Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Hallo,
nochmal der Picknicktisch: https://www.motor-talk.de/forum/picknick-tisch-t5705879.html
Irgendwie scheint der Link im obigen Beitrag nicht zu funktionieren.
Grüße Kallinichda
Liebe Fangemeinde,
In der SuFu steht NICHT, wie die KOTFLÜGEL demontiert werden.
Auf die Frage: "Kotflügel demontieren" oder auch "Kostflügel abbauen" wird mir immer angezeigt wie die Stoßstange zu behandeln ist.
Habe drei Schrauben am Türrahmen und vier Schrauben unter der Motorhaube des Kotflügels gelöst.
Noch sitzt der Kotflügel im Bereich des Scheinwerfers fest.
Wo und wie wird er dort festgehalten.
Was muß ich evtl noch lösen?
Vlt. hat aber auch einer von Euch den richtigen Link zur SuFu ? 😛
Schau dir mal das Video an. Hoffe es hilft.Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 18. Oktober 2017 um 13:25:47 Uhr:
Habe drei Schrauben am Türrahmen und vier Schrauben unter der Motorhaube des Kotflügels gelöst.
Noch sitzt der Kotflügel im Bereich des Scheinwerfers fest.
Wo und wie wird er dort festgehalten.
Was muß ich evtl noch lösen?
🙂
Wasserstandsmeldung ?
Nachdem ich einen Teil des "Teppichbodens" im Fußraum des Fahrers rausgetrennt habe, bot sich eine leichte Überschwemmung.
Den "Teppich" einfach rausnehmen, trocknen und wieder reinlegen wird wohl so ohne weiteres nicht möglich sein.
Außerdem ist er drartig schmutzig, daß ein neuer Boden sinnvoll wäre.
Habe mich also entschlossen, den Teppich kommplett rauszunehmen und einen neuen "auszulegen"
Da der Teppichboden offensichtlich vor der Montage der Mittelkonsole im Werk erfolgte ist dieser in in einem Stück über den Getriebetunnel verlegt und wird von der Mittelkonsole fest angedrückt.
Also, erst mal Sitze ausbauen (war ziemlich leicht zu erledigen) und dann Mittelkonsole raus.
Ohne Ausbau des Armaturenbrettes geht´s aber nicht.
Also, erst mal noch A.-brett ausbauen.
Da kommt Dein ganzer Werzeugbestand zum Einsatz, denn kein Schraubenpärchen ist gleich dem nächsten.
Entweder Torx, dann alle verschiedenen Größen oder 6-Kant mit allen verschiedenen Schlüsselweiten.
Dazu jede Menge Klipse, Blechmuttern und Plastikdübel.
Hängt dann alles fröhlich an den Kabeln, geht das Gefummel weiter. Die amerik. Konstrukteure haben offenbar einen Ehrgeiz entwickelt, keine Steckverbindung zweimal zu verwenden und natürlich jede Verriegelung anders zu gestalten.
Würden amerik. Raketen so gebaut, wie amerik. Autos (der W163 ist ja ein amerik. Auto, obwohl Mercedes-Benz drauf steht) wundert es mich nicht, daß das Raumfahrtprogramm "in die Hose" ging und nun die Russen aushelfen müssen.
Morgen muß noch der Rest demontiert werden und dann hoffe ich den "Teppich" rausnehmen zu können.
Werde dann alles fein aussaugen und mit Heißluft trocknen.
Ähnliche Themen
Hallo,
wie man einen ML trocken legt, ist mit Bildern da beschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/ml-versenkt-t3670701.html#post31131935
Grüße Kallinichda
SEL-Fan,
bist DU ganz Sicher das Du einen Amerikanischen Wagen gekauft hast?
Der ML Diesel wurde meist in Österreich gebaut und das noch nicht einmal bei Mercedes sondern bei Styer.
Die Benziner sind zwar in Alabama gebaut aber dort zumindest in einem Mercedes Werk😁😁😁
Wobei die Motoren aus Deutschland kommen🙂
Jetzt fehlen nur noch ein paar Bilder vom Trockenlegen
Gruß Detlef
Zitat:
@kallinichda schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:28:30 Uhr:
Hallo,
wie man einen ML trocken legt, ist mit Bildern da beschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/ml-versenkt-t3670701.html#post31131935Grüße Kallinichda
Hallo "Kalli", netter Beitrag - meiner stand nicht im Salzwasser, sondern hat die nassen "Füße" durch verstopfte "Regenwasserabflüsse" bekommen. 😮
Ist zwar auch nicht schön und nur halb so lustig 😁
Da ich beim Ausbau des "Interieur" aber gleich die Gelegenheit habe alles penibel zu säubern und zu "imprägnieren", ist diese Arbeit zwar lästig aber notwendig.
Zitat:
@Hennaman schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:56:44 Uhr:
SEL-Fan,
bist DU ganz Sicher das Du einen Amerikanischen Wagen gekauft hast?Der ML Diesel wurde meist in Österreich gebaut und das noch nicht einmal bei Mercedes sondern bei Styer.
Die Benziner sind zwar in Alabama gebaut aber dort zumindest in einem Mercedes Werk😁😁😁
Wobei die Motoren aus Deutschland kommen🙂Jetzt fehlen nur noch ein paar Bilder vom Trockenlegen
Gruß Detlef
Lieber Detlef, hab´ das schon gleich nach dem Kauf gecheckt. Hat ein "A" in der Vin und kommt somit aus Graz.
Hab´ mich da wohl wieder mal unklar ausgedrückt. Diese "Chaoskonstruktion von ML" muß vermutlich ohne Zutun "Untertürkheimer Konstrukteure" erfolgt sein und so haben die Ösi´s keine andere Wahl gehabt, den Amipfusch dann eben so nachzubauen. 😕
Die Batterie, beispielsweise, im Motorraum unterzubringen und dann mit einem "Blechle" zu verkleiden ist alleine schon Spitzenleistung, Dann aber noch ein "Blechfähnchen" dort anzulöten, um ein mir im Moment noch unbekanntes Aggregat daran aufzuhängen ist der Gipfel "inschenjörstechnischer Glanzleistung". 😎
Zwischen meinem 500SEL aus 1992 !!! und meinem VolvoXC90 liegen Welten, was die Montagefreundlichkeit zum ML betrifft. Wenn ich gewußt hätte, welche "geniale Fehlkonstruktion" teilweise unter dem Lack verborgen ist, hätte ich mir den Kauf vermutlich verkniffen. Diesbezüglich besteht meine Ernüchterung hinsichtlich meines DickMopf 😠
Aber vielleicht kommt´s ja beim Motor, Fahrwerk und Getriebe noch besser (und nicht noch schlechter)😕
Nach mühevoller Demontagearbeiten habe ich den Teppichboden letztlich "rausgeschnitten".
Einen neuen "originalen" einzubauen, ist ohne weitere Demonatge sämtlicher auf dem Bodenblech befindlicher Teile nicht möglich. Damit ist eine Alternative (aus Sperrholz und Teppichbelag) ins Auge zu fassen 😕
Eine weitere "Glanzleistung" ist die Anordnung und Befestigung der Sicherungen im Beifahrerfußraum. In einem Plastikschacht hinter der ersten Sicherung, die sinnigerweise vom Betrachter aus gesehen die letzte ist, sitzt eine Schraube zur Befestigung des Plastikrahmens, der den "Sicherungskasten" bildet, die mit keinem herkömmlichen Werkzeug erreichbar ist. Ist schwer zu beschreiben und leider auch nicht mit einem selbsterklärenden Foto zu verdeutlichen.
Eine Frage an die Experten: Wofür sind die beiden im Foto gezeigten Stecker
Telefon
Also ich habe meinen Teppich auch ausgbaut, Dampfgestrahlt und wieder eingebaut. Habe im vorderen Breich mittig ca. 20cm einen Trennschnitt mit dem Cutter gemacht.
Der Ausbau ging ohne weitere Komplikationen von statten.
Beim Einbau waren wir allerdings zu dritt, bis der Teppich da wieder liegt wo er war, was eine frickelei, dagegen ist der Ausbau Kinderfasching...
Die Trennstelle ist nach dem Einbau übrigens nicht mehr sichtbar (bei mir zumindest)
Zitat:
@firebirder schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:58:37 Uhr:
Telefon
und Antenne vom Telefon
Liebe ML-Freunde,
mit den grundsätzlichen Arbeiten am DickMopf ist es in letzter Zeit leider nur langsam voran gegangen. Meine schöne Bord-Handlampe entglitt mir und fiel so unglücklich auf den im Griff eingebauten Schalter, daß damit buchstäblich das "Licht erlosch" und Ende der Veranstaltung war. 😰
Der Teppichboden ist komplett raus, und zwischenzeitlich ist es im Fußraum wieder trocken, ganz ohne Gebläse und nur durch lüften des Innenraumes. Rost ist keiner zu entdecken.
Die Batterie hat den "Stillstand" offensichtlich gut überstanden und ist erfolgreich "reconditioniert". Der Batterieträger und das "Eckle" mit dem Motorhauben-scharnier und dem Wasserablaufloch machte einem herbstlichen Waldboden alle Ehre. Nur die Pilze haben noch gefehlt. Unter dem (m.M. nach völlig überflüssigen) Gummiteil, welches wohl als "Dichtung" konzipiert war, hat sich "Wahrheit" in Form von verfaulendem Laub gezeigt. Das Gummiteil wurde zunächst "archiviert".
Die "Batteriefach-Fehlkonstruktion" wird ebenfalls beseitigt. Die Batterie wird hinter den Beifahrersitz verlegt. Lasse mir von meinem Händler meiner Dometic-Kühlbox ein rotes "Plus-Kabel" anfertigen, das dann an den ursprünglichen Polschuh geführt werden soll.
Die Suche nach einem "Loch" vom Innenraum zum Motorraum für die Durchführung des Kabels hat mich einige Zeit und Nerven gekostet. Fündig wurde ich bei einer defekten Gummitülle im Fahrerfußraum über dem Bremspedal. Ab morgen werde ich die Verlegung von dort zum ehemaligen Batteriefach ermitteln. Dort wird dann an den ehemaligen Polschuh angeschlossen. Eine kleine Verteilerdose wird diese "Kabelei" dann wasserdicht und isoliert aufnehmen.
Die Batterie wird in einem wärmeisoliertem "Kasten" eingebaut.
Ob ein "Abgasschlauch" angeschlossen werden muß und wie ich das dafür nötige Gummischläuchlein möglichst kurz nach draußen führen könnte, würde ich Euch gern fragen wollen.
Es ist eine VARTA-Batterie mit 100Ah.
Im Bodenblech befinden sich einige TORX-Schrauben, die wohl früher die hinteren Sitze festhielten. Ich möchte diese gerne herausdrehen und den Blechboden dadurch ebnen, um meinen neuen Sperrholzboden flächig auflegen zu können.
Spricht etwas dagegen ?
Die Kühlbox wird hinter dem Fahrersitz positioniert werden. Da wäre der Anschluß an die Batterie sehr kurz. In den neuen Sperrholzboden wird dann auch die 220V-Versorgung eingebaut. Wie und ob auch der Gasbetrieb realisiert werden kann, wird sich zeigen, wenn die Kühlbox geliefert ist.
Morgen wird´s dann wieder Bilder geben.
Wer einen ML noch nicht "gestripped" gesehen hat, sollte neugierig sein.
Ob ich das jemals alles wieder richtig zusammenbaue ?
"Schau´n mer mal", sagte der Kaiser 😁
So in etwa?😁
Gruß Detlef
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 18. Oktober 2017 um 13:25:47 Uhr:
Liebe Fangemeinde,
In der SuFu steht NICHT, wie die KOTFLÜGEL demontiert werden.
Auf die Frage: "Kotflügel demontieren" oder auch "Kostflügel abbauen" wird mir immer angezeigt wie die Stoßstange zu behandeln ist.Habe drei Schrauben am Türrahmen und vier Schrauben unter der Motorhaube des Kotflügels gelöst.
Noch sitzt der Kotflügel im Bereich des Scheinwerfers fest.
Wo und wie wird er dort festgehalten.
Was muß ich evtl noch lösen?Vlt. hat aber auch einer von Euch den richtigen Link zur SuFu ? 😛
Moin Moin,
der Kotflügel ist vorne mit den Haltern der Stoßstange verbunden. Du musst vom Radhaus die Schrauben der äußeren Halter lösen und Du kannst dann den Kotflügel abnehmen. Eine Schraube geht auch seitlich zur Stoßstange und die reist meistens ab da man mit WD 40 nicht dahin kommt. Die muss beim vorMopf aber nicht unbedingt gelöst werden wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Gutes Gelingen