Vom BMW zu Skoda?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, irgendwann von meinem BMW E61 LCI 530dA aus 2008 zu einem Superb Facelift aus 2013 zu wechseln (140 oder 170PS TDI).
Neben den Eigenschaften des Fahrzeugs selbst gibt es ein paar Dinge, die da auch für mich eine Rolle spielen.
Ich werde zum 140PS- oder 170PS-Diesel greifen, weil es im Superb leider keine angemessen kräftigen Motoren gibt. Dafür fahre ich dann eben sparsamer, geht schon.
1.
Da ist vor allem die Diagnose- und Codier-Software, weil ich viel selbst mache.
Das ist bei BMW eine elende Quälerei, soll heissen:
Da es keine Software für den Verbraucher gibt, bewegt man sich immer in einer rechtlichen Grauzone und kriegt auch nie das, was man wirklich braucht, sondern immer nur grauenhaft schlecht programmierte BMW-Software und Workarounds.
Das nervt mich ungeheuer, weil ich einfach nicht einsehe, viel Geld in einer Werkstatt zu lassen, wenn ich eine Sache selbst und vielleicht auch besser machen kann.
Wie sieht das beim Superb aus?
Gibts da verbraucherseitig brauchbare Hardware und Software, mit der man Service, Diagnose und Fehlersuche selbst machen kann und auch Codieren, falls man das braucht?
Das muss nicht kostenlos sein, es geht nur darum, dass da etwas Brauchbares verfügbar ist.
2.
Dann ist da die Sache mit dem Radio-Sound.
Ich bin ein wenig audiophil angehaucht, aber BMW ist zum abgewöhnen. Was dort an Sound geboten wird, ist schlicht eine Frechheit.
Das an sich wäre nicht schlimm, wenn so ein BMW nicht so dermaßen verrammelt gegen jede Form von Um- und Aufrüstung wäre, dass da ohne irrwitzigen Aufwand nichts zu machen ist.
Im Wesentlichen scheitert eine Umrüstung am Platz. Es ist einfach kein Platz in der Konsole für Iso- oder Doppel-Iso-Geräte. Lautsprecher unterbringen ist zum Glück möglich.
Und daher die Audio-Frage:
Wie sieht es im Superb aus, wenn man mit der verbauten Audio-Variante nicht zufrieden ist?
Ist da Platz in der Mittelkonsole, vielleicht sogar ein Iso-Schacht?
Idealerweise natürlich, ohne ein ggf. vorhandenes Navi entfernen zu müssen...
Oder ist es umgekehrt möglich, ein vorhandenes (Durchschnitts-) Navi ohne Monster-Aufwand zu entfernen? (Ersatz dann durch Smartphone oder mobiles Navi)
Oder sitzt da wie bei BMW der Bordcomputer drinnen und man KANN das daher nicht entfernen?
Fragen über Fragen...
Man lernt halt, was einem wichtig ist.
k-hm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Also das italerie1947 gute Kommentare schreibt kann ich nur bestätigen.Diese lese ich auch sehr gerne. Ich glaube es gibt wenige hier bei MT die sich so viel Mühe beim schreiben geben und so fundiert Auskunft geben wie italerie1947.
Das er gerade Skoda fast schon hasst kann ich auch nur bestätigen.So schreibt er doch regelmäßig das Skoda überbewertet wird.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn der Markt und die Nachfrage bestimmen die Preise.Punkt.
Ob einem das nun gefällt oder nicht spielt keine Rolle.
Ich jedenfalls habe den Umstieg von einer E-Klasse T-Modell zum Superb Combi bisher noch nicht bereut.
Sicherlich war die E-Klasse eine andere Liga und ist ein sehr gutes Auto.Aber deshalb ca.20000 Euro mehr ausgeben?
Ich glaube dazu sind immer weniger Leute bereit.
Das zeigen auch die Zulassungszahlen des Superb Combi.
Und genau das ist eben der Markt.
MfG
74 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...erb-hat-jemand-erfahrung-t4773318.html
Vielleicht bringt dir dieser Thread auch was.
Hallo k-hm,
wenn du etwas vernünftiges zum Codieren und Service zurückstellen haben möchtest kommst du am VCDS nicht vorbei. Für 399,- € ein fairer Preis Updates sind kostenlos und ein deutsches VCDS-Forum gibt es auch (aber nur wenn du bei PCI kaufst bekommst Zugangsdaten). Sonst gibt es auch noch andere die es verkaufen z. B. MFT oder Auto Intern (AI). Es sollte dann schon ein HEX-USB+CAN sein.
Beiträge zu VCDS findest du hier.
Gruss Krumelmonster1967
Es gibt einige Leute die in Skoda/VW Foren unterwegs sind und VCDS Programmierungen anbieten. Würde ich einfach googlen. Ich habe im Octavia 2 das Columbus drin, was auch der Superb als großes Navi hat - da kann neben DVD free auch für wenig Geld ein Ausgang für die Rückbank gelegt werden, sodass "theoretisch" die Hinterbänkler einen Monitor anschließen können. Es gibt den Superb ja sogar mit TV, also auch das wäre möglich.
Was beim Thema Klang anfällt ist mit Sicherheit der Bereich nachträgliche Dämmung des Skoda....
Ich selber hatte einen 530 D (E60) von 2005-2008 und mir extra das HI-Fi System dazu bestellt, da BMW Serienanlagen bis dato grausam waren.
Im Übrigen hatte mein 2005´er E60 schon 235 PS (meine ich) - weiß ich deshalb noch so genau, weil der E320 CDI meines Vaters weniger PS hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Es gibt einige Leute die in Skoda/VW Foren unterwegs sind und VCDS Programmierungen anbieten. Würde ich einfach googlen. Ich habe im Octavia 2 das Columbus drin, was auch der Superb als großes Navi hat - da kann neben DVD free auch für wenig Geld ein Ausgang für die Rückbank gelegt werden, sodass "theoretisch" die Hinterbänkler einen Monitor anschließen können. Es gibt den Superb ja sogar mit TV, also auch das wäre möglich.
Was beim Thema Klang anfällt ist mit Sicherheit der Bereich nachträgliche Dämmung des Skoda....Ich selber hatte einen 530 D (E60) von 2005-2008 und mir extra das HI-Fi System dazu bestellt, da BMW Serienanlagen bis dato grausam waren.
Im Übrigen hatte mein 2005´er E60 schon 235 PS (meine ich) - weiß ich deshalb noch so genau, weil der E320 CDI meines Vaters weniger PS hatte.
Hm, nachträgliche Dämmung... heisst das, man muss das Fahrzeug erstmal so leise machen, dass man die Musik auch hört? *Schluck*
Kam mir in dem 2008er Superb Limo (140PS TDI, DSG) meines Bruders nicht so vor. Der war angenehm.
Mein E61 ist schon kein Leisetreter (Abrollgeräusche schlecht gedämmt, Motor ist leise), von daher bin ich einiges gewöhnt...
k-hm
Ähnliche Themen
in der regel wirst du aber beim 530 d auch runflat tire drauf haben - die sind ne ganze nummer härter. bei mir war es ein enormer unterschied zwischen sommer und winterreifen.
es gibt ein paar leute die dämmen die türen halt noch zusätzlich. ich habe das soundsystem im o² und es ist sehr basslastig. es ist aber (subjektiv) nicht besser als das gegen etwas mehrprämie schon bei bmw erhältliche hi-fi system...
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
in der regel wirst du aber beim 530 d auch runflat tire drauf haben - die sind ne ganze nummer härter. bei mir war es ein enormer unterschied zwischen sommer und winterreifen.es gibt ein paar leute die dämmen die türen halt noch zusätzlich. ich habe das soundsystem im o² und es ist sehr basslastig. es ist aber (subjektiv) nicht besser als das gegen etwas mehrprämie schon bei bmw erhältliche hi-fi system...
Für die, die's interessiert:
Auf dem E61 sind Runflats lebensgefährlich, weil die hinten auf der Innenflanke bis aufs Metall abnutzen, während außen noch mehr als genug Profil steht. Darum sieh man es nicht, sondern irgendwann kommt die Meldung "Druckverlust".
Der fährt halt nur auf der inneren knallharten Runflat-Flanke und nutzt nur dort ab.
Ich konnte das letzte Mal, als ich Runflats fuhr, nach dieser Meldung meinen Zeigefinger innen durch den nackten Stahlgürtel in den Reifen stecken, so runter waren die hinten. Außen standen noch über 5mm Profil.
Kurz nach 2000km Fahrt und viel AB mit >200km/h und mit Famile im Auto kam die Meldung, zum Glück bei <100km/h.
Glaube mir, danach denkst Du anders über BMW und willst nur noch davon weg.
Ist ein waschechter Konstruktionsfehler von BMW, man kann den Sturz beim E61 hinten nicht ausreichend einstellen (geht zu früh auf Anschlag). Lebensgefährlicher Murks.
Hier, zum Gruseln:
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=21004&sid=
Ich fahre derzeit rundum Normalreifen, im Winter noch Michelin Alpin A4 als 225er und im Sommer bisher noch die Bridgestone Turanza ER300 als 245er rundum. Die Winterreifen sind leiser, kein Scherz.
Ich habe das HiFi und hatte vorher das TopHiFi Logic7. Beide klingen nahezu gleich und nicht gut (das Logic7 hat nur zwei Presets und sorgt für einen Sound-Brei), ich empfinde das als Beleidigung für meine Ohren und es hat mir im Auto den Spaß an der Musik verdorben.
Doch zurück zum Thema:
Türendämmung ist kein Problem. Wenn ich Lautsprecher einbaue, muss das ja ohnehin sein.
Ich möchte das einfach selbst in die Hand nehmen können. Vom Iso-Radio über Kabel bis zu den Lautsprechern.
Ein festes Navi brauche ich eigentlich nicht, ein gutes Iso-Radio und ein guter Platz fürs Smartphone oder ein Mobil-Navi reicht.
Geht sowas beim Superb?
k-hm
Qualitativ hätte ich zu einem BMW mehr Vertrauen als zu einem Skoda, der alle möglichen VW-Konzernprobleme geerbt hat.
Das möchte ich nur als gelegentlicher Leser, der mehr als 20 Jahre lang BMW gefahren ist, feststellen, ohne an dieser Stelle auf die Fragen einzugehen, welche hier betreffend dem Superb gestellt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Qualitativ hätte ich zu einem BMW mehr Vertrauen als zu einem Skoda, der alle möglichen VW-Konzernprobleme geerbt hat.
Hätte ich auch immer vermutet und sicherlich ist BMW auch qualitativ gut unterwegs.
Nur besser als Null-Fehler können die halt auch nicht sein und zumindest hatte ich bisher mit allen drei Skodafahrzeugen diese positive Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Qualitativ hätte ich zu einem BMW mehr Vertrauen als zu einem Skoda, der alle möglichen VW-Konzernprobleme geerbt hat.Das möchte ich nur als gelegentlicher Leser, der mehr als 20 Jahre lang BMW gefahren ist, feststellen, ohne an dieser Stelle auf die Fragen einzugehen, welche hier betreffend dem Superb gestellt wurden.
BMW dem Skoda vorziehen wegen der Qualität.
Also ich habe vor dem Skoda Superb einen MB 220 T-Modell gefahren. Ich bin jedenfalls nicht bereit ca. 20000,-Euro Mehrpreis für die sogenannte Qualität zu zahlen. Das ist in etwa der Preisunterschied gewesen, und ich denke zu BMW wird es gleich sein.
Davon das der MB jedes Jahr zum Service musste der Skoda aber nicht, davon möchte ich hier nicht weiter reden.
Und ein 100000 km Dauertest bei Auto Bild hat gezeigt das der Superb nicht schlecht ist. (2.0TSI DSG)
BMW und Mercedes sind schon Top Autos, aber ich finde die Preise sind inzwischen abgehoben.
MfG
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....
Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Also das italerie1947 gute Kommentare schreibt kann ich nur bestätigen.Diese lese ich auch sehr gerne. Ich glaube es gibt wenige hier bei MT die sich so viel Mühe beim schreiben geben und so fundiert Auskunft geben wie italerie1947.
Das er gerade Skoda fast schon hasst kann ich auch nur bestätigen.So schreibt er doch regelmäßig das Skoda überbewertet wird.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn der Markt und die Nachfrage bestimmen die Preise.Punkt.
Ob einem das nun gefällt oder nicht spielt keine Rolle.
Ich jedenfalls habe den Umstieg von einer E-Klasse T-Modell zum Superb Combi bisher noch nicht bereut.
Sicherlich war die E-Klasse eine andere Liga und ist ein sehr gutes Auto.Aber deshalb ca.20000 Euro mehr ausgeben?
Ich glaube dazu sind immer weniger Leute bereit.
Das zeigen auch die Zulassungszahlen des Superb Combi.
Und genau das ist eben der Markt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von czissy
da er sogar größer ist als eine E-Klasse!
Echt?
Danke für die netten Worte über meine Beratungsweisen; ich gebe mir in der Tat stets viel Mühe im Sinne einer ehrlichen und sinnvollen Beratung. Nun möchte ich noch ein wenig ausführen.
Ich hasse Skoda beileibe nicht - die Autos jener Marke sind wirklich nicht schlecht, das muss ich ganz ehrlich und neidlos anerkennen. Aber die Qualitäten sprachen sich herum, sodass Skoda kein Geheimtipp mehr ist und deswegen die Preise auch angezogen sind. Sicher regelt die Nachfrage den Preis, das ist Marktwirtschaft pur, aber die Fahrzeuge von Skoda wären mir zu teuer für das unterm Strich gebotene Leistungspaket.
Skoda ist in Mode, denn jeder denkt, die Marke sei ein günstiger Weg, "hochwertige" VW-Technik zu bekommen. Entsprechend gestalten sich auch die Preise: Die Nachfrage regelt den Preis. Wer einen Skoda kauft und ordentlich ausstattet, wird im Endeffekt nicht so viel weniger zahlen als beim Kauf eines VW, wie man das denken mag; zumindest ist das Sparpotenzial eher gering und liegt nicht im messbaren Bereich. Ein nennenswerter Einspareffekt ist lediglich bei den nackten bzw. sparsam mit Extras bestückten Basismodellen zu beobachten oder dann, wenn man EU-Importe kauft. Beim deutschen Skoda-Vertragshändler wird man kaum weniger Geld ausgeben als beim VW-Partner, wenn man ein Auto der selben Klasse kauft. Wer zudem Wert auf Sonderausstattungen legt, der wird auch bei Skoda naturgemäß zur Kasse gebeten.
Skodas sind faktisch wahrlich nicht schlecht, aber sie werden auch durch die Werbeaussagen überschätzt und zu teuer gehandelt. Schaut euch den Gebrauchtwagenmarkt einmal genauer an: Ein Skoda ist durch eben jenes ungerechtfertigtes "Preiswert-Image" als Gebrauchtwagen unnatürlich teuer (Fabia, Octavia, Yeti/Roomster), da sehr gefragt und vor allem mit TDI-Motor und ggf. höherwertiger Ausstattung ein Selbstläufer, weil jeder denkt, damit ein unglaublich gutes Geschäft zu machen (von wegen "gute VW-Technik für billiges Geld - wenn das nicht simply clever ist"😉. Oft ist ein Octavia sogar teurer als ein Passat oder wenn nicht das, dann zumindest nicht billiger! Die "günstigeren Offerten" kommen dabei in der Regel von Händlern, da viele Privatverkäufer wissen, was sie haben und daher bewusst die Preise deutlich überziehen. Doch freche Preisvorstellungen sind bekanntlich nicht dafür da, damit man sie unterstützt.
Auch bei Skoda kann es sehr faire Gebrauchtwagen-Offerten geben. Vor allem, wenn man gezielt danach sucht und ggf. Fehlfarben oder Ausstattungsmängel akzeptiert, es nicht unbedingt ein TDI sein muss und auch kein Kombiheck.
Ist aber kein Problem der Marke Skoda, sondern ein eher ökonomisches, fast schon politisches Thema. Es ist meine eigene Meinung dazu; ich wollte sie nur kurz kundgeben.
Es grüßt euch
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Echt?Zitat:
Original geschrieben von czissy
da er sogar größer ist als eine E-Klasse!
Eine entfernte Bekannte stieg vor gut zwei Jahren vom Omega Caravan auf den Superb Combi um und sagte, dass der Skoda das "größte Auto" sei, das sie im Bezug auf die Geräumigkeit kenne. Dabei ist auch der große Opel ein Raumwunder seiner Klasse. Das kann insofern schon stimmen!