Vorglühlampe blinkt Mondeo TDCI
Habe seit gestern, während der fahrt passiert, das die Vorglühlampe blinkt. Habe keine Turbounterstützung mehr, kann aber über 80-90 km/h langsam beschleunigen. Heute morgen beim Freundlichen wurde eine aktuelle Software aufgespielt und ich konnte ohne Probleme ca. 20 km über die Autobahn fahren, stellte den Motor ab, startete ihn eine halbe Stunde später, beschleunigte und .. das blinken war wieder da + keine Leistung. Vor dem Softwareupdate wurde der Fehler: "CAN-Busfehler Stellglied Turbolader" ausgelesen! Aber warum funktioniert es erst wieder und dann plötzlich nicht? Hat jemand eine Lösung?!?
Daten: 02/2005er Mondeo Turnier, 131 PS mit 41.000 Km. Wird hier noch Kulanz gewährt?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß Andreas
43 Antworten
Danke für die Info !!!
Was hat die die Reparatur des Einspritzventils gekostet ?
Ich werde es erst mal darauf anlegen, ob der effekt demnächst noch mal auftritt... da ich nicht denke, es wäre ein Problem für den Motor.
Wenn es dann wieder auftritt werde ich wohl einen Besuch bei der "Weltfirma" Dinnebier mit dem kranken Kind machen ;-)
Gruß & Danke
Martin
Hallo,
Ich fahre auch einen mondeo tdci mit 13o PS.
Bei meinem Fahrzeug hatte ich das gleiche Problem.
Allerdings war der Fehler Temperaturabhängig.
Je mehr Außentemperatur , um so öfter ging der Motor in das Notlaufprogramm.Speziell beim Beschleunigen im 4 oder auch im 5. Gang.
Nach dem Neustart des Motors war die Vorglühlampe wieder erloschen.
Ein Fordhändler hat inzwischen in meinem Auftrag versucht, die Ursache zu finden.
Nachdem die Werkstatt den Fehler angeblich entdeckt hatte, ein Einspritzdüsenregelventil bestellt und eingebaut hatte, entpuppte sich die Diagnose der Fordwerkstatt als heiße Luft.
Der Wekstattmitarbeiter mußte mir etwas kleinlaut erklären, dass sie den Fehler nicht gefunden haben.
Der ganze Spaß kostete mich ca. 400 Euro. Für den ganzen Aufwand , auch mit kostenpflichtigem Leihwagen ein mageres Ergebnis.
Kurz und gut - ich habe mir anderswo Erkundigungen zu diesem Fehler eingeholt.
Der Tipp bezog sich auf den Luftmassenmesser.
Ich habe probeweise den Stromstecker zu diesem Luftmengenmesser abziehen lassen, das heißt, der Luftmengenmesser wurde dadurch außer Bertrieb gesetzt.
Probefahrt-und der Fehler war verschwunden.
Hey
Danke für die Info!
Wie äußert sich das wennn der Luftmengenmesser deaktiv ist ?
Der muss doch für etwas gut sein ;-)
Gruß
Martin
Hallo.
Ich habe auch die selbe problem mit meinem Mondeo.
Die Vorgluhlampe blinkt und wenig power.
I habe habe eine Ford Werkstelle besucht.
Nach einem diagnose test war die konklusion klar : Mekanische fehl mit dem Turbo.
Kost zu reparieren : 2500 Euro......
Konnte es nur die elektrische topteil auf dem Turbo, das der fehlt ist?
Oder muss ich dem ganze turbo erstatten ?
Ist es moglich nur die electrionische topteil (Hella 6NW008412) zu erstatten ?
Ich habe auch erfahrt das wenn dere motor kalt is (zum beispiel im morgen) dann funktionert der motor als normal, Aber wenn der temperatur is hocher, startet die Vorgluhlampe zu blinken.
Vidar aus Norwegen
Ähnliche Themen
Zitat:
Nachdem die Werkstatt den Fehler angeblich entdeckt hatte, ein Einspritzdüsenregelventil bestellt und eingebaut hatte, entpuppte sich die Diagnose der Fordwerkstatt als heiße Luft.
Der Wekstattmitarbeiter mußte mir etwas kleinlaut erklären, dass sie den Fehler nicht gefunden haben.
In dem Fall könnten die sich bei mir die Rechnung ans Knie nageln. Kann ja echt nicht sein dass irgendwas eingebaut wird, der eigentliche Fehler dadurch nicht behoben wurde und dafür Geld verlangt wird - der Werkstattauftrag dürfte klar gewesen sein, diese Leistung haben sie aber nicht erbracht. Oder stand auf dem Auftrag 'Baut irgendwas ein'? Sag denen sie sollen das neue Ventil aus und das alte wieder einbauen...auf eigene Kosten, versteht sich.
Gruss
Toenne
Wenn der Stecker des Luftmengenmessers abgezogen ist, hat der Motor nicht die volle Leistung.
Ich fahre jetzt schon mehrere Tage mit abgezogenen Stecker, habe aber sonst keine negativen Merkmale festgestellt.
mfg.
Gestern hat es mich dann auch erwischt. Will mittags zu meiner Familie fahren und urplötzlich blinkt die Anzeige und keine Leistung mehr. Hab das Auto direkt zurück gefahren. Moins war ich noch Brötchen holen da war alles ok. Hab einen 2001er Vfl mit 130Ps. Mein Turbo läuft über Unterdruck. Kann aba erst moin genau nach gucken. Was könnte es sein? Schläuche?
So gerade war ich beim Auto. Wollte ihn starten.
Vorglühspindel blinkt noch. Auto springt auch
net an. Er orgelt nur geht aber nicht an. Der
Mondi stinkt auch nach Öl und qualmt weiß
beim orgeln. Was is da los? Hat einer rat?
Zitat:
Original geschrieben von SuicideMondi
So gerade war ich beim Auto. Wollte ihn starten.
Vorglühspindel blinkt noch. Auto springt auch
net an. Er orgelt nur geht aber nicht an. Der
Mondi stinkt auch nach Öl und qualmt weiß
beim orgeln. Was is da los? Hat einer rat?
Ohne Teste kann man da nur die üblichen Fehler auflisten.
Versuchen kann man es mal mit Abziehen von Nockenwellensensor und dann versuchen zu Starten.
Es können aber auch noch zig andere Sachen sein!
Geht beim Starten die MIL Lampe aus?
Bleibt sie an, kann einer mal versuchen den aus zu lesen!
Mfg
Also hab eben mal den Nws abgezogen. Versucht zu starten. Nix. Dann den Stecker abgezogen und mit Kontaktspray getränkt. An ging es zwar net ganz aber er hat geklackt. Denke also daran liegt es. Eben auch mal rundgerufen wegen Kosten fürs Auslesen. Krass die Unterschiede. Ford 60€, Bosch 25€ und ne freie 15.
Dafür dürfte die Freie auch kaum was finden und das was sie findet nur unzureichend interpretieren können. Bosch kann mehr auslesen aber vermutlich auch nicht alles,womit man dann wieder beim Interpretieren landet. Beim Fordhändler wird man die Fehler am genauesten gelistet finden und die haben die Möglichkeit einer computergeführten Diagnose und uneingeschränkten Zugriff auf das Fordsystem,was dann auch ein paar Euronen mehr kostet. Nicht nur den Kunden sondern auch der Werkstatt.
Aber bitte sag den Mechanikern auch exakt was du alles probiert hast da du mit deinen untauglichen Selbstversuchen noch ein paar neue Fehlermeldungen produziert hast.
Lesegerät sollte doch eigendlich Lesegerät sein. Klar kann Ford auf interne Daten zugreifen. Aber alle Werkstätten sollten doch die selbe Software zum testen haben. Ich tippe jetzt mal auf einen kaputten Nws. Wenn ich nen neuen habe und den verbaue, hört dann auch das blinken der Lampe auf oder muss der Fehler erst gelöscht werden?
Zitat:
Original geschrieben von SuicideMondi
Lesegerät sollte doch eigendlich Lesegerät sein. Klar kann Ford auf interne Daten zugreifen. Aber alle Werkstätten sollten doch die selbe Software zum testen haben.
Äh! Nö!
Ford kommt in die einzelnen Komponenten rein, was andere Software nicht können oder nur beschränkt!
Aber 65€ für eine Diagnose bei Ford ist schon teuer!
Zum Glück hat Ford ein gutes Händler Netz und andere machen es preiswerter!
Mfg
Es kommt nicht auf das Lesegerät an sondern auf die Software und die gibt es in verschiedenen Varianten. Freie Werkstätten werden oft nur die Grundfunktionen für OBD besitzen,zumindest für die meisten Hersteller. Bei Boschdiensten dürfte es kaum besser aussehen,ist eben eine Geldfrage. Die ausführlichste Software haben die Vertragshändler,und oft vermutlich auch nur weil sie sie kaufen müssen.
Wirklich alles auslesen können aber nur die im Werk,die kommen auch an Daten zu denen kein Vertragshändler Zugriff hat.
Aber das größere Problem ist das eine Fehlermeldung nur einen Anhaltspunkt für die Suche bietet aber selten die Lösung des Problems klar auf den Tisch legt.
So Mondeo is in der Werkstatt. Haben den jetzt
so lange orgeln lassen bis er anging. Qualm und
gestank nach Öl war noch da. Lader hat noch
druck. Gequält haben die den bis in Begrenzer.
Der meint Turbo. Dann mechanisches Problem.
Nachher kommt der an Tester. Mein Tip immer
noch Nockenwellensensor. Was denkt ihr?