Vorglühlampe leuchtet während des Fahrens

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bei mir läuft es so morgens ab
Ich dreh den Schüssel und warte bis die Vorglühlampe erlischt. Erst dann starte ich das Fahrzeug und dann fahre ich los. Nach 2 Sekunden leuchtet die Vorglühlampe wieder auf und dann bleibt die ca 1-2 km an bis sie dann von selbst ausgeht

Wer weiß was für ein Problem ich habe?

Danke euch 🙂

21 Antworten

oder selber = spassfaktor!!😛

habe mal die "teile" fotografiert, man erkennt sofort den übeltäter. das steuergerät ist nur noch halb so gross und ist auch nicht mehr soooo empfindlich wenn mal einen glühkerze(GK) einen kurzschluss hat😉

material = GK 21,68 x 6 = 130,08eur netto
steuergerät = 133,14eur netto

wer es nicht selber kann, zahlt 13aw für die GK und ohne diagnose, 4aw für's steuergerät!

gruss peter

P1320357
P1320356
P1320355
+2

Das sah bei mir ganz ähnlich aus. Und die defekte Glühkerze hatte einen Widerstand von >30 Ohm. Konnte also auch schon vorher ohne SD gefunden werden weil die funktionierenden unter 1 Ohm haben. Ich habe aber trotzdem alle 6 gewechselt. Und natürlich vorher den Motor warm gefahren!
Allerdings habe ich original Beru Glühkerzen für 10,71€ /Stück bei Ebay gekauft. Kann ich absolut empfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Muss leider widersprechen: ( 😁 )

Mein 280 CDI (V6) sprang von Anfang an verzögert an. Startvorgang oft über bis zu 2 oder gar 3 Sekunden. Dann wieder alles normal. Irgendwann mal um die 90.000 km peú-à-peú neue Glühstifte, jeweils nachleuchtende Kontrollleuchte, mit momentan gefühlter Verbesserung der Lage, aber bald wieder diese für Kenner eines Diesels auffällige Startdauer -- auch bei lauwarmem Motor! Zusammenhänge mit Kraftstoffstand, Außentemperatur und -feuchte u.ä. waren für mich nicht erkennbar. Große Probleme gab es nicht, nur eben dieser auffällig lange Startvorgang.

Mein 🙂 , der recht schmerzbefreit Geld gegen Teile wechselt, fand -- mehrfach peinlich befragt -- nichts dabei. Nun gut.

Nach weiter Verschlechterung (izwischen teilweise stotternder Start mit ein paar Zündaussetzern) und schlussendlich auch nach Ablauf der JS-Garantie reichte es mir aus Sorge kurz vor dem Winter und ich stand wieder auf der Matte. Mit langem Gesicht: Na ja, wir könnten mal die Glühzeitendstufe auf Verdacht tauschen, wenn's nix is bauen wir wieder zurück. Kostete 260 Euro.

Was soll ich sagen, seit dem ist alles wie es sein soll: Glüht, startet eine knappe Sekunde, kalt, lau wie warm, immer gut. Basta.

Und das alles immer ohne "Lichtorgel" im KI.

Ich vermute mal, dass das Ding nicht kaputt war, aber irgendwelche Schwellwerte verstellt waren.

Ausnahmen bestätigen die Regel!

Beim auswechseln der Glühkerzen ist vorher unbedingt die "Bohrung" in welcherdie Glühkerzen sitz gründlichst auszublasen, darin sammelt sich jede menge dreck..., der macht man das ausblasen nicht, in den Brennraum fällt nachdem die Glühkerze entfernt wurde!
Und das maximale Lösemoment, beim versuch die GK herauszudrehen, beachten!!!
Lieber aufhören wenn das zulässige moment überschritten wird, als ein GK abzureißen!

Den Widerstand ausmessen funktioniert bei nachglühfähigen Glühkerzen nicht immer!
Mercedes lehnt das ausmessen via Widerstand ab u. schreibt die Prüfung per Star Diagnose vor.
Wenn kann man die Glühkerze ausbauen u. mit einer "Leistungsstarken" 5Volt Stromquelle zum glühen bringen. Dann sieht man welche Glühkerze nicht richtig funktioniert.

MfG Günter

Hatte das gleiche Problem bei meinem 280 er, es war eine Glühkerze bei 140 Tkm. habe nur die eine wechseln lassen. Habe das gute Stück mit 340 Tkm verkauft und keine weitere war defekt.
vulcanb

Ähnliche Themen

Ich danke euch alle für eure Hilfe

Habe hier echt professionelle Hilfe bekommen

Finde W211 Forum sehr gut 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Hatte das gleiche Problem bei meinem 280 er, es war eine Glühkerze bei 140 Tkm. habe nur die eine wechseln lassen. Habe das gute Stück mit 340 Tkm verkauft und keine weitere war defekt.

Lustig, bei mir gingen 3 Stück innwerhalb weniger Wochen kaputt, bei der letzten ließ ich dann gleich alle verbliebenen mitwechseln ... alleine, was das Steuergerät auslesen (zum Feststellen des defekten Glühstiftes) kostet, da kann man schon fast alle Glühstifte neu kaufen!

Interessanter Weise lese ich hier immer wieder von unglaublich unterschiedlicher Lebenserwartung der Glühstifte! Bei unseren Autos waren immer die ersten Stifte unter 100.000 km fällig! Egal, ob Audi 80 TD (1.6), E 220 T CDI (CDI-1), E 320 T CDI (CDI-2), E 280 T CDI (CDI-3) ... das muss wohl am Fahrprofil liegen.

Bei mir ging es erst mit 140.000 kaputt 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Hatte das gleiche Problem bei meinem 280 er, es war eine Glühkerze bei 140 Tkm. habe nur die eine wechseln lassen. Habe das gute Stück mit 340 Tkm verkauft und keine weitere war defekt.
Lustig, bei mir gingen 3 Stück innwerhalb weniger Wochen kaputt, bei der letzten ließ ich dann gleich alle verbliebenen mitwechseln ... alleine, was das Steuergerät auslesen (zum Feststellen des defekten Glühstiftes) kostet, da kann man schon fast alle Glühstifte neu kaufen!

Interessanter Weise lese ich hier immer wieder von unglaublich unterschiedlicher Lebenserwartung der Glühstifte! Bei unseren Autos waren immer die ersten Stifte unter 100.000 km fällig! Egal, ob Audi 80 TD (1.6), E 220 T CDI (CDI-1), E 320 T CDI (CDI-2), E 280 T CDI (CDI-3) ... das muss wohl am Fahrprofil liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen