Vorderachse Reifen innen beidseitig abgefahren

VW T3 Campingbus

Hallo Forum

kurz vor Ende meiner Saison 2023 wurde in der Werkstatt bei der Reperatur der Servoleitungen festgestellt das meine Reifen vorne innen auf beiden Seiten sehr abgefahren sind. Rechts etwas mehr wie links

Etwa 2-3 Jahre zuvor hatte ich die oberen Querlenkerbuchsen und die Zugstreben Gummis durch PU Buchsen ersetzen lassen. Die damaliege Werkstatt meinte ich brauch nicht zur Achsvermessung da alles wieder an Hand der gesetzten Markierungen eingestellt wurde.

Ich konnte eigentlich auch nichts negatives am Reifenbild feststellen und bin so dann auch einiege Tausend km gefahren

Ob sich jetzt eventuell ein Traggelenk oder ähnliches verabschiedet hat kann ich nicht feststellen . Da fehlt mir die Erfahrung.

Hab dann den Wagen so erst mal ins Winterquatier gestellt

Neue Reifen liegen bereits im Keller und ich hab vorsorglich de oberen Traggelenke und neue Spurstangenköpfe bestellt.

Dies soll im Frühjahr zusammen mit den neuen Reifen verbaut werden. Danach dann zur Achsvermessung

Welche Werte sollte ich bei einem T Califonia mit doch etwas mehr Gewicht ( wenn auch einseitig anstreben.
Die ausgedruckten Werte nehm ich auf jeden Fall mit

siehe hier
https://docs.google.com/.../edit?...

73 Antworten

noch steht der Camper im Winterschlaf bis Mitte März

Bis Mai wenn der TüV fällig ist bekomme ich das alles noch hin.
die bislang bestellten Teile zu verbauen sehe ich nicht als Problem an

Eine fachgerechte digitale Vermessung ist mir danach die Sache auch mal wert als da unwissend alleine dran zu stellen

Aber trotsdem Danke von mir

Danke Jan für den Tip

Meinst du diese Unterlage der Feder

https://www.ebay.de/itm/332663102802?...

Ja, genau. Diese Unterlage hatte sich bei mir auf beiden Seiten verdreht, dadurch saß die Feder nicht mehr richtig drin und hatte beim starken Einfedern (z.B. vom Bordstein runter) Kontakt mit dem Rahmen. Nachdem ich es ersetzt bekam hatte ich auch kein Quietschen mehr und konnte meine Querlenkerlager drin lassen.
Gruß Jan

Ich werde mir die Dinger mal genauer ansehen. Ich werde nicks mehr auf Verdacht kaufen

Kann es sein das sich das Gummi oder Plaste dieser Unterlage ( keine Ahnung ) nach all den Jahren auch mal durch scheuert, so das die Feder umnittelbaren Kontakt mit dem Hufeisen bekommt ?

Aber dann würde bei jeder Bewegung des Autos ...

Ich denke mal das macht dann auch gruseliege Geräusche wenn Eisen auf Eisen kratzt

Ähnliche Themen

Mein Bus hat jetzt etwas über 400000 km drauf. Diese Federunterlage war definitiv verdreht. Entweder hat jemand beim Einbau einer neuen Feder gepfuscht - was ewig her sein müsste, denn ich war da nicht dran und hab den Bus seit 150000km und über 20 Jahren - oder sie hat sich bei irgendeinem Fahrmanöver verschoben - was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, aber wer weiß. Die Unterlage war im Prinzip in Ordnung, aber die Feder war nicht mehr in der Führung und hat sich an anderer Stelle reingearbeitet.
Das blöde ist, dass man es nur schwer sehen kann, die Stelle ist ziemlich schlecht einsehbar.
Gruß Jan

O.K
wenn der Spurstangekopf ab ist ,das obere Führungsgelenk raus und der Stoßdämpfer auch demontiert ist, ist die Feder ja schnell mal rausgebaut.

Dann sieht man das sicher viel besser

Alles mal säubern und den Rost an den Federn entfernen und danach alles konservieren ist sicher keine schlechte Idee.

Drecksfoten hat man so wie so. Und NEIN mit Handschuhen kann ich nicht arbeiten

Stimmt ja, Du willst ja die Stoßdämpfer erneuern. Da kannst Du gut nachschauen.

So weit ich das alleine schaffe, werd ich den Wagen selber auf die Achsvermessung vorbereiten und die Verschleißteile wechseln.
Hab ja noch Zeit bis April
noch steht die Kiste im Winter Quartier. Zum Schrauben draußen ist mir das noch zu kalt

Auf Grund des Vorhabens die Spurstangenköpfe zu wechseln habe ich auch gleich vor die beiden Manschetten am Lenkgetriebe zu erneuern

Frage

sollte man diese mit Schlauchschellen oder eventuell auch mit Kabelbinder sichern ?

Könnte mir jemand einen Hersteller für die oberen Querlenkerbuchsen empfehlen ?

Lemförder

gruß Jan

Danke Jan

da ich ja nun schon mal dabei bin wollt ich das nun doch gleich noch mit erledigen

Wie bekomme ich die alten Buchsen raus aus dem Hufeisen ??

Einpressen wollt ich das mit einem großen Schraubstock oder mit einer Gewindestange

Sind die Buchsen nicht sogar mit Schweißpunkten gesichert?
Ansonsten habe ich die nach dem aufschleifen immer am Schraubstock gewechselt.

Ja. Und die müssen da auch wieder hin (Siehe Reparaturleitfaden Vorderachse). Wenn die neuen drin sind, kommen gleich die Schweißpunkte dran.
Du hast ja den RLF, da steht alles drin, ziemlich am Anfang, Pdf 30te Seite. Fast alle Deine Fragen werden da beantwortet.

Prüfe die Buchsen doch erst mal auf Verschleiß. Auch das steht im RLF, gleich am Anfang, "Technisches Merkblatt", PDF 4te Seite.

ob meine jetzigen, die vor ca. 4 oder 5 Jahren mal gewechselt worden , den Schweißpunkt dranne haben weiß ich nicht.

Hatte ich ja in der Werkstatt machen lassen.

Zur Not kann man den weg feilen oder nimmt ne kleine Flex

Beim 2 WD sollte man den Schweißpunkt erneuern. Viele machen es - viele aber auch nicht

Da ich nur nen E- Schweißgerät habe werd ich das in der örtlichen Werke mit Schutzgas machen lassen

Die freuen sich über ne Tüte Kaffee
Und wenn ich schon mal da bin darf ich sicher die Presse auch mal bedienen oder schau zu das der Handwerker es richtig macht

Deine Antwort
Ähnliche Themen