Vom BMW zum Model 3 SR
Hallo zusammen, ich brauche euren Rat!
Vorab würde ich drum bitten, dass ihr bei euren Ratschlägen das subjektive außen vor lässt und wirklich objektiv bewertet.
ich habe mir Ende letzten Jahres einen 2 Jahre jungen bmw g20 320 Diesel mild Hybrid mit 190ps gekauft. Nun hat sich meine berufliche Situation geändert und ich überlege mir einen neuen Tesla Model 3 Standard Range zu kaufen. Es handelt sich dabei um ein neues Fahrzeug aus Dezember 2022 mit 100km. Kosten würde es mich inklusive der Kosten meines bmws knapp 42000€ mit dem ganz kleinen Motor. Ich würde meist unter 300km am Stück fahren, wahrscheinlich sogar nur um die 40-100km und gelegentlich zu eine Strecke 200km und paar Stunden später wieder 200km. Laden würde ich / könnte ich nur an öffentlichen ladesäule ändern. Ich bin sehr angetan von der Technik im Tesla, heute gab es die erste Probefahrt und es war Traum wie Albtraum. Was mich gestört hat das Gefühl beim überfahren von Unebenheiten, hat mich etwas an meinen alten citröen c1 erinnert. Desweiteren frage ich mich wie realistisch 200.000 km mit dem Tesla sind was die Materialien angeht. Beispielsweise die Sitze waren extrem weich, die Stoßdämpfer fühlten sich auch nicht so beständig an beim fahren ….. Ich bin hin und her gerissen und habe einfach Angst den Schritt zu gehen. Würde euch daher bitten insgesamt eure Meinung und Erfahrung zum Thema zu äußern. Vielleicht hat jemand einen identischen Wechsel vollzogen. Zum einen bin ich begeistert zum anderen weiß ich nicht so ganz ….
[Durchgehende Fettschrift von Motor-Talk entfernt.]
23 Antworten
Höherer Verbrauch bei Kurzstreckenbetrieb ist vor allem der Heizung geschuldet, mit dem Akkutyp hat das weniger zu tun - die Akkus werden bei Tesla während der Fahrt auch nicht aktiv beheizt, wenn nicht für's Laden vorkonditioniert wird. Im Idealfall kann man angesteckt vorklimatisieren, dann spart man sich im Winter die Energie dafür aus dem Akku. Für Laternenparker geht das natürlich nicht - da muss man den Mehrverbauch schlicht einplanen.
Ich gebe hier nur meine Beobachtungen wieder. Ich habe in meiner Garage auch eine kleine Werkstatt und halte mich dort öfter auf. Wenn es sehr kalt oder warm ist, geht bei unserem Tesla in der Einfahrt auffällig oft von alleine die Wärmepumpe an. Vorklimatisierung nutzen wir NICHT. Also gehe ich davon aus, dass er das tut, um den LFP Akku in der Spezifikation zu halten. Also grob zwischen 0 und 40 Grad. Wenn er in der Garage steht, bleibt er dagegen ruhig. Wenn Du mir jetzt versicherst, dass sich die TM3 mit NMC und NCA auch so verhalten, muss ich das mangels Erfahrung so glauben. #vampiredrain
Ich versichere dir, dass Teslas weder im Stand noch bei der Fahrt aktiv den Akku erwärmen (außer bei aktiver Vorklimatisierung im Stand bzw. bei der Vorkonditionierung bei eingegebenen SuC/Schnelllader im Navi oder eben beim Laden an sich) - egal mit welcher Akkuchemie. Im Stand geht aber gerne mal automatisch das Gebläse der Lüftung an um das System zu trocknen - das kann recht lange laufen, vielleicht hast du das beobachtet.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte das Thema sowie die Beitragsregeln beachten.]
Angesichts der Tatsache. dass Tesla aktuell nochmals die Preise für Neufahrzeuge deutlich senkt, dürften auch die Gebrauchten im Preis weiter nachgeben. Von der Kostenseite wird es also noch billiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MG694 schrieb am 12. April 2023 um 09:41:04 Uhr:
Hallo an alle die geantwortet haben. Erstmal vielen Dank für eure wertvollen Antworten. Das macht die Sache einfacher aber gleichzeitig auch schwieriger. Um den Sachverhalt zu klären: es handelt sich um ein im Grunde neues Fahrzeug, sprich 6 Monate alt aber nicht damit gefahren außer die Überführungskilometer. Mit den Kosten meines bmws habe ich euch wohl auch verwirrt. Sagen wir es so, der Tesla würde mich 42.000€ kosten.Was haltet ihr von dem Angebot? Was ist eine realistische Reichweite mit dem SR innerhalb Stadt und Landstrasse bei Tempolimit+10kmh und bei Autobahnfahrten zwischen 120-140 km/h?
Ich würde mich weiter sehr freuen über eure Feedbacks!
Seit gestern gibt es wieder ordentlich Rabatt. Mit Förderung bist du bei einem neuen M3 SR bei knapp 39000€. Einen gebrauchten würde ich mir da nicht holen.
Zitat:
@moeppes schrieb am 12. April 2023 um 21:50:19 Uhr:
Der SR mit LFP-Akku ist auf Langstrecke sparsam. Auf Kurzstrecke aber eher nicht. Meine Frau fährt pro Woche im Schnitt 160km und verbraucht dabei rund 36kwh ohne Ladeverluste. Ich habe den Eindruck, dass der Energiebedarf um den Akku im Temperaturfenster zu halten, recht hoch ist. Bevor sie in der beheizten Garage parken konnte, war es im Winter noch deutlich mehr. Morgens 10km über Land zur Arbeit kosteten rund 8% Kapazität. Rückweg mittags dann noch 4-5%. Das sollte man schon berücksichtigen, wenn man nicht zu Hause laden kann.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre auch „nur“ 13 km einfach ins Büro bei hügeliger Topographie und habe jetzt trotz der noch kühlen Temperaturen einen Durchschnitt von unter 15 kWh/100 km nach den ersten knapp 1000 km. Es scheint also entweder am Fahrstil Deines Weibes zu liegen, oder es stimmt was technisch nicht. Selbst mit unserem ID.3 schaffe ich die Strecke aktuell mit rund 20 kWh/100 km im Schnitt. Da passt was nicht meiner Meinung nach. Und nein - ich bin jetzt allgemein nicht als Verkehrshindernis bekannt, was meinen Fahrstil betrifft. Eher im Gegenteil.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ich bei kälteren Temperaturen das Auto zur Abfahrtszeit auch vorklimatisiert habe.
Gerade noch mal in die App geschaut. 1530 kWh in den letzten 12 Monaten geladen, bei ziemlich exakt 8000 km. Macht 19,1 kWh/100km. Da ist jetzt aber der Zeitraum nicht mehr drinnen, bevor die Garage frei war. Die nutzen wir jetzt permanent, sowohl im Winter als auch Sommer. Dafür finde ich den Wert noch gerade so akzeptabel, hätte aber schon weniger erwartet. Im Juni kommt mein eigenes BEV, dann kann ich den Verbrauch in Relation setzen.
Edit: Ich muss aber noch dazu sagen, dass wir beim Klimakomfort keine Kompromisse machen. Die Automatik steht das ganze Jahr auf 22 Grad, und die Sitz- und Lenkradheizung kommt gerne noch dazu. Keine Jagd nach Effizienzrekorden. Normale Nutzung.
Zitat:
@moeppes schrieb am 12. April 2023 um 21:50:19 Uhr:
Meine Frau fährt pro Woche im Schnitt 160km und verbraucht dabei rund 36kwh ohne Ladeverluste.
Ich glaube, ich habe es beim ersten Lesen vielleicht falsch verstanden.
Der Verbrauch ist 36 kWh/160km, also 22.5 kWh/100km?
Das fände ich bei kurzen Strecken nicht besonders hoch.
Mag sein. Ist inzwischen sogar auf 19.1 kwh gesunken, dank beheizter Garage. Ich hätte im ländlichen Raum bei moderaten Geschwindigkeiten halt weniger erwartet, speziell bei diesem Modell. Mir fehlt halt - noch - der Vergleich.