Voraussetzungen autonomes Fahren
Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.
Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.
2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.
3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.
4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.
5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.
Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉
Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.
920 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 8. Januar 2023 um 19:15:44 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 7. Januar 2023 um 14:50:50 Uhr:
... Bei uns in der Stadt fährt schon ein Bus komplett autonom ohne Fahrer. (festgelegte Route). ...
Wo ist denn dieser Bus unterwegs? Fährt der wirklich komplett ohne Fahrer bzw. beaufsichtigende Person?
Ja, gibt es. Siehe z.B.
https://www.dbregiobus-bayern.de/.../autonomer-busAber nur auf vorher fest definierten Strecken (die man ausreichend kartografieren und einspeichern kann). Sobald die Sensoren etwas "unbekanntes" auf der Strecke entdecken, bleiben sie stehen und rufen ihre Zentrale um "Hilfe". Bei einer max. Geschwindigkeit von 15km/h kein großes Problem.
Aber autonomes Fahren für alle in "freier Wildbahn" ist was anderes.
Zitat:
@Ber2020 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:04:51 Uhr:
Klare Voraussetzungen: keinerlei Störung durch nicht-autonome Fahrzeuge, Verbot von nicht-autonomer Bewegung auf der Straße, genau das meine ich mit Gleichschaltung. Fußgänger dürfen wirklich nur an bestimmten Stellen die Fahrbahn betreten. Alles nicht-autonom gesteuerte hat auf der Autonom-Bahn nichts, ich meine wirklich nichts, zu suchen wg. Unfallgefahr. Wem es bis jetzt nicht gruselt, kann meinetwegen gerne weiterspinnen, wie das so werden könnte; ich klinke mich jetzt aus wg. Unvereinbarkeit meines Standpunktes hinnsichtlich der Tendenz der Meinungen hier. Macht nur weiter, am Ende werden viele sagen, das haben wir nicht gewollt so, aber nur so wird’s funktionieren. Grüße aus Berlin
Mit Verlaub: Das ist hanebüchener Blödsinn. Warum sollte das so sein?
Das autonome Fahrzeug muss immer mit "Störungen" klarkommen, sei es durch nicht-autonome Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer oder eben "Oldtimer-Fahrer", sei durch Umwelteinflüsse wie mal eine umgewehte Mülltonne oder deren Inhalt auf der Straße. Was Du beschreibst wäre auch mit heutigen Mitteln längst machbar und keine Herausforderung mehr.
Zitat:
@Elderian schrieb am 8. Januar 2023 um 19:39:26 Uhr:
Zitat:
@Ber2020 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:04:51 Uhr:
Klare Voraussetzungen: keinerlei Störung durch nicht-autonome Fahrzeuge, Verbot von nicht-autonomer Bewegung auf der Straße, genau das meine ich mit Gleichschaltung. Fußgänger dürfen wirklich nur an bestimmten Stellen die Fahrbahn betreten. Alles nicht-autonom gesteuerte hat auf der Autonom-Bahn nichts, ich meine wirklich nichts, zu suchen wg. Unfallgefahr. Wem es bis jetzt nicht gruselt, kann meinetwegen gerne weiterspinnen, wie das so werden könnte; ich klinke mich jetzt aus wg. Unvereinbarkeit meines Standpunktes hinnsichtlich der Tendenz der Meinungen hier. Macht nur weiter, am Ende werden viele sagen, das haben wir nicht gewollt so, aber nur so wird’s funktionieren. Grüße aus Berlin
Mit Verlaub: Das ist hanebüchener Blödsinn. Warum sollte das so sein?
...
Das hat nichts, aber auch garnichts, mit autonomen Fahren zu tun. Das hätte man, wenn gewollt, in den 80ern hinbekommen. Mit Druckschaltern, Lichtschranken und Funkverbindung.
Zitat:
@Glg11 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:27:20 Uhr:
Zitat:
@Melosine schrieb am 8. Januar 2023 um 19:15:44 Uhr:
Wo ist denn dieser Bus unterwegs? Fährt der wirklich komplett ohne Fahrer bzw. beaufsichtigende Person?
Ja, gibt es. Siehe z.B.
https://www.dbregiobus-bayern.de/.../autonomer-bus
Aber nur auf vorher fest definierten Strecken (die man ausreichend kartografieren und einspeichern kann). Sobald die Sensoren etwas "unbekanntes" auf der Strecke entdecken, bleiben sie stehen und rufen ihre Zentrale um "Hilfe". Bei einer max. Geschwindigkeit von 15km/h kein großes Problem.
Aber autonomes Fahren für alle in "freier Wildbahn" ist was anderes.
ja die fahren hier in Hessen testweise auch schon länger herum (Frankfurt, Fulda, Bad Soden Salmünster, Kloster Eberbach)
“Autonomes fahren im ÖPNV”, ein zukunftweisendes Pilotprojekt
15Km/h, Probleme bei Regen oder Schneeflocken, derzeit eine reine Nischenlösung ;
spannender klingt das hier:
RMV plant weltweit erste autonom fahrende On-Demand-Flotte ab 2023
mal sehen, wann ich das dann mal ausprobieren kann...
Ähnliche Themen
Vollautonom heißt für mich den Nürburgring Samstag zu absolvieren bei jeder Tages/Nachtzeit und jedem Wetter.
Das nicht im Schneckentempo sonder im Schnitt mit 150kmh besser 200kmh witterungsbedingt.
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 8. Januar 2023 um 20:07:04 Uhr:
Vollautonom heißt für mich den Nürburgring Samstag zu absolvieren bei jeder Tages/Nachtzeit und jedem Wetter.
Das nicht im Schneckentempo sonder im Schnitt mit 150kmh besser 200kmh witterungsbedingt.Tom
Aber dann bitte du als mitfahrende Testperson bei Eisregen. 😉
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 8. Januar 2023 um 20:07:04 Uhr:
Vollautonom heißt für mich den Nürburgring Samstag zu absolvieren bei jeder Tages/Nachtzeit und jedem Wetter.
Das nicht im Schneckentempo sonder im Schnitt mit 150kmh besser 200kmh witterungsbedingt.Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 8. Januar 2023 um 20:07:04 Uhr:
Vollautonom heißt für mich den Nürburgring Samstag zu absolvieren bei jeder Tages/Nachtzeit und jedem Wetter.
Das nicht im Schneckentempo sonder im Schnitt mit 150kmh besser 200kmh witterungsbedingt.Tom
da gibt es keine Kreuzungen, nur eine Fahrspur, nur eine Fahrtrichtung, keine Fussgänger oder Ampeln und es ist eine abgesperrte Strecke ;
ein autonom fahrendes Auto könnte die Strecke einige mal abfahren und "anlernen" , und dann könnte das klappen....
Zitat:
@reox schrieb am 8. Januar 2023 um 20:16:47 Uhr:
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 8. Januar 2023 um 20:07:04 Uhr:
Vollautonom heißt für mich den Nürburgring Samstag zu absolvieren bei jeder Tages/Nachtzeit und jedem Wetter.
Das nicht im Schneckentempo sonder im Schnitt mit 150kmh besser 200kmh witterungsbedingt.Tom
Las Vegas Motor Speedway ist aber auch nur ein grosser Kreis - Ami-Motorsport halt... 😎
Zitat:
@remix schrieb am 8. Januar 2023 um 20:17:40 Uhr:
da gibt es keine Kreuzungen, nur eine Fahrspur, nur eine Fahrtrichtung, keine Fussgänger oder Ampeln und es ist eine abgesperrte Strecke ;ein autonom fahrendes Auto könnte die Strecke einige mal abfahren und "anlernen" , dann könnte das klappen....
Ein Gegner, der überall in die Quere kommen kann, weil er auch gewinnen will, ist aber dabei.
Also mit Programmierung der Ideallinie+Fahrdynamiksysteme ist es nicht getan.
Edit:
In Las Vegas
Den noch elderian schrieb: Warum sollte das so sein? Dumme Frage, deren Beantwortung sich aus den bisher geäußerten Ansichten ergibt. Du musst nur das ganze Bild betrachten und nicht nur den kleinen Ausschnitt, der Dir gefällt. Grüße
Zitat:
@reox schrieb am 8. Januar 2023 um 20:22:14 Uhr:
.....
Ein Gegner, der überall in die Quere kommen kann, weil er auch gewinnen will, ist aber dabei.
Also mit Programmierung der Ideallinie+Fahrdynamiksysteme ist es nicht getan.
ich meinte schon autonom fahren - die üblichen Assistenzsysteme und Sensorik müssen halt schneller sein und auf passende Parameter eingestellt werden: wenig Abstand/Seitenabstand, spätes Bremsen usw.
was in Las Vegas geht, geht auch auf dem Nürburgring - zumindest bei trockener Strecke....
Fragt sich dann nur, wie die Technik dann mit abbauenden Reifen klarkommt?
Der Fahrer hat ein Gefühl dafür.