Vorderachse Reifen innen beidseitig abgefahren

VW T3 Campingbus

Hallo Forum

kurz vor Ende meiner Saison 2023 wurde in der Werkstatt bei der Reperatur der Servoleitungen festgestellt das meine Reifen vorne innen auf beiden Seiten sehr abgefahren sind. Rechts etwas mehr wie links

Etwa 2-3 Jahre zuvor hatte ich die oberen Querlenkerbuchsen und die Zugstreben Gummis durch PU Buchsen ersetzen lassen. Die damaliege Werkstatt meinte ich brauch nicht zur Achsvermessung da alles wieder an Hand der gesetzten Markierungen eingestellt wurde.

Ich konnte eigentlich auch nichts negatives am Reifenbild feststellen und bin so dann auch einiege Tausend km gefahren

Ob sich jetzt eventuell ein Traggelenk oder ähnliches verabschiedet hat kann ich nicht feststellen . Da fehlt mir die Erfahrung.

Hab dann den Wagen so erst mal ins Winterquatier gestellt

Neue Reifen liegen bereits im Keller und ich hab vorsorglich de oberen Traggelenke und neue Spurstangenköpfe bestellt.

Dies soll im Frühjahr zusammen mit den neuen Reifen verbaut werden. Danach dann zur Achsvermessung

Welche Werte sollte ich bei einem T Califonia mit doch etwas mehr Gewicht ( wenn auch einseitig anstreben.
Die ausgedruckten Werte nehm ich auf jeden Fall mit

siehe hier
https://docs.google.com/.../edit?...

73 Antworten

Er fragt aber trotzdem lieber jedes Detail hier in den seitenlangen Threads. 😁

Nun gut

Bilder oder nen Video helfen mir mehr wie manch Kommentar

trotsdem Danke

https://www.youtube.com/watch?v=DRaJa8NJAPc

Ob wohl man knapp 65 Jahre alt ist hab ich den noch ! den Ehrgeit und die Lust ! drauf es selber zu machen.

Wenn man es nicht gelernt hat muß man fragen
Und wenn mans zum ersten mal macht fragt man vielleicht sogar 2 x.

Sorry dafür.

Es soll vernünftig sein, es soll sicher sein und es soll wieder ne Weile halten

Und wenn ich da nun schon mal dranne bin möcht ich alsbald nicht wieder dran rum schrauben müssen.

Schon mal man ja auch nicht jünger würd

Danke fürs Verständnis

Das Problem und die Tatsache ist aber das gute alte Teile oft besser sind als Neue , da das Material leider sehr oft minderwertig ist. Da kann es sein das es erst mal alles schön aussieht aber nach nicht einmal 2 Jahren alles porös und rissig ist und man doch wieder ran muß.
Wenn das nicht sein soll hilft eigentlich nur völlig überteuerte PU Buchsen nehmen wenn es die dafür gibt und die Gewissheit haben das die (fast) ewig halten .
Aber dann muß man auf der anderen Seite Komforeinbußen hinnehmen .

Ähnliche Themen

Aber dann muß man auf der anderen Seite Komforeinbußen hinnehmen .
---------------------------------------------------------------------------------------

Das ist sicher der Grund dafür das viele ( auch TK ) mich davon abgeraten haben die PU Dinger einzubauen
ob wohl gut dran verdient würd

So wie ich das sehe, wenn man weiß wie es geht und schon gemacht hat, ist es kein Hexenwerk die mal wenn wieder im Dutt zu wechseln
Sicher scheut man sich dann aber jedesmal zur Achsvermessung fahren zu müssen

Deshalb meine Vermutung das sicher bis zu 70 % aller T3 mit Quitsch oder Knarzgeräusche unterwegs sind und das meist die Einspüh Methode angewand würd. Eben so wie bei mir bislang mit den Meyle Teilen

Hab jetzt die Lemförder bestellt und werd die auch vor der Vermessung einbauen

Genau, mit PU können dann Fahrwerksresonanzen, Dröhnen, auftreten, was man bisher noch gar nicht kannte.
Bei mir quietscht nichts. Das einzige Quietschen bei > 30°C Umgebungstemp. war ein Traggelenk. Das habe ich erneuert und jetzt ist Ruhe. Die meisten anderen Gummis sind alle bewusst noch original.
Lebensdauer von heutigen Nachbaugummis liegt bei 1- wenigen Jahren. Dafür sind sie umweltfreundlicher bei der Herstellung.

Frage zum kleinen Schweißpunkt an den Querlenkerbuchsen.

wenn man diesen Schweißpunkt setzt , geht man dann nicht das Risiko ein, den innen liegenden Gummi ,durch die Hitze zu beschädigen ?.

In einiegen You Tube Videos würd das sogar mit einem E- Schweißgerät gemacht.

Ich weiß aber auch das viele ganz und gar drauf verzichten

Die Hitzeeinwirkung durch den Schweißpunkt sollte so kurz wie möglich sein. Man riecht trotzdem kurzzeitig verbrannten Kunststoff.

Ich werd sehen wie stramm die Buchse reingeht .

Vielleicht kann man auf das Schweißen verzichten ?

https://up.picr.de/38777399mx.jpeg

Diese entsprechen ( von Gowesty) den ähnlichen heutigen PU Buchsen
Ich habe diese 2018 verbaut , bis heute alles OK und keine Nebengeräusche
Alle anderen sind noch aus Gummi bei mir

Hab jetzt zwar die Lemförder bestellt - aber interessant wäre hier mal der Preis für die von Gowesty bzw auch die Versandkosten

Hab auf die Schnelle das hier gefunden - Hier: Stolzer Preis: 193$ ohne Versand...

Die sind aus Polyetrafluorethylen (PTFE), nicht aus Polyurethan (PU).

Ist sicher eine Zukunfsorientierte Anschaffung.

Ob die bei unseren Straßen hier Ihr Preis-Leistungsverhältnis gerecht werden ist fraglich

Das normale Leben ist teuer geworden. Miete ,Strom ,Heizung, Versicherungen , Essen und Trinken alles muß bei unserer Rente überschaubar bleiben..

Und fahren mit dem reparierten Camper will man ja auch noch.
Sicher sind Erspanisse vorhanden. Aber alles in die Autos stecken ?

mal schauen wie ich die Feder vorne raus bekomme ?

Dann kontrolliere ich gleich die Unterlage zwischen Feder und oberen Querlenker

Auch das steht in dem RLF gut beschrieben. Schritt für Schritt. Beim Wiedereinsetzen der Feder muss die Unterlage mit Klebeband an der Feder passend befestigt werden, damit die Unterlage beim Einbau nicht verrutschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen