Voraussetzungen autonomes Fahren
Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.
Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.
2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.
3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.
4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.
5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.
Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉
Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.
920 Antworten
Sensorik das eine. Auswertung und Agieren im Weiteren die folgenden Hürden.
Begrenzte Einsatzfähigkeit zu bestimmten Szenarien. Da könnte/liegt wohl die Möglichkeit.
Sensorik halte ich für ausentwickelt. LIDAR sieht zwar noch komisch aus, insgesamt sind die möglichen Modalitäten einem menschlichen Fahrer klar überlegen.
Aus den Datenmassen die richtigen Schlüsse zu ziehen ist derzeit noch im Werden.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 6. Januar 2023 um 10:56:02 Uhr:
Sensorik halte ich für ausentwickelt. LIDAR sieht zwar noch komisch aus, insgesamt sind die möglichen Modalitäten einem menschlichen Fahrer klar überlegen.
Aus den Datenmassen die richtigen Schlüsse zu ziehen ist derzeit noch im Werden.
Schlüsse zu ziehen ist auch nur Mustererkennung - ein dynamisches Geschehen wie der Strassenverkehr erfordert aber auch Improvisation; eigentlich fängt echte Autonomie genau da erst an......
Ähnliche Themen
Improvisation führ zu über 2Mio Unfällen pro Jahr, ein Autonomes System sollte dagegen wissen was es tut und nicht improvisieren.
und "das system" bekommt dann die schuld, deren entwickler oder was dann mit verbleibenden x % Unfällen ?!
spannend daher auch anderes, Vision Zero in Schweden.
Wenn es genug Trainingsdaten gibt, könnte ein autonomes System auch „improvisieren“. Also z. B. nicht hinter einem defekten Fahrzeug stehenbleiben, bis der Abschlepper kommt. Es dürfte sehr schwer bis unmöglich sein, ausreichend nicht-standard Situationen dafür zu finden.
Auch ein autonomes System ist immer mit unterbestimmten Situationen konfrontiert, d. h. es liegen nicht zwingend alle Informationen vor, die für die Entscheidung zum Fahrweg der nächsten 3 - 5 - 7 sec nötig sind. Aus der gewünschten Autonomie abzuleiten, das Fzg würde dann weniger oder weniger gravierende Fehler machen ist haltlos. Was man aber jetzt schon sicher sagen kann: KI basierte autonome Systeme werden andere Fehler machen als ein menschlicher Fahrer.
Und das ist "unmenschlich" von kaum (er)tragbarem Unvermögen!
Schon am Süßigkeit-Automat ist die Toleranz um Fehler sehr besch...
naja. ich will mich nicht als maßstab setzen. aber wenn die technik versagt/opfer fordert, ist doch ziemlich schnell schluss mit lustig:
versagen von bremse + lenkung + .... , damit käme kein hersteller lange unbehelligt durch.
unfälle sind daher in absoluter mehrzahl menschliches versagen: zu schnell, zu unaufmerksam, zu rücksichtslos,...
wenn jetzt aber das alles vermeintlich von technik überwacht und eliminiert wird. weil man voll-überwacht gefahren wird.
bleiben doch dennoch rest-risiken. die dann der technik zuzuschreiben sind.
eine gänzlich andere dimension von empfinden. auch rechtlich.
Jetzt kommt die spannende Frage (ohne dass ich zu einer Seite Stellung beziehe):
Nehmen wir mal an es passieren durch menschliches Versagen 20.000 tödliche Unfälle im Jahr.
Nun wird autonomes fahren eingeführt und die Statistik sinkt auf 5.000 tödliche Unfälle im Jahr.
Reicht das als Grund?
Ist es wie im Film „I, Robot“ dass Überlebende rein nach Wahrscheinlichkeiten entschieden werden?
Wie gesagt. Ich bin ein Fan von Technik aber selbst ein wenig unschlüssig wenn es in Richtung solcher Entscheidungen geht. Auch wenn es für das Wohl vieler erstmal besser aussieht.
Ihr tut so, als wenn es um Level 5 autonomes fahren ginge.
Wir sind bei Level 3. (Hochautomatisiert)
Nur auf Autobahnen, und nur bis 130km/h.
Der Fahrer muss trotzdem eingreifen, wenn das System eine Meldung oder Fehler zeigt.
Der Fahrer ist also trotzdem unabdingbar, er darf jedoch in gewissen Situationen sich anderen Dingen widmen. Wie lesen, essen usw.
Übrigens haftet bspw. Mercedes im Falle eines Versagens des Systems.
ja das ist "spannend" und mind. diskussionswürdig.
es wird ja hier+da auch gerne mal der vergleich gezogen. wo sonst würde wir einem massenmörder/einer krankheit/was auch immer "erlauben", solche Todeszahlen zu "produzieren" ?
beim alkohol, nikotin,...etwaigen anstehenden legalisierungen...
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 6. Januar 2023 um 22:15:21 Uhr:
Ihr tut so, als wenn es um Level 5 autonomes fahren ginge.Wir ...
schau mal in die überschrift/titel ! 😉
ja eben,
Zitat:
sind bei...nur...
Zitat:
Zitat:
sind bei...nur...
Sind wir aber nicht. Wir sind nur bei gesetzlichen Vorgaben, unter denen ein Auto für Level 3 zugelassen wird.