Vom Benz (C-Klasse) zum VW (Passat Variant 2.0 TSI HL)
Hallo Zusammen,
nach dem ich nun schon sehr viele und informative Details aus dem Forum für meine Kaufentscheidung gefischt habe, möchte ich kurz meine Beweggründe zur Kaufentscheidung übermitteln. Ich denke, es geht vielen gleich oder ähnlich.
Ausgangssitution: Meine bisherige Tätigkeit "zwang" mich die letzten 8 Jahre dazu, die meiste Zeit auf der Autobahn zu verbringen. Da ich im Zuliefbereich der Autoindustrie u.a. für den Stuttgarter Premiumhersteller verantwortlich war, empfahl sich der ein Benz.
Bis dato ohne Nachwuchs startete ich mit einem W203, 220CDI und einem Upgrade vor knapp 5 Jahren auf einen W204, 320CDI.
Beide Fzg. sind und waren ideal für Langstreckenfahrten ( 200 bis 800km) auf der AB, schnelles abspulen von Kilometern idealerweise auf der linken Spur :-). Gut sind wir ehrlich, ich mag es gerne "zügig" :-).
Dazu muss erwähnt werden, dass ich als Dienstwagenfahrer primär nicht auf Benzinkosten o.ä. achten muss. Ebenso nicht auf Kosten wie Reifen, Kundendienst etc...
Fazit: Beide Autos ware insgesamt in Ordnung, was man in diesem Preissegment ja auch erwarten darf. Der 320CDI ist ein toller Motor und hat einen tollen Druck, auch jenseits der 200km/h. Er macht den Benz auf der Vorderachse sehr schwer. Ein idealer Kilometerfresser für die Autobahn. Auf Landstrasse durchaus um die 7l /100km zu bewegen. Kalt und Kurzstrecke gerne auch mal 12l / 100km.
Ich bin mit beiden Fzg nie liegen geblieben. Nicht alles ist so "Premium" wie es erwartet wird. So war bei meinem aktullen das Sitzpolster gerissen und fällt die Beschichtung des Tel. Knopfes am Comandsystem ( 3800€) ab. Ein Dämpfer scheint defekt, was mit in Summe ca. 800€ ! zu Buche schlagen wird.
Die Ersatzteil und Werkstattkosten sind eine Unverschämtheit und stehen in keiner Relation...Aktuell hat der Wagen ca. 200k km und ich darf mich jetzt ein neues Bestellen, bzw. habe ich dies derzeit bereits getan.
Die Umstände haben sich dahingehend geändert, als dass wir nun 2 Kinder haben ( 3 Monate und 3,5 Jahre), was die Einkaufsfahrt mit Kinderwagen etc. im Benz sehr ätzend werden lässt. Der Abstand der Rücksitzbank inkl. Kindersitzes zum Vordersitz ist zu kurz, so dass die Kleine ständig die Schuhe daran abstützen muss....Kurzum, es war klar, dass ein Kombi ins Haus muss.
Wir also vor ca 4 Monaten los, um auf die Suche zu gehen. Aufgrund eines Jobwechsels hat sich die Vielfahrerei auf AB fast gänzlich eingestellt, 80km ( Hin und Zurück) sind das täglich soll, plus Wochenendausfahrten mit der Familie..Mein "Anforderungsprofil" hat sich also geändert...
Das Firmenseitige Budge ist auch limitiert bzw. will ich nicht zu viel privat dazu zahlen. Brutto lag der Benz bei 50k €, und dass sollte auch auch das Limit des"Neuen" werden.
E-Klasse Kombi( S212) darf ich firmenseitig nicht nehmen, wäre mir auch zu teuer geworden. ( Ich muss einen Neuwagen nehmen)..
Kam also in Betracht:
- neue Audi A6 Avant
- S204
- Audi A4
Schnell erkennt man, dass der S204 als auch Audi A4 Avant, 3er Touring keinen wirklichen Platzgewinn bieten. Fallen also gleich raus.
Der A6 Avant ist schick und gross und teuer...Für den eine Woche zur Probe ( 3l Diesel V6)...Leistungsseitig war ich im Vergleich zum Benz enttäuscht, fahren lässt er sich auch sehr gut.....Ich hatte den grossen Benziner im Visier...Der Audi, mit etwas Ausstattung ( Navi, Sitzheizung, AHK) lag locker bei 68K €, was mir viel zu viel war. Dann der Schock, als ich testweise den Kinderwagen eingeladen habe. ( Angemerkt sei, dass wir einen mittelgrossen Teutonia mit einklappbaren Rädern haben, da er sonst nicht in den Benz passt ! ). Auch in den Audi A6 geht er nur quer rein. Die Heckklappe läuft zu schräg ( da sportlich ) noch vorn...ein "No Go" für mich !
Um die 50t€ nicht zu sprengen, wäre die Ausstattung sehr dürftig, und ich lege Wert auf "innere Werte"..Mein Wunsch war dieses mal auch eine Standheizung, da ich Laternenparker bin :-( )...
So ging es also einher, dass ich auch den VW besuchte, um den Passat Variant Probe zu fahren....Kinderwagen rein, kein Problem und immer noch Platz...Er fuhr sich nicht schlecht, hatte aber ein zu kleine Maschine für mich ( 1,4l). Ich fuhr dann zwecks Motorwahl einen EOS mit dem 2,0TSI und war der Meinung, dass die 211PS mit dem DSG auch Spass machen.....
Kurze Rede langer Sinn ! In der KW10 soll mein Passat geliefert werden. Ausser Parkpilot quasi eine Vollaustattung mit dem 2,0 TSI für 51k€ Brutto......
Grober Bestellumfang:
Passat Variant 2,0TSI HL
Alle Assis ausser Parkpilot
AHK
Panodach
315 RNS (dank dem Forum )
Standheizung
18"
6Gang DSG
DeepBlack
Ausklapp. Kindersitze (selbstredent)
und auf den freue ich mich jetzt schon sehr und bin gespannt, ob er meine Erwartungen erfüllt.
Er wird qualitativ nicht an den Benz kommen, weniger Drehmoment haben, aber ansonsten viel Spass bereiten...( so hoffe ich )
Ich werd es Euch dann wissen lassen....
Grüsse C
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
Hallo schwabenclaus,ich find es erstmal Klasse, wie du es schaffst, bei dem für viele sehr emotionsgeladenen Thema "Automarke" so sachlich zu argumentieren! Ich sehe die Dinge da ganz ähnlich und bin immer amüsiert bis genervt, wie viele die von Ihnen gefahren Marke über alles andere stellen 🙄
Grüße, vw_pilot
Hallo VW Pilot,
danke für den Feedback. Meine langjährige Erfahrung hinter den Kullissen der grossen OEMS fürht zwangsläufig zu einer gewissen "Nüchtern- und Sachlichkeit", was das Thema Auto anbelangt...Und ich bin mir sicher, der eine oder andere wäre bitter Enttäuscht wenn er wüsste, was dort teils als "partnerschaftlich, fair und "auf Augenhöhe" so alles interpretiert wird..vom Geschäftsgebaren ganz zu schweigen :-) )
Ich konnte in dieser Zeit sehr viele Autos wochenendweise Fahren und mir mein persönliches Bild machen. Da in meinem früheren Setup auch AMG vertreten war, weiss ich auch, was 6,3 V8 unbeatmeter Hubraum in einer C-Klasse oder im SLS für nen Spass machen kann :-)....Männerspielzeuge eben :-)
Ich kann Deine Argumentation gut verstehen. Dein "Einsatzweck" hat sich eben geändert...Die neue B-Klasse hab ich mir auch mal angeschaut und für 4 Erwachsene Personen ist die Innen ganz gut geworden. Gut zum Einsteigen, gut Platz ( auch hinten) ca. 430l Kofferraum kann ausreichend sein...Für mich als hochgelobte Familienkutsche nicht tauglich...nen grossen Diesel wie von Dir angesprochen gibt es dort leider auch nicht...( Da wäre der OM651 d.h. "B 250 CDI" mit 510NM auf der Vorderachse auch etwas oversized, aber Spassbringend :-) )
Mir fehlt ( noch ) die Langzeiterfahrung mit dem Passat, aber wir werden sehen.
Was mich doch immer wieder erstaunt ist die Navi Diskussion. Ist es nicht so, dass die OEM durch die Sonderaussattung versuchen ( müssen) möglichst viel Geld zu verdienen d.h. hoher Preis mit super wenig Leistung an den Mann zu bringen ?( Vergleich TomTom, Garmin etc...versus den Intergrierten Lösungen der OEM´s ?) Mein Comand im Benz hat schlappe 3800€ extra gekostet und hatte damals nicht mal ne USB Schnittstelle sondern ne Uralt PC Steckdose aus den 90igern....Ein Kartenupdate ist für "nur" 480€ zu bekommen...die Sprachsteuerung ist auch nicht grade der Bringer....
Und klar ist doch auch, das die Kernkompetenz der OEMS zwischenzeitlich auf eine Minimum beschränkt worden ist. Getriebe, Lichtsysteme, Einspritzsysteme, Motorsteuerungen, ABS / ESP werden doch i.d.R von wenigen Lieferanten an sämtliche OEM Adresse geliefert, die dies dann zum Auto komplettieren.
Die meisten Entwicklungsabteilungen der OEM´s haben sich entwicklungsseitig so downgesized, dass Sie kaum noch in der Lage sind, die eigenen Systeme ohne fremde Hilfe zu beherrschen...Dafür sind die Lager der Kostencontroller und QS Manschaften ohne Limit gewachsen, denn damit kann ( auch) richtig Geld verdient werden.
Das hat auch den "hübschen " Nebeneffekt, dass die Verantwortung der Systeme auf die Zulieferer abgeschoben werden kann.
Weshalb glauben wir also, dass z.b. das Licht von Daimler, BMW, Audi oder VW sensationell besser oder schlechter sein soll ?? Allein schon die kostenseitige und technische Transparenz sorgt dafür, das alle im wesentlichen "das Gleiche" bekommen...Wenn interessiert, dass z.B. Daimler nun den Renault Motor in die A-Klasse kauft, weil man selbst keinen vernünftigen kleinen Benziner hat ?
Andererseits ist es doch schön, dass wir uns alle ( inkl. mir) so persönlich mit unserem Fzg. identifizieren und beschäftigen, dass es uns "spass " macht und wir auch stolz darauf sind...Ich habe kein Problem ( mehr) damit, einen VW anstelle eines Daimler oder BMW´s oder Audi auf dem Hof stehen zu haben....Es ist schade, wenn sich Menschen darauf reduzieren lassen....:-)
Gut, dass es nicht alle so sehen, sonst würden nicht täglich ca 1300 E-Klasse in Sifi vom Band rollen...
" Gebt dem Affen Zucker" sagte mal einer..... :-)
Für mich hat sich der Passat vom biederen, konservativen Fahrzeug zu einem sportlich schicken Auto gemausert der gefällt, der in vielen Dingen sehr Transport und Familienfreundlich ist, praktisch, pragmatisch, ohne zu viel "SchnickSchnack".....obwohl meine SA Liste auch jeglichen Assi bereit hält :-) Mein Benz für 50k€ hat nicht mal nen Regensensor :-)...
Und zu guter letzt. Ich möchte mir nicht anmassen, Menschen aufgrund Ihrer persönlichen Entscheidungen wie Automarken und Vorlieben zu kritisieren...."Gekauft wird, was gefällt"...und so soll es ja auch sein, oder nicht ?
Grüsse
Claus
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Das Packet für rund 37.000 EUR überzeugt einfach. Premium ist leider nur was für Gläubige. Und 50.000 EUR für einen Passat auszugeben ist auch wirklich grenzwertig.Den Verkäufer dürfte es gefreut haben denn solch ein Auto verkauft der auch nicht alle Tage.
Ist es nicht ein Akt von innbrünstigster Nächstenliebe, auch den Verkäufer mal glücklich zu machen ? :-)...Aber Du hast recht, privat wäre mein Setup auch anderst ausgefallen.
Deshalb ist es einfach wichtig, bei all der interessanten Diskussion, nie zu vergessen:
- Privat oder Geschäftlich
- Anwendungsbereich / Einsatzgebiet / Zweck
- Erlaubt ist, was gefällt.....( soweit es die SA Liste her gibt :-) )
Grüsse, von dem, der sich mächtig auf die KW10 freut....
Claus
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Einer der wenigen Threads, die kurzweilig beim Lesen sind. ;-)
Dann vielleicht aber mit 170 PS.
...Deshalb hab ich mich für den 2.0TSI mit 210PS entschieden. Der "Schock", was die Leistung anbelangt, vom V6, 3L Dieselross im Benz, sollte nicht zu gross werden :-)..und der Verbrauch ist in diesem Fall ( wenn auch ökonomisch und moralisch) für mich sekundär :-)...Ich gehe mal davon aus, das der Wagen schon gerne mal 10L schluckt, wenn er auf der AB von der Leine gelassen wird...."Mann" wird sehen..."Frau auch" :-)
LG
Claus
Ich bezweifel aber 10 Liter, vor allem da es ein Firmenwagen ist 😛
Interessant das Du überhaupt einen Benziner wählen durftest, oder hast
Du Deine Fahrleistung als so gering angegeben.... 😉
Bei Passat auf 50T€ zu kommen ist ja überhaupt kein Thema.
Ich wäre bei einem 125KW HL DSG auch flotti auf 45T€ gekommen 😰
und da war nix mit grossem Navi, 18" Leder oder ACC etc. dabei 🙄
Da war ich schon erstaunt und
habe mich lieber für einen A4 Avant (130KW, 6-G) entschieden...
Zitat:
Original geschrieben von schwabenclaus
...
...Deshalb hab ich mich für den 2.0TSI mit 210PS entschieden. Der "Schock", was die Leistung anbelangt, vom V6, 3L Dieselross im Benz, sollte nicht zu gross werden :-)..und der Verbrauch ist in diesem Fall ( wenn auch ökonomisch und moralisch) für mich sekundär :-)...Ich gehe mal davon aus, das der Wagen schon gerne mal 10L schluckt, wenn er auf der AB von der Leine gelassen wird...."Mann" wird sehen..."Frau auch" :-)LG
Claus
Hi,
ich würde eher davon ausgehen, dass die 10l der Durchschnitt bei gemischter Fahrweise sind...
Wenn der Motor "auf der AB von der Leine gelassen wird" ergeben sich ganz, ganz andere Verbräuche!
(Bei freier AB bekommt man einen Golf GTI-Tank [55 Liter] durchaus in gut 350 km leer... und ich denke nicht, dass ein Passat da genügsamer ist.)
Da bekommt das alte Sprichtwort "Turbo läuft, Turbo säuft" wieder seine Daseinsberechtigung.
Ich denke, dass im Volllastbereich die Verbrauchsschere zwischen Diesel und Benziner sich deutlich öffnet (bei natürlich besseren Fahrleistungen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schwabenclaus
Meine langjährige Erfahrung hinter den Kullissen der grossen OEMS fürht zwangsläufig zu einer gewissen "Nüchtern- und Sachlichkeit", was das Thema Auto anbelangt...Und ich bin mir sicher, der eine oder andere wäre bitter Enttäuscht wenn er wüsste, was dort teils als "partnerschaftlich, fair und "auf Augenhöhe" so alles interpretiert wird..vom Geschäftsgebaren ganz zu schweigen :-) )
Hach...Du sprichst mir aus der Seele.....
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Ich bezweifel aber 10 Liter, vor allem da es ein Firmenwagen ist 😛
Interessant das Du überhaupt einen Benziner wählen durftest, oder hast
Du Deine Fahrleistung als so gering angegeben.... 😉
...um deine Frage zu beantworten, nein, wir haben bei den Dienstwagen keine Vorgabe, was Diesel oder Benziner anbelangt. ( was wir offen gesagt intern auch nicht verstehen, aber "who cares"😉...Insofern hab ich nach 8 Jahren Dieseln und nach zukünftig wesentlich weniger Langstreckenfahren auf AB mal Lust auf nen Benziner, zudem der in der Anschaffung ja auch noch günstiger ist :-)
Insofern ist mir der Verbrauch auch relativ gesehen eher "egal" :-P
Grüsse
C
Hallo Passat Schwabe
ich binn sicher dir gehts wie mir,nach 5er BMW und A6 ist es nun malo sehr Interesannt mal zu sehen was ein B7 Combi nach zich generationen mal so auf der Strasse bringt.
Meine Meinung ist _ so ein geiles Auto !
Wir sind eine Familie 2 Kinder und 2 Hunde und alles hat Platz.
Die verarbeitung des Wagens ist eine Gnade, sowie das Aussehen der Karosse ( jeder sagt " blos no geil "😉
Mir war klar das ein Nachfolger des R36 auch nicht gerad ein Sprittsparwinder ist, doch wer mal den Druck in den Sitzen gespührt hat wir mir kum wiedersprechen.
Liebe Grüße aus Schwäbisch Gmünd
Einen Vergleich des B7 2.0 TDI Variant mit der C-Klasse kann ich nicht bieten. Dafür aber einen Vergleich mit einem BMW 320d Touring (177 PS, Allrad, Wandlerautomatik, EZ 12/09). Bin erst 100 km mit dem Passat gefahren, daher nur ein erstes Zwischenfazit:
Das gefällt mir am Passat:
- Platz, Platz, Platz... (gar kein Vergleich zum 3er)
- Der Motor ist angenehm leise und wirkt subjektiv stärker als erwartet. Vom subjektiven Gefühl vergleichbar zum o.g. Dreier (der allerdings Automatik hatte - der Passat hat ein Schaltgetriebe)
- Verbrauch bislang trotz 50% Stadtverkehr knapp über 6 Liter (allerdings zu früh für ein Fazit). Der BMW brauchte knapp 8 1/2 Liter.
- Sonnenschutzrollos wirken hinten gut aufgeräumt und dezent. Besser gelöst als im BMW
- Sitze sind bequem, finde ich besser als die Sportsitze im BMW
An das muss ich mich noch gewöhnen (bzw. hier hatte mir der BMW einen besseren Eindruck vermittelt):
- RNS 315 ist eine andere Welt als das Navi Prof (allerdings auch preislich; die Entscheidung contra RNS 510 fiel bewußt unter Preis/ Leistung Aspekten)
- Die Freisprecheinrichtung im Passat beherrscht zwar rSAP, jedoch ist die Wiedergabe des Angerufenen im Passat deutlich dumpfer/ leiser als im BMW (der das HIFI Prof hatte)
- Rückfahrkamera ist ein nice to have, würde ich das nächste Mal aber nicht mehr unbedingt bestellen. Der zusätzliche Alltagsnutzen ist mir verglichen mit den normalen Parksensoren zu gering.
-Easy Open ist ein netter Gag, ob mans braucht wird sich noch heraus stellen. Funktioniert aber problemlos.
- MFA wirkt kompliziert, vielleicht muss ich mich erst noch dran gewöhnen
- Start/ Stop nervig, aber das ist nicht Passat spezifisch, das haben die anderen Hersteller auch. Im o.g. BMW war es wegen der Automatik seinerzeit nicht verbaut
Alles in allem bin ich mit dem Passat sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen. Vielleicht in einer leicht anderen Ausstattung.
Bei mir war es vor kurzem der Wechsel vom Passat CC zur C-Klasse.
Nach ca. 5 Jahren VW ( Golf V, Passat CC - beide Neuwagen) ist es jetzt wieder ein Benz, warum ?
Der Golf V 2.0 TDI läuft immer noch in unserer Familie, hat jetzt ca. 100tkm drauf und fährt und fährt..., außer Inspektion , defekter Stellmotor Climatronic und einmal nicht einfahrende Scheinwerferreinigung ( Sicherung ), nichts gewesen.
Der CC war da leider anders, Lenkrad schief - nach rechts ziehen ( von Anfang an ), Antriebswellen getauscht ( 6tkm) , Querlenkerbuchsen o.so ähnlich defekt, starke Sägezahnbildung natürlich verbunden mit lauten Geräuschen.
Überhaupt die Geräusche : Am Ende ( nur 60tkm ) bekam der CC bei uns nur noch den Spitznamen "CnarzCiste", gerade bei kaltem Wetter andauernde Fahrwerksgeräusche, beim Ein-und Ausfedern knarzen, beim langsamen Fahren über unebene Strecken knarzte es aus dem Heckbereich - mein Vater legte sich zum lokalisieren sogar in den Kofferraum um festzustellen, dass die Karosse bzw. die Schweissnähte die Geräusche machen.
Bei Regen lief nach dem öffnen des Kofferraums rechts und links schön das Wasser rein ( aber das ist wohl bei vielen modernen Autos der Fall)
Die serienmäßigen 18 Zöller mit den Plattfußeigenschaften und dem damit verbundenen Mehrgewicht fuhren auch ziemlich polterig.
Aber es gab natürlich auch Gutes : Sehr sparsam ( 2.0 TDI, 170 PS, DSG ) , sehr gute AB Strassenlage, großer Kofferraum, sehr gutes Xenonlicht, sehr gutes DSG, sehr gutes Platzangebot
Zum Schluss überwog allerdings die Enttäuschung und ich wechselte zum S204, C200 CGI.
Bisher - gerade jetzt beim kalten Wetter - gibt es überhaupt keine Geräusche und der Wagen fährt einwandfrei. Mal schauen ob das auch lange so bleibt. Hoffentlich.
Zitat:
Original geschrieben von scherzo
Bei mir war es vor kurzem der Wechsel vom Passat CC zur C-Klasse.
Nach ca. 5 Jahren VW ( Golf V, Passat CC - beide Neuwagen) ist es jetzt wieder ein Benz, warum ?Der Golf V 2.0 TDI läuft immer noch in unserer Familie, hat jetzt ca. 100tkm drauf und fährt und fährt..., außer Inspektion , defekter Stellmotor Climatronic und einmal nicht einfahrende Scheinwerferreinigung ( Sicherung ), nichts gewesen.
Der CC war da leider anders, Lenkrad schief - nach rechts ziehen ( von Anfang an ), Antriebswellen getauscht ( 6tkm) , Querlenkerbuchsen o.so ähnlich defekt, starke Sägezahnbildung natürlich verbunden mit lauten Geräuschen.
Überhaupt die Geräusche : Am Ende ( nur 60tkm ) bekam der CC bei uns nur noch den Spitznamen "CnarzCiste", gerade bei kaltem Wetter andauernde Fahrwerksgeräusche, beim Ein-und Ausfedern knarzen, beim langsamen Fahren über unebene Strecken knarzte es aus dem Heckbereich - mein Vater legte sich zum lokalisieren sogar in den Kofferraum um festzustellen, dass die Karosse bzw. die Schweissnähte die Geräusche machen.
Bei Regen lief nach dem öffnen des Kofferraums rechts und links schön das Wasser rein ( aber das ist wohl bei vielen modernen Autos der Fall)
Die serienmäßigen 18 Zöller mit den Plattfußeigenschaften und dem damit verbundenen Mehrgewicht fuhren auch ziemlich polterig.Aber es gab natürlich auch Gutes : Sehr sparsam ( 2.0 TDI, 170 PS, DSG ) , sehr gute AB Strassenlage, großer Kofferraum, sehr gutes Xenonlicht, sehr gutes DSG, sehr gutes Platzangebot
Zum Schluss überwog allerdings die Enttäuschung und ich wechselte zum S204, C200 CGI.
Bisher - gerade jetzt beim kalten Wetter - gibt es überhaupt keine Geräusche und der Wagen fährt einwandfrei. Mal schauen ob das auch lange so bleibt. Hoffentlich.
Ich drücke die Daumen mein S203 war eine Möhre. Viel Spaß mit dem Benz.
Zitat:
Original geschrieben von scherzo
Bei mir war es vor kurzem der Wechsel vom Passat CC zur C-Klasse.
Nach ca. 5 Jahren VW ( Golf V, Passat CC - beide Neuwagen) ist es jetzt wieder ein Benz, warum ?Der Golf V 2.0 TDI läuft immer noch in unserer Familie, hat jetzt ca. 100tkm drauf und fährt und fährt..., außer Inspektion , defekter Stellmotor Climatronic und einmal nicht einfahrende Scheinwerferreinigung ( Sicherung ), nichts gewesen.
Der CC war da leider anders, Lenkrad schief - nach rechts ziehen ( von Anfang an ), Antriebswellen getauscht ( 6tkm) , Querlenkerbuchsen o.so ähnlich defekt, starke Sägezahnbildung natürlich verbunden mit lauten Geräuschen.
Überhaupt die Geräusche : Am Ende ( nur 60tkm ) bekam der CC bei uns nur noch den Spitznamen "CnarzCiste", gerade bei kaltem Wetter andauernde Fahrwerksgeräusche, beim Ein-und Ausfedern knarzen, beim langsamen Fahren über unebene Strecken knarzte es aus dem Heckbereich - mein Vater legte sich zum lokalisieren sogar in den Kofferraum um festzustellen, dass die Karosse bzw. die Schweissnähte die Geräusche machen.
Bei Regen lief nach dem öffnen des Kofferraums rechts und links schön das Wasser rein ( aber das ist wohl bei vielen modernen Autos der Fall)
Die serienmäßigen 18 Zöller mit den Plattfußeigenschaften und dem damit verbundenen Mehrgewicht fuhren auch ziemlich polterig.Aber es gab natürlich auch Gutes : Sehr sparsam ( 2.0 TDI, 170 PS, DSG ) , sehr gute AB Strassenlage, großer Kofferraum, sehr gutes Xenonlicht, sehr gutes DSG, sehr gutes Platzangebot
Zum Schluss überwog allerdings die Enttäuschung und ich wechselte zum S204, C200 CGI.
Bisher - gerade jetzt beim kalten Wetter - gibt es überhaupt keine Geräusche und der Wagen fährt einwandfrei. Mal schauen ob das auch lange so bleibt. Hoffentlich.
Schöne Grüsse nach Sindelfingen ;-)
Hallo Zusammen,
nach dem ja "Geduld" nicht gerade meine Stärke ist ,🙂, hab ich grad mal beim 🙂 nachgefragt, wie es mit dem derzeitig mündlichen Liefertermin KW10 den so steht...(der Gute muss ja auch beschäftigt werden 😁)
Aktuell die Rückmeldung von ihm erhalten dass der Wagen sogar derzeit auf KW8 steht...was mich durchaus einzückt 😛
sowiel also mal zum derzeiten Stand der Dinge...
Grüsse
C
Hallo die Kollegen im Wartesaal,
so langsam wird es spannend. Abholtermin nun am 23.2, also nächste Woche. Gestern rief mich dann die Dame aus Wobu an um alles Details abzustimmen. Etwas, dass ich diese Art aus den vergangenen 9 Jahren nobel Mercedes-Benz bisher nicht kenne :-).
Ich werde inkl. Family mit dem Zug fahren und den Wagen dann in Emfpang nehmen.
Natürlich berichte ich dann über das Erlebte !
Vor Vorfreude "Hüpf" Modus " ON"..
LG
Wir haben letztes WE unseren Polo abgeholt:
- Die Türme können derzeit nicht besichtigt werden,
- Werksführung derzeit nur für Kinder ab 6 Jahren (wegen Umbau im Werk)
- Audi-Welt ist zu, da wird ebenfalls umgebaut.
Die Autostadt ist wirklich sehenswert, eine Übernachtung im tollen Ritz ist schon allein daher empfehlenswert.
Viel Spaß bei der Abholung!
Hallo alle zusammen,
ich (neu in Forum) stehe vor einer ähnlichen Situation und hänge mich einfach mal ran. Bislang zufrieden mit einem A 180 CDI beruflich und privat viel unterwegs, überlegen wir zum Herbst auf einen Passat Variant 2.0 TSI CL (Handschalter) umzusteigen. Einen Diesel wollen wir aus verschiedenen Gründen nicht mehr und die Anhängelast der neuen B-Klasse (1.400kg) reicht mir nicht. Die C-Klasse wiederum darf zwar ausreichend ziehen, nur meutert da meine (sehr großgewachsene) Crew in der zweiten Reihe. Zudem ist das Kofferraumvolumen der C-Klasse nicht gerade üppig bemessen und mit den üblichen Plünnen für 3-4 Segler+Ausrüstung schnell gefüllt. Außerdem möchte ich beim Frontantrieb bleiben.
Ich ziehe regelmäßig einen Sportboottrailer (Einachser) von ca. 1000kg und einmal jährlich einen Doppelachser (Kielboot) von gut 1600kg. Dann aber auch mal in bzw. über die Alpen oder halt in den Norden. Ansonsten benötigen wir den Wagen noch als schnelles Reiseauto für die Familie. Für die Stadt haben wir hauptsächlich einen Smart, da ist mir der Passat einfach zu groß und ich fahre an zu vielen Parkplätzen vorbei. Die Entscheidung gegen den Diesel ist (hauptsächlich) unserer Jahresfahrleistung (15.000 -18.000km), aber natürlich auch der deutlich harmonischeren Leistungsentfaltung eines Benziners, geschuldet. Als Benziner bleibt wegen der Anhängelast also "nur" der 2.0 TSI übrig, der die zum Trailern sicherlich sinnvolle adaptive Fahrwerksregelung serienmäßig mit an Bord hat.
Leider scheint es in ganz Berlin / Brandenburg keinen Vorführer mit diesem Motor zu geben. Ein großes Berliner Autohaus erklärte mir, dass dieser Motor als HS oder auch DSG im Prinzip gar nicht geordert würde. Allenfalls einen V6 im CC könne man auftrieben. Auch von anderen angefragten Händlern bekam ich die gleiche Auskunft, allerdings ohne den Verweis auf den V6. Hätte ich nicht erwartet, zumal ich der Meinung bin, den Motor im CC schon einige Male auf der Straße gesehen zu haben. Den Motor selbst kenne ich ja aus dem A4 Avant (HS) eines Freundes, allerdings scheint die Audi-Variante den Unterlagen zufolge über deutlich mehr Drehmoment - allerdings über ein schmaleres Drehzahlband - zu verfügen. Aufgefallen ist mir aber an diesem Avant das angenehm niedrige Drehzahlniveau bei Autobahntempo.
Meine Frage bezieht sich daher auf das Drehzahlniveau des Passat im 5. und 6. Gang bei höheren Geschwindigkeiten: Wie hoch dreht der Motor bei Tempo 130, 160 und 190 in den beiden Gängen? Ich gehe mal davon aus, dass das DSG und der HS im Verhältnis gleich übersetzt sein werden. Ich persönlich finde es unangenehm, wenn ein Motor permanent (zu) hoch dreht. Die angefragten Händler jedenfalls konnten meine Frage nicht beantworten. Und nein, ein Diesel wird es trotzdem nicht!
Für Eure Mühe vielen Dank im Voraus!
LG
Sportboat