Vom 420i Schalter zum... 420irgendwas.
Hallo zusammen,
aktuell fahre ich noch einen 2014er 420i GranCoupe Firmenwagen mit Schaltung, und bin eigentlich sehr happy damit. "Leider" will meine Firma jetzt, dass ich was neues bestelle--haben die CO2-grenzen aber grade einen Hauch zuweit gesenkt so dass ich mir nicht nochmal denselben holen kann. (141g vs 140g Limit)
Daher stehe ich nu vor der Wahl zwischen:
- 420d GC Schaltung
- 420d GC Automatik
- 420i GC Automatik (ja, die Automatik hat tatsächlich auf Papier paar Gramm weniger CO2)
Problem hierbei: habe bisher mein Leben lang ausschliesslich Schaltbenziner gefahren, so dass mir (egal was ich nehme) eine schmerzliche Umstellung ins Haus steht.
Hatte diese Woche Probefahrt mit einem 420d sportautomatik, aber der hat mich nicht wirklich begeistert. Irgendwie hatte ich dauernd den Eindruck, das Auto macht was es will, aber nicht was ich von ihm will... Leistung kam immer erst mit ner lästigen Denkpause, egal ob Sportmodus oder nicht.
Streckenmäßig habe ich viel Kurzstrecke, aber zweimal die Woche auch Autobahn, wo ich bisher eigentlich immer am fröhlichsten mit meinem 420i war. Probefahrt dagegen... oberhalb von 150 ging beim 420dA gefühlt nicht viel. Mein 420i macht 150-200 in immerhin ~13s, während der 420dA noch nach 20s nicht bei 200 angekommen war.
Nach der Erfahrung bin ich nu gründlich verunsichert. Tendiere aktuell leicht zum 420d Schalter... mit dem Argument dass wenn das Ding nicht zieht, wenigstens ich selber schuld bin. Nicht die Chips.
Was würdet ihr mir raten? Preislich ist das bei mir alles ziemlich das gleiche, und wg. Firmenwagen ist mir der Verbrauch auch wurschte.
Meinungen? Ratschläge?
Bzw. gibt es hier vielleicht andere Umsteiger von 420i Schalter nach 420-anders? Wie erging es euch?
<edit> ...na toll, der redirect hat mich den Post im falschen Forum machen lassen. Wenn ein mod vorbeikommt: das sollte natürlich ins 4er Board.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@passatsucher schrieb am 18. Dezember 2017 um 11:54:47 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 18. Dezember 2017 um 10:48:43 Uhr:
Und wo ist das Problem wenn die Automatik schaltet? Wo entsteht da der Nachteil für den Fahrer? Ich geh mal davon aus, dass die Automatik das Motorkennfeld ein kleines bisschen besser kennt als der Mensch und ihn daher mehr im Optimum betreibt.Schon mal einen Wagen mit ACC (Abstandstempomat) gefahren? Der bremst auch, wenn ein Mensch noch nie bremsen würde nur weil der eingestellte Abstand unterschritten wird. Ein Mensch würde zunächst mal ausrollen lassen und erst dann bremsen wenn es auch nötig wird.
Die Maschine sieht halt die Verkehrslage nicht sondern kennt nur die automatischen Abläufe die ihr vorgegeben sind. Der Zeitverlust (Gedenksekunde) ist eben dadurch bedingt, dass man in bestimmten Situationen der Maschine erst mitteilen muss wie sie zu reagieren hat.
Ich glaube eher, dass die meisten Menschen eher gar nicht wissen wie viel Sicherheitsabstand man benötigt, um im Ernstfall noch gut reagieren zu können 😉 Viele fühlen sich ja bei 150 kmh auch mit <50 Metern Abstand zum Vordermann wohl.
73 Antworten
Zitat:
@66speedy schrieb am 19. Dezember 2017 um 21:10:09 Uhr:
Eigentlich ist es doch ganz einfach.
Wenn ich fahrdynamischen Spaß will, dann leg ich den Hebel in die manuelle Gasse und übernehm das Kommando.
Richtig - und das mache ich ja auch so, weil's mir noch den meisten Fahrspaß bringt, allerdings muss ich dann eben 8 Gänge sequenziell durchschalten. Speziell wenn man von der Autobahn runterfährt hat man beim Schaltgetriebe i.d.R. einen Schaltvorgang auf die Abfahrt, während es bei der Sportautomatik locker drei sind.
@all: Die verschiedenen Möglichkeiten sind mir logischerweise alle bewusst: ich spreche hier nicht von unüberwindbaren Problemen, ich spreche eigentlich gar nicht von Problemen, ich spreche einfach davon, was im jeweiligen Moment mehr Spaß macht. 😉
@Berba11: den Diesel fahre ich tatsächlich am liebsten dauerhaft so um die 2000rpm. So kann man ihn auch mit Handschaltung sehr schaltfaul fahren und hat immer genügend Beschleunigung.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:29:59 Uhr:
@all: Die verschiedenen Möglichkeiten sind mir logischerweise alle bewusst: ich spreche hier nicht von unüberwindbaren Problemen, ich spreche eigentlich gar nicht von Problemen, ich spreche einfach davon, was im jeweiligen Moment mehr Spaß macht. 😉
Hast Du die tollen Schaltwippen?
Aber auch da gebe ich ich Dir teilweise Recht: mit Handschaltung kann man "blind" den richtigen Gang direkt reinknallen, mit der Automatik muss ich "auf Verdacht" (denn ich weiß ja nicht genau, in welchem Gang sie gerade fährt) erstmal 1 bis n-mal am Paddle ziehen, dann bekommen ich die Gänge angezeigt oder ich lege den Hebel in die manuelle Gasse um und klicke mich dann zum "richtigen" Gang durch. Paddles dürften Deinen "Schmerz" aber schon deutlich lindern... 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. Dez. 2017 um 09:0:07 Uhr:
(denn ich weiß ja nicht genau, in welchem Gang sie gerade fährt)
Das fand ich am Alpina toll: dort konnte man im D-Modus sehen in welchem Gang man war. Statt nur “D“ stand dort immer “D1“ etc. So wusste man immer, in welchem Gang man ist. Normalerweise müsste man das doch irgendwie codieren können.....
Im manuellen Modus stört mich allerdings beim Hinterherfahren auf der Autobahn, dass ich mehrfach an Paddel ziehen muss, um in den gefühlt richtigen tieferen Gang zu kommen. Ich könnte das Paddel auch länger halten, aber dann ist es mir teilweise zu hochtourig.....will ihn ja noch lange fahren....und daher bleibe ich meist im Automatik-Modus und schalte per Gaspedalstellung runter und mit den Paddels hoch, um dann wieder in den Automatik-Modus zu wechseln. Aber das ist auch alles situationsabhängig.
Ich weiss nur....beim Schalter müsste ich immer alles manuell machen und das war mir schon bei sechs Gängen zu nervig....
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:00:07 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:29:59 Uhr:
@all: Die verschiedenen Möglichkeiten sind mir logischerweise alle bewusst: ich spreche hier nicht von unüberwindbaren Problemen, ich spreche eigentlich gar nicht von Problemen, ich spreche einfach davon, was im jeweiligen Moment mehr Spaß macht. 😉
Hast Du die tollen Schaltwippen?Aber auch da gebe ich ich Dir teilweise Recht: mit Handschaltung kann man "blind" den richtigen Gang direkt reinknallen, mit der Automatik muss ich "auf Verdacht" (denn ich weiß ja nicht genau, in welchem Gang sie gerade fährt) erstmal 1 bis n-mal am Paddle ziehen, dann bekommen ich die Gänge angezeigt oder ich lege den Hebel in die manuelle Gasse um und klicke mich dann zum "richtigen" Gang durch. Paddles dürften Deinen "Schmerz" aber schon deutlich lindern... 😁
Ja, die Paddles habe ich. Die sind aber auch schnell außer Reichweite, wenn man am Lenbkrad umgreifen muss, weswegen ich eigentlich generell lieber am Stick schalte. Im Sportmodus wird der Gang auch angezeigt.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:21:45 Uhr:
Ja, die Paddles habe ich. Die sind aber auch schnell außer Reichweite, wenn man am Lenbkrad umgreifen muss,
Ach richtig, DAS Thema hatten wir ja auch schon mal... 😉
"Profis" fahren im Slalom-Test u.ä. ohne Umgreifen sondern überkreuzen einmal die Unterarme, damit hat man das Lenkrad weitaus sicherer im Griff und sollte eigentlich um jede schnelle Kurve kommen...
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:21:45 Uhr:
Ja, die Paddles habe ich. Die sind aber auch schnell außer Reichweite, wenn man am Lenbkrad umgreifen muss, weswegen ich eigentlich generell lieber am Stick schalte. Im Sportmodus wird der Gang auch angezeigt.
Wenn man umgreifen muss, kannst weder am Stick schalten noch an der Wippe ziehen.
Oder hast Du noch ne dritte Hand ? 😁
Grüße,
Speedy
Hmmm, alles redet von Radkraftdiagrammen, aber finden tu ich keine... buuuh für die Suchfunktion.
Kann jemand mit nem Link aushelfen? Danke.
Davon abgesehen... hm, ne Menge Feedback. Dafür erstmal vielen Dank. Fühle mich nu weit weniger dämlich als zuvor. Entscheidung hab' ich allerdings noch keine. Denke mal es wird nochmal ein bis zwei Probefahrten brauchen.
Ich denke, ich vermisse nur zwei Dinge am manuellen Schalten:
Zum Einen, dass man beim Losfahren mit dem Gaspedal spielen kann (und somit mit dem Sound) und zum Anderen, dass ich gefühlt an der Kreuzung schneller loskomme.
Bei allem anderen ist der Automat doch schon ziemlich im Vorteil.
Zitat:
@Digiro schrieb am 24. Dezember 2017 um 13:01:56 Uhr:
Hmmm, alles redet von Radkraftdiagrammen, aber finden tu ich keine... buuuh für die Suchfunktion.
Kann jemand mit nem Link aushelfen? Danke.Davon abgesehen... hm, ne Menge Feedback. Dafür erstmal vielen Dank. Fühle mich nu weit weniger dämlich als zuvor. Entscheidung hab' ich allerdings noch keine. Denke mal es wird nochmal ein bis zwei Probefahrten brauchen.
Gilt zwar für 3er und auch noch für die N-Motoren, aber immerhin: hier
Zitat:
@Celelawar schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:05:20 Uhr:
Ich denke, ich vermisse nur zwei Dinge am manuellen Schalten:Zum Einen, dass man beim Losfahren mit dem Gaspedal spielen kann (und somit mit dem Sound) und zum Anderen, dass ich gefühlt an der Kreuzung schneller loskomme.
Bei allem anderen ist der Automat doch schon ziemlich im Vorteil.
Launch Control noch nicht gefunden oder warum kommt der Frosch nicht vom Fleck? 🙂
Zitat:
@Berba11 schrieb am 24. Dez. 2017 um 15:44:01 Uhr:
Launch Control noch nicht gefunden
Stimmt, da war was...
Habe gerade mal nachgelesen: "geübte Fahrer erreichen mit DSC-off ggf. bessere Beschleunigungswerte"...
@Celelawarhast Du's drauf? 😁
Zitat:
@Berba11 schrieb am 24. Dez. 2017 um 15:44:01 Uhr:
Launch Control noch nicht gefunden oder warum kommt der Frosch nicht vom Fleck? ?
Doch, doch! Ich meinte das spontane Losfahren im Stile von “das schaffe ich noch“. Da habe ich die subjektive Erinnerung, dass ich manuell geschaltet schneller wegkomme.