Vorsorgemaßnahmen

Audi TT 8N

Also ich habe ja nun hier viel über Motorschäden bei den 1,8l Turbomotoren gelesen, nachdem ich selbst betroffen war. Immer und immer wieder wurden Bauteile wie LMM, Magnetventil, Popoff, Lambdasonde usw. als Ursache genannt. Mich würde mal interessieren, ob es da gute Strategien zur Vermeidung solcher Probleme gibt ? Bietet es sich an, z.B. LMM vorsorglich alle 10.000 km oder so auszutauschen ? Gibt es Bauteile irgendwelcher anderen Anbieter, die man besser einbauen lassen sollte ? Es muss doch irgendwas geben, das man tun kann, um Motorschäden vorzubeugen. Kann mich einfach nicht damit abfinden, dass es standard sein soll, ab und zu mal einen Motorschaden zu haben. Hat da jemand Ideen oder Erfahrungen ??? Ich wäre dafür sehr dankbar. Möchte sowas nicht nochmal erleben, womöglich kurz nachdem die Garantie abgelaufen ist, oder so ...

Gruß,
Tom

21 Antworten

Also hier ein Anreitz ich habe einen Tunningfritzen www.mft.berlin.de der bietet einen Motorblock mit Titankolben und speziell verstärkten Pleul an. Die haltbarkeit ist um einiges besser. Das gute ist der Hubraum des Motors wurde zusätzlich auf 2 Liter erhöht. Mehr Hubraum= mehr Laufruhe, weniger druck usw. Im Ergebnis wird der Motor wesentlich belastbarer und Tuningfähiger. Nochwas gutes, er kostet nur 3900 Euro oder 3700 ? schaut selber nach.
Also wenn mein Motor den Geist aufgibt hol ich mir diesen Motorblock Garantie hab ich dann auch. Ein weiterer Vorteil es werden nur die Notwendigen Teile ausgetauscht, bei Audi wird dann ja alles ausgetauscht, deswegen so teuer. Zusätzlich kann man seinen alten Motorblock ja noch verkaufen. Auch wenn da ein Kolben kaputt ist.

Nachteil Eintragung aber wer misst schon den genauen Hubraum beim TÜV ????

Denkt mal drüber nach.
cu

www.mft-berlin.de sorry verschrieben.

Das blanke Teil ohne Steuer ohne Einbau.
bis neulich

Die haben eine Preisliste schau nach.

Hey Jungs,nicht stenkern

Also nur nebenbei bemerkt: Ich fahre keinen Sport-Luft-filter !!!! meine Maschine ging trotzdem über den Jordan,anhand vieler ungünstiger zusammenhänge: billigsprit,defekter LMM, usw.
Ich meine auch das so ein Öl beschmierter Luftfilter auch dau beiträg sdr LMM sich verabschiedet,die Folgeschäden sind ja bekannt

Alleine die geölten Luftfilter machen dem LMM schon mächtig zu schaffen.

Nochmals zu dem LMM Preis.
Hier in Düsseldorf kostet das Teil auch schlappe 320Euro inkl allem (Einbau und Steuern)

Wenn Du hier 243 Euro netto angibst, dann liegst Du brutto bei 281,88 - dann noch mit Einbau sind das um die 300Euro.

Wenn man hier dann noch die regionalen Unterschiede einrechnet, kann das schon sein.
Also nix mit gequirltem braunem Haufen.
Gruss

Hi,
ihr hab hier alle umgebaute TTs und könnt 3 Schrauben nicht lösen um den LMM zu wechseln. Das wußte ich nicht. Dann müßt ihr natürlich noch 30€ dazu rechnen. Ich dachte ihr seit alle Selbstschrauber.
Bis neulich

Deine Antwort