Vom 420i Schalter zum... 420irgendwas.

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich noch einen 2014er 420i GranCoupe Firmenwagen mit Schaltung, und bin eigentlich sehr happy damit. "Leider" will meine Firma jetzt, dass ich was neues bestelle--haben die CO2-grenzen aber grade einen Hauch zuweit gesenkt so dass ich mir nicht nochmal denselben holen kann. (141g vs 140g Limit)

Daher stehe ich nu vor der Wahl zwischen:

  • 420d GC Schaltung
  • 420d GC Automatik
  • 420i GC Automatik (ja, die Automatik hat tatsächlich auf Papier paar Gramm weniger CO2)

Problem hierbei: habe bisher mein Leben lang ausschliesslich Schaltbenziner gefahren, so dass mir (egal was ich nehme) eine schmerzliche Umstellung ins Haus steht.

Hatte diese Woche Probefahrt mit einem 420d sportautomatik, aber der hat mich nicht wirklich begeistert. Irgendwie hatte ich dauernd den Eindruck, das Auto macht was es will, aber nicht was ich von ihm will... Leistung kam immer erst mit ner lästigen Denkpause, egal ob Sportmodus oder nicht.

Streckenmäßig habe ich viel Kurzstrecke, aber zweimal die Woche auch Autobahn, wo ich bisher eigentlich immer am fröhlichsten mit meinem 420i war. Probefahrt dagegen... oberhalb von 150 ging beim 420dA gefühlt nicht viel. Mein 420i macht 150-200 in immerhin ~13s, während der 420dA noch nach 20s nicht bei 200 angekommen war.

Nach der Erfahrung bin ich nu gründlich verunsichert. Tendiere aktuell leicht zum 420d Schalter... mit dem Argument dass wenn das Ding nicht zieht, wenigstens ich selber schuld bin. Nicht die Chips.

Was würdet ihr mir raten? Preislich ist das bei mir alles ziemlich das gleiche, und wg. Firmenwagen ist mir der Verbrauch auch wurschte.

Meinungen? Ratschläge?

Bzw. gibt es hier vielleicht andere Umsteiger von 420i Schalter nach 420-anders? Wie erging es euch?

<edit> ...na toll, der redirect hat mich den Post im falschen Forum machen lassen. Wenn ein mod vorbeikommt: das sollte natürlich ins 4er Board.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passatsucher schrieb am 18. Dezember 2017 um 11:54:47 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Dezember 2017 um 10:48:43 Uhr:


Und wo ist das Problem wenn die Automatik schaltet? Wo entsteht da der Nachteil für den Fahrer? Ich geh mal davon aus, dass die Automatik das Motorkennfeld ein kleines bisschen besser kennt als der Mensch und ihn daher mehr im Optimum betreibt.

Schon mal einen Wagen mit ACC (Abstandstempomat) gefahren? Der bremst auch, wenn ein Mensch noch nie bremsen würde nur weil der eingestellte Abstand unterschritten wird. Ein Mensch würde zunächst mal ausrollen lassen und erst dann bremsen wenn es auch nötig wird.

Die Maschine sieht halt die Verkehrslage nicht sondern kennt nur die automatischen Abläufe die ihr vorgegeben sind. Der Zeitverlust (Gedenksekunde) ist eben dadurch bedingt, dass man in bestimmten Situationen der Maschine erst mitteilen muss wie sie zu reagieren hat.

Ich glaube eher, dass die meisten Menschen eher gar nicht wissen wie viel Sicherheitsabstand man benötigt, um im Ernstfall noch gut reagieren zu können 😉 Viele fühlen sich ja bei 150 kmh auch mit <50 Metern Abstand zum Vordermann wohl.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Und trotzdem wirst du nie so schnell und präzise sein im Ausnutzen maximaler Leistung wie die Automatik... Schaltest du bei 80-90km/h auf der Landstraße echt vom 5. oder 6. in den 2. Gang? Ich kenne niemanden, der das von Hand mit solcher Konsequenz macht wie die Automatik. Du kriegst von Hand doch auch nie die Gänge so präzise ausgedreht und bist dabei noch mit 100% Konzentration auf der Straße.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:35:55 Uhr:


...Schaltest du bei 80-90km/h auf der Landstraße echt vom 5. oder 6. in den 2. Gang? ...

Wenn es nötig ist und ich wirklich eine rel. kleine Lücke zum Überholen nutzen möchte, dann ja. Und zwar mit Zwischengas (so viel Angeberei muss schon sein 😁😁). Und ja, in solcher Situation bin ich dann natürlich 100%-ig nur auf die Straße konzentriert, weil ich es nur dann mache, wenn wirklich nötig. Zum "normalen" Durchbeschleunigen nutze ich entweder das Drehmoment (= kein Runterschalten) oder schalte nur 1, max. 2 Gänge runter.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:35:55 Uhr:


Und trotzdem wirst du nie so schnell und präzise sein im Ausnutzen maximaler Leistung wie die Automatik... Schaltest du bei 80-90km/h auf der Landstraße echt vom 5. oder 6. in den 2. Gang? Ich kenne niemanden, der das von Hand mit solcher Konsequenz macht wie die Automatik. Du kriegst von Hand doch auch nie die Gänge so präzise ausgedreht und bist dabei noch mit 100% Konzentration auf der Straße.

Bei 80-90 km/h in den 2. Gang zu schalten find ich jetzt etwas übertrieben.
Das war vielleicht noch beim Sauger nötig, aber selbst das war dann schon ein sehr hohe Drehzahl.
Die Automatik macht das vielleicht auch, aber wechselt kurz drauf ja wieder in den nächsthöheren Gang.
Hier wäre die manuelle Wippenbetätigung sinnvoller.

Ich favorisiere trotz allem die Automatik, da sie im Alltagsbetrieb einfach das angenehmere Fahren bereitet.
Wer ist den schon ständig am runterschalten wegen anstehender Überholvorgänge.
Wenn jemand Spaß am rühren hat ist das ja völlig ok, aber dann doch bitte erstmal die 8HP ausgiebig testen und dann Behauptungen wegen Trägheit etc. in den Raum werfen.

Grüße,
Speedy

wollte 40 Jahre keine Autom. , immer wieder gerne Schalter. Vor ca. 3 Jahren habe ich mich schweren Herzens zum Autom. überreden lassen. Meine Erfahrung: Nie mehr Schalter, immer wieder Autom.

Ähnliche Themen

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:44:26 Uhr:


Ich favorisiere trotz allem die Automatik, da sie im Alltagsbetrieb einfach das angenehmere Fahren bereitet.
Wer ist den schon ständig am runterschalten wegen anstehender Überholvorgänge.
Wenn jemand Spaß am rühren hat ist das ja völlig ok, aber dann doch bitte erstmal die 8HP ausgiebig testen und dann Behauptungen wegen Trägheit etc. in den Raum werfen.

Grüße,
Speedy

So im allgemeinen dahinschwimmen ist das sicher absolut komfortabel und angenehm, da bin ich völlig bei dir. Auch im Stadtverkehr oder in Staus ist das bestimmt eine tolle Erleichterung.

Ich habe getestet, zwar nur die normale Automatik ohne Paddels, aber dabei habe ich das so empfunden.

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:44:26 Uhr:



Bei 80-90 km/h in den 2. Gang zu schalten find ich jetzt etwas übertrieben.
...

Was heißt übertrieben. Das Radkraftdiagramm zeigt recht deutlich, dass die Grenze, ab der du im 3. Gang mehr Radkraft hast als im 2. Gang, bei ca. 105 km/h liegt. Dann dreht das Motörchen ca. 6,5k Umdrehungen, sprich verlässt grade die Zone der maximalen Leistung...
Die Automatik macht letztendlich nix anderes. Wenn Vollgas gegeben wird, "guckt" die auch in die gespeicherten Lastdiagramme und wählt den Gang mit der höchstmöglichen Beschleunigung - wenn auch nur für kurze Zeit. Warum sollte man es als HS-Fahrer dann anders machen?

Zitat:

@Bartik schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:55:07 Uhr:



Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:44:26 Uhr:



Bei 80-90 km/h in den 2. Gang zu schalten find ich jetzt etwas übertrieben.
...

Was heißt übertrieben. Das Radkraftdiagramm zeigt recht deutlich, dass die Grenze, ab der du im 3. Gang mehr Radkraft hast als im 2. Gang, bei ca. 105 km/h liegt. Dann dreht das Motörchen ca. 6,5k Umdrehungen, sprich verlässt grade die Zone der maximalen Leistung...
Die Automatik macht letztendlich nix anderes. Wenn Vollgas gegeben wird, "guckt" die auch in die gespeicherten Lastdiagramme und wählt den Gang mit der höchstmöglichen Beschleunigung - wenn auch nur für kurze Zeit. Warum sollte man es als HS-Fahrer dann anders machen?

Also wenn ich immer die maximale Radkraft benötige, dann eilt es aber mächtig, oder ich bin auf der Rennstrecke unterwegs 😉
In der Praxis, bzw. ich persönlich, überhole schon mit etwas Zeitreserve und da werden die paar PS oder Nm nicht weltbewegend sein.

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:02:02 Uhr:



Also wenn ich immer die maximale Radkraft benötige, dann eilt es aber mächtig, oder ich bin auf der Rennstrecke unterwegs 😉
In der Praxis, bzw. ich persönlich, überhole schon mit etwas Zeitreserve und da werden die paar PS oder Nm nicht weltbewegend sein.

Grüße,
Speedy

Deshalb habe ich auch geschrieben: "Wenn es nötig ist und ich wirklich eine rel. kleine Lücke zum Überholen nutzen möchte"
Das ist natürlich kein Alltag, kommt aber schon mal vor... 😉

Also langsam nimmt die Diskussion absurde Züge an, Radzugkraftdiagramm hin oder her. In der Praxis würde ich mir diesen Gangwechsel schon sparen, weil der letztendlich mehr Zeit kosten wird. Es lohnt gar nicht bei 90km/h noch mal in die zweite Gasse zu wechseln, wenn bereits 15km/h später der nächste Schaltvorgang ansteht. Zumal es in diesem Thread bisher um den B47, nicht B48 ging. Da ziehe ich bei 90km/h zweimal an der Wippe und überhole den Vordermann.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:44:58 Uhr:


Also langsam nimmt die Diskussion absurde Züge an, Radzugkraftdiagramm hin oder her. In der Praxis würde ich mir diesen Gangwechsel schon sparen, weil der letztendlich mehr Zeit kosten wird. Es lohnt gar nicht bei 90km/h noch mal in die zweite Gasse zu wechseln, wenn bereits 15km/h später der nächste Schaltvorgang ansteht. Zumal es in diesem Thread bisher um den B47, nicht B48 ging. Da ziehe ich bei 90km/h zweimal an der Wippe und überhole den Vordermann.

Bei 90km/h mache ich es auch nicht, bei 80km/h dagegen sieht die Welt schon anders aus, da ist der Beschleunigungsunterschied zum 3. Gang recht spürbar.
Wie auch immer, das Radkraftdiagramm für den 20i/d wird u.U. anders aussehen. Was ich damit sagen wollte (und ich wiederhole mich): wenn man mit einem HS unterwegs ist und das volle Potential ausschöpfen will, muss man sich schon mit dem Auto bissli mehr beschäftigen. Beim Automatik reicht es aus, einfach voll aufs Gas zu latschen und bissli später hat man die max. Beschleunigung...
Und damit ist der Bogen zum ursprünglichen Thema wieder geschafft. Sprich wer mehr oder weniger nur von A nach B kommen will und/oder nur noch in der Stadt oder Staugebieten unterwegs ist, für den ist Automatik natürlich die besser Wahl. Wer es jedoch mag, aktiv zu fahren (wobei es nicht unbedingt schneller als mit Automatik ist), für den ist nach wie vor ein HS die bessere / spaßigere Alternative.

Ach ja, was noch und hauptsächlich gegen einen Handschalter spricht, hab ich grad auf dem Heimweg noch bemerkt.
Die rechte Hand wird von der Lenkradheizung nicht richtig warm, da die ständig am schalten ist 😁😁
Den beheizten Schaltknauf gibt's leider noch nicht und wäre vielleicht eine Marktlücke 😁

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:23:17 Uhr:


Ach ja, was noch und hauptsächlich gegen einen Handschalter spricht, hab ich grad auf dem Heimweg noch bemerkt.
Die rechte Hand wird von der Lenkradheizung nicht richtig warm, da die ständig am schalten ist 😁😁
Den beheizten Schaltknauf gibt's leider noch nicht und wäre vielleicht eine Marktlücke 😁

Grüße,
Speedy

DAS ist doch das ultimative Argument! 😉

Wenn BMW das liest gibt's das beheizte Lenkrad nur noch mit der Automatik.

Wo wir gerade beim Thema sind...

Wenn ich die ZF Automatik oftmals mit den Schaltpaddeln manuell schalte, entsteht dann nicht erhöhter Verschleiß?

Gerade beim Runterschalten könnte ja hier die Automatik verschleißintensiver als ein Handschaltgetriebe sein - oder macht das bei modernen Automaten nichts mehr aus?

..."Runterschalten" beim "Ausrollen" (und zwar durch alle Gänge) macht die Automatik bei mir sowieso von alleine...

Deine Antwort
Ähnliche Themen