Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Nicht alles was möglich ist macht Sinn. VW hatte in den 80ern eine Testhalle für eine vollautomatisch PKW Produktion ohne menschliche Arbeiter. Die Nachteile waren aber zu groß und man hat darauf verzichtet. Pakete ausliefern per Roboter? Wer belädt die Roboter, wer entlädt sie? Kann mir kaum vorstellen das die an einem Mehrfamilienhaus klingeln und die Treppen steigen etc. pp. Das ist maximal für Point to Point Lieferungen interessant aber da muss ma sich fragen ob dieser Technologieeinsatz denn überhaupt vom Nachhaltigkeitsgedanken vertretbar ist. Für die Lieferung lebensnotwendiger Medikamente vielleicht, für Opa Ernas Damenslips von Amazon sicher nicht.

Der wichtigste Satz ist halt: Roboter kaufen keine Roboter.

Unter Carl Hahn (?......oh, sehe gerade gem. wiki, er ist gestern verstorben !)

Die brauchten wohl auch quasi >100% Auslastung für entspr. wirtschaftlichkeit mit ihrem teuren maschinenpark in diesem riesigen moloch...

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 15:02:48 Uhr:


...
Hat zwar nichts mit autonomen Fahren zu tun. Aber dies dürfte der einzig sinnvolle Antrieb für die Zukunft sein und auch werden. Und das andere Hersteller in diese Technologie kein Geld investieren ist völliger Blödsinn.
Die Mehrzahl der Experten bescheinigen der Brennstoffzelle eher düstere Zukunftsaussichten. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung etwa hat da gar keine Zweifel mehr: „Das Zeitfenster für Wasserstoffautos, um einen relevanten Marktanteil zu erreichen, ist so gut wie geschlossen“, erklären die renommierten Wissenschaftler, das gelte auch für Lkw.

Das wird auch 2023 nichts: Warum Wasserstoff-PKWs gegen Stromer verlieren

Oder

Wasserstofftankstellen gelten allerdings als extrem kostspielig zu bauen und zu unterhalten: Zuletzt hatte der Ölkonzern Shell alle drei Wasserstoff-Tankstellen geschlossen, die er in England in den Jahren 2017 bis 2019 aufgestellt hatte. Rund zwei Millionen Euro soll die Installation jeder dieser Tankstellen gekostet haben, jedoch war ein wirtschaftlicher Betrieb offenbar nicht möglich. Somit schrumpft die Zahl der verfügbaren Wasserstoff-Tankstellen in England auf elf Stück.

Auch ich bin jahrelang an einer H2-Tanke vorbei gefahren, die jetzt nicht mehr existiert. Denke, bei uns geht der Trend auch nach unten oder stagniert.

es gab auch mal E85-Tankstellen, selten und auch immer weniger...(gewünscht)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 15:59:55 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 15. Januar 2023 um 15:24:53 Uhr:



...
Auch ich bin jahrelang an einer H2-Tanke vorbei gefahren, die jetzt nicht mehr existiert. Denke, bei uns geht der Trend auch nach unten oder stagniert.

Was sich gerade um das Thema Wasserstoff tut bekommst du wohl nicht mit, oder?
PS: und höre bitte auf irgendwelche Links zu posten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 15:59:55 Uhr:


Was sich gerade um das Thema Wasserstoff tut bekommst du wohl nicht mit, oder?

Was tut sich denn ? Beim BEV wird sich über potenziell lange Ladepausen "aufgeregt" beim Wasserstoffantrieb dann nicht mehr ?

Wenn du da Pech hast und einer vor dir an der Wasserstoff-Zapfsäule war wirst auch um die 30 Minuten warten müssen bist du mit dem tanken beginnen kannst.

Mit, zumindest der Technik die da heute üblich ist (Kryopumpen haben die wenigsten) beträgt die Kapazität einer Wasserstofftankstelle max. 40 PKW pro Tag/Nacht.

Zitat:

@Melosine schrieb am 15. Januar 2023 um 10:28:27 Uhr:



Zitat:

@Elderian schrieb am 14. Januar 2023 um 22:03:35 Uhr:



Da redet jemand über die direkte Konkurrenz. BMW hat derzeit nichts Vergleichbares anzubieten. Das kann man auch auch schön reden indem man behauptet, das es eh niemand will.

Mercedes ist hier sehr weit voraus, zumal ja auch im Falle eines Unfalls, bei dem der Fahrer zuvor nicht zur Übernahme des Fahrzeugs aufgefordert wurde, Mercedes die Verantwortung übernimmt. Ein Novum.

bleibt abzuwarten, ob das so klappt......

eine Zeit von 10sec für die Übernahme durch den Fahrer ist bei 130Km/h eine ordentliche Strecke (361m) ;

wenn das mal zu grösseren (Personen-) Schäden führt, wird es ggf. entsprechende Neu-Bewertungen durch Juristen und Versicherer geben;

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. Januar 2023 um 16:13:29 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 15:59:55 Uhr:


Was sich gerade um das Thema Wasserstoff tut bekommst du wohl nicht mit, oder?

Was tut sich denn ? Beim BEV wird sich über potenziell lange Ladepausen "aufgeregt" beim Wasserstoffantrieb dann nicht mehr ?

Wenn du da Pech hast und einer vor dir an der Wasserstoff-Zapfsäule war wirst auch um die 30 Minuten warten müssen bist du mit dem tanken beginnen kannst.

Mit, zumindest der Technik die da heute üblich ist (Kryopumpen haben die wenigsten) beträgt die Kapazität einer Wasserstofftankstelle max. 40 PKW pro Tag/Nacht.

Hätte man die sinnlosen Milliarden an Investitionen und Fördergeldern, die in die E-Mobilität gewandert sind, in andere Technologien (u.a. auch Wasserstoff) investiert, sähe das ganze in Europa schon anders aus. Aber das Ganze ist eine politische Entscheidung. Und diese müssen nicht immer sinnvoll sein. Politiker gestehen sich nunmal selten Fehler ein.

Trotzdem wandern wir vom Thema ab.

Zitat:

@remix schrieb am 15. Januar 2023 um 16:28:24 Uhr:


eine Zeit von 10sec für die Übernahme durch den Fahrer ist bei 130Km/h eine ordentliche Strecke (361m) ;

Ich gehe davon aus, daß das Fahrzeug in so einem Fall nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfährt.

Ein sicherlich vorhandener Notbremsassistent würde im Falle einer nicht erfolgten Übernahme das Fahrzeug zum Stehen bringen.

Aber ja, die ersten Fälle, bei denen eine nicht erfolgte Übernahme (oder auch eine erfolgte) einen Unfall nach auch zieht, werden interessant.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 16:02:37 Uhr:


...
Was sich gerade um das Thema Wasserstoff tut bekommst du wohl nicht mit, oder?

Aber doch nicht für die PKW-Anwendung, hier sind die Stichpunkte Gesamtwirkungsgrad und Verfügbarkeit ausschlaggebend. Das solltest auch du mit bekommen haben.

Zitat:

PS: und höre bitte auf irgendwelche Links zu posten

Wie bitte???

Damit solltest du dich ev. besser an einen Mod wenden.

PS: links sind im allgemeinen sehr gut geeignet, um Meinungen und Fakten zu unterscheiden.

@reox
Links stellen keine Fakten dar, sondern nur die Meinung des Verfassers. Welche Fakten er veröffentlich, bleibt ihm überlassen.
Ich könnte hier auch diverse Links posten, wo das Ende des E-Autos prognostiziert wird und das Wasserstoffauto die Lösung aller Probleme sind. Aber letzten Endes geht es nicht um schwarz oder weiß.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 17:30:08 Uhr:


@reox
Links stellen keine Fakten dar, sondern nur die Meinung des Verfassers. Welche Fakten er veröffentlich, bleibt ihm überlassen.

Dann hast du dir die links mit weiter führenden Quellen/Fakten wohl nicht durchgelesen.

Zitat:

Ich könnte hier auch diverse Links posten, wo das Ende des E-Autos prognostiziert wird und das Wasserstoffauto die Lösung aller Probleme sind.

Ja bitte. So lange es kein Hersteller von Brennstoffzellen und/oder Anlageberater ist.

Zitat:

Aber letzten Endes geht es nicht um schwarz oder weiß.

Ach wirklich? Klingt hier aber ganz anders.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Januar 2023 um 15:02:48 Uhr:


... Hat zwar nichts mit autonomen Fahren zu tun. Aber dies dürfte der einzig sinnvolle Antrieb für die Zukunft sein und auch werden.
...

*Wir können den OT-Ausflug in diesem thread aber wirklich beenden, da gibt's bei MT anderswo genug Gelegenheit.

Zitat:

@remix schrieb am 15. Januar 2023 um 16:28:24 Uhr:



eine Zeit von 10sec für die Übernahme durch den Fahrer ist bei 130Km/h eine ordentliche Strecke (361m)

Wo kommen denn denn diese 10 sec her?

Vor 2 Jahren waren das noch 7 sec und es war völlig klar, dass diese Übernahmefrist nur von einem trainierten Testfahrer geleistet werden kann, der das Geschehen bereits zuvor verfolgt hat.

Ein durchschnittlicher Fahrer, der gerade seine eMails list, wird niemals innerhalb von 10 sec sein Fzg. In einen definierten Zustand, ohne Fremdgefährdung, bringen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen