Vordere Querlenker-Gummilager gerissen
Beim WR Wechsel ist mir aufgefallen, dass die hinteren Gummilager vorderen Querlenker beidseitig eingerissen sind🙁
Laufleistung 27000km und 2 1/2 Jahre.. wird zwar komplett von der Garantie übernommen, aber ist dennoch ne unschöne Sache. könntet ja mal beim Wechsel der Räder drauf achten wenn das Rad entlastet ist..
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich dachte immer, es gab für den TT Quattro eine Aktion bzgl. Fahrwerk?Zitat:
Achso, die gehören zu den alten Lenkern. Dann is ja klar. Meiner wurde über die Aktion 40E4 damals auf die neuen Querlenker umgerüstet. von daher würden dann die alten Lager ja eh nicht passen. (Wieder schlauer) Danke!
Hallo,
ja gab es.
Aber meinst bestimmt die Aktion Querlenker hinten. Die gab es für den quattro.
Wir haben aber hier über vorne gesprochen.
Da gab es ja für alle der ersten Bj. die Aktion Fahrwerk/ESP/Heckspolier.
Und bei der Aktion wurden auch neue Querlenker vorne verbaut.
Gruß
TT-Eifel
achso, wenn meiner also Heckspoiler und ESP nachgerüstet bekommen hat, dann hat er auch die neueren Achslenker? Kann gerade nicht ins Scheckheft schauen, weil der Wagen beim TÜV steht zwecks Abnahme.
Hallo,
genau so ist es.
Außer der Erstbesitzer hat auf die Umrüstung des Fahrwerkes verzichtet.
Es gab einige die das gemacht haben.
Gruß
TT-Eifel
Erstbesitzer war die AUDI AG😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Erstbesitzer war die AUDI AG😉
Hallo,
na die hat bestimmt umgerüstet.
Gruß
TT-Eifel
@NOS
Ist relativ einfach rauszufinden. Wenn deine Querlenker mit 8N0 407 165 bzw. 166 gekennzeichnet sind, dann sinds die neueren umgerüsteten!
hier mal die teilenummern der gummis für die neuen querlenker ab fahrgest.-nr y 60000:
8N0 407 181 B kostet pro Stk. euro 15.10 + mwst gummilager hinten
8N0 407 182 A kostep pro Stk. euro 13.85 + mwst gummilager vorn
habe auch die vorderen (seitlichen) gummilager im querlenker vorsorglich austauschen lassen, da 8 jahre alte gummiteile bei meinem tt wohl generell ein problem sind (stabigummis, schaltsack, etc.).
die rechnung beim freundlichen (brodmann in allensbach) beläuft sich allein für den austausch der 4 gummilager auf wenig freundliche 487 euro inkl. spur vermessen und einstellen.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
@NOS
Ist relativ einfach rauszufinden. Wenn deine Querlenker mit 8N0 407 165 bzw. 166 gekennzeichnet sind, dann sinds die neueren umgerüsteten!
wo find eich die TN am Lenker?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wo find eich die TN am Lenker?
Hallo,
steht auf der Oberseite des Lenkers, siehe Bild
Gruß
TT-Eifel
Hallo.
Kann man pauschal eine Aussage treffen, wie sich die alten Querlenker beim Fahren gegenüber den neuen auswirken ?
Gruß
hmm...jetzt bin ich verwirrt...meiner hat den spoiler bekommen...und auch (angeblich) ESP...aber ich hab noch die alten querlenker...kann mir nicht vorstellen das der vor(erst)besitzer auf die querlenker verzichtet hat...kann ich denn noch immer umrüsten lassen?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Hallo.
Kann man pauschal eine Aussage treffen, wie sich die alten Querlenker beim Fahren gegenüber den neuen auswirken ?Gruß
Hallo,
ja kann man mit dem alten Querlenker, lenkt der TT viel direkter ein das kann man auch leicht sehen wenn man die vorderen Gummis betrachtet.
Das Gummi vom alten Lenker ist viel dünner und gibt somit nicht so viel nach. (weniger Eigenlenkverhalten)
Ich hatte erst einen APX der 10/99 das Werk verlassen hat und jetzt einen BAM aus 05 für mich ist da schon ein richtiger Unterschied spürbar.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
meine neuen zeigten Risse, nachdem ich von der WS zum Tanken und anschliessend nach Hause gefahren war🙁 Um Stellungnahme hab ich schon gebeten. mal warten was kommt
Na das hört sich stark nach einem Montagefehler an. Beim wiedereinbau des Querlenkers ist darauf zu achten, dass der Querlenker zuerst am Achsgelenck richtig festgezogen wird und die Verschraubungen an den Gummilagern erstmal nur locker verschraubt werden.
Die Verschraubungen mit Gummimetallagern müssen bei auf Rädern sehendem Fahrzeug festgezogen werden!!!
Andernfalls wird das Gummilager verspannt, was eine geringere Lebensdauer zur Folge hat.
Da man bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug aber nur schwer da dran kommt hab ichs so gemacht, dass ich mir ein ca. 1,30 Meter langes dickes Kantholz genommen habe und das senkrecht unter das verschraubte Achsgelenk gestellt hab. Nun hab ich die Hebebühne mit dem abgestüzten Achsgelenk soweit abgelassen, bis der Querlenker sich in der position befindet(hochgedrückt wird) als wenn das Fahrzeug auf den Rädern stehen würde.
So verspannt sich das Lager nur beim hochnehmen des Wagens und ist sonst nahezu spannungsfrei montiert.😉