Vorglühen im Winter
Hab nen Allroad 2.5 TDi weshalb muss ich allgemein den diesel im Winter vorglühen? Ist dies wichtig? Danke
42 Antworten
Hi,
hier ein Link zum Thema nachglühen:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/dreiphasen.php
Damit sollte sich die Diskussion ob der Audi Diesel nachglüht oder nicht erledigt haben, oder?
Zum Thema Benzin im Diesel. Dies sollte man übrigens NICHT bei Dieseln mit Direkteinspritzung bzw. Commonrail machen. Das raten alle Hersteller ab. Damit riskiert man einen massiven Motorschaden.
Im Winterdiesel sind entsprechende Additive drin, die dafür sorgen dass der Diesel nicht versulzt.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von JohnMockery
Zum Thema Benzin im Diesel. Dies sollte man übrigens NICHT bei Dieseln mit Direkteinspritzung bzw. Commonrail machen. Das raten alle Hersteller ab. Damit riskiert man einen massiven Motorschaden.
Im Winterdiesel sind entsprechende Additive drin, die dafür sorgen dass der Diesel nicht versulzt.
Grüße
Jan
genau, heute ist da kein Benzin mehr beigemischt, wäre sehr schädlich für die ESP (Schmierung)
Heute wird nur noch Petrolium beigemischt.
***Staubwirbler*** -> sich mal eingemischt hat 😉
liebe Leutz, da wird garnix beigemischt, weder Benzin, noch Petroleum oder Schweineurin. Bei der Erdölfraktionierung wird einfach ein anderer Schnitt (niedrigerer Siedebereich) gewählt und ggf auch noch stärker entparaffiniert (gegen Versulzung durch Kälte).
Mein AFB will so ab +10 Grad vorgeglüht werden und wenn es auf die 0 Grad geht, dann springt er deutlich besser an, wenn ich warte bis die Kontrolllampe ausgeht, dann nochmals glühe und dann, während die Lampe noch leuchtet, den Anlasser betätige. Auch die Glühphasen sind für eine Direkteinspritzer sehr lang, schon mal 5 und mehr Sekunden. Der AFN in meinem A4 springt besser an und braucht viel weniger Glühung, könnte sein, dass der mehr Verdichtung hat, aber das wissen sicher andere hier im Forum. Für die Zweifler, nein, es sind keine Kerzen defekt, die sind schon alle getauscht.
Das Nachglühen kann man sehen und hören, sehen an der Bordspannungsanzeige, die Kerzen saugen nämlich ganz schön Strom und wenn diese Abschalten, bewegt sich die Voltnadel deutlich nach oben, gleichzeitig wird das Verbrennungsgeräusch durch den größeren Zündverzug härter.
re
P.S.: Kammerdiesel benötigen mehr Vorglühen, da ihr Oberflächen-Volumen-Verhältnis für starke Abkühlung sorgt.
Meine Ausführung betraf das Vorglühen, nicht das Nachglühen. Ich schrieb, dass es nicht nötig sei vorzuglühen um den Motor zu starten.
Dass dieser bei unteren Temperaturen, bei vorigem Glühen besser anspringt versteht sich von selbst. Nachglühen tun die modernen Motoren kaum, da die Glühkerzen durch den Verdichtungs-/Arbeitstakt aufgeheizt werden. Dennoch kann es sein das die Kerze bis zu einer Minute Nachglüht.
Ich habe in meinem Studium noch gelernt das Benzin, Petroleum beigemischt wurden. Wie ich schon schrieb, heute nur noch Additive. Wenn sich daran wieder was geändert hat, dann entzieht sich das meines Wissens.
Wenn die Ladeanzeige sinkt, dann hast du ein Problem mit deinem Generator. Dieser regelt nach wenn die Ladespannung nicht ausreicht.
Zu modernen Dieselmotoren werden Common Rail und Pumpe Düse Motoren gezählt.
Ähnliche Themen
@AudiA62.5TDI
Es interessiert eigentlich niemanden, ob und was Du studiert hast !
Informiere Dich einfach, bevor Du Antworten gibst !
Zum Thema, was Du geschrieben hast, schaue auf das Zitat !
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
.
Die Glühkerzen glühen nur bei alten Motoren nach.....
Zitat :
**************************************************
Zu modernen Dieselmotoren werden Common Rail und Pumpe Düse Motoren gezählt
**************************************************
Alle diese Motoren haben eine NACHGLÜHFUNKTION !
Diese dient der Schadstoffreduzierung während der Warmlaufphase !
Zitat:
**************************************************
Wenn die Ladeanzeige sinkt, dann hast du ein Problem mit deinem Generator. Dieser regelt nach wenn die Ladespannung nicht ausreicht.
**************************************************
Weißt Du eigentlich, wieviel Strom Glühkerzen im Glühbetrieb aufnehmen ?
Bei einem 6Zyl. sind es in der Nachglühphase mal eben ca. 10 A pro Kerze, da diese parallelgeschaltet sind, folgt laut kirchhoffschem Gesetz, das es dann eine Gesammtstromaufnahme von ca. 60A nur für die Glühanlage sind!
Zusätzlich muß die Stromaufnahme für die restliche elektrische Anlage gerechnet werden!
Bei modernen Fahrzeugen sind das dann mal eben insgesammt ca. 80 bis 100 A Stromverbrauch bei aktiver Nachglühfunktion !
Und bei einer solchen Generatorlast meinst Du ernsthaft, das bei geringerer Bordspannung es dann ein Generatorproblem ist ?
Auch ein Generator kann das ohmsche Gesetz nicht umkehren !
D.h. hoher Stomfluß ( hohe Belastung des Generators ) = geringere Spannungslage !
Du scheinst " Wirtschaftswissenschaften " a la "Gebrüder Blattschuß " und " Kreutzberger Nächte sind lang " studiert zu haben !
Hi,
@ hurz100: deinen letzten Satz hättest Du dir auch sparen können...
aber du hast schon recht, wenn der "Voltzeiger" sich bewegt, heisst das nicht, dass der Generator defekt ist... ein bisschen Zeit braucht der auch zum nachregeln, nur wenn die Spannungslage dauerhaft niedrig ist sollte man mal nach dem Regler schauen.
Was mich aber mal interessieren würde, macht es Sinn "zweimal" zu glühen!? Ich hab das in Skandinavien so gemacht ( -10 bis -20°C) wurde mir von irgendjemand empfohlen. Ist danach prima angesprungen (Vielleicht wär er aber mit einmal Glühen genausogut angesprungen!?) Oder schadet "doppelglühen" den Glühkerzen eher??
Zitat:
Original geschrieben von emz@
Hi,
@ hurz100: deinen letzten Satz hättest Du dir auch sparen können...
aber du hast schon recht, wenn der "Voltzeiger" sich bewegt, heisst das nicht, dass der Generator defekt ist... ein bisschen Zeit braucht der auch zum nachregeln, nur wenn die Spannungslage dauerhaft niedrig ist sollte man mal nach dem Regler schauen.Was mich aber mal interessieren würde, macht es Sinn "zweimal" zu glühen!? Ich hab das in Skandinavien so gemacht ( -10 bis -20°C) wurde mir von irgendjemand empfohlen. Ist danach prima angesprungen (Vielleicht wär er aber mit einmal Glühen genausogut angesprungen!?) Oder schadet "doppelglühen" den Glühkerzen eher??
Hi emz@,
ob das den Glühkerzen schadet oder nicht weiss ich leider nicht 😉
Aber bei den Temperaturen die Du erwähnst, da ist ja beim Winterdiesel (ohne Petroleum) schon Schluss.
Hatte nachdem, ich fälschlicher Weise, in meinem Post geschrieben hatte, (es wird Petroleum, in den Winterdiesel) beigemischt, etwas "gegoogelt" und dabei erfahren, dass ab -22 Grad C, der Winterdiesel seine Grenze erreicht hat.
In einem anderen Fred konnte ich nachlesen, dass manche Hersteller in der Bedienungsanleitung das Mischungsverhältnis (bei > -25 Grad) mit Petroleum vorgeben. Immer so wenig wie möglich, oder so viel wie gerade nötig beimischen. Petroleum schmiert nämlich noch schlechter als Diesel (-> daher dann wieder 2 Takt Öl für die Schmierung dazu geben)
Also müsste entweder der Winterdiesel in kälteren Ländern anders additiviert sein, oder es wird ab einer bestimmten Temperatur doch Petroleum beigemischt.
Sonst würde in kalten Regionen ja kein Dieselfahrzeug mehr fahren können. 😕
***Staubwirbler*** -> sich noch mal einmischt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Staubwirbler
Hi emz@,
ob das den Glühkerzen schadet oder nicht weiss ich leider nicht 😉
Aber bei den Temperaturen die Du erwähnst, da ist ja beim Winterdiesel (ohne Petroleum) schon Schluss.
Hatte nachdem, ich fälschlicher Weise, in meinem Post geschrieben hatte, (es wird Petroleum, in den Winterdiesel) beigemischt, etwas "gegoogelt" und dabei erfahren, dass ab -22 Grad C, der Winterdiesel seine Grenze erreicht hat.
In einem anderen Fred konnte ich nachlesen, dass manche Hersteller in der Bedienungsanleitung das Mischungsverhältnis (bei > -25 Grad) mit Petroleum vorgeben. Immer so wenig wie möglich, oder so viel wie gerade nötig beimischen. Petroleum schmiert nämlich noch schlechter als Diesel (-> daher dann wieder 2 Takt Öl für die Schmierung dazu geben)
Also müsste entweder der Winterdiesel in kälteren Ländern anders additiviert sein, oder es wird ab einer bestimmten Temperatur doch Petroleum beigemischt.
Sonst würde in kalten Regionen ja kein Dieselfahrzeug mehr fahren können. 😕
***Staubwirbler*** -> sich noch mal einmischt 🙂
Hm - in Schweden kommen die Wagen zum Teil an die Steckdose, um bstimmte Teile aktiv zu wärmen ......
Außerdem sind sog. latente Wärmespeicher dort auch häufiger im Einsatz.
Bei regelmäßigen Wintern bis -30 Grad oder kälter ist es eh die Frage, ob da ein Diesel die richtige Wahl ist .......
Ansonsten halte ich es bei meinem Elchschreck manualgerecht.
Ab ca. 8 Grad Zündschlüssel durchdrehen, darunter kurz das Vorglühen abwarten ........
Vorgeglühte Grüße vom eMkay
@hurz100
Du bist die Steigerung von Flüssig ---> Überflüssig
Mit der Ledeanzeige muss ich (nach einem Gedankengang) recht geben. Wenn sich dieser zu stark neigt <13V dann lässt das auf einen defekt schließen.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
@hurz100
Du bist die Steigerung von Flüssig ---> Überflüssig
Viel anderes konnte Dir nicht einfallen, kreutzberger Nächte sind Lang und flüssig.
Aber sag mal, was für ein Problem Du hast.
Auch andere haben studiert, aber von denen hat es keiner nötig so oft darauf hinzuweisen.
Kann es evtl. sein, daß Du ein Problem damit hast, daß Du studiert hast ?
Als jemand, der ( laut Deiner eigenen Aussage ) früher als Serviceberater bei VW / Audi tätig war, sollte man davon ausgehen, das Du weißt, worüber Du schreibst;
das Du das nicht unbedingt weißt, hast Du ja nun in einigen Postings gezeigt.
Bedauerlich ist es ebenfalls, das Du andere angreifst, die Deine Fehler berichtigen, und Dich teilweise darstellst, als ob Du der einzige bist der Ahnung hat.
Bedauerlich ist weiterhin, das Du teilweise Dinge behauptest, die definitiv nicht richtig sind, dann groß rumlaberst, und wenn man Dich bittet, Deine Aussagen einfach mal zu belegen, dann einfach nichts mehr von Dir kommt außer Beschimpfungen.
Du bist da übrigens noch einige Antworten schuldig geblieben !
Dein verhalten deutet darauf hin:
Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit !
Somit ist es auch nicht verwunderlich, das nach solchen Beiträgen, wie sie teilweise von Dir kamen, das Ansehen der Servicepartner eher miserabel ist!
Versuchst Du dich evtl. auf diese Art bei Deinem früheren Arbeitgeber zu rächen ?
ich denke das das so nicht stimmt mit dem vorglühen!
Natürlich ist es unerlässlich einen Diesel vorzuglühen, weil er die Zündtemperatur alleine bei Kaltem Wetter nicht erreichen würde!
Es haben aber heutzutage viele Autohersteller schon die Vorglühanlage mit der Zentralveriegelung oder Türkontaktschalter verbunden somit bekommt man den Vorglühprozess nicht mit!
Aber ohne Vorglühen gibt es nicht, kannst ja mal deine Glühkerzen abklemmen und wirst schon sehen, das warscheinlich bei +10 grad der Motor nicht anspringen wird, wobei das rumjuckeln wenn er nicht anspringt auch nicht umbedingt gut ist!
Hi,
vorglühen per Türkontakt gab es bei den letzten Wirbelkammerdieseln des VW-Konzerns, die brauchen wie schon erklärt mehr Vorglühwärme, damit mehr Zeit, diese Wartezeit wollte man verkürzen.
Bei 10° springen TDI´s locker an. Das Vor- und auch das Nachglühen dient dann eher Komfort und Abgas.
Bei stärkerem Frost ist das schon schwerer. Als bei meinem alten 5-Ender mal zwei Kerzen kaputt waren habe ich das sofort am Motorlauf und an der Rauchwolke gemerkt.
Meine Frühere Arbeitstelle war nicht der Hit, ebenso die Branche war nicht mein Fall. So was passiert wenn man am ende der 11. Klasse einen Hau bekommt und Arbeiten will (Geld verdienen) das erwachen kam im 1. Jahr als KDB. Rachegefühle bestimmen nicht Gemüt, mein ehemaliger Arbeitgeber gab mir eine Ausbildung, eine Stelle als Kfz-Mechaniker und als KDB. Im Gegenteil, ich empfinde Dankbarkeit.
Meine Ausführungen sind Sachlich und Fachlich korrekt ausgeführt und enthalten keine Fehlerquellen (Sagen wir mal fast). Alle Behandelten Themen und von mir verfassten Beiträge sind so wie sie dort stehen Belegbar, bspw. www.kfz-tech.de, Europa Lehrmittel, vieweg Kfz-Technik/Nutzfahrzeugtechnik, Springer Dynamik der Kraftfahrzeuge oder Dictionary for automotive engineering (um einige der von mir verwendeten Bezeichnungen zu verstehen)
Meinem Empfinden nach habe ich nicht oft explizit auf ein Studium meinerseits hingewiesen.
Wenn deine Kritik (die Hauptsächlich meine Person betrifft) konstruktiv und nicht im perversestem maße konspirativ währe (wobei konspirative Kritik durchaus Konstruktiv sein kann), könne ich mit dir einen Dialog auf fachlich und Sachlicher ebene führen.
ich bin grundsätzlich bereit mit dir diesen zu führen. Da du allerdings sämtliche meiner Ausführungen als Grundsätzlich falsch Darstellst, da diese belegbar sind eigentlich überflüssig, habe ich derzeit kein Interesse mich in weiteren Beiträgen, die deine Signatur enthalte einzubringen oder Fragen deinerseits zu beantworten.
Ich werde nicht Vulgär wenn ich Berichtigt werde, um dieses zu Belegen würde ich es begrüßen du würdest meine Beiträge lesen.
Die beiden letzten, an dich gerichteten Sätze waren nicht im Rahmen, aber von Obszönität bin ich weit entfernt.
}Somit ist es auch nicht verwunderlich, das nach solchen Beiträgen, wie sie teilweise von Dir kamen, das Ansehen der Servicepartner eher miserabel ist!{
Wenn du eine Behauptung wie die obige anführst, stellst die Forum Mitglieder als vollkommene Idioten hin. Wer von meiner Aussage her auf die Qualität eines Service Partners schließt hat ein deutliches Problem mit dem Frontallappen des Gehirns. Wenn diese von dir aufgestellte Behauptung, den Ausfall meines 4F betrifft kann ich auch nichts dafür. Das ist eine Tatsache die ich nicht verdrehen kann.
Des Weiteren würde ich vorschlagen unsere Differenzen nicht in einem Thema auszutragen sondern eher per PN.
Ich bedanke mich für die mir entgegengebrachte Aufmerksamkeit und hoffe dass wir doch noch einmal eine vernünftige Diskussion zustande bekommen.
Von mir aus können wir uns per PN weiterunterhalten,
allerdings scheinst Du teilweise zu vergessen, was Du im Forum öffentlich schreibst !
Dort werden Fachleute z.B. als "zu doof" dargestellt!
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Fehler liegt übrigens am Steuergeräät der Climatronik !
Hir beschimpfst Du mich und hast noch keine Antwort auf meine Frage gegeben.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Dort erzählst Du definitiv was falsches, als Du darauf hingewiesen wurdest, beschimpfst Du andere Forenteilnehmer
und bist nicht in der Lage Deine Aussagen zu belegen !
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Soviel also zu Deinen korekten Aussagen, die Du angeblich belegen könntest.
Davon gibt es nunmal auch noch mehr, die ich nicht alle aufzählen möchte.
Desweiteren betrifft die Kritik nicht Deine Person, sondern ziehlt darauf, daß Du vorgibst Ahnung zu haben, die man eigentlich von jemandem, der in diesem Bereich tätig war, erwarten könnte, die aber nicht wirklich vorhanden ist!
Wenn ein Laie beiträge schreibt, und da fachlich daneben liegt, ist das akzeptabel, wenn allerdings jemand des öffteren auf eine Tätigkeit bei VW / Audi hinweißt, dann noch darauf hinweißt, daß er ja schließlich studiert hat, und dann Leute mit Praxiserfahrung als DEPPEN hinstelt, läßt sowas auf unheimliche Qualifikation schließen !
Versuche doch einfach, Dich erst richtig zu informieren, und schreiben dann, das hilft den Leuten, die Hilfe in einem Forum suchen deutlich mehr !
Auch ich binn NICHT FEHLERFREI, aber schreibe i.A. nur etwas, wenn ich weiß worum es geht !
1. Warum ich dir nicht geantwortet habe sagte ich bereits. So wie dort dargestellt, hörte es sich nach einem Einbaufehler an. Wer nicht einmal eine Standheizung korrekt einbauen kann, ist doof. Wenn es kein Einbaufehler war, dann hat sich diese Bemerkung nicht bewahrheitet.
2. Meine Antwort war ein Retour auf:
Wie immer der studierte DAU !
Den Punkt mit der Garantie werde ich nicht noch einmal erläutern.
Wenn du ein neues Gerät in einen Can-Bus einbinden willst, musst du dieses bei jedem bereits am Can-Bus angebundenen Gerät anmelden.
Dazu musst du Administratorrechte bei den Steuergeräten besitzen um diese programmieren zu können.
Es könnte sein das dass Angeschlossene Gerät die gleiche Kennungssignatiur besitz wie ein bereits vorhandenes Gerät, das würde zu Fehlverhalten des betroffenen SG führen.
Um einen Can-Bus programmieren zu können brauchst du ein sehr gutes Basiswissen, dazu kommt dann noch das Wissen das du brauchst um Fabrikat spezifisch programmieren zu können. Damit meine ich die Binärcodes, mit welcher Signatur meldet sich das SG im Can-Bus und überträgt seine Informationen. Und zu guter letzt brauchst du einen guten Rechner, die technischen Einrichtungen um auf das SG zugreifen zu können und viel Zeit.
Ich denke nicht das es unmöglich ist. Es währe eine Arbeit die sich nicht lohnen würde.