Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 7. Januar 2023 um 11:04:21 Uhr:


....
Übrigens habe ich mit meinen beheizten Radarsensoren in 3 Jahren gerade 1x eingeschränkte Nutzung gehabt. Sonst immer zuverlässig. Das sind dann Szenarien, die äußerst selten vorkommen.
....

na ja - ich habe bei meinem Lidar häufiger mal eingeschränkte Nutzung - und das ist diesselbe Technik und Ausstattung mit Assistenzsystemen, die Audi im A8 damals als Level 3 angepriesen hatte.....

das ist die Krux bei optischen Systemen, wenn Du z.B. bei Regen viel Spray auf der Strasse hast

Zitat:

@remix schrieb am 07. Jan. 2023 um 12:4:29 Uhr:


und bevor ich mein Assistenzsystem überwachen muss, überwache ich lieber selber den Strassenverkehr, in dem ich mich gerade bewege;

Gerade das musst du eben nicht.

Aber es bleibt dir ja frei.

Ich stehe dem sehr offen gegenüber, ich freue mich auf hochautomatisiertes Fahren. Ich kann ja so schon nicht Mal mehr ohne Abstandsregelung, vom Tempomat ganz zu schweigen. (Gerade wenn es um die steitge Einhaltung von Geschwindigkeiten geht)
Tempomat mit automatischer Geschwindigkeitsübernahme ist ja nun auch Pflicht.

Abstandsregelung ist die beste Erfindung (wenn man sich drauf einlässt). Und arbeitet an sich sehr zuverlässig seit 18 Jahren.

Ich würde mir nie mehr ein modernes Auto ohne kaufen. Und auch der Notbremsassistent ist eine Bereicherung zur Verkehrssicherheit (auch wenn es da noch Potenzial nach oben gibt).

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 7. Januar 2023 um 12:16:19 Uhr:



Zitat:

@remix schrieb am 07. Jan. 2023 um 12:4:29 Uhr:


und bevor ich mein Assistenzsystem überwachen muss, überwache ich lieber selber den Strassenverkehr, in dem ich mich gerade bewege;

Gerade das musst du eben nicht.
Aber es bleibt dir ja frei.

Ich stehe dem sehr offen gegenüber, ich freue mich auf hochautomatisiertes Fahren. Ich kann ja so schon nicht Mal mehr ohne Abstandsregelung, vom Tempomat ganz zu schweigen.
Abstandsregelung ist die beste Erfindung (wenn man sich drauf einlässt). Und arbeitet an sich sehr zuverlässig seit 18 Jahren.

Ich würde das auch gerne mal ausprobieren:

mit so einem Mercedes von Frankfurt nach Köln auf der A3 mit 130km/h, bzw. was jeweils ausgeschildert ist - das wäre der ultimative Test....

Abstandstempomat ist in der Tat eine feine Sache - aber auch da hat man schon das Problem, dass bei korrektem Sicherheitsabstand ständig irgendwelche Spacken dicht vor einem in die eigene Spur wechseln....

Das stimmt allerdings.

Ähnliche Themen

Frage: Wer will das alles bezahlen? Wer hat so viel Geld...Im Ernst, das Autonome Fahren ist eine Idee, die schon zu Jules Vernes Zeiten jemand gehabt haben wird, warum das immer noch nur eine Idee ist und über nerdige Basteleien nicht mal ansatzweise hinauskommt, siehe Eingangsfrage. Wer von den ganzen Forschungen am meisten profitiert, ist das Militär, für dessen Anwendungen gibt es bereits autonome Drohnen. Jede Forschung auf diesem Gebiet führt zu Verbesserungen dieser(!) Anwendungen, wenn was übrig bleibt, kann der Rest mal schauen, was davon noch brauchbar ist für Andere. Da Militärforschung Top Secret ist, werden Spin offs ins zivile Leben wohl selten und eher zufälliger und banaler Natur (die Qualität und Nützlichkeit betreffend) sein. Falls das schon mal im Thread einer gesagt hat, jede Wortmeldung hab ich wohl nicht gelesen. Grüße aus Berlin

Militär und autonomes Fahren
https://www.welt.de/.../...e-autonome-Auto-kostete-200-000-D-Mark.html

Zitat:

@Ber2020 schrieb am 07. Jan. 2023 um 14:41:55 Uhr:


und über nerdige Basteleien nicht mal ansatzweise hinauskommt, siehe Eingangsfrage.

Unsinn. Ist längst Realität. Siehe USA.

Da fahren Taxis autonom, ohne Fahrer.

Geht also auch in der Stadt.

Das wird die Zukunft. Bei uns in der Stadt fährt schon ein Bus komplett autonom ohne Fahrer. (festgelegte Route).
Ist also nur noch eine Frage der Zeit.

Zitat:

@Ber2020 schrieb am 7. Januar 2023 um 14:41:55 Uhr:


Frage: Wer will das alles bezahlen? Wer hat so viel Geld...Im Ernst, das Autonome Fahren ist eine Idee, die schon zu Jules Vernes...

Mobilitätsanbieter, denen es ein Dorn im Auge ist, dass man den Fahrer auch bezahlen muss, wenn das Taxi/Mietwagen auf den nächsten Gast wartet?

Fahrzeughersteller, die auch Führerschein-lose als Zielgruppe erschließen wollen?

Fahrzeughersteller, die ihren Namen seltener in den täglichen Unfall-Meldungen lesen wollen?

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 7. Januar 2023 um 04:36:28 Uhr:


... ÖPNV. Bei Letzterem gerne auch in Richtung streiksichere, selbstfahrende Bahnen. Damit haben wir die nächsten 25 Jahre genug zu tun, man spreche mal mit den Verantwortlichen in Nürnberg für die autonom fahrende U-Bahn. Selbst in diesem "controlled environment" gibt es noch zahlreiche Herausforderungen....

im ÖPNV oder gar bei einem Flugzeug, da wäre schon viel mehr/vieles technisch möglich. ABER gerade auch dort spielt das psychologische mit einher. Man/die xxx Passagiere dahinter, will da vorn noch jemand leibhaftiges mit (eigen-)verantwortung sitzen haben. und nicht "anonym ausgeliefert sein.

schienengeführt oder der luftraum,...das sollte alles "einfacher" gehen, als das auto in der stadt mit seinen unwägbarkeiten zu führen.

Zitat:

@reox schrieb am 7. Januar 2023 um 14:59:34 Uhr:


...
Fahrzeughersteller, die auch Führerschein-lose als Zielgruppe erschließen wollen?
...

diese zielgruppe wäre mal interessant - das autonome fahrzeug sich leisten können aber keinen führerschein ?

eine selbstfahrende Kabine muss man ja eigentlich nicht selber besitzen.......

Aber darf ein völlig autonomes Fahrzeug überhaupt die Möglichkeit einer manuellen Steuerung haben, wenn der Besitzer keinen Führerschein besitzt ?! Wie verhindert man ggf. Mißbrauch ?!

Entzug der Fahrerlaubnis wäre dann auch obsolet.....

das wird dann ja spannend

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Januar 2023 um 15:37:31 Uhr:


diese zielgruppe wäre mal interessant - das autonome fahrzeug sich leisten können aber keinen führerschein ?

Leute mit körperlichen Einschränkungen, die ein selbständiges Führen eines Fahrzeug nicht erlaubt?

Vielleicht auch nur temporär, beispielsweise zum Optiker nachdem die Brille kaputt gegangen ist, oder zum Augenarzt, der dann die guten Augentropfen geben darf, oder eben bei einer Augen-OP? Nach einer Verletzung der Beine?

Oder einfach, weil man zu müde für den Verkehr ist oder eben nebenbei arbeiten kann.

Oder noch weiter gedacht: Das Auto fährt allein in die Werkstatt, wenn der Kundendienst ansteht, oder lässt einen vor Ort aussteigen und sucht sich dann in der Nähe einen Parkplatz.

Und schließlich soll es auch Leute geben, für die Autofahren (mittlerweile) ein notwendiges Übel ist, das sie gern abgeben wollen...

Möglichkeiten gibt's genug, wenn man sich das ganze Mal durch den Kopf gehen lässt...

ok. das sind dann zahlreiche andere/weiter, teils zeitlich begrenzte varianten !
als jetzt nur, keinen führerschein haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen