Vorderachse Reifen innen beidseitig abgefahren

VW T3 Campingbus

Hallo Forum

kurz vor Ende meiner Saison 2023 wurde in der Werkstatt bei der Reperatur der Servoleitungen festgestellt das meine Reifen vorne innen auf beiden Seiten sehr abgefahren sind. Rechts etwas mehr wie links

Etwa 2-3 Jahre zuvor hatte ich die oberen Querlenkerbuchsen und die Zugstreben Gummis durch PU Buchsen ersetzen lassen. Die damaliege Werkstatt meinte ich brauch nicht zur Achsvermessung da alles wieder an Hand der gesetzten Markierungen eingestellt wurde.

Ich konnte eigentlich auch nichts negatives am Reifenbild feststellen und bin so dann auch einiege Tausend km gefahren

Ob sich jetzt eventuell ein Traggelenk oder ähnliches verabschiedet hat kann ich nicht feststellen . Da fehlt mir die Erfahrung.

Hab dann den Wagen so erst mal ins Winterquatier gestellt

Neue Reifen liegen bereits im Keller und ich hab vorsorglich de oberen Traggelenke und neue Spurstangenköpfe bestellt.

Dies soll im Frühjahr zusammen mit den neuen Reifen verbaut werden. Danach dann zur Achsvermessung

Welche Werte sollte ich bei einem T Califonia mit doch etwas mehr Gewicht ( wenn auch einseitig anstreben.
Die ausgedruckten Werte nehm ich auf jeden Fall mit

siehe hier
https://docs.google.com/.../edit?...

73 Antworten

Wenn die hochmoderne Vermessungsanlage nicht Billigmüll ist haben die zu jedem gängigen Fahrzeug eine Einstellanleitung mit Fotos .
Da sollte dann auch ein junger Mechatroniker den T3 einstellen können ohne einen vorher je gemacht zu haben wenn er den will.
Wichtig ist das ALLE Schrauben die zum Einstellen genutzt werden absolut leichtgängig sind. Ansonsten ist der Pfusch vorprogrammiert. Wenn du noch eine Werkstatt mit Mitarbeitern suchst die T3 schon vor 30 Jahren vermessen und eingestellt haben könnte ich Dir so Eine empfehlen. Ist aber ein paar Meter weg von Dir.

Danke @hass
kannste mir ja per PN schicken

Ich werde rechtzeitig anfangen die Verschraubungen mit Rostlöser und Krichöl ein zu spühen

Die neuen Zugstreben die verbaut wurden und die neuen PU Lager mit der Verschraubung an den Exenterstangen durften auch nicht zum Problem werden

obere Trag bzw Führungsgelenke und Spurstangenköpfe mach ich vorher neu
ebenso die Lager der Stabistange und der Koppelstangen

Ob da nach 34 Jahren sich noch was zum Einstellen an der Hinterachse rührt mag ich bezweifeln

Was willst du denn an der Hinterachse einstellen?

Ähnliche Themen

Der T3 hat eine Hinterachse, die sich einstellen lässt, und zwar an den Schrauben der Gummimetallager der Hinterachsschwingen. Wenn das Profil hinten einseitig abgfahren ist oder auch, wenn die Schwingen ersetzt werden wird das ein Thema. Die Werte finden sich im RLF.
Ich musste das bisher - im Gegensatz zu Einstellarbeiten vorne - aber hinten in 20 Jahren noch nicht machen lassen. Zum Glück, denn das Lösen dieser Schrauben ist nach der langen Zeit und an dieser Stelle schon so ne Sache für sich...
Gruß Jan

Soweit ich mal gelesen habe, kann ein einseitiger Verschleiß der Hinterräder auch mit den vorderen Zugstreben zu tun haben

Ist das richtig ?

eigentlich hatte ich auch vor dem Bulli nach 34 Jahren auch mal neue Stoßdämpfer zu gönnen
Soweit ich das einschätze sind noch die orginalen drinne

Welche sind empfehlenswert
Gasdruck oder Öldruck ?

Bilstein oder Monroe ?

Hab zwar ein Angebot für 4 Dämpfer von ATEC aber ich kenn die Marke nicht und wollt nicht 2 x kaufen

Ich hab als Ersatz für die Serienstoßdämpfer Meyle genommen. In meinem anderen Bus hatte ich Bilstein drin, was mit Serienfedern aber auch nicht weiter auffiel.

Mein Schrauber hatte mir vor dem Einbau geraten, bei TK Carparts eine Kombi von Federn und Dämpfern zu holen:

"Eibach-Fahrwerksfedern verstärkt SATZ für 2WD Camper, Westfalia, schwere Fahrzeuge"
und
"Bilstein B6 Stossdämpfer Satz für vorne / hinten 2WD"

Diese Kombi kommt aber auf 880 Euro plus Einbau. Da ich nicht mehr so viel fahre hab ich dann die Meyle-Federn verbaut. Über Daparto bestellt, kam auf etwa 110 Euro.

Gruß Jan

Habe mir jetzt , ums vernünftig zu machen, Die Bilstein B4 Seriendämpfer geordert.

Tip:
gabs bei KFZ Teile 24 für zusammen 180 Euro

Ich denke mal damit mach ich nichts falsch

Sicher gibs noch preiswertere Dämpfer aber ich möchte nicht alle 2 Jahre dadran basteln und mit knapp 65 ständig unterm Auto liegen

Nach 34 Jahren sind die alten sicher nicht mehr i.O und wenn ich da schon mal dranne bin um Führungsgelenke und Spurstangenköpfe wechseln möchte , ist das gleich ein Abwasch

Frage

wodran erkennt,bemerkt man das die oberen Querlenkenkerbuchsen defekt sind

Ich dachte erst meine wurden vor 4 Jahren gegen PU Buchsen ersetzt.
Ist aber nicht so. Es wurde neue von Meyle verbaut

Ein Jahr später fingen die an zu quitschen. Das Einsprühen mit Balistrol hatte dann geholfen. Seit dem keine Geräusche mehr
Drinne lassen oder erneuern ?

Die Frage hast du dir doch schon selbst beantwortet

Quietschen

ich behaupte mal 70 - 80 % aller T3 fahren mit quitschenden Geräuschen aus Richtung Vorderachse um her und dem Tüv interessiert es nicht weil die es nicht bemerken

Ob da ,so wie früher, mal abgehebelt wird um fest zu stellen ob ein Gelenk Spiel hat wage ich zu bezweifeln

Fest steht , ob man da nun Febi, Lemförder oder Meyle oder eventuell Namenlos einbaut
alles keine Qualität mehr.

Viele behelfen sich mit der Einsprüh Aktion um dieses nerviege Geräusch ein zudämmen

Wenn das Quitschen / Knarren nun wirklich eine defekte Querlenkerbuchse signalisiert müsste der TüV das doch durch Sicht und Gehöhr feststellen und bemängeln. Zu mindestens wenn es ein Mangel ist in Sachen Betriebssicherheit des Autos ist.

Da ich dieses Geräusch durch Balsistrol beseitigen konnte möcht ich trotsdem gerne wissen ob ich zur Achsvermessung die Querlenkerbuchsen wechseln (lassen ) sollte

Bzw ob die nun für das Reifenbild verantwortlich sind oder ob die Werkstatt damals nur beim Einbau Mist gebaut haben . Mir wurde jedenfals gesagt ich brauch nicht zur Vermessung.

Hät ich mal doch machen lassen sollen

Ich werd wahrscheinlich hier hin fahren und lass das kontrolieren und ggf richten

https://bluemchenskfz.de/

Ich behaupte mal , wenn die Werkstatt die Buchsen gewechselt hat, und beim Einbau nicht den Lagerbolzen so eingestellt hat wie er vorher war, dann weißt du warum der Sturz nicht mehr stimmt, dann kannst aufhören dir Gedanken zu machen

Danke Ingo von mir

Ich werd.s prüfen lassen.

Du machst viel zu lange rum, anstatt den Sturz auf ebener Fläche einfach mal selber zu messen.

Bevor ich es mit einer Digitalwaage gemacht habe/mache, habe ich mit Lot und Schieblehre und arc Tangens den Sturz bestimmt. Ggf. mit 180° Versatz erneut messen und Mittelwert bilden. Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen