Vorderachse überholen? Vibrieren im Lenkrad

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich habe schon lange ein Problem mit Vibrationen im Lenkrad. Fahrzeug CLS C219 mit Airmatic und 125.000km.

Traggelenke oben und unten wurden erneuert. Die oberen wurden neulich vom TÜV bemängelt, woraufhin ich sie ausgetauscht habe. Sonst wurde nichts bemängelt. Mit den neuen oberen Traggelenken hat sich am Fahrverhalten aber nichts geändert.

Ich dachte die Vibrationen kamen früher (im Winter) von den Rädern, da diese einen Höhenschlag hatten. Die neuen Räder sind aber vollkommen i.O., die hinteren sogar neu. Deshalb würde ich die Räder ausschließen.

Mich regt das schon ziemlich auf, dass mit so wenig km ständig was am Fahrwerkt verschleißt. Deshalb überlege ich mir ob ich nicht die ganze Vorderachse überholen soll. Den Thread, in dem das von einem Forumskollegen an seinem W211 beschrieben wird kenne ich übrigens.

Oder ich lass nur die fälligen Teile tauschen. Die Frage ist nur ob man die ausfindig machen kann. Der TÜV hat nichts bemängelt und bei der Achsvermessung letztes Jahr wurde auch nichts bemängelt.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Tomekk S.

Beste Antwort im Thema

Du sollst ja keinen Gebrauchtwagen-Check in Auftrag geben, sondern nur mal um Hilfe bitten. Am Besten wenn grad keine Schlange vor der Halle steht und ein Prüfer Zeit hat.

Tu einfach so, als hättest Du keine Ahnung, beschreibst das Problem und was Du schon alles versucht hast (Reifen wechseln etc.) und das Dir bisher keiner weiterhelfen konnte und nun brauchst Du mal jemanden mit Erfahrung.

Einen 20er für die Kaffeekasse solltest Du sicherheitshalber dabei haben, sofern man Dir weiterhelfen konnte.

80 weitere Antworten
80 Antworten

War heute bei GTÜ um Felgen eintragen zu lassen. Da habe ich dem Sachverständigen auch mein Problem geschildert und ihn gebeten ob er mal nachschauen kann.

Das Klackern kommt definitiv von der Lenkung. Er meinte aus dem Lenkgetriebe. Genau konnte er es aber aufgrund der Unterbodenverkleidung nicht feststellen. Beim Fahwerk ist auf jeden Fall alles in Ordnung. Für ihn sei das Klackern nicht unbedingt normal, aber nicht so schlimm und eine HU würde man deshalb trotzdem bestehen.

Ich habe dann nochmal bei dem Mechaniker angerufen, bei dem ich mein Auto wegen Tausch der Motorlager hatte. Ich hatte ihn damals auch auf das Klackern in der Lenkung angesprochen. Er hat mir nochmals gesagt das sei bei allen W211 so, also völlig normal.

Selbst wenn das Klackern nicht normal ist und die Lenkung Spiel hat kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das so spürbare Vibrationen / Flattern / Zittern im Lenkrad hervorruft. Da muss das Rad schon ziemlich eiern.

In einem anderen Forum bekam ich noch den Tipp den Rund- und Planlauf der Radnaben zu messen. Werde ich wahrscheinlich am WE machen können.

Am Montag habe ich noch einen Termin in einer anderen Werkstatt... 🙄

Wenn wirklich alles i.o ist dann probier es doch mal das Spiel von der Lenkung einzustellen. Das kostet doch nichts wenn du es selber machst.

Und lass die Antriebswelle überholen. Neue Hardyscheiben, neues Kreuzgelenk, neue Passhülsen, neues Mittenlager oder gleich eine neue Welle, da ist alles dabei.

Unterbodenverkkleidung abschrauben dauert 2 min. Und wenn es am Lenkgetriebe klappert unbedingt die Zahnstangen anschauen, Manschetten lösen, Abnutzung. Das steht auch schon 3 Threadseiten weiter vorn.

Ich verstehe nicht wirklich, warum Du das Lenkgetriebe nicht prüfst oder prüfen läßt. Es geht seit 4 Thread-Seiten darum. Das kostet fast nichts, das Prüfen. Was möchtest Du noch alles durchexerzieren wg. kKlappern beim Lenken und Vibration am Vorderrad bevor das LG geprüft wird?

Ähnliche Themen

Selber prüfen kann ich es nicht, ich hab dazu nicht das Equipment sprich Hebebühne. Unters Auto liegen ist bei sowas einfach ein Krampf. Ich hab ja schon eine bzw. 2 Werkstätten darum gebeten nachzuschauen, angeblich alles i.O.

Ich weiß Unterbodenverkleidung wäre schnell abgemacht gewesen, aber so genau wollte der Prüfer scheints auch nicht schauen. Er wirkte auf mich auch nicht so, dass es viel Ahnung bzw Erfahrung hat. Ich hoffe jetzt mal auf die andere Werkstatt, werde das Lenkgetriebe auch nochmal ansprechen. Am Telefon klangen sie jedenfalls schon kompetent.

Ich hab aber mittlerweile schon oft gelesen, dass man das Lenkungsspiel nicht nachstellen soll, weil die Reibung außen an der Zahnstange dann zu groß wäre oder es sich sogar verhaken könnte. Den GTÜ Prüfer habe ich auch mal gefragt ob man das nachstellen könnte, er meinte nein.
Klar könnte ich das in einer Mietwerkstatt selber nachstellen, ich will aber nicht auf gut Glück das Spiel nachstellen, wenn ich nicht weiß ob es das ist. Wie ich schon sagte kann ich mir die Vibrationen aufgrund Lenkungsspiel gar nicht vorstellen, da müsste das Spiel schon extrem groß sein

Richtig. Einfach so mal nachstellen ist nicht gut, damit wäre ich auch eher vorsichtig. Deshalb musst Du prüfen, wie die Zahnstangen aussehen.

also ich bitte dich du fahrst ein CLS !!!!

Fahr doch direkt zum Mercedes Benz und lass es beheben anstatt irgendwelche Werkstätte zur Besuchen ,

dafür ist doch dein Auto wert ,

Lg

Die bei Mercedes haben doch auch keine Ahnung. War schon wegen anderen Sachen dort und da meinten die ist normal so. Die werden mir wieder sagen ist normal so oder neues Lenkgetriebe einbauen. Da nimmt sich keiner die Zeit eine Probefahrt zu machen und mal genau nach dem Fehler zu suchen, weil sie es einfach nicht nötig haben.

Außerdem nur weil ich einen CLS fahre heißt das nicht, dass ich Geld zum Fenster rausschmeiße.

@jpebert: ja das stimmt, werde bei der nächsten Werkstatt dann nach der Zahnstange schauen lassen

Zitat:

@AMG_9999 schrieb am 2. Juli 2016 um 13:53:34 Uhr:


also ich bitte dich du fahrst ein CLS !!!!

Fahr doch direkt zum Mercedes Benz und lass es beheben anstatt irgendwelche Werkstätte zur Besuchen ,

dafür ist doch dein Auto wert ,

Lg

Wenn Mercedes alle Fehler finden würde , dann gäbe es nicht die ganzen Fragen hier im Forum.

Die Ursache von Vibrationen zu finden kann auch sehr schwierig sein. Praktisch alles, was sich bewegt, dreht, lenkt, führt, federt, bremst und dämpft hat darauf Einfluss. Man könnte fast sagen: Dies ist die Königsdisziplin, Diagnosen am stehenden Fahrzeug sind ja meist nicht möglich.

Naja aber mal ne Stunde auf die Bühne in einer mietwerkstatt ist nun auch kein Hexenwerk und dann wüsste man doch wie die Zahnstange aussieht und ob übermäßig Spiel vorhanden ist...

Bei Spiel mal ganz vorsichtig ein wenig nachstellen und schauen ob das Problem besser wird..

Vorab eine Markierung der Einstellung machen und zur not zurück stellen.

Kostet dann Ca. 10 Euro für die Hebebühne in der mietwerkstatt

Kann sein ... kann nicht sein ... zu prüfen ist sicher mal ein guter Anfang.

Bei meinem S210 habe ich lange gesucht und Teile getauscht bis ich die Kardanwelle als Schuldigen ausfindig machte. Fahrzeugkauf mti 37.500 km, das Vibrieren begann mit knapp 100.000 km und bei 180.000 hab ich's dann erschlagen. Zuletzt wackelte schon das Lenkrad ein wenig ...

Und mein einer S211 läuft auch bei manchen Tempi seit dem Kauf etwas "aufgeregt" und ich komm nicht drauf, was es ist. Stoßdämpfer, Lenkgetriebe mit Spurstangen, Stabigummis, Bremsen hinten, diverse Lenker, Kardanwelle, Reifen, Felgen ... es ist minimal, aber es ist einfach da. Je länger man fährt, desto eher spürbar. Mit manchen Reifenfabrikaten recht brutal, mit anderen kaum zu bemerken. Der Fahrzeugkauf erfolgte mit 78.000 km, derzeit 185.000 km, mit jeder Reparatur wurde es ein klein wenig besser.

Der andere S211 läuft bei jedem Tempo völlig ruhig. Gekauft mit 23.500 km, derzeit 145.000 km.

Zwischendurch möchte ich mich mal für alle Tipps Anregungen bedanken ;-)

Eine paar Fragen zur Kardanwelle/Antriebswelle: kann man da eine Unwucht im eingebauten Zustand überhaupt feststellen? Wären da die Vibrationen durchgehend gleich? Sollte es da nicht Unterschiede je nach Drehzahl geben oder wenn man den Gang raus nimmt?

Die Welle dreht immer mit, auch bei "N". Bei mir wurde diese abgeflanscht und hochgebunden, der Wagen auf Tempo 120 angeschleppt -- da lief er ruhig und die Sache war klar.

Ja klar sie dreht schon weiterhin mit, aber ich dachte da ohne Last macht es vielleicht einen Unterschied. Aber wie ist es mir unterschiedlicher Drehzahl?

Ich habe übrigens die Radnaben auf Plan- und Rundlauf gemessen. Max. 0,02mm Spiel, also kann ich das auch schon mal ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen