Vorheizer stinkt immer noch

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
Vorheizer stinkt auch nach abstellen des Mortos

Dieses Thema wurde in diesem Forum mit Sicherheit schon sehr oft diskutiert. Bei meinem Touran 1.9 TDI Baujahr Mai 2004 wurde von der authorisierten VW-Werkstatt im Jahre 2005 eine Umrüstung, bestehend aus drei verschiedenen Arbeitsgängen wie Softwareupdate, Rohrverlängerung usw.) angeblich durchgeführt . Bei einer Temperatur unter + 5 Grad springt der Vorheizer an und verrichtet mehr oder weniger gut seine eingetliche Aufgabe, er stinkt aber wie bisher. Die letzten Tage hat die VW-Werkstatt nochmal ein Softwarerupdate durchgeführt, es stinkt nach wie vor. Solch einen Ölgestank kenne ich von keinem anderen Dieselfahrzeug. Muss man damit leben oder hat die Werkstatt nicht die richtigen Methode, um das Problem anzustellen?

Viele Grüße
Provid.

47 Antworten

Grias eich alle mitanand,

das Stinkeproblem muß meiner Meinung nach wirklich nicht sein, da haben entweder VW oder VW+Webasto was grundlegend falsch gemacht. Mein Nachbar hat einen 2.0 TDI im Touran und genau das gleiche Problem.

Mein Caddy ist ja angeblich bis zur A-Säule mit dem Touran identisch, hat aber keinen Zuheizer. Ich habe mir eine Webasto Thermo Top P nachrüsten lassen, die derzeit auch täglich genutzt wird, sowohl zum Vorheizen als auch noch während der Fahrt.

Geruchsbelästigung habe ich überhaupt keine, weder im Sand noch während der Fahrt. Die Abgase der Standheizung werden vor dem linken Vorderrad direkt nach unten geleitet. Habe auch noch nie Rauchentwicklung festgestellt.

Pfüats eich
Horst

@touranfaq

Touranfaq schrieb:

**die Geruchsbelästigung ist bei mir minimal bis nicht vorhanden**
Ich dachte, daß nach der Umrüstung gemäss Deiner Beschreibung weiter oben keine Geruchsbelästigung vorhanden ist.
Was ist nun?
Keine Geruchbelästigung oder geringe Geruchsbelästigung, dann ist es Geruchsbelästigung und Deine Umrüstung hilft nicht.

Gruß Provid

@ peter2a

Hallo peter2a,

der Ton in diesem Forum ist stets überwiegend sehr höflich. Ich muss in meiner Antwort auf Ihren Beitrag geringfügig davon abweichen:

Bei meiner Ölheizung und auch bei nicht denen meiner Nachbarn und auch nicht bei Ölheizungen im nächsten und übernächsten Ort usw. stinkt es nach Öl auch nicht in der Nähe der Kaminöffnung. Wenn das so wäre, würde der Schornsteinfeger oder sonst wer mir Auflagen machen.
Wenn bei Ihnen die Ölheizung stink, sollten Sie vielleicht was dagegen tun.
Daher ist Ihre Aussage kein Argument, dass beim VW Touran der Vorheizer stinken darf.
Auch Ihre Empfehlung zur Deaktivierung des Vorheizers mit der ECON-Taste ist kein Argument.
Ihre Aussage, dass jeder Diesel einen Vorheizer hat, kann ich insofern beantworten, dass ich bei Dieselfahrzeugen ausser Touran und sogar beim VW Sharan-Diesel
ein Ölgestank -ausgelöst durch Vorheizer- unbekannt ist.

Ich will daher nochmals an dieser Stelle hervorheben.
Es gibt viele Touran- Diesel, bei denen ist der Gestank nicht vorhanden oder er wurde durch nachträgliche Maßnahmen abgestellt. Bei Dieselfahrzeugen aus demselben Haus VW wie der z.B. der Sharann nachgerüstete Fahrzeuge wie der VW Buggy oder Dieselfahrzeugen anderer Fabrikate gibt es dieses Gestank-Problem nicht.
Es ist eindeutig ein Mangel an der Sache und diesen Mangel hat der Hersteller oder der autorisierte VW-Händler/Werkstatt zu beseitigen.

Gruß Provid

Zitat:

Original geschrieben von provid


@touranfaq
Was ist nun?
Keine Geruchbelästigung oder geringe Geruchsbelästigung, dann ist es Geruchsbelästigung und Deine Umrüstung hilft nicht.

Ok, dann will ich mal ausführlich werden.

Zunächst geht es um den Begriff "Geruchsbelästigung". Dieser Begriff ist sehr subjektiv geprägt. Nach meinem Verständnis liegt eine Geruchsbelästigung dann vor, wenn sie

a) permanent (also länger als z.B. 30 Sekunden) und
b) nicht beeinflussbar bzw. abschaltbar ist und wenn
c) der Geruch massiv unangenehm ist

Im Falle des Zuheizers trifft bei mir keiner der o.g. Punkte zu. Für einen anderen können aber z.B. die 30 Sekunden "belästigend" wirken.

Jetzt zu meinem Zuheizer:

Wenn ich das Auto morgens starte, aus der Parklücke vorm Haus fahre und mich auf dem Weg zur Arbeit mache, rieche ich absolut nichts von meinem Zuheizer.

Wenn ich z.B. nach dem Anstellen des Motors noch eine Weile im Handschuhfach rumkrame, ist ein leichter Diesel-Verbrennungsgeruch zu riechen. Aber auch der wirkt auf mich nicht "belästigend", da spätestens nach dem Losfahren der "Duft" sofort verschwindet.

Wenn der Zuheizer (z.B. im Sommer) lange Zeit nicht in Betrieb war und dann zu Beginn der kalten Saison das erste mal läuft, ist der Geruch die ersten 2-3 mal etwas stärker und "beissender" als sonst. Aber auch hier kein Problem, denn ich lasse ja meinen Motor nicht warmlaufen, sondern fahre gleich los, also rieche ich davon nichts.

Wenn ich irgendwo ankomme und stelle das Auto ab, riecht es aussen auch leicht nach verbranntem Heizöl, aber auch hier ist das für mich keine Belästigung, da ich mich nach dem Abstellen vom Auto entferne, und sich dieser leichte Geruch im Freien sowieso gleich verzieht.

Von daher kann ich für mich von keiner "Geruchsbelästigung" sprechen, da keine meiner persönlichen "Schmerzgrenzen" überschritten wird. Das, was aus meinem Zuheizer "rauskommt", ist ganz normales Abgas. Ich finde es z.B. vom Geruch her wesentlich unangenehmer, wenn man im Sommer mit offenen Scheiben rückwärts fährt und das eigene Motorabgas zu riechen bekommt. Das riecht wesentlich penetranter als das Zuheizerabgas.

Im übrigen finde ich, daß das Problem mit dem Zuheizer oft schlicht und einfach ein wenig "aufgebauscht" wird. Zuheizer und Standheizungen waren bisher eher in größeren Wagenklassen bzw. Vans Standard und daher bei der "breiten Masse" einfach unbekannt. Mit dem Touran hält die Technik nun das erste Mal Einzug in die Kompaktwagenklasse, und erzeugt hier natürlich einige Verwirrung, weil sowas bisher absolut unbekannt war, und jetzt denkt jeder, die Geruchsentwicklung wäre irgendwie "abnormal" oder "ungewöhnlich".

Fakt ist aber, daß jede Standheizung nach verbranntem Diesel riecht, und zwar aus einem ganz einfach Grund: Weil in einer Standheizung bzw. Zuheizer nun mal Diesel verbrannt wird. So einfach ist das 🙂

So, ich hoffe, das Du mich jetzt etwas besser verstanden hast...

Ähnliche Themen

Hallo provid

Du darfst mich ruhig "duzen". Auch hab ich keine Mühe, andere Meinungen zu hören 😉

Als Heizungsingenieur mit langjähriger technischer Erfahrung u.A. auf dem Gebiet Brennerkomponenten (Oelpumpen, Zündtrafo, Oelvorwärmung, Oeldüsen etc.) kann ich aber Deinen Aussagen nur teilweise zustimmen. Macht aber nix. Jeder hat so seine Ansichten.

Gruss: Peter (aus der Schweiz)
der auch ab- und zu eingenebelt wird von seinem Zuheizer
----------------------------------------------------------------
Touran 2.0 TDI High MJ2005

Hallo peter2a,

Danke für das Du.

}Als Heizungsingenieur mit langjähriger technischer Erfahrung u.A. auf dem Gebiet Brennerkomponenten (Oelpumpen, Zündtrafo, Oelvorwärmung, Oeldüsen etc.) kann ich aber Deinen Aussagen nur teilweise zustimmen. {

Ich hatte vor Jahren mit meiner Ölheizung eines großen deutschen Herstellers (dort sitzen auch Heizungsingenieure) anfangs allgemein bekannte Probleme. Die sind aber Dank guter Heizungsfachleute gelöst worden.
Daher kann ich Deiner Auslegung nicht zustimmen.

Gruß Provid

@ touranfaq

Hallo,
es ging mir bei meiner Fragestellung nicht um Verständis, ob und warum man Gestank aus dem Vorheizer des VW. Touran Diesel mit mehr oder weniger Toleranz ertragen sollte.
Bei Deiner ersten Aussage
**Also ich hab das "volle Paket" (geänderte Schläuche vorn, langes Rohr, Software 13.12) bereits letztes Jahr im September bekommen, seitdem verrichtet das Teil problemlos seinen Dienst. **
bin ich davon ausgegangen, dass mit den angegeben Arbeitschritten das Problem bei Deinem Fahrzeug gelöst ist.
Bei Deiner neuen ausführlichen Definition über Geruchsbelästigung sieht die Sache anders aus.
** Fakt ist aber, daß jede Standheizung nach verbranntem Diesel riecht, und zwar aus einem ganz einfach Grund: Weil in einer Standheizung bzw. Zuheizer nun mal Diesel verbrannt wird. So einfach ist das**
Glücklicherweise ist aber der Gestank wie beim Touran nicht Fakt bei allen Dieselfahrzeugen, denn es gibt -wie ich schon schrieb- sehr viele Dieselfahzeuge und es sind sogar Touran darunter, bei denen diese Phänomen nicht auftritt. Daher habe ich nun lediglich verstanden, daß bei Dir es auch noch stinkt.
Wie ich sehe, scheint die Lösung für mich nur über den Verkauf des Touran- Diesel möglich zu sein und Kauf eines anderen Fahrzeuges. Allerdings weiss ich da nicht, welche andere Probleme ich mir einhandeln kann. Auto fängt mit „Au“ an und endet mit „ Oh“
Gruß Provid

Zitat:

Original geschrieben von provid


denn es gibt -wie ich schon schrieb- sehr viele Dieselfahzeuge und es sind sogar Touran darunter, bei denen diese Phänomen nicht auftritt. Daher habe ich nun lediglich verstanden, daß bei Dir es auch noch stinkt.

Diese Aussage habe ich schon oft gehört, aber noch nie konnte mir jemand folgende Frage beantworten:

Welches Fahrzeug hat einen Zuheizer/Standheizung, die während des Betriebs nicht wie ein Ölofen riecht?

Ich behaupte nach wie vor: Jede Standheizung bzw. jeder Zuheizer riecht im Betrieb. Die Frage ist nur, wie stark. Mein Zuheizer riecht nur minimal, und zwar so, daß es mich nicht belästigt. Von daher stehe ich auch nach wie vor zu der Aussage, daß mein Zuheizer problemlos seinen Dienst verrichtet.

Wenn Du einen Zuheizer gefunden hast, der nur Wasser ausstösst und nach 4711 riecht, dann sag mir Bescheid, den würde ich dann nämlich gerne sehen...

Nix für ungut 🙂

Hallo Holgi,
deine Beitrag kann ich voll unterschreiben.
In meiner Firma laufen über 200 Fahrzeuge mit Dieselmotor und Standheizung. Einige sind recht alt. Wenn da Morgens das grosse Ausrücken losgeht ( sind Busse im ÖPNV), sind die Effekte beim Film "The Fog" nichts dagegen.
Wir haben eine eigene Abteilung, die nur für Stand/Zuheizungen zuständig ist, eine "nicht räuchernde" Variante gibt es bis jetzt nicht. Und wenn Heizöl oder Diesel verbrannt wird, riecht es auch danach, macht meine Ölheizung im Haus auch, gab aber in den letzten 8 Jahren keine Probleme mit dem Schornsteinfeger.
Wenn jemand mit einer Holzheizung heizt, riecht es auch nach verbranntem Holz. Eine geruchslose Verbrennerheizung gibt es nicht.

Ich kenne aber auch Extrembeispiele, die gibt es bei Webasto, Eberspächer und auch bei Heizungen von Häusern.
Wer solch einen Ölofen hat, sollte immer wieder reklamieren.

Selbst Touri Zuheizer ohne Abgasrohrverlängerung können ihren Dienst unauffällig verrichten.
Mein Touri ist einer der Ersten aus dem MJ`05, genau wie der meines Vaters.
Beide haben noch das kurze Abgasrohr und verhalten sich recht unauffällig. Beim Touri meines Vaters gibt es schon mal kurze "Nebelwerfer-Aktionen", der läuft aber fast nur im Kurzstreckenbetrieb.

Gruß Otti

Hallo Holgi,

im eigenen Interesse habe ich die letzten Tage Tourans mit Dieselmotor in unserem Stadtbereich aufgelauert. Alle Fahrzeuge waren neustem Baujahr und haben nicht nach Öl gestunken. Die Fahrer kannten das Problem nicht.
Nun bin ich der Sache nachgegangen und habe aus Insiderkreisen folgendes erfahren: Touran neuen Baudatums haben einen Vorheizer mit Venturirohr. Bei diesen Fahrzeugen soll der Nachgestank nicht auftreten. Davon konnte ich mich bei meiner Schnüffeltour im Stadtgebiet selbst überzeugen. Ältere Touran (bis zu welchem Baujahr/ Monat verbaut, konnte ich nicht erfahren) haben im Vorheizer einen Flies, auf den das Öl aufgespritzt wird. Dort kommt es oft zu unverbrannten Ölrückständen. Ja es kann sogar passieren, dass der Vorheizer noch sehr sehr lange nach abgestelltem Motor unkontrolliert weiter brennt. Das ist allerdings dann ein massiver Fehler, der umgehend abgestellt werden muss und angeblich auch abzustellen ist..
Ein Venturirohr ist auch bei den Ölheizungen/ Ölbrennern eingebaut und nicht ein Fliess wie bisher beim Vorheizer des Touran. Daher haben Ölheizungen lediglich gemeinsam, dass sie auch mit Öl betrieben werden. Wenn eine Ölheizung stinkt, dann hat das eine andere Ursache als beim Vorheizer mit Fliess.

Einen Zuheizer, der nach 4711 riecht, konnte ich bei meiner Schnüffeltour nicht finden, aber Zuheizer, deren Geruch man nicht oder kaum wahrnimmt und das ist auch sicher bei Deinem Fahrzeug der Fall. Daher ist bei Deinem Fahrzeug sicher das Problem –nach dem offensichtlich die Arbeiten nach Deiner Auflistung (siehe oben) durchgeführt wurden- von Erfolg. Bei meinem Fahrzeug kann man nicht mehr von tolerierbarem Geruch sprechen, sondern es tritt ein nicht zumutbarer starker Ölgestank auf.
Ich lasse daher von einer anderen Werkstatt im Crosscheck überprüfen, ob bei meinem Fahrzeug im Jahre 2005 alle Arbeiten (in meinem Fall sind es alle drei Vorgänge, die Du beschreiben hast), alle durchgeführt wurden. Ich vermute, dass im Vorheizer die Schläuche nicht geändert oder umgebaut/ eingebaut wurden.
Ich werde an dieser Stelle wieder berichten.

Gruß Provid

Zitat:

Original geschrieben von provid


Nun bin ich der Sache nachgegangen und habe aus Insiderkreisen folgendes erfahren: Touran neuen Baudatums haben einen Vorheizer mit Venturirohr. Bei diesen Fahrzeugen soll der Nachgestank nicht auftreten.

Da sind deine "Insider" aber sehr schlecht informiert.

Der Touran hat seit Baubeginn die Thermotop V mit Venturibrenner an Bord... die neuen Fahrzeuge haben lediglich eine neuere Software und das lange Rohr. Beides kann man sich aber nachrüsten lassen...

Hallo Holgi,

danke für Deine Richtigstellung.
Wenn das so ist, dann bin ich offensichtlich einem "Nichtsweiss" aufgesessen . Diese Information habe ich von einem Kfz.Meister einer authorisierten VW Werkstatt. Dieser Man will das Problem bei meinem Vorheizer lösen. Den Termin kann ich somit sicher absagen.

Gruß Provid

Hallo!

Zum Thema qualmende und stinkende Zuheizer weiß ich folgendes zu berichten:

Ich fahre den Touri als Geschäftswagen und die Firma in der ich arbeite hat ihn 5x Zeitgleich und Ausstattungsgleich bestelllt und geliefert bekommen.
Von diesen 5 stinkt und nebelt nur einer (natürlich meiner)!
Auch das Update konnte nicht den erwünschten Erfolg bringen, ev. wurde aber von Seiten der Werkstatt auf das Austauschen der Zuleitungsschläuche verzichtet. Durch das längere Abgasrohr in den hinteren Teil des Wagens belästigt mich das jetzt aber nur noch in den seltensten Fällen.

Kann ich als Autotechnischer Laie feststellen ob die Schläuche mitgetauscht wurden?

Kann es sein, das der Fehler erst später auftritt? Ich fahre ihn ja nun schon im zweiten Winter und ich kann mich nicht daran erinnern das es dieses Problem schon im ersten gegeben hätte!

Hallo JTP

Deine Schilderung bestätigt das Ergebnis meiner Schnüffeltour. Wenn von 5 Fahrzeugen eurer Flotte nur ein Fahrzeug stinkt (und der ist auch noch älteren Baujahrs), dann muss man nicht davon ausegehen, daß der Ölgestank ein nicht abstellbares Serienmerkmal ist.

**Kann es sein, das der Fehler erst später auftritt? Ich fahre ihn ja nun schon im zweiten Winter und ich kann mich nicht daran erinnern das es dieses Problem schon im ersten gegeben hätte**

Der Vorheizer oder Zuheizer wie er genannt wird schaltet erst bei einer Temperatur ab oder unter + 5 Grad C ein. Im letzten Winter hatte ich den Gestank auch kaum bemerkt. Ich kann mich nicht mehr so geneua erinnern, der letzte Winter war gegenüber dem diesjährigen sehr gemässigt.

Gruß Provid

@all

Man könnte sagen, daß sich mein Problem mit dem ZH gelöst hat. Der ZH stink seit gestern Abend nicht mehr, es sind aber auch keine Laufgeräusche vom ZH / Lüfter mehr hörbar. (ECON –Taste nicht gedrückt, es leuchtet auch nicht die ECON- Kontrolllampe)
Das könnte heissen, dassnun entweder ein Defekt vorliegt ist oder wie ich aus einem andere Thread entnehmen konnte, der ZH sich wegen 6- maligen Fehlstart deaktiviert hat. (?)
Was nun?

Gruß Provid

Deine Antwort
Ähnliche Themen