Vom E61 zum F11 - Der Verbrauch ist eine Frechheit
Hi Leute,
nachdem nun bald 1000km ins Land gegangen sind, seit ich den F11 LCI 530d (ViN G330334) fahre, habe ich nun nach den ersten längeren Strecken einen direkten Vergleich zu meinem "alten" E61 LCI 530d (VIN C100883).
Beide stehen rundum auf 245ern Eagle von Goodyear, haben das jeweilige Automatik-Getriebe und sind ganz brauchbar zu Fuß, aber recht träge oberhalb von 210km/h.
Was den Treibstoffverbrauch betrifft, bin ich vom F11 nicht nur enttäuscht, sondern entsetzt.
Bei meiner Fahrweise, die ich als "auf Langstrecke primär vorwärts-orientiert" bezeichen würde und die daher eben nicht besonders sparend ist, denn sonst würde ich mir so ein Auto ja nicht kaufen, habe ich festgestellt, dass der F11 in jeder Lebenslage und Belastung ziemlich genau 1L/100km MEHR verbraucht als mein alter E61. Bei identischen Fahrleistungen. Bei AB-Tempo dürfen es auch schon mal 2 Liter mehr sein. Ich kriege jetzt schon die Krise.
Sicherlich, der E61 ist aerodynamisch erheblich besser aufgestellt, und er wiegt auch 150kg weniger. Doch sollte immerhin der Motor des F11 verbrauchsmäßig etwas besser dastehen, so dass sich das ausgleicht. Tja, Pustekuchen.
Gerade bei Autobahntempo (Reisegeschwindigkeit 180-200km/h) habe ich den E61, auch auf Bahnen, wo ich den Tempomat steckenweise auf 230 oder mehr stehen ließ, im Schnitt nie (NIE!) über 10 Liter bekommen. Die Verbräuche pendelten sich immer um die 9,3 bis 9,5 Liter ein.
Der F11 toppt das mühelos. Gleiche Strecke, gleiche Bedingungen, macht der da locker 10,5 bis 11,0 Liter draus.
Auch Mix-Fahrten im unebenen Gelände, wo sich der Verbrauch beim E61 bei 8-8,5 Litern einpendelte, ist der F11 nicht unter 9 Litern zu bewegen.
So, und weil das so ist, BMW beim F11 aber einen glatten Liter weniger bewirbt als beim E61, werde ich das jetzt protokollieren, über die Zapfsäule nachmessen und BMW zwei Chancen zur Nachbesserung geben.
Wenn die verstrichen sind, wird das Fahrzeug gewandelt.
Das finde ich unglaublich.
Mir ist natürlich bekannt, dass gerade BMW die höchsten Verbräuche hat und bei den Angaben lügt, was das Zeug hält, aber mir ist das egal. Ich will wenigsten einen kleinen Fortschritt sehen.
Ein Fahrzeug, dass mit nichtmal 24000km auf der Uhr 60-120% mehr verbraucht als angegeben, geht zurück. Das hat mit Fortschritt nichts mehr zu tun, sondern nur noch mit Lug und Trug.
Ein Tank (65Liter) ermöglichte beim E61 je nach Fahrweise noch 650-850km über Reserve. Beim F11 ist das bei gleicher Tankgröße auf 600-750 geschrumpft.
Es wird allerhöchste Eisenbahn, dass die Regierung aufhört, Auto-Konzerne zu streicheln. Ich finde, das das ein waschechter Skandal ist, denn die Autos verbrauchen immer mehr statt weniger bei vergleichbaren Daten.
Das werde ich auf gar keinen Fall akzeptieren, denn ich habe ja den direkten Vergleich.
Ich bin jetzt bereits der Meinung, das es ein Fehler war, keinen Audi zu nehmen.
Die schaffen weniger Verbrauch und das auch noch mit Allrad!
Wer hat auch gewechselt uns ist ähnlich unzufrieden?
k-hm
Beste Antwort im Thema
irgendwie riecht es hier schal nach "Eigentor"😛
Der F11 wird seit 2010 gebaut, mit dem 258PS 3D ab 9/11 auf den Straßen, mit einer unnachahmlichen Eigenschaft, die nur BMW so eindrucksvoll vermittelt:
"Freude am Fahren"!
Sein eigenes KFZ als Karre zu beziffern ist mir leidlich wurscht, aber die folgende Aussage "BMW war und ist der schlimmste Schluckspecht von allen und lügt von allen am meisten." ist absolut überzogen und nicht haltbar.
Andere Hersteller beneiden BMW um Effizienz und Verbrauch, sprich die blau-weiße Potenz ist gerade im F1x mit 8HP und 3D Best-Seller und mit ca. 30% Volumen an > 2 Mio Ex ein eindrucksvolles Zeugnis an mobiler Ingenieurskunst!
Ein keineswegs uneigennütziger Lobbyismus hat der deutschen wie europäischen Automobil-Industrie eine Basis beschert, die schimpft sich NEFZ!
Keiner konnte sich der Diskussion zu von ALLEN Herstellern angegebenen Normverbrauch und dem individuellen Realverbrauch entziehen, es sei denn, man mag es sich zu ärgern/echauffieren und tanzt jede Nacht ums Feuer herum, weil man Rxmpelstielzchen heißt...😁
Hier BMW als "Lügner" zu beziffern ist törricht ; BMW ist - wie alle anderen Hersteller - verpflichtet den NEFZ zu ermitteln, sonst gäbe es nicht X eine Typzulassung😉 Da wird nicht "gelogen" sondern nach Vorgaben erarbeitet und veröffentlicht. Da wird nicht "gelogen".
Danke EU! Dennoch ist der NEFZ als Vergleichs-Basis besser als nix...
Besonders bei Fahrzeugen mit höheren Fahrzeugmassen, z. B. F1X, ergeben sich so im NEFZ-Fahrzyklus deutlich geringere Verbrauchswerte als in der Praxis.
Ist das eine neue Erkenntnis? Nö!
Eigentor!!! ==>
Seit 9/2011 wird der 3D angeboten, ergo ausreichend Zeit Performance und Verbrauch zu eruieren. Es zeugt nicht gerade von einem mündigen Verbraucher, nach Kauf zu jammern...🙄
So ein e61 tatsächlich 1:1 verglichen "weniger verbrauchen" sollte:
es wurde keiner gezwungen den F11 zu erwerben... Und ein jeder darf seinen F11 wieder verkaufen und sich an einer Bahncard erfreuen.
Da darf dann gerne weiter gejammert und geschimpft werden, dies aber bitte im DB-Forum😛
BTW: ggf. liegt ein technischer Defekt vor. Schon x den Fehlerspeicher bemüht?
332 Antworten
Der F10 LCI hat einen Cw-Wert von 0,25 ? !
Die Limo ist aerodynamisch deutlich besser als der Touring, das stimmt.
530 d Limo als LCI: 0,26 x 2,35.
Ist schon das "Verbrauchsproblem" Euro 6 angesprochen worden?
Euro 4 Motoren haben viel weniger Abgasrückführung.
Durch das höhere Gewicht und bei gleichem "Vorwärtsdrang" erhöht sich der Vollastanteil und dadurch wird in niedrigeren Gängen gefahren. Ruhigere Fahrer dürften das nicht so spüren.
Bei meinem Wechsel vom E61 535d 2007 auf F11 535d 2012 reduzierte sich der Verbrauch langfristig um ca 1 liter/100km aber bei eher ruhige Fahrweise, denn nur da kommen die viele Möglichkeiten des F11, wie z.B. der lange 8. Gang zum Tragen.
Andreas
Das ist eine interessante Information.
Was würde mit dem NOx-Kat passieren, wenn ich den AGR-Anteil runterfahren würde?
NOx steigt dann doch... wird der Kat damit fertig oder gibt der dann auf?
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 8. September 2016 um 10:45:51 Uhr:
Der wirds schon überstehen, setz deine Frischluftrate einfach aufs Maximum.
Jepp, genau das war der Gedanke.
Wie ist das eigentlich... unter Last ist ja die AGR praktisch ausgeschaltet... darf ich daraus schlussfolgern, dass das dem Kat egal ist und er nur den Teil "regelt", den er gewuppt kriegt, oder wird der durch ein Klappensystem dann garnicht durchströmt?
Oder wird unter Last sowieso weniger NOx produziert?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 8. September 2016 um 11:22:42 Uhr:
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 8. September 2016 um 10:45:51 Uhr:
Der wirds schon überstehen, setz deine Frischluftrate einfach aufs Maximum.Jepp, genau das war der Gedanke.
Wie ist das eigentlich... unter Last ist ja die AGR praktisch ausgeschaltet... darf ich daraus schlussfolgern, dass das dem Kat egal ist und er nur den Teil "regelt", den er gewuppt kriegt, oder wird der durch ein Klappensystem dann garnicht durchströmt?
Oder wird unter Last sowieso weniger NOx produziert?Gruß
k-hm
Moin,
Hauptsache Du verbrauchst weniger, aber scheiß egal was da hinten raus kommt??😕? Ich kann Die nur sagen, verspreche Dir nicht so viel davon wenn Du die Frischluftrate höher setzt! Das führt in den wenigsten Fällen zu minder Verbrauch! Lese mal Chat AGR Rate.
Nee, eben nicht. Will ja die Reinigung nicht kaputt machen, wollte nur wissen, ob der NOx-Kat damit klarkommt, wenn ich mehr Frischluft draufgebe. Also eigentlich nur, wie sich das System verhält bzw. auf Änderungen reagiert.
k-hm
Also mein F11 535d hat anfangs, nachdem ich ihn übernommen habe, ca. 2 Liter mehr verbraucht, als er das jetzt tut.
An meiner Fahrweise hat sich nichts geändert aber Aral Ultimate Diesel tanke ich seit langem und bin damit höchst zufrieden. Der Vorbesitzer hat das nicht getan und das Resultat ist ein Motor voller Ablagerungen nach knapp 85.000 Kilometern, die er drauf gefahren hatte.
Mein F11 535 verbraucht im Schnitt rund 9,5 Liter bei meiner Fahrweise, mein E61 535d nahm damals immer über 11 Liter. Über den X5 V8, den ich zwischen den beiden hatte, müssen wir nicht reden. Da ist der F11 Balsam auf die Seele.
Wie auch immer. Wenn Deiner so viel mehr braucht, als der E61, probier den Sprit mal über einen längeren Zeitraum aus, denn die Mehrkosten lassen sich - zumindest in meinem Fall - absolut rechtfertigen. Wenn man über Sprit bescheid weiss, meidet man freie Tankstellen wie die Pest. Kommt mir nichtmal in den Rasenmäher.
Nur die Grundlage ist identisch. Der Aufwand, den die Konzerne in Additiventwicklung stecken, ist immens. Und diese haben eben ihren Sinn. Kann man glauben, muss man aber nicht. Dann leb' halt mit dem Verbrauch und dem verkrusteten Motor. Das Biozeug in Deinem Sprit war noch nie gut für Motoren.
Aral wirbt selbst mit 1...2% Kraftstoffersparnis, aber manche schaffen 20%😁
Das AGR könnte man auch ganz deaktivieren und nur mit Frischluft fahren. Wenn man stundenlang mit >200 über die AB ballert, passiert nämlich ganz genau das, das AGR hat Sendepause und der arme Motor kann endlich frei atmen.
Über den Nutzen für die Umwelt, wenn man nach 100.000km ne neue Ansaugbrücke bekommt bzw. die alte mit Diesel und Lösemitteln ausspült, könnte man streiten.
...joo, ist immer dasselbe mit den Zauber-Diesel, Verbrauch wird um Mehrfaches gesenkt, ASB blizte-blank, "weicher" Motorlauf bla-bla, nur nicht bei mir. Seltsam das mein GT keinerlei positives Ergebnis nach sich trägt, 5 Tankfüllungen umsonst verbraten.
100tkm mit alten e61 abgespult mit billigen Diesel z.B. JET und manchmal auch aus "Ostblock", wo manche nicht mal für Rasenmäher nehmen, und Verbrauch trotzdem unter 8L geblieben und die ASB sauber, welch ein Wunder.
Gruß
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 8. September 2016 um 21:35:58 Uhr:
Wovon hängt es denn ab, ob die ASB verrußt oder nicht?rzz
Konstruktiv / Motorsteuerung: Von der Abgasrückführung und dem Anteil des rückgeführten Abgases an der Luftzufuhr in Abhängigkeit von der jeweiligen Last des Motors.
Betrieb: Vom Anteil Kurzstreckenverkehr und insbesondere vom Anteil der Teillast-Betriebszustände.
Darüber hinaus vermutlich auch etwas vom Verschleißzustand des Motors: Je schlechter die Kolbenringe den Brennraum abdichten, umso dichterer Ölnebel wird im Kurbelwellengehäuse vorhanden sein, der dann trotz Abscheider der Motorentlüftung in den Ansaugtrakt gerät und dort die "Ölfilmbasis" für das Anhaften des Rußes bildet ...
Zitat:
@k-hm schrieb am 4. September 2016 um 10:40:49 Uhr:
Mir ist natürlich bekannt, dass gerade BMW die höchsten Verbräuche hat und bei den Angaben lügt, was das Zeug hält, aber mir ist das egal.
Es ist tatsächlich so, dass die Abweichung zum NEFZ - Verbrauchswert (also Werksangabe) gerade bei BMW zur Praxis bei gleicher Fahrweise je größer wird, je neuer das Fahrzeug ist. Offenbar wird ein Großteil des Minderverbrauchs über Schummeleien beim Prüfstandslauf generiert.