Vorglühlampe blinkt, leistung weg, geht ab und zu aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
MK3, 2003er, 155 Tsd km....
seit 3 Tagen habe ich folgendes: Vorglühlampe blinkt, leistung weg, nach Neustart gehts wieder normal , springt normal an. Sowie ich aber über ca 2000 umdrehungen ruckelts leicht und geht wieder los, ab und zu geht auch der Motor einfach aus.
Fehlerspeicher auslesen sagt:
P1211 Inj.druck falsch ( Motor ein )
P0200 Einspritzung Fehlfunktion
P0251 Einspritzpumpe A Rotor/ Nocke Fehlfunktion

lt. Mechaniker Injektoren und Einspritzpumpe fällig!

Was ist die sinnvollste Vorgehensweise? ohne sinnlos alles neu zu machen?
bei km 115tsd mußte ich den AGR-Schlauch( Riß) tauschen, da gabs aber keine blinkende Vorglühe
kanns denn am AGR liegen?
bei km 125tsd hat ein Inj. etwas Diesel rausgelassen, nach Schraube nachziehen wars dicht (!)
er lief aber die ganze Zeit ohne Probleme. kanns damit was zu tun haben?
Kanns der NWS auch sein ?
Injektorprüfung sinnvoll ? alle 4 auswechseln bei nur 155tsd ?

Hilfe!!, brauche fachkundige Tips

Beste Antwort im Thema

Würde da erst mal den Spritfilter tauschen, wenn Der verdreckt ist bekommt der Motor keinen Sprit und das gibt so ziemlich dieselben Fehlermeldungen wie die die dir genannt wurden. 

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


Vielleicht schliesst oder oeffnet das nicht richtig.
Wiegesagt eindeutige Diagnose durch den User selber dann durch das Verschliessen der Abgasrueckfuehrung.
Probleme beseitigt -> liegt wirklich am Ventil oder dessen Ansteuerung
Ansonsten woanders dran.
Wenns verschlossen ist, wird zumindestens die Motorlampe leuchten, aber kein Ruckeln etc.

Habe den Stecker gefunden und der Motor läuft irgendwie runder ohne Stecker. Lampen sind beide aus. Was mich aber stutzig macht, ist das bei mir ne Kabelplatte zu fehlen scheint.

Was ist das?

Anbei drei Fotos:
1. Foto von Motor
2. Foto von Schraubengewinde auf die normalerweise diese Kabelplatte gehört.
3. AGR-Ventil ohne Stecker

Bitte helft mir! Vielen Dank schon einmal.

Viele Grüße, Marc

Agr
Motor
Schraubengewinde

Ich habe ein solches AGR noch nie gesehen, das liegt aber vermutlich daran, dass mein AGR eins der aelteren Versionen mit Unterdrucksteuerung ist.
Und da sind die Unterdruckventile auf der besagten Platte.
Die neueren AGR, also auch vermutlich Deines sind anscheinend elektrisch betaetigt oder das Unterdruckventil sitzt woanders.
Das der runder laeuft hoert sich schon mal gut an.
Mit verschliessen meinte ich allerdings, dass das Edelstahrohr rechts am AGR auf Deinen Fotos (also rechts auf dem Foto, links in Fahrtrichtung) geloest wird und dann die Dichtung durch eine Metallplatte ergaenzt oder ersetzt wird.
Dann wieder festschrauben. Dann kommt ueber das Rohr kein Abgas mehr zum Ventil und kann auch nicht dazwischenfunken.
Denn es kann ja sein, dass das Ventil bei Dir nicht mehr richtig schliessen kann und dadurch die Probleme auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


Ich habe ein solches AGR noch nie gesehen, das liegt aber vermutlich daran, dass mein AGR eins der aelteren Versionen mit Unterdrucksteuerung ist.
Und da sind die Unterdruckventile auf der besagten Platte.
Die neueren AGR, also auch vermutlich Deines sind anscheinend elektrisch betaetigt oder das Unterdruckventil sitzt woanders.
Das der runder laeuft hoert sich schon mal gut an.
Mit verschliessen meinte ich allerdings, dass das Edelstahrohr rechts am AGR auf Deinen Fotos (also rechts auf dem Foto, links in Fahrtrichtung) geloest wird und dann die Dichtung durch eine Metallplatte ergaenzt oder ersetzt wird.
Dann wieder festschrauben. Dann kommt ueber das Rohr kein Abgas mehr zum Ventil und kann auch nicht dazwischenfunken.
Denn es kann ja sein, dass das Ventil bei Dir nicht mehr richtig schliessen kann und dadurch die Probleme auftreten.

Habe mich da an Berni3 gehalten. Er meinte den grauen Stecker abziehen, da mein AGR ja elektrisch sein soll. Und deshalb fehlt also auch die Platte? Hatte mich nur gewundert, weil die Gewinde noch so sauber sind.

Bin gerade jedenfalls ohne Stecker ca, 10kmdurch die Stadt gefahren und alles ist OK und alle Lampen sind aus. Wollte den Stecker jetzt wieder dran machen und schauen was passiert...

Viele Grüße und Dank, Marc

Hallo noch einmal,

Habe den Stecker wieder am AGR angeschlossen und es ist alles OK. Bin auch ein paar km in der Stadt gefahren. Was soll ich jetzt machen? Einfach so weiter fahren bis der Fehler irgendwann wieder auftritt?

Wäre für Ratschläge dankbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PPicasso73


Hallo noch einmal,

Habe den Stecker wieder am AGR angeschlossen und es ist alles OK. Bin auch ein paar km in der Stadt gefahren. Was soll ich jetzt machen? Einfach so weiter fahren bis der Fehler irgendwann wieder auftritt?

Wäre für Ratschläge dankbar.

Und der Fehler trat wieder auf. Stecker also wieder ab, Diagnoseleuchte leuchtet wieder, aber kein Blinken... Werde also nächstes WE mal versuchen das AGR selbst auszubauen und zu reparieren und dann mal schauen.

Erstmal vielen Dank an Bastler, Berni3 und alle anderen. Echt super Forum!

Nabend,

es ist das elektrische.Würde das AGR mal ausbauen.Sind nur 4Schrauben und
die Schlauchschelle zu lösen.Dann die Klammern aufbiegen und den schwarzen
Deckel-wo der graue Stecker draufsitzt- abziehen.Alles trocknen
und die Zahnräder schmieren und den Poti versuchen gängig zu machen
wie im Bild weiter oben beschrieben.
Bilder vom Innenleben gleich nach dem Ausbau wären nett.

Mit vieeeeeeeeeeel Glück gehts dann wieder.

Das Schraubengewinde bleibt leer-hat bei dieser Ausführung keine Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von berni3


Nabend,

es ist das elektrische.Würde das AGR mal ausbauen.Sind nur 4Schrauben und
die Schlauchschelle zu lösen.Dann die Klammern aufbiegen und den schwarzen
Deckel-wo der graue Stecker draufsitzt- abziehen.Alles trocknen
und die Zahnräder schmieren und den Poti versuchen gängig zu machen
wie im Bild weiter oben beschrieben.
Bilder vom Innenleben gleich nach dem Ausbau wären nett.

Mit vieeeeeeeeeeel Glück gehts dann wieder.

Das Schraubengewinde bleibt leer-hat bei dieser Ausführung keine Funktion.

Vielen Dank für die Tipps, aber eine Frage hätte ich dazu noch und zwar wie genau muss ich das Poti -nachdem es geht- wieder an die Ausangsposition bringen?

Gruß, Marc

P's Fotos mache ich natürlich gerne.

Vielen Dank für die Tipps, aber eine Frage hätte ich dazu noch und zwar wie genau muss ich das Poti -nachdem es geht- wieder an die Ausangsposition bringen?

Gruß, Marc


Siehe Foto

Cimg0524

Habe das gleiche Problem ! Auslesen lassen - Kraftstofffilter . Neu drinnen Problem nach wie vor. Wie gehe ich am besten weiter vor ?
Bei mir treten die Probleme nur auf , beim stärkeren Beschleunigen. Wenn ich ganz vorsichtig Gas gebe, kann ich auch hohes Tempo fahren.
Würde mich über Ratschläge sehr freuen

Der Kraftstoffilter wird nicht detektiert. Wenn der Tausch einen Sinn gehabt hätte, dann nur, wenn kein Fehler abgelegt war.

Blinkt die Motorkontolleuchte (der Glühwendel)? Dann nochmal auslesen lassen und den numerischen Fehlercode hier posten zusammen mit Angaben zum Fahrzeug, also Motortyp, Baujahr, Wartungszustand und bisherigen Reparaturen am Motor oder Einspritzsystem.

Werde ich nächste Woche machen und mich dann nochmal hier melden. Vielen Dank erstmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen