Vorderachse rechts - Geräusch beim Lenken und Einfedern
Hallo zusammen.
Seit einiger Zeit höre ich vorne rechts an meinem 2009er Astra H Caravan Z16XER ein leichtes „Klonk“ Geräusch, wenn ich stärker während der Fahrt nach links einlenke.
Auch wenn ich eingelenkt z.B. einen hohen Bordstein hochfahre.
Das Geräusch ist im Laufe der Zeit stärker geworden und es scheint sich mechanisch spürbar bis in den Schalthebel auszuwirken.
Was könnte das sein? Querlenker, Stabi, Spurstangenkopf, Radlager, Stoßdämpfer oder Feder? Die Koppelstangen wurden 22 erneuert.
Euch allen noch ein frohes Neues Jahr und wie immer Danke für eure Hilfe.
44 Antworten
Sicher, dass es nicht einfach die Staubmanchette vom Stoßdämpfer ist, die beim lenken an der Feder „rubbelt“?
Da bin ich mir recht sicher. Es ist ein mechanisches Geräusch und man merkt es auch physisch als Rucken, welches ich bis in den Schalthebel spüre.
Ich rüttel mal vorne am Stabi rum, um zu schauen, ob der in den Lagern Spiel hat.
Desweiteren werde ich die Vorderräder abnehmen und jeweils mit einem Wagenheber die rechte/linke Achsseite anheben, dass ich mir oben mal die Domlager anschauen kann.
Aus meiner Sicht bleibt mir nichts anderes übrig als Schritt für Schritt vorzugehen und erstmal das prüfen, was ich mit geringstem Aufwand machen kann.
Stabilager, Domlager, Koppelstangen und wenn das nicht hilft eben komplette Federbeine, Querlenker mit Traggelenken und Spurstangenköpfe innen und außen....
Ich kann nur beten, dass es nicht die Stabilager sind. Soweit ich das gesehen habe, kommt man an die super bescheiden dran und ich habe nicht vor, den ganzen Motor deswegen auszubauen.
Ich habe die Stabilager schon 2x gewechselt ohne überhaupt irgendwas auszubauen. Ja, es ist schon Kacke, aber es geht. Viel Geduld und Ausentorx Ratschenringschlussel und es geht schon.
Viel wichtiger ist es zuvor festzustellen welche Lager man überhaupt braucht, denn es gibt 3 (oder gar 4) verschiedene Versionen...
Es gibt neue Erkenntnisse. Die zunehmenden Vibrationen spürbar im Lenkrad ab 130 aufwärts scheinen von den Vorderreifen zu kommen. Ich hatte die Reifen von hinten nach vorne gewechselt. Nun ist mir bei genauerem Hinsehen und nachmessen aufgefallen, dass die vorderen Reifen ein Sägezahnprofil haben. Es scheint also nichts mit dem Fahrwerk zu tun zu haben. Die Frage ist nur, wie sich das Profil an den hinteren Reifen vorher bilden konnte und ob es bei den Sommerreifen auch so aussieht, denn dann stimmt was mit dem Fahrwerk nicht.
Der Winter ist eh bald vorbei und dann kommen die Winter-Reifen komplett weg.
Das "Klonk" Geräusch ist bisher nur sehr sporadisch aufgetreten beim Einfedern und ich habe die Ursache leider immer noch nicht finden können. Ich habe die Lager weitestgehend geprüft, aber kein Spiel oder rissige Manschetten oder dergleichen finden können. Der Wagen federt auch nicht nach oder flattert bei Unebenheiten, so dass ich die Dämpfer und Federn auch eher ausschließen würde. Ich mache mich aber genauer auf die Suche, sobald das Wetter es zulässt.
Ähnliche Themen
dieses Sägezähne sind bei vielen Fahrzeugen mit Frontantrieb, wenn die Reifen nicht jährlich von hinten nach vorne gewechselt werden. Während der fährt ist es deutlich zu hören, auch kann man dies am Profil fühlen , wenn man mit der Handfläche über den Reifen reibt. Dies ist bei den Reifenmarken und Profilen unterschiedlich.
Dies ist auch meistens kein Fehler am Fahrwerk.
Ich hatte nachgelesen, dass diese Sägezahnbildung hauptsächlich an der Hinterachse bei Fronttrieblern auftritt und durch defekte Stoßdämpfer, nicht korrekt eingestelltes Fahrwerk, nicht korrekter Reifendruck und schlicht auch durch den Reifen an sich entstehen kann. Die Reifen sind auch sehr alt muss ich sagen und sind, wie gesagt, den letzten Winter drauf. Es sollte sich somit beim Wechsel auf Sommerreifen erledigt haben.
Ich wollte auch die Motorlager komplett erneuern, da ich den Eindruck habe, dass dieser bei höherer Geschwindigkeit und Bodenwellen anfängt zu schwingen.
Das macht nur Sinn, wenn diese gerissen sind. Die Qualität, die man im Aftermarket bekommt, ist eh nicht besonders.
Defekte Lager merkt man eigentlich nur beim Lastwechsel und je nach Schaltung auch beim Schalten.
Ein Lager hatte ich schon ausgetauscht, das war gerissen. Den Rest wollte ich vorsorglich auch tauschen, da ich wie gesagt, die Vermutung hatte, dass es an diesen liegt.
Wenn es ein wummerndes Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten, bzw. auch höheren Drehzahlen und Bodenwellen gibt, was könnte es anstatt der Motorlager sein? Es ist deutlicher zu hören, je schneller ich fahre und dann vom Gas gehe bzw. auch wenn ich höhere Drehzahlen fahre. Vielleicht liegt es doch am Fahrwerk, ich habe echt keine Ahnung, woran es liegen könnte.
Mach erst mal vernünftige Reifen drauf, dann sieht man weiter.
Da wir unseren H vor einigen Jahren nur noch kurz fahren wollten, hatten wir auf Empfehlung unseres sonst sehr guten Reifenfuzzies (zu) günstige Reifen montieren lassen.
Wegen verschiedener Gründe wurde der Astra dann doch behalten und der Billigschrott entwickelte in relativ kurzer Zeit einen mächtig lauten und nervigen Sägezahn am Sommerreifen.
Weder an den folgenden Sommerreifen, noch an den Winterreifen bildete sich in den Folgejahren auch nur der kleinste Sägezahn.
Und das ohne am Fahrwerk auch nur das Geringste zu ändern.
Wenn du schon selbst sagst, dass die aktuellen Problemreifen schon sehr alt sind, möchte ich lieber nicht wissen wie alt. 🙄
Bei mir war es auch so, dass ich ihn nur kurz als Übergangsfahrzeug fahren wollte. Beim Kauf war ich froh, dass er 8-fach bereift war, wobei vor allem die Winterreifen ihre besten Jahre lange hinter sich hatten.
Da ich ihn behalten habe, werde ich zum nächsten Winter auf Ganzjahresreifen auf den Alus umsteigen.
Er soll weiterhin ein Butter und Brot Auto bleiben.
Nach langer Zeit gibt es wohl eine Ursache für das hörbare mechanische Geräusch, wenn ich rechts/links im Wechsel fahre und dabei stärker einlenke. Ich hatte durch Zufall einen Forenbeitrag in einem anderen Forum gefunden, der darauf hindeutet, dass es sich um die Schaltumlenkung handelt. Das Geräusch steht in der Verbindung mit einem spürbaren Ruck im Schalthebel. Ich vermute, dass sich da was gelöst hat und hin und her schlägt.
Hat einer von euch schon mal die Schaltumlenkung erneuert oder gewartet? Ich habe keine Ahnung, wo das Teil sitzt. Kann es aus Eurer Erfahrung heraus die Ursache sein?
Zur Frage: Ja.
Da schlägt eigentlich nur was aus oder gammelt fest. Geräusche dadurch hatte ich aber noch nicht. Wenn da was wäre, hättest du eher Probleme mit dem Schalten.
Prüfe mal die 4 Motorlager.
Die Umlenkung ist ist zwischen Spritzwand und Motor/Getriebe, von oben eigentlich ganz gut zu erkennen.
Herzlichen Dank, Gerd. Probleme beim Schalten habe ich eigentlich keine. Es ist, wie gesagt, nur so, dass wenn ich z.B. eine Linkskurve mit stärkerem Lenkeinschlag oder zügiger Geschwindigkeit gefahren bin und dann eine Rechtskurve fahre, es ein hör- und spürbares Geräusch gibt und sich das auch im Schalthebel bemerkbar macht. Ich hatte in der Kurve mal die Hand drangehalten und man spürt es deutlich.
Ich prüfe die Motorlager und schaue mir das Teil mal an, vielleicht entdecke ich was.
Bei dem Foreneintrag hatte Jemand monatelang nach der Ursache gesucht bzw. suchen lassen, war in zig Werkstätten und keiner hatte den Fehler finden können. Es wurde so ziemlich alles an der Vorderachse ausgetauscht, Stoßdämpfer, Federn, Stützlager, Koppelstangen, Stabigummis usw. usw. und das Geräusch war immer noch da.
Haben wir da zwei unabhängige Probleme?
Wummern beim schnelleren Fahren und ein mechanisches Geräusch beim Lastwechsel passen irgendwie nicht zusammen.
Wummern = Reifen, Radlager, ???
Ein Lastwechsel kann sich schon mal am Schalthebel bemerkbar machen, aber bevor da etwas "klonkt" bringst die Gänge nimmer vernünftig rein.