Vorderachse Feder gebrochen

Opel Vectra C

Hallo,

kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.

Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel

109 weitere Antworten
109 Antworten

Ich warte nur auf den Tag wo mir mit 240 Sachen die Feder bricht...

Wenn ich eines Tages nicht mehr auf MT poste wisst ihr was los ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ich warte nur auf den Tag wo mir mit 240 Sachen die Feder bricht...

Wenn ich eines Tages nicht mehr auf MT poste wisst ihr was los ist. 😁

Finger gebrochen?

Internet tot?

Tastatur defekt?

Es gibt eine Menge Gründe ...

Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Ist eben ein " Verschleissteil " wie ein Bremsbelag oder Zahnriemen. Einbauen und fertig.

Ich sehe das ganz und gar nicht so. Vor dem Vectra wusste ich gar nicht, wie man "Federbruch" schreibt.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Sind die "normalen" genauso wie die GTS Federn betroffen? Die sind ja kürzer...

In meinem GTS waren die

Sportfedern

nur bis 41 tkm drin. Eine

normale Vorderfeder

ist jetzt gebrochen. Ein Arbeitskollege durfte die bei einer Limo auch schon tauschen.

2007-04-17-19-20-24-img-323-2364
2007-04-17-17-52-03-img-323-2306
2007-04-17-17-52-50-img-323-2308

Also, ich habe mal mit FIAT das Autofahren angefahren (nichts gegen FIAT, waren "damals" aber qualitätsmäßig so ziemlich als letzte Schrottkisten verschrien), 180 000 km/200 000 km (oder bis zum Ende, weil die Kiste total durchgerostet war) haben die Federn trotzdem gehalten. Auch bei den ersten Opels haben die Federn bis zum Verschrotten durchgehalten und auf einmal sind es Verschleißteile und brechen bei 80 000 bis 90 000 (oder früher)? Überall macht der Begriff "geplante Obsoleszenz" die Runde und wenn sich keiner dagegen wehrt, wird das wohl weiter in allen Industriesparten als Normalität eingestuft. Deswegen finde ich so manche Ideen wie Sammelklage, mal ´ne Massenmeldung an das KBA etc. gar nicht so schlecht. Aber wer macht da mit und was bringt das überhaupt? Die hohen Herren kassieren bis der Laden pleite ist (der normale Arbeiter darf erstmal verzichten, Tarifvertrag, Urlaubsgeld usw.), bekommen noch eine vertraglich abgesegnete Abfindung und alle sagen ja und Amen? Politisch so gewollt? Ach Schei..., gehört bestimmt nicht ins Forum und ich bin schon zu alt.

Grüße

Jörg

Ähnliche Themen

Hallo

Da kommen einige Sachen zusammen:

Der Bund und die Kommunen haben kein Geld mehr für den Strassenbau- schlechte Strassen.
Bestes Beispiel in meiner Stadt: Schlaglöcher wohin das Auge reicht. Aber für die Sanierung (schöne Pflastersteine , ein neuer Stadtbrunnen ) der Stadtmitte Fussgängerzone macht die Stadt mal Millionen locker

Ein Fiat , Astra oder Golf wiegt um einiges weniger als ein Vectra oder Signum
Räder -Reifenkombi? Niederquerschnittreifen ?
Rohstoffpreise sind stetig gestiegen kostet auch die Produktion mehr , wo spart man ? Am Material.
Ist überall Branchenübergreifend dasselbe.
Das alles zusammengerechnet führt eben zur frühzeitigen Materialermüdung.

Federn sind und bleiben für mich ein Verschleissteil.Gebrochen- ersetzen. Wenn mein Fernseher schlapp macht der mich mal vor 6 Jahren 800 Euro gekostet hat hinterfrage ich nicht warum und wieso. Vielleicht überlege ich mir evtl. die Marke zu wechseln, aber ob das was bringt? Kaum!

Federn sind schon vor dem Vectra gebrochen und werden auch in Zukunft immer noch brechen.

Da ändert sich so schnell nichts

ich denke eher Vectra C2.2 liegt nicht ganz falsch .....  
Problem ist eher .... früher baute der Ing eine Feder basierend auf Erfahrung und Wissen plus 30% Sicherheit .
Immer modernere Techniken und Simulationsmodelle lassen aber eine knappere Kalkulation bei der Berechnung zu  und man kann mehr an die Grenzen gehen (nur darf dann aber auch keinerlei Fehler im Gefüge sein ...) 

Hinzu kommt das immer härtere auspressen des Zulieferers.....  Preise werden gedrückt und der Zulieferer ist gezwungen noch mehr zu sparen .... also noch härter an die Grenzen zu gehen ....

Hauptsache für Winterkorn und Konsorten fallen 25Mio/Jahr an Gehältern an .... wie der Zulieferer klarkommt und ob der evtl mal eben 50 Leute entlassen muss ....  (die zusammen vielleicht 10% des Winterkorngehalts bekommen)....  es geht ums große Geld ....   und nicht um die Qualität für den Endkunden ....

Ist eine Frechheit... die Federn sind ein Sicherheitsrelevantes Fahrzeugteil...
Und egal was hier manche sagen... Federn sind KEINE Verschleissteile...

Ich hatte auch schon Autos aus BJ 92 die 20Jahre lang die ersten Federn hatten...
Überhaupt... mir war vorher auch eine Sache die sich "Federbruch" nannte nicht bekannt und schon etwas erstaunt und geschockt als ich hier regelmäßig davon gelesen habe.

Wenn es im Stand passiert oder mit wenig Geschwindigkeit, hat man ja noch Glück...

Spätestens auf der Autobahn ist das aber nicht mehr witzig...

Das Federn brechen kann passieren , aber warum hat man so einen kleinen Federteller für die Aufnahme genommen , der nicht in der Lage ist , eine gebrochene Feder abzufangen , um ein Aufschlitzen des Reifens zu verhindern?

Da liegt der Hund begraben!

Ergo , ein grösserer Federteller hätte mehr Sicherheit im Notfall gebracht!

Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Federn sind und bleiben für mich ein Verschleissteil.Gebrochen- ersetzen. Wenn mein Fernseher schlapp macht der mich mal vor 6 Jahren 800 Euro gekostet hat hinterfrage ich nicht warum und wieso.

Diese "Ex-und-Hopp-Mentalität" ist absolut nicht meine.

Dieser Blog zum Thema Langzeitauto ist recht interessant und bestätigt meine Meinung: seit Mitte der 90er geht es mit der mechanischen Automobilqualität steil abwärts. Die im Text erwähnten C3/C4 waren die unmittelbaren Vorgänger meines Vectra GTS. Ich erspare es mir, die Mängel insbesondere des C4 denen des Z-C gegenüber zu stellen, da ich Euch hier nicht zu sehr deprimieren möchte.

PS: mein Sony Trinitron Röhrenfenseher ist 18 Jahre und wenn ich den Farb-Matsch der "flachen Fernseher" bei Media Markt und Co. so sehe ... behalte ich den liebend gerne. Hab den auch schon reparieren lasen. Das war wirtschaftlich und resourcenschonend.

Zitat:

Das Federn brechen kann passieren , aber warum hat man so einen kleinen Federteller für die Aufnahme genommen , der nicht in der Lage ist , eine gebrochene Feder abzufangen , um ein Aufschlitzen des Reifens zu verhindern?

Da liegt der Hund begraben!

Ergo , ein grösserer Federteller hätte mehr Sicherheit im Notfall gebracht!

Das kann ich nur unterstreichen. Denn der Federbruch ist ja kein Problem einzig des Vectra C/Signum! Ich hatte bei meinem Vectra A Bj. 91 immer komische Poltergeräusche von vorn, eigentlich nur auf bestimmten schlechten Straßen und der Fehler war nicht zu finden. Räder waren fest, Radlager OK, Stoßdämpfer OK, Fahrverhalten nicht merklich verschlechtert, alles bestens eigentlich. Erst eine ganz gründliche Sichtkontrolle auf der Bühne brachte das Ergebnis: BEIDE Vorderfedern waren gebrochen. Bei beiden war exakt die gleiche Länge -eine halbe Windung- an der Unterseite abgebrochen. Kein Rost, einfach so ab. ABER: der Teller beim A war so groß, das nichts passiert ist, die abgebrochene halbe Windung la im Teller drinnen, war auf den ersten Blick gar nicht erkennbar und erzeugte diese polternden Geräusche. Da beide Federn an der gleichen Stelle gebrochen waren, war das 100% ein Materialfehler bzw. Materialermüdung. Wie lange ich so herumgefahren bin und wie groß der Abstand zwischen den Brüchen war, kann ich nicht sagen, es fiel nicht auf, auch auf der Bühne nicht gleich, wäre da nicht das Poltern von vorn gewesen. Aber damals (etwa 1997) war das Internet noch nicht so verbreitet und man hat es als Einzelfall abgetan. Möchte nicht wissen, wie oft das damals auch anderen passiert ist.

Hi

Das mag schon stimmen, mein erstes Auto nach dem Trabi war der Ascona C und der hat in 12 Jahren und 275.000KM, außer neue Stoßdämpfer kein einziges Achsteil neu gebaucht.

Aber man muß auch sagen, der Ascona hat für seine Größe nicht mal 1000Kg gewogen und die Federn waren viel zu hart ausgelegt ( die waren überdimensional) und der Astra F, der wog schon bissel über eine Tonne und war weicher abgestimmt, da gabs aufeinmal auch schon Federbrüche.
Ich hatte nämlich das Problem beim Astra F, 80.000KM und beide Federn waren gebrochen.

Ich sehe das schon so...... das die Autos schwer sind, der Komfort muss gut sein und die Strassen sind unter aller Kanone.

Gruß André

mahlzeit oder besser prost mahlzeit

ich sehe einige von euch denken ebenso wie mein kleines hirn, wobei dabei nicht dessen massereichtum ausschlaggebend ist fg

und es stimmt das es ncht nur den veci oder sigi betrifft, ich habe letztes jahr bei einer bekannten vorn rechts am corsa c eine feder wechseln müssen, nur gut das es die nur paarweise gibt sonst hãtte ich nochmals anfangen müssen, denn die andere seite war auch gebrochen.
das die federn brechen hat seine ursachen, und die liegen hier weniger in der materialbeschaffenheit als in deren verarbeitung. es gibt federn welche warmgewickelt werden und die halten in der regel ewig und dann gibt es kaltgewickelte federn bei welchen schon in der verarbeitung zusatzliche spannungen eingebracht werden und dann letztlich zum verfrühten ermüden und somit zum brechen neigen.
federstahl ist ein lufthãrtender stahl und den versuch kann jeder einmal selbst anstellen mit einer guten feder aus einem kuli oder sonstwo her. einfach mal versuchen den draht kalt zuverformen und an anderer stelle leicht erwãrmen um dort ebenfalls zu verformen , aber nicht glühen und dann abschrecken, das bricht dann nur vom ansehen.

jeder wird festellen das der kaltverformte stahl dann nach ein paar biege bewegungen den geist auf gibt.

und was die membranen der hd pumpen betrifft, so schlafen die konstrukteure dort ordendlich und gewaltig.
wer sich einmal die mühe macht und solch eine defekte pumpe öffnet, der wird sehen das dort im regelfall kein mechn.problem vorliegt in dem sinne,sondern das mindestens eine aber meistns zwei der drei membranen defekt sind.das hat mindestens drei gründe, welche ich hier vorerst nicht offenlegen möchte da ich mich diesbezüglich mit dem derzeitigen hersteller, conti , in vebindung gesetzt habe und auf antwort von dennen warte. sollten die sich nicht melden, so kann man sich im net einen chinesischen hersteller suchen, welcher diese geånderten membranen für günstiges geld als ersatzteil herstellt. conti oder siemens haben nur das patentrecht auf ihre originalen teile ncht aber auf sonderkonstruktionen,

stellen wir uns doch einmal die frage, warum andere autobauer schwarze zahlen in der sparte europa schreiben mal von fiat abgesehen, nur bei opel ist das nicht zu machen.

klar haben andere hersteller auch probleme bei ihren modellen, nur reagieren die frühzeitig bei problemen.
und wenn deren lieferanten das problem nicht in den griff bekommen da sucht man nach alternativ herstellern.

aus eigener erfahrung, anfang der 2000 jahre produzierten wir bei uns im betrieb u.a. für jungheinrich ,doch die wurden geldgierig und lagerten viele ihre produkte nach chzechien aus und 4-5 jahre spåter stand man wieder vor unserer tür und es wurde wieder in deutschland produziert.

anderes bsp.meine frau fåhrt einen mini cooper s bj.2003 und mein sigi ist ebenfalls aus dem bj.
nur hielt bei mir weder die steuerkette noch die federn, dieses probem kennt man bei bmw einfach nicht,
das einzige was der mini hatte war das prolblem mit der lenksäule,welche bmw im rückruf gewechselt hat.
und wieviele von veci und sigi fahrern habe probleme mit dem lenkgetriebe und der servoanlage,
das ist kein zufall und wenn man sich bei opel wieder auf die alten qualitätswerte besinnen würde mit herstellergarantien und nicht nur auf massenproduktion dann würden unterm strich auch wieder schwarze zahlen stehen und die kundschaft würde nicht von tannen gehen.

möglich das der neue chef von opel, welcher auf porsche schwört, dies ebenso sieht und es hierdurch eine verãnderung erfãhrt.

und mal für die kenner,welche sich hier ein paar antworten zuvor schon gemeldet hatten, selbst der trabi war bei dieser problematik fahrwerksicherheit und zuverlâssikgeit dem veci und sigi überlegen, der hatte plattfedern und fangbãnder fg.

fakt ist die schrottproduktion bei opel begann def. ab modellj. 2003 alle probleme davor welche mit rost zu tun hatten kamen aus der sparte materialresycling ,minderwertiges blech und mangelhafter korrossionsschutz doch die technik war ok ,heute ist es genau anders herum.

alle fahrwerksteile sind sicherheitsrelavante bauteile welche wie im krananlagenbau uber ein vielfaches an sicherheitsreserven verfügen müssten und das schon als standartteil. versucht doch mal federn eines anderen hertellers zu verbauen, das muss ne abe vorhanden sein und zum tüv muss man auch noch und wenn keine papiere vorhanden sind kratzt man einem gleich die plakette vom kennzeichen.

das kba in flensburg prüft nicht wirklich die federn in einem neuem fahrzeugmodell. das velåsst man sich auf gutachten welche der hesteller in auftrag gegeben hat und das wars dann.papier ist geduldig und man ist hier in europa eben nicht in amerika wo die gesetzeslage und das entschådigungssystem wesentlich anders sind als hier. mc donalds hat in amerika einmal einer oma 1 million dollar shmerzensgeld zahlen müssen da diese sich den heissen kaffee aus ihrem pappbecher über die finger gekippt hatte. hier wurden die richter dir nen vogel zeigen.

es muss erst etwas richtig heftiges passieren bevor ich etwas ãndert, nur leider wird es dann unter umstånden für manchen konsumenten zu spät sein.

steffen

Das ist dann wieder deine Erfahrung... dein Sigi gegen den Mini deiner Frau.
Jemand anderes macht eventuell genau umgekehrte Erfahrung.

Ich selbst habe Opel als sehr Kulanz erlebt...

Ich hatte z.B direkt nach dem Kauf bemerkt das an der Dachkante Rost war... dieser entstand weil beim Scheinwechsel durch ein fremdes(!) Unternehmen der Lack anscheinend abgeschlagen wurde. (Es war keine Originalscheibe drin).

Mein FOH hat einen Kulanzantrag gestellt mit wenig Hoffnung... doch das Checkheft war voll und einen Tag später bekam ich telefonisch die Zusage das Opel Kulanz gewährt.

Ich bekam mein Dach komplett neu lackiert... und obendrauf auch noch eine nagelneue Solar-Reflect Windschutzscheibe (Original).

Wenn das nicht Kulant ist... weis ich auch nicht mehr...

Ansonsten hat mit der Vectra bisher auch nicht wirklich viel Geld gekostet...

Drallklappen gingen noch auf Gewährleistung... seitdem ich das AGR dicht gemacht habe sollten die neuen auch ewig halten.

Das einzige was ich selbst bezahlt habe waren Domlager (selbst gewechselt: ca 50€).
Und dann nochmal Bremsbeläge... auch selbst gewechselt und war somit nicht teuer... beides ist nach 6 Jahren aber unter der Kategorie Verschleissteile abzuhaken...

Insgesamt habe ich den Wagen jetzt etwas mehr als 1 Jahr und knapp 50 000km gefahren... und bin sehr Zufrieden... da kenne ich Leute die einen neueren A3 oder 320d fahren und wesentlich mehr Probleme in kürzerer Zeit haben wo es KEINE Kulanz gibt...

Hi

Ja der Trabi hat Plattfedern , die brechen aber sehr gerne, wenn sie nicht regelmässig mit Graphitöl behandelt werden, Fangbänder gabs nur bei den ersten, weil es zum Anfang in der DDR keine Stoßdämpfer mit Anschlag gab.

Übrigens... die letzten 601 hatten hinten Schraubenfedern ( Federbein) und da sind die Federn auch gerne gebrochen, der 1.1er hatte dann Mcpherson Federbeine vorn und auch da sind Federn gebrochen.

Dann gabs immer Probleme mit gebrochenen Geweih ( Aufnahme Achsträger zur Karosse), ausgeschlagene Pertinaxbuchsen da wackelte die ganze Achse, oder sie waren aufgequollen das man nicht mehr lenken konnte, defekte Ringmanschetten der Bremsanlage, Limaaufnahme bei 6 Volt riss ab und die ganze Lima flog auf die Strasse, das Lenkgetriebe hatte entweder zuviel Spiel oder es war zu fest.

Darum würde ich den Trabi nicht als besser bezeichnen.

Gruß André

Hi Chris

Ich hatte im März auch einen defekten Klimakondensator und die 6 Jahresgarantie von Opel hat es zu 100% übernommen, wenn ich das mit den Federn so sehe, hat auch da Opel bei den meisten 100% Kulanz gegeben.

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen