Vom Insi A 1.6 SIDI zum Insi B - aber wohin genau?

Opel Insignia B

Guten Tag!

Siggi der Erste (Insignia A, EZ11/2013, 1.6 SIDI mit 170 PS, Benziner, Automatik und 120.000 km) kommt allmählich in die Jahre und ich überlege, einen Nachfolger zu erwerben. Bin sehr zufrieden und möchte wieder einen Insignia, jetzt also den B, als jungen Gebrauchten haben.

Benziner ist gesetzt, Automatik auch. Bin allerdings unsicher, was den Motor angeht: Wenn ich es richtig überblicke, gibt es den Motor im Insignia B mit -/- 170 PS nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt? Und jetzt wäre der mit 200 PS quasi der Ersatz?

Im Auge habe ich bereits einen Kandidaten, der hat allerdings 260 PS und das FlexRide Fahrwerk mit Brembo-Bremssystem. Jetzt frage ich mich, wie es sich mit den Kosten für den Unterhalt verhält.

Und passen die Winterräder vom A auch auf den B?

Danke für Input und Grüße

Suomi

Beste Antwort im Thema

Bei der Unwissenheit mancher Verkäufer bezweifle ich, dass die mitlesen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Natürlich erst dann! Opel schreibt einen gewissen Restzeitraum für diese Sachen vor, wenn der Wagen verkauft wird. Somit müssten die ja immer wieder neuen TÜV bzw. Inspektion machen, wenn der Zeitraum rum ist und der Wagen nicht verkauft wurde.
Bei mir führte das dazu, dass die erste Inspektion ein halbes Jahr zu spät gemacht wurde. Da das aber alles über Opel "lief" und der Wagen ja abgemeldet war (Thema Inspektion) ist das in dem Fall kein Problem und die Garantie geht deshalb nicht verloren.

Warum sollten Autohändler den TÜV nach hinten schieben dürfen?
Wenn du einen Garantiefall hast wirst du feststellen was die Aussage von Opel zum Thema Inspektion nach hinten verschieben Wert ist.

@Pitt' Für die einen ist das Glas halb voll und für dich immer halb leer!
TÜV ist beim ersten Mal ja 3 Jahre (Ausnahmen z.B. Mietwagen) und somit hier eh kein Problem. Opel schreibt aber mindestens 18 Monate Gültigkeit beim Verkauf vor, somit MUSS er eh neu gemacht werden. Und wenn ein Auto NICHT zugelassen ist, muss er auch nicht zum TÜV! Somit können die den TÜV Jahrelang nach hinten schieben. Ggf. ist dann halt ein Vollgutachten nötig.
Inspektion nach hinten ist bei Opel in dem Fall auch KEIN Problem, da der Wagen nicht gefahren wird (ist ja abgemeldet) und alles über einen Opel-Händler läuft. Ich hatte auch einen Garantiefall trotz Inspektion von 6 Monaten überzogen und das war nicht einmal ansatzweise ein Thema. Über die FIN kann jeder Händler auch alles auslesen und sieht das dann.
Du kannst natürlich gerne glauben, dass alle Autohändler (Vertragswerkstatt) immer von allen Auto nach Ablauf der Zeit die Inspektionen machen, egal ob verkauft oder nicht. Ich sage nur "Träum weiter"!

Ja und bei jungen Gebrauchten wird der TÜV nach vorne verschoben, wenn du das meinst dann schreib das auch so.
Der Rest mit Gutachten etc. ist bekannt, wer redet davon?
Ob das Glas halb voll oder halb leer ist merkst du erst wenn wenn ein Garantiefall eintritt.
Das Händler immer Inspektionen machen habe ich nicht behauptet, das der Käufer Probleme mit nicht gemachten Inspektionen haben kann ist aber so.

Ich habe 2015 eine 10 Monate alte Tageszulassung gekauft, rate mal wann die erste Inspektion fällig war?
Richtig nach 2 Monaten in meinem Besitz mit ca. 1000km!

Ähnliche Themen

Ob der TÜV nach vorne oder nach hinten geschoben wird, liegt doch am Kaufdatum. Kaufst du nach 2 Jahren und 9 Monat (vorher Neuwagen) dann nach vorne. Kaufst du nach 3 Jahren und 2 Monaten (auch vorher Neuwagen), dann halt nach hinten. Ich fahre mit meinem Autos auch immer erst nach 2 Jahren und 2 Monaten zum TÜV. Und ist das ein Problem? Nein, ich bekomme ihn trotzdem für 24 Monate ohne Strafe zu zahlen.

Wenn du so einen Wagen ohne frische Inspektion gekauft hast, ist das doch deine Schuld! Ich habe meinen gekauft und das gleich angesprochen. Der Händler meinte kein Problem, Opel schreibt das eh vor, wenn die Inspektion zu lange her ist. Bei mir war sie ja auch fällig (halbes Jahr drüber) und ist auch für ein Jahr gültig. Ich muss somit erst im November wieder hin und nicht gem. Erstzulassung im März. Ein Auto mit 2 Monaten "Restinspektion" hätte ich, ohne frische Inspektion ,nicht gekauft. Oder der Händler hätte mir einen Gutschein dafür geben bzw. den Preis um die Summe senken müssen.

Und es ist auch ein Unterschied, ober der Kunde keine rechtzeitige Inspektion gemacht hat, oder die Adam Opel AG in Vertretung des Händlers vor Ort. Da muss man einfach auch mal unterscheiden!!!

Natürlich kannst du 2 Monate den TÜV überziehen das Siegel bleibt aber auf den Monat wo er fällig war. Also 22 Monate bis zum nächsten offiziellen Termin.
Der Preis war so gut da kam es mir auf die Inspektion und wer die bezahlt nicht an. Man muss nicht um jeden Lolly feilschen.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 22. Mai 2020 um 14:18:02 Uhr:


Natürlich kannst du 2 Monate den TÜV überziehen das Siegel bleibt aber auf den Monat wo er fällig war. Also 22 Monate bis zum nächsten offiziellen Termin.

Wurde 2012 geändert. Er gilt ab Prüfung 24 Monate.

Ok hab ich jetzt erst gelesen, man merkt unser Staat braucht Geld, bei den paar Kröten Strafe allerdings werde ich meinen TÜV wohl in Zukunft auch in laufe der Zeit um 1 bis 2 Jahre verschieben......

Ab 3 Monaten gibts glaube ich einen Punkt und eine erhöhte Prüfgebühr.
Und ab einen halben Jahr droht glaube ich Zwangsstilllegung....

Bis 2 Monate ist Spaß, dann kostet es Geld.
Ab 9 Monaten gibt es einen Punkt. Zumindest in DE.
https://www.adac.de/.../

Zitat:

@-Pitt schrieb am 22. Mai 2020 um 16:46:10 Uhr:


Ok hab ich jetzt erst gelesen, man merkt unser Staat braucht Geld, bei den paar Kröten Strafe allerdings werde ich meinen TÜV wohl in Zukunft auch in laufe der Zeit um 1 bis 2 Jahre verschieben......

Sehr schön. Vielleicht einfach mal vorher Schlau machen, anstatt immer gleich loszuschreiben.
Um deinen TÜV zwei Jahre zu "verschieben", musst du den Wagen aber sehr sehr lange fahren, da alle 2 Jahre nur um 2 Monat möglich ohne Strafe.
Viel Spaß dann mit dem Auto

4 bis 8 Monate überziehen 25 €
Da muss ich nicht sehr sehr lange fahren. 2x8=16

Super Rechnung:
2 Jahre = 24 Monate / 8 Monate überziehen = 3 x 25 Euro wenn man jeweils 1 x im Zeitraum erwischt wird = 75 Euro.
1x TÜV "zusätzlich" = ca. 100 Euro. Macht also unterm Strich ca. 25 Euro gespart, wenn ich insgesamt 3x erwischt werde! Obwohl:

"Bei der Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS etc.) selbst brauchen Sie keine Angst vor einem Bußgeld zu haben. Allerdings ist diese verpflichtet, ab einem Verzug von zwei Monaten eine "erweiterte HU", auch Ergänzungsuntersuchung genannt, durchzuführen, für die 20 Prozent extra berechnet werden."

Somit kommst du sogar teurer! Aber mach mal ruhig. Vielleicht wirst ja auch nicht erwischt. Dann hast insgesamt ca. 40 Euro gespart und dafür einen gewissen Nervenkitzel gehabt. Einen Unfall darfst natürlich auch nicht haben im "Überziehungszeitraum". Dann könnte ggf. eine extra Prüfung fällig sein, wenn die Polizei der Meinung ist, dass dein Fahrzeug nicht in Ordnung war.

Wer redet vom Geld sparen?
Ich verschiebe meine Freizeit auf ein Datum / Zeitpunkt der mir passt!
So Kleingeld Sparfüchse wie du dürfen das handhaben wie ihnen beliebt.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 23. Mai 2020 um 10:50:57 Uhr:


So Kleingeld Sparfüchse wie du dürfen das handhaben wie ihnen beliebt.

😛 😁 Wie war das mit dem LED-Licht....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen