEBEL vorsorglich ersetzen, wegen Porosität und Bruchgefahr.
Und nun zu den Positionen im Einzelnen, wo was sitzt und wie ggf. die Montage erfolgt:
zu 1. sollte wohl von mir am Klimakasten zu sehen sein. Also Augen auf 😰
(und ggf. mit Schelle sichern?)
Habe auch die SuFu bemüht und dabei den Eindruck gewonnen, daß der Entwässerungsschlauch vom Schiebedach mit dem vom Klimakasten in "einen Topf geschmissen" wird.
So wie ich es hier verstanden habe gibt es einen Schlauch, der über den ominösen Gummiwinkel in den Radkasten entwässern sol und einen weiteren Schlauch, der das Kondenswasser der Klimaanlage unter den Wagenboden entwässert. Ist das richtig verstanden worden?
zu 2. Trockner ? im Anlagenschema nicht erwähnt - da ist die Rede von
Kondensator, Verdampfer, Ventil und Kompressor - den Hauptbestandteilen der Klimaanlage. 😕
Habe auch hier mal die SuFu bemüht:
22. Mai 2013 um 00:41:25 Uhr
zimmyhbg
Themenstarter
Hallo liebe ML Gemeinde,
Habe Heute Termin mit meiner Klimaanlage gehabt , voller Erfolg....!
.... , es war ein Schlauch welcher über den Bremsleitungen des Bremskraftregler zur Trockner Patrone läuft.Genau hier hatte sich der Klimaschlauch duch Bewegung im Laufe der Zeit duchgescheuert und letztendlich das Leck verursacht.Um gnau an diesen Punkt zu gelangen mußten die beiden Hauptscheinwerfer,vordere obere Traverse sowie der Waschwasser Behälter ausgebaut werden.Anschließend haben wir versucht einen sogenannten Bypass zu legen , nach zwei erfolglosen Hydraulik Pressversuchen haben wir einen eigens hierfür in der Werkstatt hergestellten Hydraulikschlauch mit den Org.Anschlüssen eingebaut.....
Demzufolge sitzt der Trockner im Motorraum und nicht im Innenraum unter/im dem Gebläsekasten?
Oder hab´ ich was falsch verstanden oder ist modellabhängig? 😕
zu 3. MISCHERHEBEL ? Im Armaturenbrett sitzen (beleuchtete) Drehregler, die in einer "Baugruppe" zusammengefaßt sind.
Vermute, die übertragen die "Drehbewegung" auf den Hebel - aber wie ? -elektromotorisch?- denn ein "Gestänge" war nicht vorhanden 😮
Und wo genau ist dann der "Mischerhebel" zu finden? 😕
Wenn ich also an den Verdampfer und Mischerhebel IM Gebläsekasten ran muß, wie kriege ich den auf ?
Da sind allerhand "Klipse", wenn ich micht recht erinnere, als ich aus Neugier unter die "Wattejacke" geguckt habe und darum schnell wieder "zugeknöpft" hatte. Muß ich mich da kopfüber unter den KK legen, um evtl. unten drunter noch einen Deckel zu finden, der abzuschrauben wäre? 😰
Seid mir bitte nicht böse - Laien lernen eben nur durch "dumme" Fragen 😁
Ähnliche Themen
Moin Moin,
also der Trockner sitzt vorne links zwischen dem Scheinwerfer und dem Kühler.
Im Link ein Beispiel wie der aussieht
http://www.daparto.de/Trockner/Mercedes-Benz-M-Klasse-W163/2-1196-901
Der Schlauch ist am vermummten Kasten Beifahrerseitig zumindest am vorMopf zu finden und die Entwässerung findet im vorderen Fußraum statt und nicht über die Schiebedach Entwässerung.
Und der vorMopf ist zumindest zum Glück auch nicht mit den empfindlichen Elektrisch angesteuerten Klappen ausgestattet da ist noch alles über Züge geführt. Der Mischerhebel sollte aber bei vorMopf und Mopf an der gleichen stelle sitzen und die selbe Aufgabe übernehmen.
Ich hoffe Du kannst mit dem angefügten Bild etwas anfangen.
Ist zumindest der Aufbau des Heizungskasten in Puzzleteilen, ich werde mal heute Abend in meinem Archiv suchen was ich da für Dich noch alles finden könnte.
Hilft Dir folgendes weiter: Klick Klima/Heizung
KLick Kühler Trockner etc. hier Punkt 24 = Trockner (vorne neben Kühler)
Klick Ablauftülle Schiebedach siehe Position 59
Gruß Detlef
Meinen beiden Großen D´s, "Dieter und Detlef", erst mal ein Großes Danke und je einen Großen Daumen ! 😉
TROCKNER: im Motorraum gefunden. Der alufarbene Zylinder ist mir bereits früher aufgefallen und irgendwann hätte ich wohl nachgefragt, was das für´n Teil ist.
Okay, geklärt und wird gewechselt, wenn ich im Motorraum arbeite. 😁
Klimaanlagenkondensatablaufschlauch wird sofort gesucht und geprüft, notfalls gewechselt. War mir nach dem gundsätzlichen Verstehen der Klimaanlage klar, daß hier ein paar andere Kollegen den Ablaufschlauch vom Schiebedach gemeint/verwechselt/gleichgesetzt hatten. Ist jetzt auch geklärt. 😁
Mischerhebel: werde ich backbordseitig am Klimakasten suchen. Der Klimakasten muß also nicht weiter zerlegt werden, lediglich die "Vermummung" ein wenig freigelegt werden. 😎
Jungs, das war eine tolle Anleitung und für Laien wie mich absolut verständlich.
Detlef´s Links werde ich heute abend studieren.
Muß jetzt erst noch Mont.schaum kaufen für den Ausgleich des Fußraums. 😠
Danach geht´s an die Arbeit 😁
Euch einen schönen Verlauf der "Restwoche".
So, daß Schwierige zuerst:
Mischerhebel gefunden, wenn es der im Bild gezeigte ist. Bei allem Wohlwollen - aber dort kommt keiner ran, ohne das Auto weiter zu zerlegen. (Bild-1 bis Bild-3)
Den Kondensatablaufschlauch ebenfalls gefunden. Scheint okay zu sein, sitzt fest und zeigt keine Auffälligkeiten. Ist auf dieser Seite auch soweit alles trocken. Trotzdem werde ich noch mit Silikon rundum abdichten, da man auf dem Bild gut erkennen kann, daß der Durchführungsgummi anscheinend "ermüdet" ist.
Das wär´s dann unter´m Armaturenbrett und somit wird wieder alles fein dicht gemacht.
Ja dazu müsste der Obere Teil vom Armaturenbrett runter 😁
Auf dem letzten Bild sind Sicherungen, die sehen gut aus ? Nicht verbrannt/Verschmolzen oder so ?
Lieber Allgi, Deine Fachkompetenz in Ehren und gern beherzige ich Deine Empfehlungen, aber das Cockpit noch weiter zerlegen, tue ich mir nun wirklich nicht mehr an. 😮
Ich weiß schon jetzt kaum noch, wie ich die abgebauten Teile wieder richtig an Ort und Stelle klapperfrei verschrauben muß. 😕
Bis jetzt hab´ ich ja noch einigermaßen den Durchblick und kann noch die Schrauben und Blechklammern einigermaßen zuordnen. 😎
Man muß das Schicksal aber nicht unnütz herausforden 😁
Als nächstes wird erst mal wieder im Innenraum "aufgeräumt". 😉
Im Fußraum Fahrerseite hat sich noch Wasser gezeigt. Das wird als nächstes erst mal weggefönt.
Dann wird unter der Winschutzscheibe im Bereich des Backbordscharniers der Motorhaube sauber gemacht und dieser dusslige Gummiquatsch entfernt. Bin überzeugt, daß dort ebenso der Ablauf im Wasserkasten verstopft ist und deshalb die nassen Füße verursacht werden. 🙄
Dann ist wieder Monatswechsel, es gibt wieder parr Märker Rente und vlt. kann ich mir dann ein Mike-Sanders-Set zulegen.
Will die Hohlräume dann "fetten" und ein gutes Gewissen haben. 😁
Deine Bemerkung zu den Sicherungen hat mir wieder etwas Mut gemacht - war wieder mal ziemlich frustriert über die viel gepriesene Mercedes-Qualität. Billige Schrauben, die wegrosten und abbrechen und "angespuckte" Muttern im Boden-Doppelblech, die abreißen und dann die spätere "Klapperorgie" verursachen. 🙄
Wenn zwischen 1992 und 2002 solch krasser Qualitätsverlust eingetreten ist, möchte ich einen Gebrauchten aus 2012 nicht aufbereiten wollen 😠
Für Deine aufmunternden Worte einen Großen Daumen hoch
Hallo Detlef,
habe mir gerade Deine Links zum Ersatzteilkatalog zu Gemüte geführt.
Super Sache das 😰
Kann mir jetzt ein sehr gutes Bild von der Anlage machen und hoffe, es leistet mir gute Dienste beim Zusammenbau. 😁
Mehr Daumen hoch geht leider nicht 😠
herzlichst
SEL-Fan
Mut hast Du ja, ich hoffe ich muss nie das Armaturenbrett größer aufmachen denn noch ist es Unerforschtes Land.
Zum Wassereinbruch habe ich mal Bilder angefügt, bei dem Schnüddel in der Vertiefung zur A-Säule kommt gerne Wasser nach innen. Kotflügel konnte ich beim vorMopf ohne Demontage der Stoßstange abbauen.
Der Gummi schrumpft mit den Jahren und zieht sich aus der Bohrung nach innen und dann kommt langsam aber stetig Wasser nach innen. 80% läuft immer noch im Radhaus ab und 20% am Gummi lang und dann tröpfelt es mehr oder weniger oder kommt im Rinnsal ins Innere.
Wieder raus ziehen und abdichten und gut ist es.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 24. Oktober 2017 um 21:18:16 Uhr:
Mut hast Du ja, ....
Was blieb mir anderes übrig?
Das ist wie nach Wasser einen Brunnen bohren 😁
Hast´e erst mal angefangen, mußt´e so lange bohren, bis genug kommt.
Bei meinem DickMopf ist es ähnlich - je tiefer ich "bohre", um so mehr "Wasser" kommt 😎
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 24. Oktober 2017 um 21:18:16 Uhr:
Mut hast Du ja, ich hoffe ich muss nie das Armaturenbrett größer aufmachen denn noch ist es Unerforschtes Land.
Zum Wassereinbruch habe ich mal Bilder angefügt, bei dem Schnüddel in der Vertiefung zur A-Säule kommt gerne Wasser nach innen. Kotflügel konnte ich beim vorMopf ohne Demontage der Stoßstange abbauen.
Der Gummi schrumpft mit den Jahren und zieht sich aus der Bohrung nach innen und dann kommt langsam aber stetig Wasser nach innen. 80% läuft immer noch im Radhaus ab und 20% am Gummi lang und dann tröpfelt es mehr oder weniger oder kommt im Rinnsal ins Innere.
Wieder raus ziehen und abdichten und gut ist es.
Es gibt immer nur Bilder vom Ende, aber wo ist der Anfang vom dem Gummi Bogen ? Hat wer ein Bild vom Anfang ? Kann man den evtl. auch über den rechten Fußraum wechseln ?
Die Tülle verzweigt sich bei Schiebedachmodellen wie ein Y ähnlich unter dem Ausgleichbehälter.
Ich hatte es auch erst von innen versucht aber obwohl ich fast schon Gynäkologen Hände habe hatte ich keine Chance.
Habe aber auch nicht in Betracht gezogen die Seitenverkleidung weg zu bauen und den Sicherungskasten denn dann geht es vielleicht.
Der Kotflügel war fix demontiert, Tülle eingedichtet und wieder dran.
Ich glaube länger als 2 Std. hatte es nicht gedauert