Vom Benz (C-Klasse) zum VW (Passat Variant 2.0 TSI HL)

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

nach dem ich nun schon sehr viele und informative Details aus dem Forum für meine Kaufentscheidung gefischt habe, möchte ich kurz meine Beweggründe zur Kaufentscheidung übermitteln. Ich denke, es geht vielen gleich oder ähnlich.

Ausgangssitution: Meine bisherige Tätigkeit "zwang" mich die letzten 8 Jahre dazu, die meiste Zeit auf der Autobahn zu verbringen. Da ich im Zuliefbereich der Autoindustrie u.a. für den Stuttgarter Premiumhersteller verantwortlich war, empfahl sich der ein Benz.

Bis dato ohne Nachwuchs startete ich mit einem W203, 220CDI und einem Upgrade vor knapp 5 Jahren auf einen W204, 320CDI.

Beide Fzg. sind und waren ideal für Langstreckenfahrten ( 200 bis 800km) auf der AB, schnelles abspulen von Kilometern idealerweise auf der linken Spur :-). Gut sind wir ehrlich, ich mag es gerne "zügig" :-).
Dazu muss erwähnt werden, dass ich als Dienstwagenfahrer primär nicht auf Benzinkosten o.ä. achten muss. Ebenso nicht auf Kosten wie Reifen, Kundendienst etc...
Fazit: Beide Autos ware insgesamt in Ordnung, was man in diesem Preissegment ja auch erwarten darf. Der 320CDI ist ein toller Motor und hat einen tollen Druck, auch jenseits der 200km/h. Er macht den Benz auf der Vorderachse sehr schwer. Ein idealer Kilometerfresser für die Autobahn. Auf Landstrasse durchaus um die 7l /100km zu bewegen. Kalt und Kurzstrecke gerne auch mal 12l / 100km.
Ich bin mit beiden Fzg nie liegen geblieben. Nicht alles ist so "Premium" wie es erwartet wird. So war bei meinem aktullen das Sitzpolster gerissen und fällt die Beschichtung des Tel. Knopfes am Comandsystem ( 3800€) ab. Ein Dämpfer scheint defekt, was mit in Summe ca. 800€ ! zu Buche schlagen wird.
Die Ersatzteil und Werkstattkosten sind eine Unverschämtheit und stehen in keiner Relation...Aktuell hat der Wagen ca. 200k km und ich darf mich jetzt ein neues Bestellen, bzw. habe ich dies derzeit bereits getan.

Die Umstände haben sich dahingehend geändert, als dass wir nun 2 Kinder haben ( 3 Monate und 3,5 Jahre), was die Einkaufsfahrt mit Kinderwagen etc. im Benz sehr ätzend werden lässt. Der Abstand der Rücksitzbank inkl. Kindersitzes zum Vordersitz ist zu kurz, so dass die Kleine ständig die Schuhe daran abstützen muss....Kurzum, es war klar, dass ein Kombi ins Haus muss.

Wir also vor ca 4 Monaten los, um auf die Suche zu gehen. Aufgrund eines Jobwechsels hat sich die Vielfahrerei auf AB fast gänzlich eingestellt, 80km ( Hin und Zurück) sind das täglich soll, plus Wochenendausfahrten mit der Familie..Mein "Anforderungsprofil" hat sich also geändert...

Das Firmenseitige Budge ist auch limitiert bzw. will ich nicht zu viel privat dazu zahlen. Brutto lag der Benz bei 50k €, und dass sollte auch auch das Limit des"Neuen" werden.

E-Klasse Kombi( S212) darf ich firmenseitig nicht nehmen, wäre mir auch zu teuer geworden. ( Ich muss einen Neuwagen nehmen)..

Kam also in Betracht:
- neue Audi A6 Avant
- S204
- Audi A4
Schnell erkennt man, dass der S204 als auch Audi A4 Avant, 3er Touring keinen wirklichen Platzgewinn bieten. Fallen also gleich raus.

Der A6 Avant ist schick und gross und teuer...Für den eine Woche zur Probe ( 3l Diesel V6)...Leistungsseitig war ich im Vergleich zum Benz enttäuscht, fahren lässt er sich auch sehr gut.....Ich hatte den grossen Benziner im Visier...Der Audi, mit etwas Ausstattung ( Navi, Sitzheizung, AHK) lag locker bei 68K €, was mir viel zu viel war. Dann der Schock, als ich testweise den Kinderwagen eingeladen habe. ( Angemerkt sei, dass wir einen mittelgrossen Teutonia mit einklappbaren Rädern haben, da er sonst nicht in den Benz passt ! ). Auch in den Audi A6 geht er nur quer rein. Die Heckklappe läuft zu schräg ( da sportlich ) noch vorn...ein "No Go" für mich !
Um die 50t€ nicht zu sprengen, wäre die Ausstattung sehr dürftig, und ich lege Wert auf "innere Werte"..Mein Wunsch war dieses mal auch eine Standheizung, da ich Laternenparker bin :-( )...

So ging es also einher, dass ich auch den VW besuchte, um den Passat Variant Probe zu fahren....Kinderwagen rein, kein Problem und immer noch Platz...Er fuhr sich nicht schlecht, hatte aber ein zu kleine Maschine für mich ( 1,4l). Ich fuhr dann zwecks Motorwahl einen EOS mit dem 2,0TSI und war der Meinung, dass die 211PS mit dem DSG auch Spass machen.....

Kurze Rede langer Sinn ! In der KW10 soll mein Passat geliefert werden. Ausser Parkpilot quasi eine Vollaustattung mit dem 2,0 TSI für 51k€ Brutto......
Grober Bestellumfang:
Passat Variant 2,0TSI HL
Alle Assis ausser Parkpilot
AHK
Panodach
315 RNS (dank dem Forum )
Standheizung
18"
6Gang DSG
DeepBlack
Ausklapp. Kindersitze (selbstredent)

und auf den freue ich mich jetzt schon sehr und bin gespannt, ob er meine Erwartungen erfüllt.
Er wird qualitativ nicht an den Benz kommen, weniger Drehmoment haben, aber ansonsten viel Spass bereiten...( so hoffe ich )

Ich werd es Euch dann wissen lassen....

Grüsse C

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_pilot


Hallo schwabenclaus,

ich find es erstmal Klasse, wie du es schaffst, bei dem für viele sehr emotionsgeladenen Thema "Automarke" so sachlich zu argumentieren! Ich sehe die Dinge da ganz ähnlich und bin immer amüsiert bis genervt, wie viele die von Ihnen gefahren Marke über alles andere stellen 🙄

Grüße, vw_pilot

Hallo VW Pilot,

danke für den Feedback. Meine langjährige Erfahrung hinter den Kullissen der grossen OEMS fürht zwangsläufig zu einer gewissen "Nüchtern- und Sachlichkeit", was das Thema Auto anbelangt...Und ich bin mir sicher, der eine oder andere wäre bitter Enttäuscht wenn er wüsste, was dort teils als "partnerschaftlich, fair und "auf Augenhöhe" so alles interpretiert wird..vom Geschäftsgebaren ganz zu schweigen :-) )

Ich konnte in dieser Zeit sehr viele Autos wochenendweise Fahren und mir mein persönliches Bild machen. Da in meinem früheren Setup auch AMG vertreten war, weiss ich auch, was 6,3 V8 unbeatmeter Hubraum in einer C-Klasse oder im SLS für nen Spass machen kann :-)....Männerspielzeuge eben :-)
Ich kann Deine Argumentation gut verstehen. Dein "Einsatzweck" hat sich eben geändert...Die neue B-Klasse hab ich mir auch mal angeschaut und für 4 Erwachsene Personen ist die Innen ganz gut geworden. Gut zum Einsteigen, gut Platz ( auch hinten) ca. 430l Kofferraum kann ausreichend sein...Für mich als hochgelobte Familienkutsche nicht tauglich...nen grossen Diesel wie von Dir angesprochen gibt es dort leider auch nicht...( Da wäre der OM651 d.h. "B 250 CDI" mit 510NM auf der Vorderachse auch etwas oversized, aber Spassbringend :-) )

Mir fehlt ( noch ) die Langzeiterfahrung mit dem Passat, aber wir werden sehen.
Was mich doch immer wieder erstaunt ist die Navi Diskussion. Ist es nicht so, dass die OEM durch die Sonderaussattung versuchen ( müssen) möglichst viel Geld zu verdienen d.h. hoher Preis mit super wenig Leistung an den Mann zu bringen ?( Vergleich TomTom, Garmin etc...versus den Intergrierten Lösungen der OEM´s ?) Mein Comand im Benz hat schlappe 3800€ extra gekostet und hatte damals nicht mal ne USB Schnittstelle sondern ne Uralt PC Steckdose aus den 90igern....Ein Kartenupdate ist für "nur" 480€ zu bekommen...die Sprachsteuerung ist auch nicht grade der Bringer....
Und klar ist doch auch, das die Kernkompetenz der OEMS zwischenzeitlich auf eine Minimum beschränkt worden ist. Getriebe, Lichtsysteme, Einspritzsysteme, Motorsteuerungen, ABS / ESP werden doch i.d.R von wenigen Lieferanten an sämtliche OEM Adresse geliefert, die dies dann zum Auto komplettieren.
Die meisten Entwicklungsabteilungen der OEM´s haben sich entwicklungsseitig so downgesized, dass Sie kaum noch in der Lage sind, die eigenen Systeme ohne fremde Hilfe zu beherrschen...Dafür sind die Lager der Kostencontroller und QS Manschaften ohne Limit gewachsen, denn damit kann ( auch) richtig Geld verdient werden.
Das hat auch den "hübschen " Nebeneffekt, dass die Verantwortung der Systeme auf die Zulieferer abgeschoben werden kann.

Weshalb glauben wir also, dass z.b. das Licht von Daimler, BMW, Audi oder VW sensationell besser oder schlechter sein soll ?? Allein schon die kostenseitige und technische Transparenz sorgt dafür, das alle im wesentlichen "das Gleiche" bekommen...Wenn interessiert, dass z.B. Daimler nun den Renault Motor in die A-Klasse kauft, weil man selbst keinen vernünftigen kleinen Benziner hat ?
Andererseits ist es doch schön, dass wir uns alle ( inkl. mir) so persönlich mit unserem Fzg. identifizieren und beschäftigen, dass es uns "spass " macht und wir auch stolz darauf sind...Ich habe kein Problem ( mehr) damit, einen VW anstelle eines Daimler oder BMW´s oder Audi auf dem Hof stehen zu haben....Es ist schade, wenn sich Menschen darauf reduzieren lassen....:-)
Gut, dass es nicht alle so sehen, sonst würden nicht täglich ca 1300 E-Klasse in Sifi vom Band rollen...
" Gebt dem Affen Zucker" sagte mal einer..... :-)
Für mich hat sich der Passat vom biederen, konservativen Fahrzeug zu einem sportlich schicken Auto gemausert der gefällt, der in vielen Dingen sehr Transport und Familienfreundlich ist, praktisch, pragmatisch, ohne zu viel "SchnickSchnack".....obwohl meine SA Liste auch jeglichen Assi bereit hält :-) Mein Benz für 50k€ hat nicht mal nen Regensensor :-)...

Und zu guter letzt. Ich möchte mir nicht anmassen, Menschen aufgrund Ihrer persönlichen Entscheidungen wie Automarken und Vorlieben zu kritisieren...."Gekauft wird, was gefällt"...und so soll es ja auch sein, oder nicht ?

Grüsse

Claus

71 weitere Antworten
71 Antworten

Sehr schöner Bericht .
Sehe ich genauso weil auch ich im Zuliefergeschäft für die OEMs tätig bin. Gehe täglich in Werken aus und ein , und ein mancher hier würde sich wundern woher seine Achsen , Türen , Hauben usw kommen... bzw was direkt neben dran gefertigt wird. Die Kompetenz wurde auf die Zulieferindustrie verlagert. Wobei der OEM schon noch die Vorgaben stellt.
Z.B Türverkleidungen , da gibt der OEM schon an wo geschäumt wird für die Haptik und wo nicht. Da gibst schon Unterschiede der Marken. Wobe hier sogar BMW am meisten spart , an nichtsichtbaren Stellen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von schwabenclaus



...
Für mich hat sich der Passat vom biederen, konservativen Fahrzeug zu einem sportlich schicken Auto gemausert der gefällt, der in vielen Dingen sehr Transport und Familienfreundlich ist, praktisch, pragmatisch, ohne zu viel "SchnickSchnack"
...

Grüsse

Claus

Was soll dazu noch sagen? Auch wie ich den B7 das erste mal gesehen habe, hatte ich mich sofort in ihn verliebt.

Der B7 ist jetzt mein 4.Passat, vorher gab es bei mir nur LADA-21013 als Alternative (DDR).

1. 32B, Facelift-Modell mit Fliessheck (Raumwunder) 1.6 L, 75 PS

2. 35i Variant 1.8 L, 75 PS

3. 3A Variant (35i-Facelift) 1.8 L, 90 PS - wurde bei mir fast 18 Jahre alt, KM-Stand über 299.000, keine grossen Probleme mit dem Auto, kein Klappern, nur die neuen fälligen Winterreifen (ca. 350 Euro) und das Drängeln der Ehefrau führte zum Verkauf (600 Euro für ein Topp-Fzg., nur eben viele Km)

Jedenfalls haben sich meine Familie und auch die Enkel immer gut aufgehoben gefühlt. Auch war ich immer selbstbewusst genug, diesen 3A noch bis vor Kurzem gefahren zu haben.

Zu den OEMs habe ich ein Beispiel:
mein 3A benötigte vor 1/2 Jahr hinten ein neues Radlager. Bei ATU -> 35 Euro, war früher mal der Preis für 2 Stück. Bei VW glaube ich mit ca. 40 Euro dabei gewesen zu sein. Bei eBay waren es (OEM) 15 Euro für 2 Lager, komplett mit Fett, Splint, Abdeckkappe ... inkl. Versand. Dachte erst, da haut irgend etwas nicht hin... und auf die 15 Euro hätte ich dann auch gesch... Nein es passte alles hervorragend.
Anderes Beispiel: Zahnriemen inkl. Spannrolle für 25 Euro (bei VW ca. 120 Euro), habe ich selbst gewechselt, jetzt noch im verkauften Passi drin (knapp 70.000 km) ohne Probleme...
Einen hab ich noch: Lüftermotor, bei VW ca. 200 Euro, OEM sogar mit 2ter Gebläsestufe 40 Euro.
Bei Originalteilen mache ich es immer mit dem Bauchgefühl, manches muss original sein - anderes nicht...

Einer der wenigen Threads, die kurzweilig beim Lesen sind. ;-)

Wir beherbergen privat zwei C-Klasse (Limo und Coupe), als Spaßmobil weilt ein BMW-Joungtimer in der Garage.
Seit Mitte November gab es nach über 8 Monaten Wartezeit nun den bestellten Passat als Firmenfahrzeug.
Warum Passat? Weil ich die Gelegenheit einfach nutzen wollte, mal was anderes zu fahren.
BMW und Audi waren bisweilen an Board, machen auch irgendwie Laune.

Bis zum Eintreffen des Wunschfahrzeuges gab es seitens der Firma regelmäßig ein anderes Mietfahrzeug.
Was mir aufgefallen ist:
Ford Focus, Opel Astra, Renault Megane (alles aktuelle Fahrzeuge mit wenig Kilometer) waren irgendwie nicht das Wahre.
Gut, es mag auch an der Ausstattung gelegen haben.

Als ich in den endlich gelieferten Passat eingestiegen bin und die Tür geschlossen habe, fühlte ich mich irgendwie daheim.
Das Fahrzeug macht rundrum Spaß und wird seinem "Platzwunder" wahrlich gerecht.
DSG und die vielen kleinen Helferlein sind schon angenehm.
RNS 315 mit Bluetooth-FSE ist schnell und komfortabel, lediglich mit dem Zusammenspiel mit meinem iPhone gibt es bekannte Probleme (hoffen wir mal auf Abhilfe in absehbarer Zeit).
Die Standheizung kommt zu dieser Jahreszeit genau richtig, wozu ich nun auch gleich neben der gelieferten Funkfernbedienung an einer "Handyversion" arbeite.

Nach mittlerweilen rund 5.000 Kilometern vermisse ich doch etwas die Spritzigkeit meiner beiden C-Klassen.
Die 140 Diesel-PS scheinen doch irgendwie träger als die vergleichbaren 150 Benziner-PS beim Stern zu sein.
Möglicherweise liegt das aber auch an der extrem guten Dämmung, die dem Fahrer das Gefühl, direkt mit Motor verbunden zu sein, vermissen läßt.
Das war's dann aber auch schon mit den Nachteilen.
Kaum Fahrgeräusche, sauberes Schalten der DSG, ein flüssiges und schnelles RNS315, Standheizung, Sitzheizung, abblendbare Spiegel, Xenon, das 300W-Soundsystem, und und und, sind bisher fehlerfrei arbeitende Systeme und machen das Fahren nochmal einen Tick angenehmer (mein persönliches Limit habe ich bei 40k€ festgelegt).
Ich kann mir gut vorstellen, sowas aber auch privat anzuschaffen.
Dann vielleicht aber mit 170 PS.

Wobei ich aber unsere beiden Sterne und unser Spaßmobil aus Bayern nicht missen möchte. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Einer der wenigen Threads, die kurzweilig beim Lesen sind. ;-)

"Handyversion" arbeite.

@Mike

Danke für Dein Feedback. Was verbirgt sich hinter der "fernbedienung mit Handyversion?" Klingt spannend, da ich auch standheizung geordert habe.

Ich freu mich sehr aud KW10 ??

Gruss Claus

Ähnliche Themen

Das Fahrzeug mit der Standheizung von Webasto wird mit einer Funkfernbedienung Telestart T91 ausgeliefert.
Seitens Webasto gibt es die Möglichkeit, die eingebaute Standheizung mit Thermo Call aufzurüsten.
Damit wäre das Einschalten mittels Anruf/SMS möglich.
Letzteres hätte ich gerne, ist mir jedoch mit ausgerufenen 474,- (ohne Einbau) zu teuer.
(http://www.standheizung.de/produkte/bedienelemente.html)

Günstige Bausätze (ab 20,-) zum Selberlöten setzen auf die Möglichkeit, das bestimmte Handy's auf ankommende Anrufe/SMS mit dem Einschalten der Beleuchtung reagieren.
Dieses Signal wiederum läßt sich zum Schalten der Standheizung "mißbrauchen".
Man benötigt zusätzlich noch ein Handy und eine weitere Funkfernbedienung.
Die Tatsache, dass diese Lösung nicht nur auf jeden eingehenden Anruf, sondern auch auf jede SMS (auch Werbe-SMS) reagiert, läßt mich bestimmt nicht ruhig schlafen.

Wiatec bietet diesen Lösungsansatz etwas ausgereifter an.
Das gewünschte Modul kostet zwar rund 85,- (ein Handy und eine Funkfernbedienung sind weiterhin zusätzlich vonnöten, will man die mitgelieferte unberührt lassen), allerdings läßt sich das Einschalten auf 5 vordefinierte Rufnummern begrenzen.
(http://www.wiatec.de/.../product_info.php?...)
Ein erfoderliches Handy gabs gebraucht für 15,- und eine 2. FB für 35,- in der Bucht)
Weitere Vorteile:
- Der Handyakku wird gegen eine Lade-Elektronik getauscht und soll auch unter -5°C noch funktionieren.
- Das Modul kann später auch für andere Zwecke verwendet werden
Und ganz besonders wichtig für mich:
Es ist am Fahrzeug kein mechanischer und elektronischer Eingriff erforderlich.
Auch bleibt die mitgelieferte FB unberührt.
Den erforderlichen Strom gibts von der 2. Batterie im Kofferraum und läßt sich mit wenigen Handgriffen erledigen.

Die Komponenten habe ich mittlerweile alle zusammen.
Mein nächster Schritt ist das Anlernen einer 2. Funkfernbedienung.
Ich scheitere dabei aktuell an der Tatsache, welche Sicherung für die Standheizung zuständig ist (das Stromlosmachen der Standheizung soll das Anlernen ermöglichen).
Man soll es nicht für möglich halten, aber es ist weder in den Fahrzeugpapieren, noch im Internet eine Belegung der Sicherungen in Erfahrung zu bringen.
Gleich morgen besuche ich meinen Freundlichen und erhoffe mir Abhilfe dazu.
(nebenbei will ich auch gleich wissen, welche Art Birnen im Defektfalle zu tauschen sind. Auch hierzu schweigt sich die Bedienungsanleitung aus)

Ich will das Thema hier in diesem Thread nicht ändern, auf Zuruf aber gerne mehr Infos dazu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


...
Den erforderlichen Strom gibts von der 2. Batterie im Kofferraum ...

Habe ich gerade richtig gelesen, beim 140 PS Diesel ist eine 2. Batterie verbaut?

Yep. Grad heute nochmal nachgeschaut, ob sie auch noch da ist. 😁
Eine vorne im Motorraum und eine hinten links hinter der Seitenverkleidung.
Ich meine gelesen zu haben, dass die 2. Batterie mit der Standheizung standardmäßig mitkommt.

Allerdings habe ich noch keine Info darüber, ob diese nur parallelgeschaltet zur Kapazitätserhöhung des gesamten Bordnetzes dient, oder "intelligent" angeschlossen nur die Standheizung versorgt, das Fahrzeug trotz "Dauerbetrieb" weiterhin mit dem Saftspender im Motorraum startfähig bleibt.

Na gugge an ...

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Yep. Grad heute nochmal nachgeschaut, ob sie auch noch da ist. 😁
Eine vorne im Motorraum und eine hinten links hinter der Seitenverkleidung.
Ich meine gelesen zu haben, dass die 2. Batterie mit der Standheizung standardmäßig mitkommt.

Allerdings habe ich noch keine Info darüber, ob diese nur parallelgeschaltet zur Kapazitätserhöhung des gesamten Bordnetzes dient, oder "intelligent" angeschlossen nur die Standheizung versorgt, das Fahrzeug trotz "Dauerbetrieb" weiterhin mit dem Saftspender im Motorraum startfähig bleibt.

Die zweite Batterie ist tatsächlich nur vorhanden, wenn eine SH ab Werk geordert wurde. Ich habe keine Ahnung wie sie angeschlossen ist. ich meine aber gelesen zu haben, das das ganze System so intelligent ist sich abzuschalten, wenn die Spannung nicht mehr ausreichen ist.

Zitat:

... Ich habe keine Ahnung wie sie angeschlossen ist. ich meine aber gelesen zu haben, das das ganze System so intelligent ist sich abzuschalten, wenn die Spannung nicht mehr ausreichen ist. ...

Eine der wenigen Leistungsmerkmale, deren Funktionalität ich nicht live ausprobieren möchte.

Mir reicht das Wissen über das Vorhandensein völlig aus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau



Zitat:

... Ich habe keine Ahnung wie sie angeschlossen ist. ich meine aber gelesen zu haben, das das ganze System so intelligent ist sich abzuschalten, wenn die Spannung nicht mehr ausreichen ist. ...

Eine der wenigen Leistungsmerkmale, deren Funktionalität ich nicht live ausprobieren möchte.
Mir reicht das Wissen über das Vorhandensein völlig aus. 😁

Ich habe das schon mal gemacht, war allerdings mit einem Volvo V70, der auch mit SH nur eine Batterie hat und wohl auch kein Energiemanagement. Im tiefsten Winter, nach einem ganzen Tag Warterei auf einem Waldweg, machte der Anlasser nur noch *WÜRG*. Zum Glück reichten 2-3 *WÜRG* und der Wagen sprang an.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...
Die zweite Batterie ist tatsächlich nur vorhanden, wenn eine SH ab Werk geordert wurde.
...

Und ich dachte, die hängt wegen der Start/Stop in den Öko-Dieseln drinnen.

Habe hier im Forum bisher leider noch nicht so viel über die Start/Stop erfahren, z.B spezieller Blei/Kalzium Akku, Anlasser oder Dynastart... Ein bischen mehr Info wäre nicht schlecht, zumal man ja wissen möchte, wie sich die eventuelle Instandhaltung nach der Garantiezeit dann noch bezahlen lässt...

Zitat:

... Man soll es nicht für möglich halten, aber es ist weder in den Fahrzeugpapieren, noch im Internet eine Belegung der Sicherungen in Erfahrung zu bringen. ... (nebenbei will ich auch gleich wissen, welche Art Birnen im Defektfalle zu tauschen sind. Auch hierzu schweigt sich die Bedienungsanleitung aus) ...

Der heutige Besuch beim Freundlichen und ein 30minütiges Gespräch bestätigten den Sachverhalt:

Es gibt weder Infos über den Typ eines Leuchtkörpers zum Auswechseln, noch ein Belegungsplan der Sicherungen.

Letzteres sei zu individuell, als dass sich ein Massendruck lohne.

In beiden Fällen werde ich dann zukünftig ganz entspannt eine Werkstatt aufsuchen und um kostenlose Abhilfe bitten.

Komische Art der Kundenbindung.

Doppel Posting!

Nach zwei Passats B3 und B5 habe ich mir weil ich mir was Gutes tun wollen und habe mir eine Mercedes C-Klasse S203 (Bj 2003) gegönnt.

Platzmäßig stellte der Wagen (selbst als Kombi) einen gewaltigen Rückschritt zu den Passat Modellen dar.

Nach vielen Problemen mit der C-Klasse kehrte ich reumütig zum Passat zurück. Ich schaffte ein B6 Modell an. Jetzt habe ich wieder das Platzangebot das glücklich macht. Die Ladefläche beim Variant ist eine Freude. Da hat selbst die E-Klasse verloren.

Bin jetzt zweimal mit einem Kollegen im 3er BMW rund 500 km BAB am Stück gefahren. Ich habe auf Fahrer und Beifahrersitz nicht genügend Platz gehabt. Als wieder in meinem B6 saß war ich wesentlich entspannter.

Das Packet für rund 37.000 EUR überzeugt einfach. Premium ist leider nur was für Gläubige. Und 50.000 EUR für einen Passat auszugeben ist auch wirklich grenzwertig.

Den Verkäufer dürfte es gefreut haben denn solch ein Auto verkauft der auch nicht alle Tage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen