Vorbeugen beim 330cd

BMW 3er E46

Hallo Leute,

Hab mir vor paar tagen den (330cd BJ2004 204PS 118tkm) gekauft.Ein geiles Teil sag ich Euch🙂

Nun da Ich mit dem Motor wenig auskenne bitte Ich euch um viele Tipps bitte bitte!! werde auf jeden fall allen ratschlägen nachgehen!!!der soll solange halten wie es nur geht.ach ja der Ölabscheider wurde schon getauscht und die hinteren federn.
Mfg

22 Antworten

Hier ist eine FAQ Zum Thema.

@bmw_e36_e46 das dürfte für dich besonders interessant sein.

"Hier: Antworten auf die FAQ zu Drallklappen und den Problemen damit!!!

Da hier die meisten die letzen Seiten und Themen nicht lesen und immerwieder die selben Fragen stellen hier eine Zusammenfassung zum Thema Drallklappen:

1. Was sind die Drallklappen?

Kleine Klappen in der Ansaugbrücke die über Unterdruck geöffnet oder geschlossen werden bei BMW. Diese sollten bei unter 2000 - 2500 rpm der Ansaugluft einen "Drall" geben und somit das Verbrennungsverhalten im Zylinder positiv beeinflusen. Der Verbrauch soll auch positiv beeinflusst werden.

2. Was ist das Problem mit den Drallklappen?

Bei Diesemotoren der Baujahre bis ca. 2004 - 2005 sind noch die unüberarbeiteten Drallklappen verbaut. Diese Klappen neigen zu Materialermüdung und brechen. Dann zieht es diese Metallklappen durch den Motor. Ein Motorschaden ist die Folge. Auch Ventile und Torbolader können betroffen sein.

3. Welche Klappen habe ich, die alten oder die neuen?

Es gab bisher welche mit Baujahr 2004 die schon die neuen hatten aber auch Aussagen dass diese erst ab 2005 verbaut wurden. Hier hilft nur die Ansaugbrücke ausbauen und die Klappen ansehen damit man Geweissheit hat. Sind es welche die mit einem Gummi überzogen sind und in einem Gehäuse sitzen, dann sind es die überarbeiteten Klappen. Hat man nur einen Metallstift an den die Klappe mit zwei Nieten befestigt ist, hat man die anfällige alte Variante!

4. Wie hoch ist das Risiko und bei welcher Laufleistung treten die Probleme auf?

Bei den alten Drallklappen ist das Risiko EXTREM hoch. Eigentlich nur eine Frage wann und nicht ob diese brechen! Bei den neuen Klappen sind bisher keine Motorschäden, aber durchaus "lockere" Klappen bekannt. Die neue Variante gilt als unbedenklicher. Brechen können die Klappen bei fast jedem Alter oder jeder Laufleistung. Der niedrigste Fall der mir bekannt ist war mit 60.000 km.

5. Kündigen sich Probleme mit den Klappen an, gibt es Vorzeichen?

Nein, keine Fehlerspeichereinträge, kein Warnlicht und kein geändertes Ansprechverhalten. Reisst die Klappe dann ist der Motor aber hörbar defekt und es ist zu spät!

6. Kann man die Klappen entfernen?

Ja, wenn man die Ansaugbrücke ausbaut kann man die Klappen absägen, die Stangen rausnehmen und dann ein Gewinde M5 in das Loch schneiden wo die Klappe drinenn war. Dann eine M5 Schraube rein mit passender Länge(ca. 1cm) und dann hat man einen dichten Verschluss! Auch gibt es im Internet immerwieder Angebote für Verschlüsse.

7.Gibt es Drallklappen einzeln oder nur als ganze Brücke?

Nein, es gibt keine einzelen Klappen, weder von BMW, vom Hersteller, vom Zubehör, im Internet in Ebay oder sonstwo. Es gibt nur die ganze Ansaugbrücke! Auch dieser Firma http://www.swirlflaps.co.uk/ bietet nur Abdeckungen für ausgebaute Klappen an, keine neuen Klappen selbst!

8. Was kostet eine Ansaugbrücke?

Um die 480,00 € plus Einbau!

9. Wie lagen dauert der Einbau und der Ausbau der Ansaugbrücke?

Ca. 2 Stunden wenn man weiss wie es geht incl. Anbau. Dichtungen sollten erneuert werden. Wenn man die Drallklappen verschließt oder die Brücke reinigt dauert es länger!

10. Was muss nach dem Ausbau erneuert werden?

Die Dichtungen sind zu erneuern. Sollte zumindest gemacht werden! Sind 12 Stück und kosten um die 40 Euro insgesamt!

Wer hat eine bebilderte Anleitung zum Ausbau?

"GerhardFo" ist so freundlich uns stellt interessierten Usern eine Anleitung zur Verfügung mit Billdern. Einfach PM an GerhardFo.

11. Wie baue ich die Ansaugbrücke aus und was brauche ich dafür?

Kein Spezialwerkzeug, aber Torx, Innensechskant, Außensechskant... WICHTIG: Besorgt euch vorher vielleicht vom :-) ein oder zwei M7 Muttern für die Ansaugbrücke. Die fallen leicht runter und sind nicht überall zu bekommen!

Als erstes die Akustikdämmung abbauen. Ist mit Innensechskant mit mehreren Schrauben befestigt. Dann die beiden Mikrofilterhalter ausbauen und die Verkleidung abnehmen. Sind mit 2 Torx verschraubt und mit einigen Plasikverriegelungen die man mit einem Außen- oder Innensechskant aufdrehen kann um 90 Grad befestigt. Kein Problem bisher. Nachdem man die Abdeckungen dann abgenommen hat kommt man an die beiden hinteren von insgesamt 4 Schrauben für die Domstrebe. Diese sind mit Außentorx verschraubt. Man kann aber anstelle von Außentorx auch "mit Gefühl" einen passenden Außensechskant nehmen wenn die Schrauben nicht zu fest sind. Wenn die Domstrebe dann entfernt ist kann man nun auch den hinteren Teil der Akustikabdeckung abnehmen. Dann sollte man als nächstes die Rohrschelle am Abgasrückführungsventil aufmachen und das Rohr abziehen. Auch das dicke schwarze Ansaugrohr welches nur durch eine Klammer gesichert ist nimmt man ab. Geht ganz leicht. Der dünne Unterdruckschlach am Abgasrückfügrungsventil wird ebenfalls entfernt. Wichtig: Schraubt bloß nicht das Abgasrückführungsventil lose. Die Schrauben sind extrem fummelig wenn überhaupt rauszubekommen. Nehmt einfach die Rohre ab! Nun kann man sich an die Schrauben der Ansaugbrücke machen. Es sind 13 an der Zahl wenn ich mich nicht irre. Sitzen vorne und hinten an der Ansaugbrücke gegenüber verteilt. Passt auf dass euch die Muttern der unteren Reihe nicht in den Motor bzw. runterfallen. Die oberen Schrauben sind in der Brücke gesichert und können nicht rausfallen. Dann ist noch an der Stirnseite des Motors (an der Trennwand zum Fahrerraum) die Steuerung der Dralklappen abzustecken und der Unterdruckschlauch abzunehmen. Die Stecker (2 Stück) bekommt man ab wenn man mit einem Schraubenzieher die Klammer VORSICHTIG nach oben schiebt. Dann kann man die Brücke abnehemen und die weiteren Arbeiten durchführen. Stopft bitte unbedingt was in die Öffnungen am Motor oder legt ein großes Tuch drüber solange Ihr arbeitet und der Motor öffen ist. Nicht dass was reinfällt! Des war die ganze Kunst des Abbaus! Anbau wieder in umgekehrter Reihenfolge!

12. Wie verhält sich das Fahrzeug ohne Drallklappen? `

10 Fragen 10 Meinungen. Viele behaupten es gibt keinen merkbaren Unterschied bei der Leistung und beim Verbrauch. Andere sagen es gibt ein anderes aber nicht unbedingt schlechteres Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich. Hier ist es schwierig eine pauschale Aussage zu treffen. Fakt ist beim Beschleunigen und über 2.000 rpm sollten die Klappen ohnehin offen sein und somit sollte es hier zu keinen Leistungseinbußen kommen. Es wird teilweise berichtet die Partikelfilter brennen sich öfers frei.

Hier ein Auzug aus einem anderen Forum von der BMW Schaltplan CD:

Die steuerbaren Drallklappen befinden sich in den Tangentialkanälen der Sauganlage und werden abhängig vom Betriebszustand geschlossen oder geöffnet. Unter folgenden Bedingungen werden die Drallklappen geschlossen:

•bei niedrigen Drehzahlen und Einspritzmengen (kennfeld-gesteuert)

Die Drallklappen bleiben generell geöffnet, wenn:

•die Kühlmitteltemperatur < 15 °C ODER
•die Ansauglufttemperatur < 15 °C ist.

Funktion

Der Druckwandler verbindet die Unterdruckdose über Schläuche mit der Unterdruckversorgung. Bei Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät schaltet das Umschaltventil Unterdruck auf die Unterdruckdose. Die Unterdruckdose betätigt die Verstellstange und die Drallklappen schließen. Bei geöffneten Drallklappen befindet sich die Verstellstange am hinteren Anschlag.

Fehlerbehandlung

Falls ein Defekt in der Ansteuerung des Druckwandlers auftritt, können folgende Fehler erkannt werden

•4130, Ansteuerung Kurzschluss nach B+
•4141, Ansteuerung Kurzschluss nach B-
•4152, Ansteuerung Unterbrechung
•4153, Endstufe Übertemperatur

Fehlerauswirkungen:

Wenn Drallklappen in offener Stellung klemmen: Abgasverhalten verschlechtert sich in unteren Drehzahlbereichen, sonst keine Auswirkung.

Wenn Drallklappen in geschlossener Stellung klemmen: Leistungsverlust von ca. 10 % bei höheren Drehzahlen

Ich denke der Auszug von der BMW Datencd erklärt alles! Danke nochmals an matra530 und die Kollegen von Motortalk für den obigen Auszug!

13. Wie verhält es sich mit der Euro4 bzw. der Feinstaubplakette

Laut Erfahrung von Mitgliedern ohne Klappen soll es hier keine Probleme und/oder Beeinträchtigungen geben!

14. Ich habe ein Modell mit alten Drallklappen was soll ich tun?

UNBEDINGT die Ansaugbrücke ausbauen und die Klappen überprüfen. Da das Risiko wirklich sehr hoch ist die Absaugbrücke durch eine neue überarbeitete tauschen oder die Klappen entfernen!"

Quelle: www.e60-forum.de

Bei aller Panik sollte man auch auf diese Punkte hinweisen:

- Diese Drallklappen sind dazu da fuer bessere Brennraumverwirbelung und ruhigeren Motorlauf zu sorgen.
- Ohne Drallklappen steigt der Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emmission.
- Ohne Drallklappen erlischt die Betriebserlaubnis.
- Der Verkaeufer eines so 'verbesserten' Fahrzeuges ist verpflichtet, beim Verkauf darauf hinzuweissen. Andernfalls stehen dem Kaeufer Regressforderungen zu.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Bei aller Panik sollte man auch auf diese Punkte hinweisen:

- Diese Drallklappen sind dazu da fuer bessere Brennraumverwirbelung und ruhigeren Motorlauf zu sorgen.
- Ohne Drallklappen steigt der Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emmission.
- Ohne Drallklappen erlischt die Betriebserlaubnis.
- Der Verkaeufer eines so 'verbesserten' Fahrzeuges ist verpflichtet, beim Verkauf darauf hinzuweissen. Andernfalls stehen dem Kaeufer Regressforderungen zu.

Gruss
Joe

Das mit dem Kraftstoffverbrauch ist doch völliger Unsinn, wie auch schon in der Beschreibung oben zu lesen ist.

Wer diese Ansaugbrücke schon mal gesehen hat, weiß dass diese Klappen nur Nuancen für irgendwas

beitragen können.

Für denjenigen der den Motorschaden hat, ist es wahrscheinlich mehr als latente Panik. Wir reden hier praktisch
von Baujahren die dann als Restwert Totalschaden enden und das bei tollen Autos, die noch lange hätten fahren können.

Du schreibst etwas durcheinander, mit Verlaub. Erst voelliger Unsinn, dann doch Nuancen fuer irgendwas und in der Beschreibung steht dann doch was von geringerem Kraftstoffverbrauch durch Drallklappen, so was ist jetzt der Streitpunkt genau?

Ähnliche Themen

Ich werde demnächst nur meine Drallklappen überprüfen lassen. Wenn die 200tkm überstanden haben (ohne an Festigkeit zu verlieren), werden die auch weitere 200tkm halten 😉.

Manche halten keine 60tkm und manche halten über 1Mio. Kilometer (ein 530dA Touring Fahrer). Dies bedeutet, es gibt unterschiedliche Qualitäten bei den Drallklappen.

Ich muss noch was ergänzen. Wenn man die Drallklappen deaktiviert/entfernt, sollte man auch das AGR-Ventil deaktivieren, sonst gibs Leistungsverlust/mehr Verbrauch. Bei dem Fahrzeugen mit EU4 ist das AGR-Ventil auslesbar und laut User gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher.

Rein theoretisch:

Welchen Mehrverbrauch soll man erwarten wenn die Klappen bei 2000 1/min sowieso immer offen sind. Niemand unter 1500 1/min fährt, weder anfährt.

Nochmal: Diese Klappen sind nur für die Abgaszusammensetzung im unteren Drehzahlbereich. Dieser Motor hat gerade nur so die Euro 4 erreicht ( ohne Partikelfilter ) ! Die Klappen sind nur ein Bruchteil der Maßnahmen dafür .

Hier habe ich noch was interessantes im E60 Bereich gefunden, das bestätig das die Klappen nicht Verbrauch entscheiden sind.

Zitat von 330CabrioBln

„Einfachste und billigste Lösung: Unterdruckschlauch der Verstellung abziehen und verschliessen. Machen wir sehr oft. Die Drallklappen sind in Ruheposition offen und sie sind nur eingebaut, damit die Abgaswerte verbessert werden. Also völlig unwichtig.
In unserer kleinen Werkstatt kommen bei 8 Schraubern nur noch pro Jahr 3-4 Motorschäden vor. Auch mit den kunststoffbeschichteten Klappen. Die Schäden sind aber rückläufig. Kulanz wird bei den meissten Kunden gewährt. Das Auto muss dann aber immer bei BMW zum Service gewesen sein und ist áuch nur max. der halbe Teilepreis. Die andere Hälfte und der Lohn gehen zu Lasten des Kunden.

Wir haben auch beobachtet, daß es meisstens bei Autos passiert, welche sehr ruhig bewegt werden und auf einmal der Kunde volle Leistung fragt. Darum sind die Schäden eher bei 3ern und 5ern zu finden. X5 und 7er haben das Problem fast nicht, da sie durch das Fahrzeuggewicht sowieso mehr Leistung fordern. Wir hatte noch nie einen X5 und auch nur einen 730d mit Drallklappenschaden. Der 7er war von einem 80 jährigen Kunden, welcher das Auto seinen Enkel geborgt hat.
Theorie bestättigt. Opa fuhr immer sehr langsam und dadurch setzte sich alles dich, Enkel steigt ein gibt Vollgas auf der Autobahn, die Klappen klemmen und werden durch den Druck abgerissen. 100% Kulanz auf Teile und Lohn nach vier Jahren mit nur 80.000km.“

Quelle

Die neuen EU4 Motoren haben leider einen elektrischen Stellmotor. Den kann man nicht abstecken, ohne dass es die Steuerung merkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen