Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Fahr doch zu Mercedes und lass ihn dort auslesen. Was spricht dagegen?
Zumal du ja bereits öfter dort warst und sie dir aufgrund deiner fehlenden Fahrgestellnummer keine Ersatzteile verkaufen konnten...

Klar, das ist vielleicht teurer als beim Schrauber um die Ecke, aber dann hast du ein Fehlerprotokoll dass Hand und Fuß hat.

Und falls es an der Zulassung hapert, besorg dir doch Überführungskennzeichen, die kosten nicht die Welt.
Dann kannst du die Maschine wenigstens mal "richtig", nicht im Stand warmfahren.

Schönes Wochenende

Lieber "Unimog" und andere ML-Freunde,
Eure Hinweise schätze ich sehr und danke dafür.
Der Dickmopf ist aber nach meiner unmaßgeblichen Meinung und weiterer Besichtigung bzgl. Fahrwerk nicht fahrtüchtig. Ich werde darum die gröbsten Mängel zunächst beseitigen und danach wie von Euch empfohlen vorgehen und bei MB auslesen lassen.
Mein "Schrauber" sitzt buchstäblich "um die Ecke" in der Nachbarschaft (ca. 100m), zu dem ich den DM notfalls auch hinschleppen kann. Werde dort eine erste Auslesung vornehmen lassen, um überhaupt erst mal die schlimmsten Mängel zu erfassen.
Grundsätzlich läuft ja der Motor und grundsätzlich fährt der DM auch, möchte aber auf der Fahrt zu MB (ca. 50km einfache Entfernung) kein Risiko nach StVo eingehen. Könnt Ihr das verstehen, daß ich diesbezüglich auf "Nummer Sicher" gehen möchte?
Ich werde sicherlich hier weiter berichten und am DickMopf weiterarbeiten.

Liebe ML-Feunde,

konnte gestern nach langer Bestellprozedur meinen neuen Papst-Lüfter für den Si-kasten in Empfang nehmen.
Preis: 66,19€ + 2,-Nachnahmegebühr.

Nach dem Durchlesen aller relevanten Beiträge habe ich leider bislang nicht finden können (oder hab´s überlesen - sorry) wie das Gerät angeschlossen wird.

Hat ebenso wie der originale ein braunes und ein rotes Kabel.
Bei Papst: braun = Minus; rot = Plus (steht auf dem Lüfter)

Frage: ändert sich die Laufrichtung und damit der Airflow, wenn ich die Kabel rot mit rot und braun mit braun der "alten" Leitung verbinde und diese evtl. anders gepolt sein sollte?
Oder kann ich davon ausgehen, daß auch am "alten" Kabel rot = + und braun= - ist?

Sag` scho mal Danke und schönen Sonntag noch
SEL-Fan

Liebe Freunde,
konnte eine sehr qualifizierte und ausführliche Antwort und Link per PN erhalten, so daß weiter keine Hinweise nötig sind.
herzlichst
SEL-Fan

Ähnliche Themen

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

Hallo Jürgen,
dann war die PN an mich und meine Intuition ja glücklicherweise richtig und gut.
Der Papst-Lüfter dreht sich, läuft surrend wie ein Kätzchen und bläst die Luft, wenn ich richtig gefühlt habe, in den Fußraum.
Holt also die Luft aus dem Si-Kasten.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 19. November 2017 um 13:42:35 Uhr:


Der Papst-Lüfter dreht sich, läuft surrend wie ein Kätzchen und bläst die Luft, wenn ich richtig gefühlt habe, in den Fußraum.
Holt also die Luft aus dem Si-Kasten.

So soll es sein. Alles gut.😉

Eben nicht!!

Die kühle Luft wird im Fussraum / Fahrer angesaugt und dann richtung Steuergerätebox transportiert!

Ist doch wahrlich schon zigmal erläutert worden.

Vg Michael

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 19. November 2017 um 14:26:50 Uhr:


Eben nicht!!

Die kühle Luft wird im Fussraum / Fahrer angesaugt und dann richtung Steuergerätebox transportiert!

Ist doch wahrlich schon zigmal erläutert worden.

Vg Michael

Lieber Michael,
das ist eben Theorie und Praxis.
Und wer nun Recht hat, überlasse ich Euch gerne "auszufechten", aber bitte nicht hier auf diesem Thread.

Danke

Da braucht keiner was ausfechten!

Fakt ist, der Lüfter saugt aus dem Fussraum an.

Basta!

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 19. November 2017 um 14:59:53 Uhr:



Fakt ist, der Lüfter saugt aus dem Fussraum an.

Basta!

Du hast Recht. Ich habe meinen Ersatzlüfter gerade nochmal "angeklemmt".
Einbaulage wäre wie auf dem Bild, Typenschild im Sicherungskasten von oben
lesbar. Definitiv wird angesaugt Richtung Sicherungskasten.
Man hört/merkt unten am Schaufelrad nur den Luftzug und deshalb unser Irrtum. 🙄
Wieder etwas gelernt. Danke. 🙂

Img-20171119-192046

Klick

Schlimmer geht immer 😁 Nach 71t KM 😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 22. November 2017 um 18:34:57 Uhr:


Klick

Schlimmer geht immer 😁 Nach 71t KM 😁

Schon Wahnsinn wie schnell sich ein ML selbst Auflösen kann, der war ja gerade mal 7 Jahre Alt🙄

Gruß Detlef

Siehst Lotar und schon sieht der eigene ML gar nicht so Schlimm aus 🙂

Und nur mal so nebenbei auf den angehängten Photos ist die Hinterachse aus einem VW Golf VI mit der EZ Anfang 2013 (Scheinbar ein Ladenhüter) zu sehen der ist von außen absolut Hui und unten mehr Gammel als an unseren mindestens 12 Jahre alten 163er.
Wenn ich das so sehe, schlimmer geht nimmer.

20171120-141733
20171120-141737
20171120-141743
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen