Vorderachse Fett / Vorderachse abschmieren

VW Käfer Mexico

Hallo.

Was meint ihr.
Kann ich das Fett nehmen um die Vorderachse über die Abschmiernippel zu fetten???

MANNOL MEHRZWECKFETT MP2

Gruss aus der Pfalz

20170321_140216.png
42 Antworten

Aha. Das wusste ich nicht. Seit dem ich ein käfer hab lern ich nur noch dazu.danke.

Das mit der Fließbandaufnahme war mir auch neu

Dachte immer das wäre eine Art Ablauf oder Einfüllloch für Hohlraumversiegelung gewesen.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 28. März 2017 um 20:46:41 Uhr:


Du Fuchs ..... 😉
Dann auch das ausgelaufene Lenkgetriebe ansprechen und das man einen Käfer nicht an der weichesten Stelle unterbockt.

Was meinst du mit ausgelaufene Lenkgetriebe?
Ich muss dazu sagen, das ich den ganze unterboden achse usw. Mit Fluid Film ASR eingesprüht habe. Vielleicht sieht das deswegen so aus.
Und macht mich alle net schwach, Ich hab im Mai TÜV. Da muss der kleine durch.

Grüße aus der Pfalz

Auf deinem Bild sieht es so aus als wenn das Lenkgetriebe voll versifft ist.
Das Fließfett das drin ist (sein sollte) schwitzt raus und da klebt dann Dreck dran.

Ähnliche Themen

Um ok. Gibt's dann für so was eine einfüllschraube und mit was füll ich auf?

Nein.
Die werden beim zusammenbauen mit Fett befüllt.

Mach es sauber von aussen wenn es schmierig ist und gut.

Zitat:

@Fofosmart schrieb am 29. März 2017 um 20:13:54 Uhr:


Um ok. Gibt's dann für so was eine einfüllschraube und mit was füll ich auf?

Am Deckel vom Lenkgetriebe sind 2 Stopfen. Dort wird, nach entfernen der Stopfen, Fließfett eingefüllt.

Kann es sein, dass manchmal dort nachträglich ein Schmiernippel verbaut wurde?

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 30. März 2017 um 00:16:48 Uhr:


Am Deckel vom Lenkgetriebe sind 2 Stopfen. Dort wird, nach entfernen der Stopfen, Fließfett eingefüllt.

das interessiert mich auch - das ist aber dann vom Baujahr abhängig:

Bei den älteren Lenkgetrieben ist eine Einfüllöffnung vorhanden und es wird Getriebeöl (Hypoid, SAE90) eingefüllt, ab '67 Fliessfett - richtig?

Zitat:

@elch1964 schrieb am 30. März 2017 um 11:41:23 Uhr:



Zitat:

@Matz1302 schrieb am 30. März 2017 um 00:16:48 Uhr:


Am Deckel vom Lenkgetriebe sind 2 Stopfen. Dort wird, nach entfernen der Stopfen, Fließfett eingefüllt.

das interessiert mich auch - das ist aber dann vom Baujahr abhängig:

Bei den älteren Lenkgetrieben ist eine Einfüllöffnung vorhanden und es wird Getriebeöl (Hypoid, SAE90) eingefüllt, ab '67 Fliessfett - richtig?

Ja, dass stimmt. Ich hatte es jetzt nur auf die neueren und bis zuletzt verbauten Lenkgetriebe bezogen.
Die Spindellenkgetriebe haben eine Verschlußschraube. Wobei im MJ´64 erst die Umstellung gleitend auf Fließfett bei den Rollenlenkgetrieben einsetzte. Bis dahin wurde auch hier Hypoidöl eingefüllt. Die Rollenlenkung wurde schon zum MJ´62 bei den VW Export eingeführt.

Im Anhang mal ein Bild, bis wann und bei welcher Ausführung die Spindel- bzw Rollenlenkung verbaut wurde.

Spindel-rollenlenkzng

Huch? Wenn ich also eine export '64er habe (Cabrio), dann habe ich schon eine Rollenlenkung, und brauche Fließfett?
Woran kann ich das "optisch" festmachen?

Wann wurde Dein Cabrio denn gefertigt. Wenn eines mit Fließfett, dann ist keine Einfüllschraube (nicht mit der Nachstellschraube verwechseln) am Lenkgetriebedeckel vorhanden. Diese haben Stopfen.

MfG

Ca April 64. Dickholmer. Wenn es aber beim Export schon ab 62 di Rollenlenkung geben könnte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen