Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Die Batterie wird in einem wärmeisoliertem "Kasten" eingebaut.
Ob ein "Abgasschlauch" angeschlossen werden muß und wie ich das dafür nötige Gummischläuchlein möglichst kurz nach draußen führen könnte, würde ich Euch gern fragen wollen.
Es ist eine VARTA-Batterie mit 100Ah.

Beim Grand Cherokee meiner Tochter ist die Batterie unter dem Sitz verbaut und der Schlauch der Entgasung von der Batterie ist am Fahrzeugboden auf einen Adapter gesteckt der durch den Boden führt.
Aber schimpfe nicht über die Ingenieuse Arbeit beim 163er, es gibt noch bessere Glanzleistungen dieser Theoretiker.
Du kennst doch bestimmt den Spruch "Dem Ingenieur ist nichts zu schwer"
Das mag vielleicht auf das tragen oder heben zutreffen aber bei den meisten ist doch nur noch ein Wasserkopf vorhanden und dann kommt halt viel Mist bei raus.
Wenn das hier so weiter geht haben die Chinesen die hiesigen Autobauer in 10 Jahren platt gemacht.

So, Leute, das neue Pluskabel ist eingezogen. War einige Fummelei - bin aber mit dem Ergebnis erst mal zufrieden.

Von der Aufstandsfläche, wo die Batterie normalerweise sitzt, habe ich zunächst den schwarzen Teil eines alten Überbrückungskabels vor der Windschutzscheibe bis in den Bereich des Bremskraftverstäkers und dort nach unten verlegt.
Bild-1 zeigt links neben dem Bremspedalhebel das im Innenraum nach links geführte Kabel. Es muß jetzt noch mit dem roten Kabel des ehemaligen Überbrückungskabel verlängert und an der Batterie hinter dem Beifahrersitz aufgelegt werden. Damit ist mein altes Ü-kabel noch zu was nütze geworden.
Wie ich am Sichersten das Loch verschließe und abdichte, wo das Kabel vom Motorraum in den Innenraum eingeführt wird, weiß ich noch nicht - mir wird aber schon noch was einfallen.

Mogen wird eine Verteilerdose gesetzt und das Kabel mit dem "alten" +Polschuh verbunden - die andere Seite wird erst mal noch mit der Zange provisorisch angeschlossen.

Dann wird nochmal alles ausgesaugt und die Innenraum-Filter gewechselt.

ist es richtig, daß im Innenraum nur ein Filter sitzt - der Pollenfilter, der auch Innenraumfilter oder auch Aktivkohlefilter bezeichnet wird?

Nachdem ich ja fast das ganze Cockpit auseinandergenommen habe und dadurch an viele Aggregate recht gut rankomme, wäre ich Euch für Hinweise sehr dankbar, was bei dieser Gelegenheit geprüft, getauscht, gefettet oder ersetzt werden sollte

Die Klimaanlage hat wohl kein oder nicht genug Kühlmittel, weshalb bei der Probefahrt keine "Eiseskälte" erzeugt werden konnte. Ansonsten haben die Lüfter und Klappen offenbar funktioniert.
Sitzt im Innenraum beim W163 auch ein "Verdampfer", der undicht sein oder undicht werden könnte?
Ich würde den dann natürlich gleich ersetzen, wenn nötig.

Da wirst Du am Gebläsekasten fündig aber die Klima hat noch mit Sicherheit einen Rest Kältemittel drin der erst evakuiert werden sollte.
Unter dem Handschuhfach sollte der Filter sitzen, habe den letzten noch von der Werkstatt tauschen lassen aber der nächste Wechsel steht bald wieder an und da gehe ich es selbst an.

Danke Dieter,
den sog. Pollenfilter hab´ ich gefunden und aufgemacht - hat Dir ´n Däumchen eingebracht 😎
Da waren mit Sicherheit mehrere Frühjahrswechsel verewigt.

Was meinst Du mit: "da wirst Du am Gebläsekasten fündig.."
Sollte dort der Verdampfer der Klimaanlage sitzen oder noch ein weiterer Filter ? 😕

Verzeih´ bitte meine "Dummheit", bin aber bemüht, hinzuzulernen.
Und wenn ich es richtig interpretiere, sitzt der Gebläsekasten vom Innenraum betrachtet hinter dem "Command" ?
Der ist recht hübsch von einer "Wattejacke" abgedeckt ?

Leider sind meine letzten Bilder "Mist" 😰
War zu dunkel und der Blitz funzte nicht.
Ist eben Schiet, wenn´s d´ alt wirst und die Technik nicht mehr richtig begreifst - aber darum hab´ ich mir ja auch einen ML zum "Lernen" gekauft. 😁

Grüss´le
SEL-Fan

Ähnliche Themen

Der Innenfilter nennt sich je nach Ausführung auch OZON Filter ob der aber irgendwie anders ist weis ich auch nicht.
Was Dein neues Pluskabel angeht hoffe ich das es ein sehr gutes ehemaliges Starterkabel war🙂

Gruß Detlef

Der Verdampfer sitzt normalerweise mit im Gebläsekasten denn Du kannst im Winterbetrieb mit der Klimaanlage ja auch die Innenraumluft im Fahrzeug trocknen bzw. die Feuchtigkeit entziehen.
Aber da Du ja sogar die Klimaautomatik mit 2 Zonen hast muss der Verdampfer im inneren des Gebläsekastens verbaut sein und die Kühlung bzw. Heizung erfolgt über die Klappensteuerung.
Im folgenden Link kannst Du das besser nach vollziehen.
Gruß Dieter

https://www.bing.com/.../search?...

Danke Detlef für Deine Anteilnahme - ich denke mit 10Quadrat wird es wohl ausreichend dimensioniert sein ? Kommt dann ja auch noch die Isolierung dazu 😁

Übrigens, über den Thread "ML-versenkt" und Deinen Kommentar: "... die Pfütze kann nicht tief sein, denn das Wasser geht den Enten ja bloß bis zum Bauch...", hat auch Madam sehr erheitert. Für "Spaß-Beiträge" gibt´s aber keine "Daumen hoch".
Rege an, man möge ein "Kölsch" oder einen "Hennaman" als Belobigung dafür erschaffen.

Dieter hat seinen "Daumen" mit der anschaulichen Erklärung verdient.
Jetzt ist mir auch klar, warum alles so verkapselt und zugedeckt ist - geht nicht kaputt und muß Niemand mehr ran. 😁
Den Link habe ich auch angeklickt. Danach habe ich dann wieder weniger verstanden, als nach Dieter´s Erklärung.
Aber so ist halt Technik 😕

Jetzt geh´ ich "meditieren" und wünsche Euch allen noch einen wundervollen Restsonntag
Euer
SEL-Fan
😎

Defekten Verdampfer von der Klima hatte ich bisher noch nie bei älteren Mercedes.
Bei allen neueren Fahrzeugen älter 5 Jahren muss man täglich mit rechnen da nur noch billiger Müll verbaut wird.
Das betrifft leider fast die komplette Klimaanlage außer dem Kompressor.
Es hat sich aber auch in den Köpfen der Halter eingebürgert das die Klima ja nie einen Service benötigt.

Beim ML ist es meistens der Kondensator der kaputt geht.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 23. Oktober 2017 um 06:20:02 Uhr:


Beim ML ist es meistens der Kondensator der kaputt geht.

Danke Allgi, und wo sitzt der - im Motorraum oder im Fahrgastraum ?
Würde ungern das Armaturenbrett wieder einbauen, wenn der Kondensator im Fahrgastraum sitzt und ich jetzt noch einigermaßen streßfrei rankommen könnte, um Wartung und/oder Reparaturen auszuführen.

Ist "Verdampfer" und "Kondensator" das gleiche? oder sind das zwei verschiedene Aggregate 😕

In der Elektrotechnik sind mir Kondensatoren bekannt - leider nicht in der Klimatechnik. 🙄

Hast dir wohl die Bilder nicht Richtig angeschaut von Kahlgruender 😁

Klimaanlage-schema-845x600

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:23:41 Uhr:


Hast dir wohl die Bilder nicht Richtig angeschaut von Kahlgruender 😁

Die Schelte nehm ich in Kauf 🙁
Asche auf mein Haupt !
Auf der Gockl-Seite waren viele Bilder, die ich auf die Schnelle nicht sondieren konnte.

Jetzt ist mir die Sache klar und ich werde mal fahnden, ob ich die entsprechenden Teile im DickMopf identifizieren kann.
Am Kühler noch vor dem Ventilator scheinen ja wohl zwei "Kühler" verbaut zu sein.
Folglich, einer für "Kühlwasser" und der andere für "Kältemittel" der Klimaanlage.
Wenn ich jetzt die Leitungen verfolge, werde ich wohl zum Verdampfer gelangen.
Am Kühler sitzt also der Kondensator.

Ha, bin ich gut? 😛

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 23. Oktober 2017 um 06:20:02 Uhr:


Beim ML ist es meistens der Kondensator der kaputt geht.

So, na dann... Bei mir ist der Kompressor hinüber. Es wurden lt. Werkstatt vier versch. Modelle verbaut. Jetzt müssen sie noch den richtigen finden!

Das Wort "meistens" scheinst du überlesen zu haben ? Kompressor Schäden sind meistens auf Mangelnde Wartung zurück zu führen. Ein Schaden an der Anlage, wo das Öl entweicht. Beim neu befüllen das Öl "Vergessen" wird.
Bei einem Amtlichen Kompressor Schaden das Spülen nicht vergessen. Sicher gibts auch Material Schäden.
Ich mach jetzt seid gut 10 Jahren Klima Wartungen und Reparaturen. Aber einen richtigen Kompressorschaden hatte ich noch nie.
Steht auf dem alten kein Typenschild ? Bei Mercedes nachfragen?

Hallo Leutchen, nix Aufregndes heute.
DickMopf steht wieder (provisorisch) unter Strom. Das neue Pluskabel ist verlegt und in einer Verteilerdose im Bug angeschlossen. Die Batterie kommt endgültig auf den Getriebetunnel hinter die Mittelkonsole. Eine Öffnung zur Durchführung des "Abgasschlauches" ist schon vorhanden. An der Batterie kann ich aber keine Öffnungen zum Einstecken des Abgasschlauches entdecken. Es ist zwar auf jeder Stirnseite ein kleines Loch, was aber von innen verschlossen scheint.
Habe darum soeben an Varta eine Mail geschickt, ob für meine Silver Dynamic 600 402 083 überhaupt ein "Abgasschlauch" nötig ist.

Habe heute Nachmittag begonnen, den Fußraum "anzuheben".
Morgen wird dann das Porta-Potti positioniert.
Dann ist die Backbordseite dran: Fußboden "anheben" und Kühlbox positionieren.

Ist alles eine rechte Fummellei. Aber wer komfotabel reisen möchte ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen