Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Zitat:

@Ber2020 schrieb am 9. Januar 2023 um 10:39:24 Uhr:


...
Welcher Realität?Soweit ich weiß, sind noch keine autonomen Kfz. in deutschen Innenstädten
gesichtet worden, auf jeden Fall nicht "freilaufend“, so schnell, wie viele es sich herphantasieren wird es nicht passieren (wahrscheinlich wird autonomes. Autofahren für jedermann mit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Fusionsreaktors, der auch wirklich funktioniert wie er soll, zusammenfallen, in ca. 30 Jahren also). Grüße aus Berlin

Dann hast du das hier wohl verpasst.

https://youtu.be/Fb0VQvM-dJg

"Fast so sauber wie rudern, nur nicht so anstrengend" - sehr originell.

Das Ding sieht ja aus wie eine wandelnde Telefonzelle (wer die noch von früher kennt...)...

https://images.nordbayern.de/.../1079778089.jpg?...

PS: Das Wendemanöver da bei ~ 2:49 min, etwas "unglücklich", wo der rückwärtige Verkehr schon zum überholgen ansetzen will (vor Ungeduld / Unvermögen /...?).
Der Blinker-Links evtl. auch nur sehr schwach erkennbar ?!?

Zitat:

@Ber2020 schrieb am 9. Januar 2023 um 10:39:24 Uhr:


... (wahrscheinlich wird autonomes. Autofahren für jedermann mit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Fusionsreaktors, der auch wirklich funktioniert wie er soll, zusammenfallen, in ca. 30 Jahren also).

Für beide Technologien besteht immer noch die Chance, dass sie nie ihren Weg in die Realität finden.

Im Grunde ist das doch alles klar geregelt.
Autonomes Fahren steht ja im StVG, und da steht auch genau drin, wie das zu erfolgen hat.

Im Prinzip könnte jetzt schon jeder, der diese Vorschriften erfüllt, autonome Fahrzeuge zulassen.

Übrigens, für den Fall, wo das Fahrzeug nicht die Fahraufgabe innerhalb des jeweiligen festgelegten Betriebsbereichs selbstständig bewältigt, muss das Kraftfahrzeug selbstständig in einen risikominimalen Zustand versetzt werden.
(Auf eigene Veranlassung oder auf Veranlassung der Technischen Aufsicht an einer möglichst sicheren Stelle in den Stillstand versetzt und die Warnblinkanlage aktiviert, um unter angemessener Beachtung der Verkehrssituation die größtmögliche Sicherheit für die Fahrzeuginsassen, andere Verkehrsteilnehmende und Dritte zu gewährleisten.)

Diese Bedenken zur Programmierung bzw. KI usw. stellen sich erstmal nicht.
Es ist eine Technische Aufsicht erforderlich (natürliche Person), die das Fahrzeug deaktivieren kann und Fahrmanöver freigeben kann.

Man könnte es sich also vorstellen, dass ein Taxi-Betrieb anstatt der Taxi Fahrer nur noch einen Taxi-Fahrer als Technische Aufsicht gem. StVG einsetzt. Dieser wird dann in gewissen Situationen von außen eingreifen können/müssen. (Fremdgesteuert) Der überwacht also nur noch seine autonomen Taxen. (so wie es jetzt auch in USA Phoenix abläuft)

Wenn man ehrlich ist, wird das auch bald kommen. Die Fahrzeuge werden das können, und die gesetzlichen Vorschriften geben es her. Und auch ist klar, es werden nicht alle Strecken autonom befahrbar sein, es werden klar definierte Strecken zugelassen werden, womöglich werden auch erstmal Baustellen ausgeklammert mit LifeTraffic 5G). Natürlich wird es dann auch weniger Fahrzeuge geben.
(Das sehen auch die Fz.-Hersteller, aus dem Grund wird es sparten geben, die nur noch solche Dienstleistungen abliefern)

PS
Die meisten wissenschaftlichen Daten, welche in die aktuelle Vorschrift UN 157 geschrieben wurden, stammen aus Japan. (Spurwechsel, Abbremsung, einscheren/ausscheren Quergeschw. der Spur, Fahrsimulation)

Ähnliche Themen

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Januar 2023 um 16:01:22 Uhr:


Im Grunde ist das doch alles klar geregelt.

Bezieht sich das StVG hier auf Level 4 oder 5.

IMHO ging es bei der Gesetzesinitiative in 2021 nur um Level 4.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 9. Januar 2023 um 16:15:25 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Januar 2023 um 16:01:22 Uhr:


Im Grunde ist das doch alles klar geregelt.

Bezieht sich das StVG hier auf Level 4 oder 5.
IMHO ging es bei der Gesetzesinitiative in 2021 nur um Level 4.

Das StVG bezieht sich sowohl auf das hoch- bzw. vollautomatiserte Fahrfunktion, als auch auf das autonome Fahren (§ 1d Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen)
Auf letzteres hatte ich mich bezogen.
D.h. die Fahraufgabe kann ohne eine fahrzeugführende Person selbstständig in einem festgelegten Betriebsbereich stattfinden.

Danke für die Klarstellung.
Level 5 wäre dann der nicht festgelegte Betriebsbereich.

reox schrieb: Dann hast du das hier wohl verpasst.

https://youtu.be/Fb0VQvM-dJg...
Aua, der tat weh; ist aber genau die nerdige Bastelei, die ich nachdrücklich nicht als autonomes Fahrzeug bezeichnen würde, mein Motorroller ist auch kein Motorrad (naja, mit etwas gutem Willen vielleicht schon), aber um diese gelbe Kabine auf Rollen ernsthaft als Fahrzeug zu bezeichnen, müsste ich erst zu pharmazeutischen Hilfsmitteln (aus dem wirkungsvollen BTM-Bereich) greifen. Mit der richtigen propagandistischen Begleitung wird das bestimmt ein Szene-Hit. Im Prinzip geht das mit der autonomen Fahrerei, die Fahrstühle(!) im Burtsch Kalifa, dieses 900m hohe Hotel in Dubai mein ich, sind meines Wissens nach autonom gesteuert, was gar nicht einfach zu sein scheint, weil die sich auch seitwärts bewegen können müssen (zum Überholen z.B.). Wusste bisher nicht, das die auch Ausbrechen können. Anmerkung: das im Video zu sehende Teil ist Stand 2020, viel weiter ist man scheinbar noch nicht. Hier sieht man auch, daß die Geschichte nur funktioniert, wenn alle anderen anhalten (vor Schreck nehme ich an). Was für eine ärmliche Performance da zu sehen ist, aus der Nähe muß ich sowas wirklich nicht sehen, ist wie gaffen bei Unfällen. Mein Resume ist, ohne entsprechende propagandistische Begleitung in Verbindung mit geschickter Desinformation wird sich das Thema hoffentlich als Sturm im Wasserglas autonom totlaufen, nur werden dafür leider zu viele Gelder versenkt, die besser für die Lösung wirklicher Probleme aufgewendet worden wären. Grüße aus Berlin

diese nerdige Bastelei fährt aber 2022 schon ganz offiziell im öffentlichen Strassenverkehr in Bad Soden......

ich halte es aber auch für kaum mehr als eine selbstfahrende Kabine deren Performance (15Km/h) noch kein Gamechanger für den ÖPNV darstellt; die gelbe Farbe ist natürlich der Hit..... hier in Rhein-Main sind die EasyMile-Busse weiß

Das ist so was wie Führerscheinklasse AM oder auch Fahrradfahren. Man darf sich halt auf der Straße bewegen aber das hat meiner Meinung nach nichts mit dem echten Verkehrsalltag zu tun ...

Fahrräder haben für dich nichts mit Verkehr zu tun? Interessanter Standpunkt.

Im Video sieht man sehr gut, dass diese Fahrkabine gefährliche Überholmanöver provoziert.
Es macht keinen Sinn eine weitere Geschwindigkeitsklasse, zusätzlich zu Fahrrad, ÖPNV, P/LKW zu etablieren. Dann können wir auch gleich Fussgänger auf die Strasse lassen. Mit ein bisschen Training schaffen die 15 km/h auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen