Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Zitat:

@reox schrieb am 1. September 2024 um 09:47:47 Uhr:


Ich muss mal die technischen Daten von meinem Handy raus suchen, mit dem ich 1994 fotografiert habe.

Was genau hat dein Handy von 1994 mit den technischen Beschränkungen von Kameraobjektiven zu tun? Diese Grenzen gelten sowohl analog wie auch digital. Eine Kamera ist immer ein Kompromiss, deswegen gibt es ja auch so viele verschiedene Kameratypen.

Zitat:

@reox schrieb am 1. September 2024 um 09:47:47 Uhr:


Zusammen mit modernster Sensorik und einer zentimetergenauen digitalen Karte sind die neuen Schilder ein weiterer Baustein auf dem Weg zur ersten volldigitalisierten und vollvernetzten Straße“,...

Was nützt dir eine volldigitale Karte, wenn der physische Straßenbelag völlig abgenutzt ist?

Was viele nicht bedenken: Selbst wenn autonome Fahrzeuge mal irgendwas möglich sind, was ich nicht glaube, werden sie sich erst durchsetzen, wenn sie dem Menschen einen echten Vorteil bringen. Also schneller am Ziel zu sein bei weniger Kosten. Weniger Kosten sehe ich nicht, weil mehr Technik mehr Geld kostet, und schneller am Ziel sehe ich auch nicht, weil der Mensch viel flexibler agieren und reagieren kann und u.U. Schleichwege nutzen kann, etc. pp. Und letztendlich, je mehr und je komplizierter die Technik, desto leichter kann man sie auch manipulieren.

Es gibt viele Dinge die schon heute möglich wären und auch serienreif sind aber krachend baden gingen, weil es am Ende keiner haben wollte.

Zitat:

@draine schrieb am 1. September 2024 um 19:42:17 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 1. September 2024 um 09:47:47 Uhr:


Ich muss mal die technischen Daten von meinem Handy raus suchen, mit dem ich 1994 fotografiert habe.

Was genau hat dein Handy von 1994 mit den technischen Beschränkungen von Kameraobjektiven zu tun?...

Du hast angedeutet, dass die Kameratechnik in den letzten 30 Jahren keine Verbesserungen mehr erfahren hat. D.h. ein 1994er Handy macht genauso qualitative Bilder wie ein aktuelles Handy.

Zitat:

@draine schrieb am 1. September 2024 um 19:42:17 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 1. September 2024 um 09:47:47 Uhr:


Zusammen mit modernster Sensorik und einer zentimetergenauen digitalen Karte sind die neuen Schilder ein weiterer Baustein auf dem Weg zur ersten volldigitalisierten und vollvernetzten Straße“,...

Was nützt dir eine volldigitale Karte, wenn der physische Straßenbelag völlig abgenutzt ist?
...

Eine volldigitale Karte kennt den Straßenverlauf oder die Fahrspuren, wenn die aktuell verblichen oder nach Bauarbeiten noch nicht wieder hergestellt sind. Darauf wird dann zukünftig zurück gegriffen.

Ich betone, zukünftig, nicht mit deiner aktuell verbauten Technik.

Zitat:

@draine schrieb am 1. September 2024 um 19:42:17 Uhr:


und schneller am Ziel sehe ich auch nicht, weil der Mensch viel flexibler agieren und reagieren kann und u.U. Schleichwege nutzen kann,

Der Mensch flexibel? Wohl kaum, dieses unbelehrbare Gewohnheitstier. 😉

Der Zeitvorteil kommt schon durch weniger Unfälle, viel gleichmäßigeres Tempo, keine Lücke zufahren, viele Autos in Kolonne, ständiges Nutzen von Live-Verkehrsdaten. Da fallen schon die häufigsten Stau-Ursachen weg, wenn die Leute vernünftig fahren würden hätten wir mindestens 2/3 weniger Staus.

Wenn das funktioniert wird das schneller kommen als viele glauben, alleine schon im gewerblichen Bereich. Der LKW der keine Ruhezeiten mehr einhalten muss, der Außendienstler der unterwegs Büroarbeiten erledigen kann, die vielen Unfälle durch gepennt, abgelenkt oder sonstwas fallen weg, die Systeme fahren weit verbrauchsoptimierter und vieles mehr.

Wenn detaillierte digitale Karten, Markierungen usw.. vorhanden sind ist autonom fahren keine Kunst, geht ja heute schon auf der Autobahn. Der Schritt auf überall autonom hängt aber genau an den Problemen, das Auto muss dann auch sicher in Situationen wo Markierungen fehlen, Karten nicht aktuell sind usw.. reagieren. Sicher reagieren kann auch sicher anhalten und den Fahrer fahren lassen sein, darf aber nicht kreuz und quer fahren oder einfach mitten auf der Autobahn stehen bleiben heißen.

Zitat:

@Monteverdi4000 schrieb am 2. September 2024 um 09:19:59 Uhr:


Das ist völlig egal, denn...

Also spart euch diese Diskussionen, denn...

Ich glaube an das Pferd.

😮

Ähnliche Themen

Die Zeit wird uns zeigen was wie wann geht

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 1. September 2024 um 18:07:18 Uhr:


...

Ist aber normal. Der Mensch hat Angst vor dem Unbekannten.

...

Nein, hat damit nix zu tun.
Ist ja so gesehen auch nicht unbekannt.

Wenn du jemanden kennenlernst, vertraust du dem ? Sofort ?
Niemals, manche kennste nach Jahren nicht richtig.

Etwas neues, oder jemand neues, muss sich erstmal etablieren. Besonders bei Sachen wo uU dein Leben von abhängt. Wenn du dir den Verkehr ansiehst, dabei mal zuschaust welch ein Gewusel aus verschiedensten FZ und VT das ist, keine Situation ist gleich, kannste dir vllt annähernd vorstellen - das geht nicht ohne Fahrer.

Ein Sensor, oder Chip, oder Steuergerät kann etwas ganz wichtiges nicht: Denken !
Dummerweise geht zwar den Menschen das denken immer mehr ab, aber noch kann kein Chip das. Mag zwar sein dass sein Handeln logisch ist - nützt aber nix, wenn er nicht mitdenkt.

Einfaches, aber gutes Beispiel: Eine popelige Lichtautomatik. Erkennt hell/dunkel, aber das Licht zB bei Regen/Nebel auch einzuschalten ? Fehlanzeige...

Gruß Jörg.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 02. Sept. 2024 um 16:19:58 Uhr:


Einfaches, aber gutes Beispiel: Eine popelige Lichtautomatik. Erkennt hell/dunkel, aber das Licht zB bei Regen/Nebel auch einzuschalten ? Fehlanzeige...

Blödes oder gutes Beispiel, weil kein Thema mehr mit KI.

Das ist zu simpel für ein autonomes Fahrzeug.

Ohne KI und 5G wird es kein autonomes Fahrzeug bei uns geben (können).

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 2. September 2024 um 16:19:58 Uhr:



Ein Sensor, oder Chip, oder Steuergerät kann etwas ganz wichtiges nicht: Denken !
Dummerweise geht zwar den Menschen das denken immer mehr ab, aber noch kann kein Chip das. Mag zwar sein dass sein Handeln logisch ist - nützt aber nix, wenn er nicht mitdenkt.

Da bist du aber noch ganz am Anfang 😉

Das Thema KI ist nicht einfach nur ein Hirngespinst aus den Nachrichten.

5G ?

Dann können wir uns entspannt zurücklehnen. In meiner Region gibt es selbst mit Telekom Netz dunkle Flecken ohne Empfang, nicht mal GSM geht da ...

Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. September 2024 um 16:49:54 Uhr:


5G ?

Ja was denn sonst?

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 2. September 2024 um 16:19:58 Uhr:


Einfaches, aber gutes Beispiel: Eine popelige Lichtautomatik. Erkennt hell/dunkel, aber das Licht zB bei Regen/Nebel auch einzuschalten ? Fehlanzeige...

Gruß Jörg.

Richtig. Der Sensor der Lichtautomatik kann hell/dunkel.
Mehr soll er ja auch nicht.
Aber: Es gibt ja noch den Regensensor. Der kann auch nur "nass/trocken".
Mehr soll auch der nicht.

Aber was macht ein Steuergerät im Hintergrund ?
Genau. Durch den Regensensor und die dadurch angesteuerte Wischautomik erkennt er dass es regnet und siehe da: Macht das Licht auch bei Tag an.
Das sogar so "intelligent" dass erkannt wird ob es nun auch so stark oder kontinuierlich regnet dass das Licht auch angehen sollte.
Nebel zu erkennen ist auch kein Problem und ist in Oberklassefahrzeugen auch vorhanden.

Wo ist also das Problem ? Die Vernetzung mehrerer Sensoren und eine entsprechende Auswertung und Steuerung macht das Auto "intelligent"

Zitat:

@Melosine schrieb am 2. September 2024 um 17:13:19 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. September 2024 um 16:49:54 Uhr:


5G ?

Ja was denn sonst?

Was soll das sein? 5 fache Schwerkraft?

Schwerkraft?
Was soll das sein?

Sollte wohl klar sein, was 5G ist, Mobilfunkstandard der 5. Generation.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 2. September 2024 um 19:40:31 Uhr:


Schwerkraft?
Was soll das sein?

Sollte wohl klar sein, was 5G ist, Mobilfunkstandard der 5. Generation.

Er arbeitet in einer Behörde. Da wird noch gefaxt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen