Vom Benz (C-Klasse) zum VW (Passat Variant 2.0 TSI HL)

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

nach dem ich nun schon sehr viele und informative Details aus dem Forum für meine Kaufentscheidung gefischt habe, möchte ich kurz meine Beweggründe zur Kaufentscheidung übermitteln. Ich denke, es geht vielen gleich oder ähnlich.

Ausgangssitution: Meine bisherige Tätigkeit "zwang" mich die letzten 8 Jahre dazu, die meiste Zeit auf der Autobahn zu verbringen. Da ich im Zuliefbereich der Autoindustrie u.a. für den Stuttgarter Premiumhersteller verantwortlich war, empfahl sich der ein Benz.

Bis dato ohne Nachwuchs startete ich mit einem W203, 220CDI und einem Upgrade vor knapp 5 Jahren auf einen W204, 320CDI.

Beide Fzg. sind und waren ideal für Langstreckenfahrten ( 200 bis 800km) auf der AB, schnelles abspulen von Kilometern idealerweise auf der linken Spur :-). Gut sind wir ehrlich, ich mag es gerne "zügig" :-).
Dazu muss erwähnt werden, dass ich als Dienstwagenfahrer primär nicht auf Benzinkosten o.ä. achten muss. Ebenso nicht auf Kosten wie Reifen, Kundendienst etc...
Fazit: Beide Autos ware insgesamt in Ordnung, was man in diesem Preissegment ja auch erwarten darf. Der 320CDI ist ein toller Motor und hat einen tollen Druck, auch jenseits der 200km/h. Er macht den Benz auf der Vorderachse sehr schwer. Ein idealer Kilometerfresser für die Autobahn. Auf Landstrasse durchaus um die 7l /100km zu bewegen. Kalt und Kurzstrecke gerne auch mal 12l / 100km.
Ich bin mit beiden Fzg nie liegen geblieben. Nicht alles ist so "Premium" wie es erwartet wird. So war bei meinem aktullen das Sitzpolster gerissen und fällt die Beschichtung des Tel. Knopfes am Comandsystem ( 3800€) ab. Ein Dämpfer scheint defekt, was mit in Summe ca. 800€ ! zu Buche schlagen wird.
Die Ersatzteil und Werkstattkosten sind eine Unverschämtheit und stehen in keiner Relation...Aktuell hat der Wagen ca. 200k km und ich darf mich jetzt ein neues Bestellen, bzw. habe ich dies derzeit bereits getan.

Die Umstände haben sich dahingehend geändert, als dass wir nun 2 Kinder haben ( 3 Monate und 3,5 Jahre), was die Einkaufsfahrt mit Kinderwagen etc. im Benz sehr ätzend werden lässt. Der Abstand der Rücksitzbank inkl. Kindersitzes zum Vordersitz ist zu kurz, so dass die Kleine ständig die Schuhe daran abstützen muss....Kurzum, es war klar, dass ein Kombi ins Haus muss.

Wir also vor ca 4 Monaten los, um auf die Suche zu gehen. Aufgrund eines Jobwechsels hat sich die Vielfahrerei auf AB fast gänzlich eingestellt, 80km ( Hin und Zurück) sind das täglich soll, plus Wochenendausfahrten mit der Familie..Mein "Anforderungsprofil" hat sich also geändert...

Das Firmenseitige Budge ist auch limitiert bzw. will ich nicht zu viel privat dazu zahlen. Brutto lag der Benz bei 50k €, und dass sollte auch auch das Limit des"Neuen" werden.

E-Klasse Kombi( S212) darf ich firmenseitig nicht nehmen, wäre mir auch zu teuer geworden. ( Ich muss einen Neuwagen nehmen)..

Kam also in Betracht:
- neue Audi A6 Avant
- S204
- Audi A4
Schnell erkennt man, dass der S204 als auch Audi A4 Avant, 3er Touring keinen wirklichen Platzgewinn bieten. Fallen also gleich raus.

Der A6 Avant ist schick und gross und teuer...Für den eine Woche zur Probe ( 3l Diesel V6)...Leistungsseitig war ich im Vergleich zum Benz enttäuscht, fahren lässt er sich auch sehr gut.....Ich hatte den grossen Benziner im Visier...Der Audi, mit etwas Ausstattung ( Navi, Sitzheizung, AHK) lag locker bei 68K €, was mir viel zu viel war. Dann der Schock, als ich testweise den Kinderwagen eingeladen habe. ( Angemerkt sei, dass wir einen mittelgrossen Teutonia mit einklappbaren Rädern haben, da er sonst nicht in den Benz passt ! ). Auch in den Audi A6 geht er nur quer rein. Die Heckklappe läuft zu schräg ( da sportlich ) noch vorn...ein "No Go" für mich !
Um die 50t€ nicht zu sprengen, wäre die Ausstattung sehr dürftig, und ich lege Wert auf "innere Werte"..Mein Wunsch war dieses mal auch eine Standheizung, da ich Laternenparker bin :-( )...

So ging es also einher, dass ich auch den VW besuchte, um den Passat Variant Probe zu fahren....Kinderwagen rein, kein Problem und immer noch Platz...Er fuhr sich nicht schlecht, hatte aber ein zu kleine Maschine für mich ( 1,4l). Ich fuhr dann zwecks Motorwahl einen EOS mit dem 2,0TSI und war der Meinung, dass die 211PS mit dem DSG auch Spass machen.....

Kurze Rede langer Sinn ! In der KW10 soll mein Passat geliefert werden. Ausser Parkpilot quasi eine Vollaustattung mit dem 2,0 TSI für 51k€ Brutto......
Grober Bestellumfang:
Passat Variant 2,0TSI HL
Alle Assis ausser Parkpilot
AHK
Panodach
315 RNS (dank dem Forum )
Standheizung
18"
6Gang DSG
DeepBlack
Ausklapp. Kindersitze (selbstredent)

und auf den freue ich mich jetzt schon sehr und bin gespannt, ob er meine Erwartungen erfüllt.
Er wird qualitativ nicht an den Benz kommen, weniger Drehmoment haben, aber ansonsten viel Spass bereiten...( so hoffe ich )

Ich werd es Euch dann wissen lassen....

Grüsse C

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_pilot


Hallo schwabenclaus,

ich find es erstmal Klasse, wie du es schaffst, bei dem für viele sehr emotionsgeladenen Thema "Automarke" so sachlich zu argumentieren! Ich sehe die Dinge da ganz ähnlich und bin immer amüsiert bis genervt, wie viele die von Ihnen gefahren Marke über alles andere stellen 🙄

Grüße, vw_pilot

Hallo VW Pilot,

danke für den Feedback. Meine langjährige Erfahrung hinter den Kullissen der grossen OEMS fürht zwangsläufig zu einer gewissen "Nüchtern- und Sachlichkeit", was das Thema Auto anbelangt...Und ich bin mir sicher, der eine oder andere wäre bitter Enttäuscht wenn er wüsste, was dort teils als "partnerschaftlich, fair und "auf Augenhöhe" so alles interpretiert wird..vom Geschäftsgebaren ganz zu schweigen :-) )

Ich konnte in dieser Zeit sehr viele Autos wochenendweise Fahren und mir mein persönliches Bild machen. Da in meinem früheren Setup auch AMG vertreten war, weiss ich auch, was 6,3 V8 unbeatmeter Hubraum in einer C-Klasse oder im SLS für nen Spass machen kann :-)....Männerspielzeuge eben :-)
Ich kann Deine Argumentation gut verstehen. Dein "Einsatzweck" hat sich eben geändert...Die neue B-Klasse hab ich mir auch mal angeschaut und für 4 Erwachsene Personen ist die Innen ganz gut geworden. Gut zum Einsteigen, gut Platz ( auch hinten) ca. 430l Kofferraum kann ausreichend sein...Für mich als hochgelobte Familienkutsche nicht tauglich...nen grossen Diesel wie von Dir angesprochen gibt es dort leider auch nicht...( Da wäre der OM651 d.h. "B 250 CDI" mit 510NM auf der Vorderachse auch etwas oversized, aber Spassbringend :-) )

Mir fehlt ( noch ) die Langzeiterfahrung mit dem Passat, aber wir werden sehen.
Was mich doch immer wieder erstaunt ist die Navi Diskussion. Ist es nicht so, dass die OEM durch die Sonderaussattung versuchen ( müssen) möglichst viel Geld zu verdienen d.h. hoher Preis mit super wenig Leistung an den Mann zu bringen ?( Vergleich TomTom, Garmin etc...versus den Intergrierten Lösungen der OEM´s ?) Mein Comand im Benz hat schlappe 3800€ extra gekostet und hatte damals nicht mal ne USB Schnittstelle sondern ne Uralt PC Steckdose aus den 90igern....Ein Kartenupdate ist für "nur" 480€ zu bekommen...die Sprachsteuerung ist auch nicht grade der Bringer....
Und klar ist doch auch, das die Kernkompetenz der OEMS zwischenzeitlich auf eine Minimum beschränkt worden ist. Getriebe, Lichtsysteme, Einspritzsysteme, Motorsteuerungen, ABS / ESP werden doch i.d.R von wenigen Lieferanten an sämtliche OEM Adresse geliefert, die dies dann zum Auto komplettieren.
Die meisten Entwicklungsabteilungen der OEM´s haben sich entwicklungsseitig so downgesized, dass Sie kaum noch in der Lage sind, die eigenen Systeme ohne fremde Hilfe zu beherrschen...Dafür sind die Lager der Kostencontroller und QS Manschaften ohne Limit gewachsen, denn damit kann ( auch) richtig Geld verdient werden.
Das hat auch den "hübschen " Nebeneffekt, dass die Verantwortung der Systeme auf die Zulieferer abgeschoben werden kann.

Weshalb glauben wir also, dass z.b. das Licht von Daimler, BMW, Audi oder VW sensationell besser oder schlechter sein soll ?? Allein schon die kostenseitige und technische Transparenz sorgt dafür, das alle im wesentlichen "das Gleiche" bekommen...Wenn interessiert, dass z.B. Daimler nun den Renault Motor in die A-Klasse kauft, weil man selbst keinen vernünftigen kleinen Benziner hat ?
Andererseits ist es doch schön, dass wir uns alle ( inkl. mir) so persönlich mit unserem Fzg. identifizieren und beschäftigen, dass es uns "spass " macht und wir auch stolz darauf sind...Ich habe kein Problem ( mehr) damit, einen VW anstelle eines Daimler oder BMW´s oder Audi auf dem Hof stehen zu haben....Es ist schade, wenn sich Menschen darauf reduzieren lassen....:-)
Gut, dass es nicht alle so sehen, sonst würden nicht täglich ca 1300 E-Klasse in Sifi vom Band rollen...
" Gebt dem Affen Zucker" sagte mal einer..... :-)
Für mich hat sich der Passat vom biederen, konservativen Fahrzeug zu einem sportlich schicken Auto gemausert der gefällt, der in vielen Dingen sehr Transport und Familienfreundlich ist, praktisch, pragmatisch, ohne zu viel "SchnickSchnack".....obwohl meine SA Liste auch jeglichen Assi bereit hält :-) Mein Benz für 50k€ hat nicht mal nen Regensensor :-)...

Und zu guter letzt. Ich möchte mir nicht anmassen, Menschen aufgrund Ihrer persönlichen Entscheidungen wie Automarken und Vorlieben zu kritisieren...."Gekauft wird, was gefällt"...und so soll es ja auch sein, oder nicht ?

Grüsse

Claus

71 weitere Antworten
71 Antworten

@andiarnold: ob das nur ein Montagsauto ist ;-) Hab das jetzt von verschieden gehört dass das wohl durchaus normal ist. Komischerweise geben die das erst jetzt zu da ich selbst einen VW habe. Als ich noch Renault bzw. Citroen gefahren bin, da war immer alles angeblich perfekt. Aber wehe es hat bei meinem irgendwo mal ein kleines Knistern gegeben....;-)

Wg. der Geräuschentwicklung hab ich die KM Stände nicht notiert ;-) Aus dem Heck kam das sehr früh. Gleiches gilt für die Mittelkonsole - aber da ist es sehr temperaturabhängig. Komischerweise ist es stärker wenns wärmer wird. Gerade die Mittelkonsole ist schon ziemlich billiges Hartplastik. Aber am nervigsten ist es links aus dem unteren Armaturenbrett. Ist sehr temperaturabhängig - wenn er schön warm gefahren ist muss die Strasse schon topfeben sein damit es ruhig bleibt. Fing so richtig bei etwas über 30tkm an. Dazu gesellen sich immer wieder Geräusche im Wechsel aus der linken und mal der rechten B-Säule....wobei das gerade mal etwas ruhiger geworden ist....aber leider nicht weg. Das fing auch so richtig um die 30tkm an... was seit wenigen tkm jetzt extrem nervt, ist die el. Feststellbremse. Mal zieht sie an mal nicht - man kann sich nicht darauf verlassen und eine Systematik ist nicht erkennbar - also immer nochmals manuell anziehen (schwer umzulernen wo ich doch seit bald 10 Jahren es gewohnt bin dass die einfach tut).

Naja...mit den anderen Kleinigkeiten will ich euch jetzt nicht langweilen....aber der Polo meiner Freundin ist da ganz ähnlich...wenn ich da die Macken alle sehe und wie oft der in letzter Zeit deswegen in der WS war...also ehrlich - wenn das "DAS Auto" ist....sorry - aber da klaffen einfach Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.

Die Mute Taste kanns du ohne weiteres einstellen (lassen). Wenn er durch einen Stau die Route ändert, sagt er das an. Das mit dem Abblendlicht finde ich auch doof, aber es gibt eine Möglichkeit das hinzubekommen (WENN MAN DIE RICHTIGE SOFTWARE IM KI HAT). Das ist leider selten =( Aber eigentlich auch der einzige Mangel den ich kenne.

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Hallo @les-bleus, ich dachte schon dass es keine "Montagsautos" mehr gibt 😁

Jetzt mal im Ernst, war das von Anfang an so schlimm oder kannst du Angaben machen, dass dieses-oder-jenes ab Kilometer XY eintrat?
In der Ausstattung hast du bestimmt ein RNS315 mit Premium-FSE an Bord?
Mein RNS315 (ohne FSE) funktioniert mit dem MF-Lenkrad tadellos. Den Verkehrsfunk kann ich z.B. problemlos mit der Taste (links unter dem "Steuerkreuz"😉 wegdrücken.
Ansonsten kann ich bis auf seltenes "Knarzen" auf der Beifahrerseite nicht klagen. Soll aber behebbar sein... gibt es im Forum schon gute Tipps...

@andiarnold und alle anderen

dass es keine Montagsautos mehr gibt ist ein Gerücht... ich hatte vorher einen C5 Eclusive (ließ sich im Prinzip tramhaft fahren und war ein fliegender Teppich, allerdings mit ner Menge Bruchlandungen), der war nicht nur an nem Montag, sondern sicher am französischen Nationalfeiertag gebaut worden. Hatte den 3 1/2 Jahre und der war Stammgast in meiner wirklich guten Werkstatt, ich durfte dann immer Berlingo oder sowas als Ersatzfahrzeug fahren (das war wenig lustig). Bremsen, Kupplung Hydractiv-Fahrwerk vier mal (endgültig verschieden aber immer in der Werkstatt, wenn da Probleme behoben werden sollten), Lenkrad, alles hat während der 85.000 km den Geist aufgegeben. Zudem war die gesamte Bedienung am Multifunktionslenkrad mehr als gewöhnungsbedürftig und teilweise kaum durchführbar. Im moment genieße ich das meines Erachtens nach sehr durchdachte Konzept des Lenkrades und der im Umfeld angebrachten Hebel, man braucht einfach für nichts den Lenkradkranz loslassen, das hat VW sehr ergonomisch hinbekommen. Mein einziger Kritikpunkt in Sachen Bedienung ist, dass sich der Schalter für die Start/Stop-Automatik hinter dem DSG-Schalthebel versteckt. Ich hoffe, dass sich der Passat in der nächsten Zeit weiter von seiner guten Seite zeigt.

Allen immer gute Fahrt, Martin

Zitat:

... Das mit dem Abblendlicht finde ich auch doof, aber es gibt eine Möglichkeit das hinzubekommen (WENN MAN DIE RICHTIGE SOFTWARE IM KI HAT). Das ist leider selten =( Aber eigentlich auch der einzige Mangel den ich kenne.

KI ??

Wo kann man das bte einstellen, dass eine Kontrollampe anzeigt, wann das Abblendlicht gezündet ist?

Ähnliche Themen

Das haben wir mal bestrochen, finde den Thread aber nicht. Jedoch weis ich, dass du das KI (Kombiinstrument) auf ein anderes Land umstellen musst. Entweder Kanada oder rest der Welt. Dann soll das Symbol für das Abblendlicht angehen. Ist jedoch selten, aber einer hat das bei sich an.

Was die elektronische Feststellbremse angeht:
Die zieht beim Parken nur dann automatisch an, wenn der Wagen sich auf einer nicht ebenen Position befindet. In einer absolut ebenen Position muss die Parkbremse manuell bedient werden, ansonsten wird der Wagen in der P-Stellung ausreichend gehalten.
Die Position des Knopfes für die Start/Stopp-Automatik finde ich in der Tat auch suboptimal rechts vom DSG-Wählhebel angeordnet, den benutze ich immer bei Stop-and-Go und muss immer erst hinsehen, um ihn zu finden. Dafür brauche ich links den ASR-Knopf nicht, also liebe VW-Leute, bitte beim nächsten Modell die Knöppe tauschen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


Was die elektronische Feststellbremse angeht:
Die zieht beim Parken nur dann automatisch an, wenn der Wagen sich auf einer nicht ebenen Position befindet. In einer absolut ebenen Position muss die Parkbremse manuell bedient werden, ansonsten wird der Wagen in der P-Stellung ausreichend gehalten.

Hallo,

hat sich das zum B6 geändert?
Wenn nicht, dann hat die Parkbremse nichts mit der Parkposition zu tun.
Bei aktivierter Auto Hold Funktion zieht sich die Parkbremse automatisch an, sonst nicht.
Lösen tut sich die Bremse fast immer automatisch. Voraussetzung: Alle Türen müssen geschlossen sein und der Fahrer muss angeschnallt sein.

Gruß
toli

Das automatische Lösen funktioniert aber nur, wenn die Parkbremse über das Autohold aktiviert wurde - wenn das Ding per Hand angezogen wurde, weigert sich der Bock loszufahren, egal ob angeschnallt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi


Das automatische Lösen funktioniert aber nur, wenn die Parkbremse über das Autohold aktiviert wurde - wenn das Ding per Hand angezogen wurde, weigert sich der Bock loszufahren, egal ob angeschnallt oder nicht.

Auch das wäre dann im B7 neu.

Bei mir funktioniert das automatische lösen auch dann wenn ich die Parkbremse per Schalter schliesse. Im B6 ging die auch auf wenn man nicht angeschnallt war , man musste nur mit schmackes anfahren. Das muss ich mal bei B7 versuchen, müsste aber auch gehen denke ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Hallo und danke für Deinen schönen und ausführlichen Bericht.
Ich bin zwar kein Passat Neuling und es wird für mich sehr wenig Überraschungen geben, aber durch den Bericht freue ich mich schon noch etwas mehr auf den neuen.

Selbst nachgesehen habe ich aber erstmal bezüglich des "Side Assist". Ich habe das Fahrassistenz-Paket Plus bestellt und da ist er definitiv dabei.

Viel Spaß mit dem Passat und gute Fahrt!

Gruß
toli

@sportboat:

Hat sich eigentlich der Verkäufer geäußert was das DCC mit der Niveauregulierung zu tun hat?
Meines Wissens gar nichts, würde mich aber trotzdem interessieren.

Hallo,

ich habe mich mit meinen Fragen zum DCC sowie wegen der widersprüchlichen Aussagen zu den Übersetzungsverhältnissen HS / DSG per Mail an VW gewandt. Ich darf der Einfachheit halber aus der Antwort zitieren:

"Die Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) beeinflusst die Daempfung beladungsabhaengig. Damit wird ein hoeherer Daempfungsbedarf im Anhaengerbetrieb beruecksichtigt. Eine Niveauregelung (das heisst eine konstante Standhoehe des Fahrzeugs bei wechselnder Beladung) wie bei der Luftfederung im Volkswagen Touareg bietet die adaptive Fahrwerksregelung (DCC) jedoch nicht. Sie haben die Moeglichkeit entweder die "Adaptive Fahrwerksregelung (DCC)" oder "die Federung hinten mit vollautomatischem Niveauregulierungssystem" zu waehlen. Beides ist technisch bedingt leider nicht moeglich. Hierfuer bitten wir um Ihr Verstaendnis."

Nicht ganz das, was mir ein Verkaufsberater mitteilte und ich gehofft habe, aber vielleicht ein akzeptabler Kompromiss – bei den Benzin-Modellen ist die Niveauregelung ja leider grundsätzlich nicht verfügbar. Meine Anfrage zu den Übersetzungsverhältnissen war übrigens der Tatsache geschuldet, dass ich bei 3 angefragten Verkaufsberatern großer Berliner Autohäuser 3(!) sich widersprechende Antworten bekam:
Sechsgang-Handschalter ist 1. Kürzer2. Gleich
3. Länger
übersetzt als das Sechsgang-DSG. Da ich keine Lust hatte die richtige Antwort zu raten habe ich auch hierzu den Kundendienst bemüht und nach einiger Zeit ebenfalls eine Antwort bekommen, siehe Anhang.

Danach sollten 4., 5. und 6.Gang bei beiden Getriebevarianten annähernd gleich übersetzt sein.

MfG
Sportboat

Wir hatten mal son "Welche Drehzahl bei 160 km/h?" Thread", wo raus gekommen ist, dass das Drehzahlniveau beim DSG ne Ecke höher liegt, sprich: Der Handschalter ist länger übersetzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen