Vom E61 zum F11 - Der Verbrauch ist eine Frechheit
Hi Leute,
nachdem nun bald 1000km ins Land gegangen sind, seit ich den F11 LCI 530d (ViN G330334) fahre, habe ich nun nach den ersten längeren Strecken einen direkten Vergleich zu meinem "alten" E61 LCI 530d (VIN C100883).
Beide stehen rundum auf 245ern Eagle von Goodyear, haben das jeweilige Automatik-Getriebe und sind ganz brauchbar zu Fuß, aber recht träge oberhalb von 210km/h.
Was den Treibstoffverbrauch betrifft, bin ich vom F11 nicht nur enttäuscht, sondern entsetzt.
Bei meiner Fahrweise, die ich als "auf Langstrecke primär vorwärts-orientiert" bezeichen würde und die daher eben nicht besonders sparend ist, denn sonst würde ich mir so ein Auto ja nicht kaufen, habe ich festgestellt, dass der F11 in jeder Lebenslage und Belastung ziemlich genau 1L/100km MEHR verbraucht als mein alter E61. Bei identischen Fahrleistungen. Bei AB-Tempo dürfen es auch schon mal 2 Liter mehr sein. Ich kriege jetzt schon die Krise.
Sicherlich, der E61 ist aerodynamisch erheblich besser aufgestellt, und er wiegt auch 150kg weniger. Doch sollte immerhin der Motor des F11 verbrauchsmäßig etwas besser dastehen, so dass sich das ausgleicht. Tja, Pustekuchen.
Gerade bei Autobahntempo (Reisegeschwindigkeit 180-200km/h) habe ich den E61, auch auf Bahnen, wo ich den Tempomat steckenweise auf 230 oder mehr stehen ließ, im Schnitt nie (NIE!) über 10 Liter bekommen. Die Verbräuche pendelten sich immer um die 9,3 bis 9,5 Liter ein.
Der F11 toppt das mühelos. Gleiche Strecke, gleiche Bedingungen, macht der da locker 10,5 bis 11,0 Liter draus.
Auch Mix-Fahrten im unebenen Gelände, wo sich der Verbrauch beim E61 bei 8-8,5 Litern einpendelte, ist der F11 nicht unter 9 Litern zu bewegen.
So, und weil das so ist, BMW beim F11 aber einen glatten Liter weniger bewirbt als beim E61, werde ich das jetzt protokollieren, über die Zapfsäule nachmessen und BMW zwei Chancen zur Nachbesserung geben.
Wenn die verstrichen sind, wird das Fahrzeug gewandelt.
Das finde ich unglaublich.
Mir ist natürlich bekannt, dass gerade BMW die höchsten Verbräuche hat und bei den Angaben lügt, was das Zeug hält, aber mir ist das egal. Ich will wenigsten einen kleinen Fortschritt sehen.
Ein Fahrzeug, dass mit nichtmal 24000km auf der Uhr 60-120% mehr verbraucht als angegeben, geht zurück. Das hat mit Fortschritt nichts mehr zu tun, sondern nur noch mit Lug und Trug.
Ein Tank (65Liter) ermöglichte beim E61 je nach Fahrweise noch 650-850km über Reserve. Beim F11 ist das bei gleicher Tankgröße auf 600-750 geschrumpft.
Es wird allerhöchste Eisenbahn, dass die Regierung aufhört, Auto-Konzerne zu streicheln. Ich finde, das das ein waschechter Skandal ist, denn die Autos verbrauchen immer mehr statt weniger bei vergleichbaren Daten.
Das werde ich auf gar keinen Fall akzeptieren, denn ich habe ja den direkten Vergleich.
Ich bin jetzt bereits der Meinung, das es ein Fehler war, keinen Audi zu nehmen.
Die schaffen weniger Verbrauch und das auch noch mit Allrad!
Wer hat auch gewechselt uns ist ähnlich unzufrieden?
k-hm
Beste Antwort im Thema
irgendwie riecht es hier schal nach "Eigentor"😛
Der F11 wird seit 2010 gebaut, mit dem 258PS 3D ab 9/11 auf den Straßen, mit einer unnachahmlichen Eigenschaft, die nur BMW so eindrucksvoll vermittelt:
"Freude am Fahren"!
Sein eigenes KFZ als Karre zu beziffern ist mir leidlich wurscht, aber die folgende Aussage "BMW war und ist der schlimmste Schluckspecht von allen und lügt von allen am meisten." ist absolut überzogen und nicht haltbar.
Andere Hersteller beneiden BMW um Effizienz und Verbrauch, sprich die blau-weiße Potenz ist gerade im F1x mit 8HP und 3D Best-Seller und mit ca. 30% Volumen an > 2 Mio Ex ein eindrucksvolles Zeugnis an mobiler Ingenieurskunst!
Ein keineswegs uneigennütziger Lobbyismus hat der deutschen wie europäischen Automobil-Industrie eine Basis beschert, die schimpft sich NEFZ!
Keiner konnte sich der Diskussion zu von ALLEN Herstellern angegebenen Normverbrauch und dem individuellen Realverbrauch entziehen, es sei denn, man mag es sich zu ärgern/echauffieren und tanzt jede Nacht ums Feuer herum, weil man Rxmpelstielzchen heißt...😁
Hier BMW als "Lügner" zu beziffern ist törricht ; BMW ist - wie alle anderen Hersteller - verpflichtet den NEFZ zu ermitteln, sonst gäbe es nicht X eine Typzulassung😉 Da wird nicht "gelogen" sondern nach Vorgaben erarbeitet und veröffentlicht. Da wird nicht "gelogen".
Danke EU! Dennoch ist der NEFZ als Vergleichs-Basis besser als nix...
Besonders bei Fahrzeugen mit höheren Fahrzeugmassen, z. B. F1X, ergeben sich so im NEFZ-Fahrzyklus deutlich geringere Verbrauchswerte als in der Praxis.
Ist das eine neue Erkenntnis? Nö!
Eigentor!!! ==>
Seit 9/2011 wird der 3D angeboten, ergo ausreichend Zeit Performance und Verbrauch zu eruieren. Es zeugt nicht gerade von einem mündigen Verbraucher, nach Kauf zu jammern...🙄
So ein e61 tatsächlich 1:1 verglichen "weniger verbrauchen" sollte:
es wurde keiner gezwungen den F11 zu erwerben... Und ein jeder darf seinen F11 wieder verkaufen und sich an einer Bahncard erfreuen.
Da darf dann gerne weiter gejammert und geschimpft werden, dies aber bitte im DB-Forum😛
BTW: ggf. liegt ein technischer Defekt vor. Schon x den Fehlerspeicher bemüht?
332 Antworten
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 5. September 2016 um 12:33:04 Uhr:
@kh-mIch würde beim nächsten Auto einfach direkt auf einen größeren, leistungsfähigeren Motor zurückgreifen.
Es ist doch offensichtlich, dass ein 530 d, zumal als Touring, sehr schwer an seinem Gewicht und gegen den Wind zu kämpfen hat, was bei Deinen avisierten Geschwindigkeitsbereichen von oftmals durchgehend mehr als 200 km/h selbstverständlich zu hohen Drehzahlen und Mehrverbrauch führt.
Ich weiß ganz genau, dass ich seinerzeit mit meinem E60 535d gut 1,5 l/100 km weniger als mit dem E60 530 d zuvor, und mit dem F10 535 d nochmal gut 1,5 l/100 km weniger verbraucht habe. Nun fahre ich seit über 70 tkm einen F10 550 d - und siehe da, trotz erheblich höherem Gewichtes "dank" X-Drive verbraucht der nochmals weniger als der F10 535 d zuvor.
Das alles bei weitgehend identischen Fahrstrecken und gesamtem Nutzungsprofil - nur dass die stärkeren Motoren mich auch immer zu häufigeren, schnellerem Fahren verleitet haben, und es heute noch tun.
Die Verbrauchswerte die Du bei Deinem 530 d reklamierst, habe ich im 550 d nicht - OK, ist kein Touring, aber erheblich flotter in jedem Bereich, und nicht so angestrengt röchelnd ab 180-200 km/h wie ein 530 d - den ich mir im übrigen nie für Deine Zwecke kaufen würde, weil der dafür in meinen Augen völlig untermotorisiert ist !
Zu guter Letzt noch etwas zu Deinem, wahrscheinlich mit hohem Bioanteil versetztem Billigdiesel - selbst schuld wenn die Energieausbeute bescheiden und damit der Verbrauch hoch ist !
Aber auch da hast Du ja eine feststehende, unumstößliche und allgemein gültige Sicht drauf - und alle die z.B. wie ich grundsätzlich Ultimate tanken sind Opfer der Ölindustrie und des Marketings, haben keine Ahnung, kennen Ihre Fahrzeuge nicht und merken sowieso nichts 😁 😁 😁
Da Du ja demnächst lieber einen Passat fahren willst anstelle des "lügenden" BMWs, würde ich vorschlagen doch eher auf die günstigeren Varianten aus demselben Konzern zu gehen, ein Skoda Superb ist da die günstigere Ausführung Deines zukünftigen Wunschautos.......da kannst Du Dir dann auch ordentlichen Diesel leisten 😁
Nicht alles ernst nehmen, was ich so schreibe, bitte... ähm... 😁
Du hast aber vollkommen recht, ich habe nach einem 535d gesucht und auch mehr davon gefahren als 530d. Der 35er Motor ist einfach besser.
Wollte eigentlich kein X-Drive, und finde mal einen 535d ohne X-Drive. Will das Auto 5 Jahre fahren und habe keine Lust auf den Ärger mit dem X-Drive und dem Verteilergetriebe.
Brauchen tue ich das X sowieso nicht, zumal der 535d ohne X spürbar besser geht als einer mit X.
Aber dann kam ausgerechnet dieser 530d, der um Klassen besser fuhr (vom Fahrwerk her) als alle 535d vorher zusammen, keine Ahnung warum. Es hat einfach "Klick" gemacht im Kopf und die Entscheidung war getroffen.
Dass dem 530d die Puste ab 180-200 ausgeht, nervt tatsächlich.
Ich habe halt nur gedacht, dass eh der größte Teil der AB limitiert ist, ich also eh nur noch selten zügig fahren kann und daher der doch erhebliche Mehrpreis eines neuen 535d gegenüber dem 530d-Jahreswagen für mich nicht in Frage kommt.
Schaun 'mer mal, wies weitergeht.
k-hm
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. September 2016 um 12:33:55 Uhr:
Dass der NEFZ nicht verstanden werden will, wurde doch schon lange bewiesen. Der TE möchte aber gerne Verbrauchsangaben, die für ihn persönlich gemacht werden. Man könnte auch darauf eingehen, dass der NEFZ in internationaler Standard ist und man in anderen Ländern überhaupt nicht schneller fahren darf, als der Test es hergibt. Aber auch das würde wieder standhaft ignoriert werden...Eigentlich müsste in die Herstellerangabe rein:
Verbrauch NEFZ
Verbrauch Deutschland
Verbrauch k-hm
So ist es.
Endlich mal einer, der es ausspricht!
k-hm
@TE: 1000 km sind sicherlich kein repraesentativer Rahmen um den Verbrauch eines Fahrzeugs abschliessend zu bewerten. Ich brauche auf Probefahrten auch immer 2-3 Liter mehr als in der spaeteren Praxis, das wird sich bei Dir sicherlich auch noch legen, sobald Du das Fahrzeug ein wenig besser kennengelernt hast.
Ich persoenlich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht. Der 330d im F30 hat 2,4 Liter weniger gebraucht als der E90-Vorgaenger. Trotz gestiegener Leistung.
Habe allerdings auch schon die Erfahrung machen muessen dass ein Unterschied im Normverbrauch nichts, aber auch gar nichts mit der Realitaet zu tun haben muss. Obwohl mein aktueller M135i einen um 1,2 Liter niedrigeren Normverbrauch hat als mein E46 330i hatte verbraucht er im Alltag 1,5 Liter mehr. Ich sehe da auch keinen Fortschritt, aber der NEFZ zwingt die Hersteller wohl dazu.
Und die Aussage dass BMW hohe Verbraeuche haette ist ja wohl ins Reich der Fabel zu verweisen. Ich kenne keine andere Marke die den Treibstoff derart effizient in Leistung umsetzt, am allerwenigsten Audi.
Dem 530d geht ab 180-200 km/h die Puste aus?
Kann ich gar nicht glauben. Lass Dein Auto mal überprüfen.
Der 530d ist mit 250 km/h angegeben.
Irgendetwas stimmt entweder mit Deiner Fahrweise oder Deinem Auto nicht.
Bei meinem 520d geht es ab 180 sehr zäh zu. Dennoch schafft er es mit viel Anlauf und leicht bergab die 240 km/h und auf gerader Strecke 235 km/h (lt. HUD) zu fahren.
Einem 530d sollte da keineswegs die Puste ausgehen.
Oder hast Du Dich falsch ausgedrückt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. September 2016 um 12:46:46 Uhr:
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. September 2016 um 12:33:55 Uhr:
Dass der NEFZ nicht verstanden werden will, wurde doch schon lange bewiesen. Der TE möchte aber gerne Verbrauchsangaben, die für ihn persönlich gemacht werden. Man könnte auch darauf eingehen, dass der NEFZ in internationaler Standard ist und man in anderen Ländern überhaupt nicht schneller fahren darf, als der Test es hergibt. Aber auch das würde wieder standhaft ignoriert werden...Eigentlich müsste in die Herstellerangabe rein:
Verbrauch NEFZ
Verbrauch Deutschland
Verbrauch k-hmSo ist es.
Endlich mal einer, der es ausspricht!k-hm
Aber sonst ist alles richtig oder ?
Zitat:
@quastra schrieb am 5. September 2016 um 15:25:11 Uhr:
Dem 530d geht ab 180-200 km/h die Puste aus?
Kann ich gar nicht glauben. Lass Dein Auto mal überprüfen.
Der 530d ist mit 250 km/h angegeben.
Irgendetwas stimmt entweder mit Deiner Fahrweise oder Deinem Auto nicht.
Bei meinem 520d geht es ab 180 sehr zäh zu. Dennoch schafft er es mit viel Anlauf und leicht bergab die 240 km/h und auf gerader Strecke 235 km/h (lt. HUD) zu fahren.
Einem 530d sollte da keineswegs die Puste ausgehen.
Oder hast Du Dich falsch ausgedrückt?
Da gibt es meiner Meinung nach nichts zu überprüfen, der 530d ist nun mal nicht der Schnellste obenrum.
Wer vergleichsweise mal den 535d, gefahren ist weiß was ich damit gemeint habe, vom 550d mal ganz abgesehen. Das heißt ja im Umkehrschluss nicht, dass ein gut eingefahrener 530d nicht auch auf 250 km/h kommen kann, er braucht aber einen erheblich längeren Anlauf dazu, als seine stärkeren Brüder mit mehr Pferden und Turbos unter der Haube.
Von noch kleineren Motorisierungen brauchen wir in der Gewichtsklasse gar nicht anfangen, die sind berechtigt und befriedigen die Wünsche und Ansprüche derer, die relativ flott und bequem unterwegs sein wollen allemal, aber es gibt halt auch Fahrer, denen "relativ flott" allein nicht reicht.
Das ist aber absolut nichts Neues, und war auch schon zu Zeiten des E6x so, also keine Panik.
Die zig tausende Euros Unterschied in der Anschaffung (530d zu 535d = 7.100 €; 535d zu 550d = 23.200 €)sollten sich ja auch irgendwo bemerkbar machen - und zwar mindestens auf der linken Spur bei freier Fahrt und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
Wenn man wissen will, was sein zukünftiges Auto so verbraucht, kann man sich doch ganz gut auf Spritmonitor schlau machen. Da weiß man zwar noch immer nicht, was man selber verbrauchen würde. Aber man hat einen Anhaltspunkt...
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 5. September 2016 um 12:33:04 Uhr:
Ich würde beim nächsten Auto einfach direkt auf einen größeren, leistungsfähigeren Motor zurückgreifen.
Ja, nur schade dass BMW keine V8 Diesel mehr baut. Einen größeren Motor als den 530d gibt es daher nicht, nur mehr Turbos.
Und ich wage jetzt mal zu behaupten, dass alle 3l Diesel von BMW im selben Auto bei der selben Geschwindigkeit auch in etwa den selben Verbauch haben. Wobei der 530d die längste Übersetzung von allen 5ern hat und damit immer am niedrigesten dreht und am sparsamsten sein sollte.
Außerdem ist der Tipp noch einen stärkeren Motor zu kaufen an jemanden, dem der Verbrauch jetzt schon zu hoch ist, auch irgendwie originell. 😉
Zitat:
@quastra schrieb am 5. September 2016 um 15:25:11 Uhr:
Dem 530d geht ab 180-200 km/h die Puste aus?
Doch ist so. Darüber wird er zwar noch schneller, aber Beschleunigung ist was anderes.
Zitat:
und nicht so angestrengt röchelnd ab 180-200 km/h wie ein 530 d - den ich mir im übrigen nie für Deine Zwecke kaufen würde, weil der dafür in meinen Augen völlig untermotorisiert ist !
Aber euch ist schon noch klar, wie hoch das Niveau ist, auf dem gejammert wird, oder? 😉
Ich fahre mit meinem 325d (N57, 204PS) ganz entspannt dauerhaft weit über 200. Mit etwas Anlauf geht er auch bis Tacho260.
Das mit den Verbräuchen ist leider bei einigen Modellen so, dass die, wenn man sie tritt, mehr saufen, als frühere Modelle. Fand es zB etwas schockierend, dass der F10 520d Handschalter auch mal über 11Liter brauchen kann. Das schaffe ich selbst mit meinem R6 nicht. Hauptsache die Normverbräuche sehen gut aus.
Zitat:
Fand es zB etwas schockierend, dass der F10 520d Handschalter auch mal über 11Liter brauchen kann. Das schaffe ich selbst mit meinem R6 nicht. Hauptsache die Normverbräuche sehen gut aus.
Hatte 3 Jahre einen F11 520d mit Handschaltung, 11l Verbrauch ist da ausgeschlossen wenn man alle Gänge benutzt.
Das habe ich ja nicht mal nachts Hamburg-Hannover bei Vollgas geschafft...
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. September 2016 um 16:36:50 Uhr:
@ronmann schrieb am 5. September 2016 um 16:02:22 Uhr:
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. September 2016 um 16:36:50 Uhr:
Zitat:
Fand es zB etwas schockierend, dass der F10 520d Handschalter auch mal über 11Liter brauchen kann. Das schaffe ich selbst mit meinem R6 nicht. Hauptsache die Normverbräuche sehen gut aus.
Hatte 3 Jahre einen F11 520d mit Handschaltung, 11l Verbrauch ist da ausgeschlossen wenn man alle Gänge benutzt.
Das habe ich ja nicht mal nachts Hamburg-Hannover bei Vollgas geschafft...
allgemein zweistellig beim 2.0d ist finde ich "schwierig".
Bin letzte Woche von Hamburg nach Österreich über Nacht gefahren und habe einen errechneten Verbrauch von 7,8l/100.
Bepackter 525d ...