Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch wg. Gasumbau

Hallo Motor-Talkler,

habe in den nächsten Tagen ein Beratungsgespräch wegen Umbau meines Audi A4 Cabrio 1.8T auf LPG. Möchte erstmal auf von Euch wissen, was man so als normaler Kunde wissen muss. Wie ich aus einigen Preislisten entnehmen kann, gibt es kleine Dinge die man extra bezahlen muss. Daher möchte ich wissen, worauf man nicht verzichten sollte. So möchte ich beispielsweise den größt-möglichen Radmulden-Tank, ohne an Kofferraumvolumen zu verlieren. In einem Vorabgespräch sagte der Verkäufer, beim A4 würden ca. 55 Liter brutto in die Radmulde passen.

Mit Begriffe wie "Flash-Lube" kann ich noch nichts anfangen. Vielleicht kann mir jemdand die Notwendigkeit erklären. Ist dieser Ventilschutz motorabhängig oder kann man diesen zu jedem Motor ordern und hat dann eine bessere Schmierung der Ventile?

Preislich würde ich mit allem pi-pa-po gerne unter 2.000.- Euro bleiben wollen. Klappt das? Mein Audi ist ein Jahreswagen und hat knapp 10.000km auf der Uhr. Habe eine erweiterte Garantie für das 3. und 4. Jahr. Kann ich diese abschreiben?

Evtl. kann jemand eine kleine Zusammenfassung erstellen mit den "must haves" bzw. welche Fehler man nicht machen sollte. Sonst dreht mir der Händler Sachen an die ich gar nicht brauche.

Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.

Gruß
Consignatia

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Das mit dem Tank hat mich auch gewundert. Werde auf jeden Fall nachfragen, ob auch ein 70 Liter Tank möglich ist (auch wenn dieser das über steht).

Es ist definitiv möglich! Ich habe ihn ja selber im A4 Cabrio drin. Sollte dein Umrüster sagen das geht nicht, dann würde ich direkt woanders hinfahren. Würde an deiner Stelle auch auf einen erfahrenen Umrüster zurückgreifen, statt irgendwo 400-500 Euro zu sparen. Das macht sich früher oder später bemerkbar.

Mit 2400-2500 Euro musst du bei einem seriösen Umrüster rechnen. Alles andere geht u Lasten der Qualität.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ein Freund von mir hat sich in seinem Benziner eine Motordämmung eingebaut und meint, das der Wagen nun einiges schneller umschaltet. Desweiteren meint er hätte es den Vorteil, das es den Motor schonen würde, da er schneller warm ist. Kann da was dran sein ? Ist der Unterschied wirklich so enorm ?

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


So, habe nun meine 2. Fahrt hinter mir. Außentemperatur 13,5 Grad. Umgeschaltet hat er auf der Heimfahrt nach 1,6km (incl. Ampelstehen).

Ich weiss nicht wie schnell Dein Audi warm wird, aber ne Umschaltung nach 1,6 bzw. 3km bei den milden Temperaturen scheint mir echt spät zu sein..

Mein Mazda6 mit ner Prins VSI schaltet je nach sommer-winnter schon nach ~200-800m.. ohne das was ruckelt

Ein befreundeter Prius-Fahrer hat den Kühlergrill seines Wagens mit Frischhaltefolie zugeklebt und hat das gleiche erreicht: eine kürzere Kaltlaufphase. Würde mir bei nur 4km Arbeitsweg auch helfen. Ich denke jedoch über den Einbau einer Standheizung nach. Hab mir heute schon ein Angebot i.H.v. 1500.- Euro eingeholt. Morgen entscheide ich, ob ich eine nachrüsten lasse oder es dabei bleibt.

Wegen 4km nen Standheizung ? Sorry, aber 4km und ein Fahrrad für 300€ und fertig ist die Laube. Die armen Autos....

Ähnliche Themen

Bei mir ist die Umschalttemp. auf 15 ° (vom Umrüster) eingestellt.

Diese Temperatur wird, wie mir der Umrüster erklärte, im Verdampfer gemessen.
Laut OBD-Anzeige (ScangaugeII) hat mein Wägelchen da aber bereits 30 ° C Kühlwassertemperatur.

Mein Verdampfer war auch zuerst parallel angeschlossen.
Da hatte ich auch lange Umschlatzeiten. Im Sommer 2 km!

Dann habe ich ihn eigenmächtig in Serie angeschlossen, und siehe da,
die Zeiten sind gleich riesig in den Keller geburtzelt.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Wegen 4km nen Standheizung ? Sorry, aber 4km und ein Fahrrad für 300€ und fertig ist die Laube. Die armen Autos....

Für die 4km benötige ich 40min zu Fuss. Also 80min. hin und zurück. Das sind ca. 1 Stunde mehr als mit dem Auto. Zeit die ich verliere! Außerdem ist man nicht mehr so frisch sondern eher verschwitzt beim Ankommen. Das stört mich sehr. Mit dem Fahrrad ist es ähnlich. Die Zeit die ich mich dem Rad länger brauche ist vergeudet denn mit dem Auto fahrend bin ich bereits in der Firma und verdiene Geld während ich mit dem Rad noch unterwegs wäre. Ich sehe keine Alternative zum Auto - alles andere ist sowohl finanziell wie auch vom Komfort her, die schlechtere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Bei mir ist die Umschalttemp. auf 15 ° (vom Umrüster) eingestellt.

Diese Temperatur wird, wie mir der Umrüster erklärte, im Verdampfer gemessen.
Laut OBD-Anzeige (ScangaugeII) hat mein Wägelchen da aber bereits 30 ° C Kühlwassertemperatur.

Mein Verdampfer war auch zuerst parallel angeschlossen.
Da hatte ich auch lange Umschlatzeiten. Im Sommer 2 km!

Dann habe ich ihn eigenmächtig in Serie angeschlossen, und siehe da,
die Zeiten sind gleich riesig in den Keller geburtzelt.

Viktor

Danke Viktor für den Hinweis, werde ich meinem Umrüster mitteilen und gucken was sich machen lässt.

Gruß
Consignatia

Also ich bin typischer ITler, hatte bis vor nem halben Jahr gute 100kg bei 1,93 - seit ich mit dem qualmen 2004 aufgehört habe. Wenn Du nach 4km verschwitzt bist würde ich nen Arztbesuch empfehlen wenn Du nicht gerade noch fetter bist als ich war - und wenn lohnt sich jede Bewegung, glaub mir. Aber wir schweifen ab....A4 Cabrio nur Kurzstrecke. Hab mir den Thread nochmal durchgelesen und denke weiter das der Umbau sich für Dich Nullkommanix gelohnt hat - noch dazu wenn dein Umrüster die Anlage so eingestellt hat das Du von 4km nur 1 auf Gas fährst un der Rest eh nur Kurzstrecke ist. Ein Auto, auch ein Benziner, braucht mal Auslauf und damit sind nicht nur 20km in die Stadt gemeint, sorry.

Bin auch "noch" schlank. Mit dem Zu-fuß-gehen habe ich genügend Erfahrungen, glaub mir. Aber wie Du treffend gesagt hast - wir schweifen ab.

Nach 4km ist jedes frisch gebügelte, gut riechendes Hemd nicht mehr das was es davor war. Damit kann ich mich nach der Arbeit nicht mehr ins Cafe setzen. Darauf habe ich keinen Bock.

Ob sich meine Umrüstung lohnt ist lediglich eine Frage der Zeit. Wenn ich in den kälteren Monate weniger spare, dauert es halt länger bis sich die Kosten amortisieren. Wenn es so kommt wie in den letzen 3 Jahren (50.000km/Jahr), habe ich die Kosten bereits 2010 reingefahren. Ich kann es aber nicht einschätzen. Zur Zeit fahre ich halt nur 4km zur Arbeit, sonst nicht viel. Wollte trotzdem billiger tanken und sehe den Umbau als eine Investition in die Zukunft. Mein Cabrio ist aus 2008!

Bin 4 Jahre lang diese Kurzstrecke mit einem Diesel gefahren - hat ihm auch nicht geschadet. Im Gegenteil, der Motor lief auch nach 350.000km einwandfrei.

Guten Morgen!

hatte heute Morgen leider keine Zeit mehr die Fahrt mitzuprotokollieren, bin jedoch wie vorgestern, bei 8,5 Grad Außentemperatur los gefahren. Diesmal wurde nicht erst nach 3,5 km (wie vorgstern) sondern bereits nach 1,9k m umgeschaltet. Das ist schon mal ein Verbesserung, jedoch muss es noch viel schneller gehen. Mal sehen wie es sich die nächsten Tage verändert...

Heut zu Mittag, mein Wagen hat sich sonnen lassen, war die Umschaltzeit 6 Sekunden.
Kühlerwassertemp. war auf 20° C.

Am Abend bin ich ca. 300 m auf Benzin gefahren.
Kühlerwassertemp. auf 14 ° C.

Viktor

Guten Morgen Viktor!

Es ist soweit. Nun habe ich endlich Fakten. Bei einer Außentemperatur von 7,5 Grad bin ich los gefahren. Wasser hatte anfangs 12Grad. Nach ca. 700 Meter hatte das Wasser bereits 40 Grad. Auf Gas umgeschaltet hat er dann erst bei 61 Grad! Damit kann ich jetzt zum Umrüster gehen und die Anlage "besser" einstellen lassen.

Ich vermute, wie Du schon sagtest: die Temperatur wird wahrscheinlich im Verdampfer gemessen. Evtl. ist mein Verdampfer auch (noch) parallel angeschlossen.

Mal sehen was der Umrüster dazu sagt...

Gruß
Consignatia

Mahlzeit Consignatia
 
Danke für den guten Morgen.
Hast du eigentlich auch einen Vornamen?
 
Sind deine Photos noch immer nicht entwickelt!

Dein Verdampfer ist scharweinlich parallel und nicht in Serie angeschlossen!
Weist du auch wieviel Meter es waren bei 61° C?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Sind deine Photos noch immer nicht entwickelt!

Viktor

So, jetzt sind sie entwickelt und eingescannt. 😁

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Dein Verdampfer ist scharweinlich parallel und nicht in Serie angeschlossen!
Weist du auch wieviel Meter es waren bei 61° C?

Die 60 Grad waren nach 2km erreicht (Starttemeratur: 12 Grad).

Gloria aka Consignatia 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen