Vorbereitung Urlaubsfahrt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen

Werde nächste Woche mit meinem E270 in den Urlaub fahren - Der Wagen hat zwar vor wenigen Monat einen Service erhalten, jedoch möchte ich dennoch die wichtigsten Flüssigkeiten prüfen.

Welche wären das?

Öl und Kühlwasser?

Danke euch im Voraus.

Gruss
Cooen

28 Antworten

Üblicherweise sind meine Fahrzeuge in einem Zustand, in dem die ohne weitere Prüfung jederzeit eine längere Urlaubsfahrt antreten können.

Ich prüfe aber kurz vorher nochmal den Motorölstand (1 Liter in Reserve habe ich immer dabei), fülle das Scheibenwaschwasser auf und werfe nochmal einen Blick auf die Reifendruckanzeige im KI und sehe nach, ob der Reservekanister auch wirklich gefüllt ist. Und das war es dann auch schon.

Na klar, länderspezifische Besonderheiten sollte man mal kurz vorher abchecken und schon kann die Urlaubsfahrt beginnen.

Wer meint er müsse kurz vor einer längeren Fahrt erst noch eine Vorderachsrevision machen, die Bremsbelege wechseln, Luftfilter und Innenraumfilter erneuern und einen Klimaservice durchführen, der kümmert sich anscheinend auch sonst im Laufe des Jahres wohl eher wenig um sein Fahrzeug.

Kaputt gehen kann immer mal was auf der Tour. Dann muss man halt in eine Werkstatt. Hatte ich in 30 Jahren nur 1 mal bei einer Fahrt von München nach Stuttgart. Da ist mir beim W210 der Blinkerhebel zerbröselt und es ging ständig das Fernlicht an. Bin dann zur NL in Stuttgart die den Hebel erneuert haben. Gab sogar gratis Frühstück und Kinderanimation.

Den Reservekanister habe ich auch nur einmal benötigt, aber nur weil ich in Italien nicht tanken und es noch bis Österreich schaffen wollte. 😁

Mein Vater hatte mal ein Problem mit den Bremsen bei einer Fahrt von Bayern nach Norddeutschland. Er ist dann in Kassel runter von der BAB und hat in der NL-Kassel neue Bremsscheiben und Klötze vorne bei seinem W123 bekommen. Das waren aber noch die Zeiten, wo die Werkstätten alle gängigen Teile immer auf Lager hatten. Nach weniger als 1 Stunde konnte die Fahrt weitergehen.

Ich tanke nur voll und schau nach dem Scheibenwischwasser. Luftdruck in den Reifen erhöhe ich nur noch, wenn ich voll geladen mit mehreren Leuten über längere Strecken auf der Autobahn unterwegs bin.

Früher hab ich vorher noch das Auto gewaschen und ausgesaugt, alle Flüssigkeiten geprüft, Zustand des Keilriemens (war nicht MB) geprüft, auf ausreichend gutes Kartenmaterial der Zielregion geachtet und vor allem das ADAC Heftchen "Billig tanken neben der Autobahn" eingepackt 😁

Auf die letzte Rille fahre ich Bremsen ohnehin nie runter 😉

Ok, zum Routen planen schaue ich heute noch gern in klassische Papierkarten 😁

Ich hab vor 2 Wochen im Urlaub auch alles vorher gecheckt.

Und dann ist mir ohne Vorankündigung über Nacht die Batterie zusammen gebrochen.

Abends noch zugrschlossem und morgens keine Reaktion mehr.

Mein mitgenommenes ctek Ladegerät erkannte auch keine Batterie mehr, vermutlich war da die Spannung ganz unten.

Dann habe ich mir dem Fahrrad in einem Baumarkt eine normale Batterie gekauft, über Nacht geladen und dann eingebaut.

Dem ladestrom habe ich dann über den bordcomputer überprüft, der war ok.

Zuhause habe ich dann noch eine AGM Batterie geholt und die andere Batterie kommt in den W202 vom Vater.

Dann hatte mein Sohn noch einen plattfus am Fahrrad, er hatte aber an der felge ein kleines Loch von dem französischen Ventil, und meine mitgenommene ersatzschläuche hatten nur ein Autoventil mit einem Durchmesser der einen mm größer ist.

Aber einen Akkuschrauber und einen 8mm Bohrer hatte ich auch nicht dabei. Dann habe ich den Schlauch geflickt.

Man kann nicht alles haben.

Aber etwas Werkzeug ist kein Fehler.

Oder man macht sich die Hände nicht schmutzig und ruft den ADAC, geht natürlich auch.

Sollte mal mein Stern liegenbleiben -- was noch nie vorkam! -- rufe ich die Mobilo-Life-Hotline an. Die gilt auch noch nach über 12 Jahren und 316.000 km. Der Wartungszustand ist immer 1A, die Batterie wurde nach 10 Jahren vorbeugend und ohne Schwächezeichen ersetzt, der Kühlerschlauch wurde ebenso erneuert und auf Bremsen und Betriebsflüssigkeiten hat mein 🙂 sowieso ein Auge. Die Autos werden in Österreich jählich auf Fahrsicherheit überprüft.

Geht es sehr weit weg fahr ich vorher einen Hupfer auf Kaffee und ein Plauscherl vorbei, der checkt mir die Lage für ein Trinkgeld. Der Rest ist Schicksal.

Wenn sich die Stimme an der Hotline kompliziert darstellen sollte, dann eben den ÖAMTC (ADAC in Deutschland). Das ist mein "Plan B".

Ähnliche Themen

Zitat:

@petaxl schrieb am 17. Juni 2021 um 17:32:08 Uhr:



Zitat:

@Sydney1967 schrieb am 17. Juni 2021 um 11:00:50 Uhr:


Meine Urlaubsvorbereitung sieht so aus:

Motoröl
Kühlwasser
Öl Servolenkung
Bremsflüssigkeit
Wischwasser
Luftdruck Reifen anpassen
Scheiben von innen u. außen reinigen
Navi auf Zielland prüfen

Unbedingt Luftdruck Reserverad prüfen.
Für jede Person im Fahrzeug eine Warnweste.
Haltbarkeitsdatum Verbandskasten.

Wer hat denn noch ein Reserverad dabei?

Sollte ich mal einen Platten haben, ADAC anrufen und fertig, der Rest am Fahrzeug muss immer ok sein, egal ob ich nur hier zwischen Bonn und Köln unterwegs bin oder nach Sudtirol.
Bremsbeläge werden min. 2 x pro Jahr beim Rädertausch geprüft.
Und lieber einmal zufruh als dann sich die Scheiben zu ruinieren.

Es wurde ja bereits nun im Grunde alles genannt. Jedoch habe ich eines vermisst, was bei mir mit Montagewerkzeug immer in der Kofferraummulde liegt.
Ohne dieses montierte Teil möchte ich keinen unnötigen Meter fahren.

Navigationshilfe

Find ich interessant. Ich tausche den Stern auch demnächst gegen den Stab. 😁

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 19. Juni 2021 um 19:42:33 Uhr:


Find ich interessant. Ich tausche den Stern auch demnächst gegen den Stab. 😁

Tja, dann sende mal nen Foto mit montiertem STAB im, äh auf der Haube!!!.

Den *Meinungsverstärker* könnte man noch einpacken, für die *Armlänge Abstand*. In manchen Ländern kann man den gut brauchen. satire/off

Bei mir ist das keine Satire.
Der ist meist dabei 🙂

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 20. Juni 2021 um 14:58:00 Uhr:


Bei mir ist das keine Satire.
Der ist meist dabei 🙂

Kommt darauf an, in welcher Gegen man wohnt

Ich bin öfters Richtung Osten unterwegs, entlang der schönen blauen Donau. Dort ist es in letzer Zeit Mode geworden, dass falsche Polizisten die Urlauber abzocken oder gleich das ganze Auto rauben.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 21. Juni 2021 um 10:22:26 Uhr:


Ich bin öfters Richtung Osten unterwegs, entlang der schönen blauen Donau. Dort ist es in letzer Zeit Mode geworden, dass falsche Polizisten die Urlauber abzocken oder gleich das ganze Auto rauben.

Wobei doch unsere betagten Schinken mittlerweile selbst da keine überschwängliche Begeisterung mehr zum Klauen hervorrufen.
Man sieht es in der Bucht, dort werden die angebotenen Ersatzteile aus Osteuropa für unsere Modelle deutlich weniger.

Stimmt, es werden mehr 6.3 AMG Motore angeboten als 200 CDI ...... grübel .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen