Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch wg. Gasumbau
Hallo Motor-Talkler,
habe in den nächsten Tagen ein Beratungsgespräch wegen Umbau meines Audi A4 Cabrio 1.8T auf LPG. Möchte erstmal auf von Euch wissen, was man so als normaler Kunde wissen muss. Wie ich aus einigen Preislisten entnehmen kann, gibt es kleine Dinge die man extra bezahlen muss. Daher möchte ich wissen, worauf man nicht verzichten sollte. So möchte ich beispielsweise den größt-möglichen Radmulden-Tank, ohne an Kofferraumvolumen zu verlieren. In einem Vorabgespräch sagte der Verkäufer, beim A4 würden ca. 55 Liter brutto in die Radmulde passen.
Mit Begriffe wie "Flash-Lube" kann ich noch nichts anfangen. Vielleicht kann mir jemdand die Notwendigkeit erklären. Ist dieser Ventilschutz motorabhängig oder kann man diesen zu jedem Motor ordern und hat dann eine bessere Schmierung der Ventile?
Preislich würde ich mit allem pi-pa-po gerne unter 2.000.- Euro bleiben wollen. Klappt das? Mein Audi ist ein Jahreswagen und hat knapp 10.000km auf der Uhr. Habe eine erweiterte Garantie für das 3. und 4. Jahr. Kann ich diese abschreiben?
Evtl. kann jemand eine kleine Zusammenfassung erstellen mit den "must haves" bzw. welche Fehler man nicht machen sollte. Sonst dreht mir der Händler Sachen an die ich gar nicht brauche.
Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.
Gruß
Consignatia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Das mit dem Tank hat mich auch gewundert. Werde auf jeden Fall nachfragen, ob auch ein 70 Liter Tank möglich ist (auch wenn dieser das über steht).
Es ist definitiv möglich! Ich habe ihn ja selber im A4 Cabrio drin. Sollte dein Umrüster sagen das geht nicht, dann würde ich direkt woanders hinfahren. Würde an deiner Stelle auch auf einen erfahrenen Umrüster zurückgreifen, statt irgendwo 400-500 Euro zu sparen. Das macht sich früher oder später bemerkbar.
Mit 2400-2500 Euro musst du bei einem seriösen Umrüster rechnen. Alles andere geht u Lasten der Qualität.
96 Antworten
Mein A4 (Plug & Drive, Genius Max Verdampfer) schaltet etwa nach 1.5 km von Benzin auf Gas, kein Ruckler, ich kann (obwohl bergauf) sofort "Stoff" geben ohne dass der Druck einbricht.
Wenns nicht besser wird, dann lass dein Thermostatventil prüfen. Wenn das nicht mehr sauber schließt wird die Karre zu langsam warm, das kostet dich neben Benzin auch einiges an Verschleiß.
Schnellprobe: Nach 2 km kannst du die beiden dicken Versorgungsschläuche am Kühler anfassen. Ist mindestens einer bzw. der Kühler in deren Nähe lauwarm, dann schließt der Thermostat nicht mehr richtig. Folglich fährt der auch kaltes Wasser über den Kühler, was nicht gerade der Sinn der Sache ist.
So, habe nun meine 2. Fahrt hinter mir. Außentemperatur 13,5 Grad. Umgeschaltet hat er auf der Heimfahrt nach 1,6km (incl. Ampelstehen). Deutlich besser, allerdings war es heute überhaupt nicht kalt. Also nicht representativ für einen kalten Tag.
Nach welcher Fahrstrecke zeigt Dein Kühlwasserthermometer denn die 90°C an?
Ich würde auch auf einen ausgeleierten Thermostat tippen, meiner schaltet derzeit nach ca. 800 m um.
Kann ich Dir nicht sagen. So wie heute am späten Nachmittag (13 Grad Außentemperatur), nach ca. 4km. Mein Auto ist 1,5 Jahre alt und hat erst 18.000km drauf, da ist sicher noch nichts kaputt.
Ähnliche Themen
Ich behaupte jetzt einfach mal das der Unterschied von 35 zu 40°C keine 2 km sein düften - es sei denn es ist was kaputt. Selbst mein alter Diesel hat das schneller hinbekommen.
Audi kenne ich nicht, aber bei meinem Ford und jetzt beim BMW gibts über Tastenkombinationen die Möglichkeit im Multidisplay allerlei Dinge anzuzeigen, die Wassertemperatur ist eigentlich immer dabei.
Ein Freund leiht mir diese Woche einen Tester mit Display aus, dann kann ich noch während der Fahrt die Werte überprüfen. Mal sehen...
Meiner schaltet bei diesen Aussentemp. (5°C) bei 500-600 m auf Gas um.
Wie ist denn bei dir der Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebunden?
In Serie oder parallel?
3.5 km sind viel zu viel!
Im letzten Winter waren es bei mir max. 2 km.
Viktor
Ich habe von Autogas Einbautechnik leider keine Ahnung. Kann Dir die Frage leider nicht beantworten. Aber einen Anstieg der Wassertemperatur von 5 auf 40 Grad hat mein Wagen innerhalb von nur 500 Meter nicht geschafft.
Mal sehen, ob ich diese Woche eine Fahrt mitloggen kann, dann poste ich hier die Werte.
Heute Morgen gleiches Spiel, ca. 10,5 Grad Außentemperatur. Umschaltzeitpunkt nach knapp 3km. Die Wassertemperatur war zu diesem Zeitpunkt bei ca. 65 Grad (laut Analoginstrument). Dies mal habe ich sogar ein Foto gemacht damit ich es dem Umrüster zeigen kann. Er soll entscheiden, ob das normal ist.
Ebenso, laut "Geheimmenü" bei Wassertemp von ~33°C nach ~700M umgeschaltet. Die 40°C hätte ich ~350m-400m weiter gehabt.
Schau mal, sowas meine ich mit den Codes. Das gibt es sicher auch für den A4
http://www.a3-freunde.de/wiki/KlimaCodes . in dem Fall wohl Wert 51
Frag deinen Umrüster nach der Umschalttemperatur. Von Benzin auf Gas.
Frag mal nach, ob er die heruntersetzen kann.
Laß dir auch die Wassereinbindung des Verdampfer in den Kühlerkreislauf erklären.
Wenn möglich mit Fotos!
Wo bleiben die Fotos von deiner Gasanlage?
Viktor
@Viktor:
Ich hoffe, heute Bilder online stellen zu können.
Mein Umrüster sagt, das Steuergerät sei auf 40 Grad Wassertemperatur programiert umzuschalten. Es sind jedoch abgelesene 60 - 65 Grad auf der Analoganzeige.
@Langsamfahrer :
Die Klimacodes funktionieren bei meinem A4 nicht. Habe mich deshalb in der Mittagspause mit Netbook und HexCAN+ Diagnosekabel sowie VCDS-Foftware bewaffnet und werde nach Feierabend die Heimfahrt mitloggen. Dann sehe ich (hoffentlich) welche Temeratur das Wasser beim Umschalten hat. Ich bin gespannt...
Gruß
Consignatia
Mach das. Aber wenn Dein Wagen nach 3 km kaum 40°C erreicht ist da was kaputt - sorry.
Für den A4 gibt es solche Tastenkombinationen mit Sicherheit auch....aer da musst wohl selber mal suchen oder das Laptop nehmen 😉
So, habe zwar meine Fahrt mitgeloggt, die Wassertemp war jedoch beim Starten noch 52 Grad, da ich eine Stunde zuvor noch unterwegs war. Er hat auch sofort auf Gas umgeschalten.
Werde morgen früh die Messung wiederholen, dann weiß ich auf's Grad genau wann er umschaltet, damit kann dann auch zum Umrüster gehen...