Vom 350er zum 200er -- funktioniert das?

Mercedes E-Klasse W213

Erfahrungsbericht und Vorstellung

Hallo zusammen, meistens als Mitleser aktiv möchte ich mich mit einem kleinen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die Idee kam mit einem oft gefragten und diskutieren Thema in verschiedenen Foren, Händlerdiskussionen und Gesprächen.

Wechsel vom großen auf einen kleinen Motor.

In meinem Fall vom W212 350 CDI mit 231 PS aus 2010 zum S213 200d mit 150 PS aus Ende 2018.

Dank Umwelt- und Inzahlungnahmeprämie ist nach bevorstehender Antriebswellen Reparatur bei 246tkm ein Jahreswagen mit 13tkm ins Haus gekommen.

Fahrprofil ist Pendler mit 70 km einfach.
Knapp 30 Tausend Kilometer Jahreslaufleistung im Raum Stuttgart.
Stadtverkehr, Autobahn und Landstraßen.

Ich möchte anfangen mit den positiven Punkten des S213:

Ruhig, sehr komfortabel, bessere Sprachsteuerung, riesiges Display, moderneres Innendesign, besseres Sitzgefühl, angenehmer Verbrauch von derzeit 5,8 Litern bei normaler Fahrweise, eine gigantische 9 Gang Automatik im Vergleich zum Vorgänger. Zusätzlich durch die Fahrmodi Auswahl extrem unterschiedliche ,,Fahrzeuge" zur Auswahl.
Von ruhig und komfortabel bis angenehm sportlich auf bergigen Landstraßen.
Schutz der Rückfahrkamera vor Schmutz.

Negativ fallen mir die ja schon im Forum angesprochenen Türscharniere auf.
Auch das Bedienkonzept ist sehr Display lastig und man kann sich nicht so gut auf die Straße konzentrieren wie im Vorgänger. Besonders wenn Einstellungen geändert oder Musik ausgewählt werden sollen.
Die verbesserte Sprachsteuerung hilft hier allerdings nur bedingt.
Empfindlicher Fahrzeugschlüssel ( Heckdeckelöffnungs Problem )
360 Grad Kamera durch PDC eingeschränkt nutzbar und etwas empfindlich.

Hervorheben möchte ich die Downgrades zum Vorgänger:

BiXenon ILS zu LED HP
Distronic Plus zu Tempomat und Totwinkel Assistent.
Multikontursitze zu den Standardsitzen mit Lordose Unterstützung.
Keine Standheizung
Kein Leder
Comand ,,Online" zu Navigation mit SD Karte und Android Auto.

Wie man an den negativ aufgeführten Punkten erkennen kann, sind es Kleinigkeiten.

Klar, der W212 war ein tolles Auto, intuitiv in der Bedienung und optisch meiner Meinung nach auch sehr gelungen ( im Gegensatz zum T Modell.)

Der S213 allerdings bringt mich genauso gut ans Ziel, ich fahre nicht langsamer als vorher, dafür effizienter, in manchen Situationen sportlicher durch die tolle Automatik.
Mit dem 66l Tank schaffe ich locker über 1000km.
Ich habe mir den Abschied deutlich schlimmer vorgestellt. Im Gegenteil, ich vermisse weder den W212 noch den größeren Motor.

Bin mal gespannt wie er sich bis zu den 100tkm schlägt.
Werde immer mal wieder ein Update posten.

Anfangs hatte ich wirklich Angst vor der Motorisierung.
In so vielen Posts liest man, dass es ein 6 Zylinder sein muss.
Dass der 220er definitiv den Aufpreis zum 200er Wert ist...
Wer einmal eine große Maschine gefahren ist, geht nicht zurück usw.

Damit will ich auch keinem den 350er oder 400er absprechen, im Gegenteil.

Lediglich will ich zeigen, dass es mit den 150 PS auch geht und das ziemlich gut!

Für alle die Zweifeln oder sich fragen, ob sie den Schritt wagen sollen... Ob man die Vorteile an Komfort und Platz auch mit kleinem Motor genießen kann.

Ja - kann man. Sehr gut
und mit einem Lächeln hinter dem Steuer ;-)

Grüße aus dem Schwabenland

Sternwagenfahrer

Der Vorgaenger.jpg
Der Nachfolger mit Sommer-und Winterreifen.jpg
Innenraum.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht und Vorstellung

Hallo zusammen, meistens als Mitleser aktiv möchte ich mich mit einem kleinen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die Idee kam mit einem oft gefragten und diskutieren Thema in verschiedenen Foren, Händlerdiskussionen und Gesprächen.

Wechsel vom großen auf einen kleinen Motor.

In meinem Fall vom W212 350 CDI mit 231 PS aus 2010 zum S213 200d mit 150 PS aus Ende 2018.

Dank Umwelt- und Inzahlungnahmeprämie ist nach bevorstehender Antriebswellen Reparatur bei 246tkm ein Jahreswagen mit 13tkm ins Haus gekommen.

Fahrprofil ist Pendler mit 70 km einfach.
Knapp 30 Tausend Kilometer Jahreslaufleistung im Raum Stuttgart.
Stadtverkehr, Autobahn und Landstraßen.

Ich möchte anfangen mit den positiven Punkten des S213:

Ruhig, sehr komfortabel, bessere Sprachsteuerung, riesiges Display, moderneres Innendesign, besseres Sitzgefühl, angenehmer Verbrauch von derzeit 5,8 Litern bei normaler Fahrweise, eine gigantische 9 Gang Automatik im Vergleich zum Vorgänger. Zusätzlich durch die Fahrmodi Auswahl extrem unterschiedliche ,,Fahrzeuge" zur Auswahl.
Von ruhig und komfortabel bis angenehm sportlich auf bergigen Landstraßen.
Schutz der Rückfahrkamera vor Schmutz.

Negativ fallen mir die ja schon im Forum angesprochenen Türscharniere auf.
Auch das Bedienkonzept ist sehr Display lastig und man kann sich nicht so gut auf die Straße konzentrieren wie im Vorgänger. Besonders wenn Einstellungen geändert oder Musik ausgewählt werden sollen.
Die verbesserte Sprachsteuerung hilft hier allerdings nur bedingt.
Empfindlicher Fahrzeugschlüssel ( Heckdeckelöffnungs Problem )
360 Grad Kamera durch PDC eingeschränkt nutzbar und etwas empfindlich.

Hervorheben möchte ich die Downgrades zum Vorgänger:

BiXenon ILS zu LED HP
Distronic Plus zu Tempomat und Totwinkel Assistent.
Multikontursitze zu den Standardsitzen mit Lordose Unterstützung.
Keine Standheizung
Kein Leder
Comand ,,Online" zu Navigation mit SD Karte und Android Auto.

Wie man an den negativ aufgeführten Punkten erkennen kann, sind es Kleinigkeiten.

Klar, der W212 war ein tolles Auto, intuitiv in der Bedienung und optisch meiner Meinung nach auch sehr gelungen ( im Gegensatz zum T Modell.)

Der S213 allerdings bringt mich genauso gut ans Ziel, ich fahre nicht langsamer als vorher, dafür effizienter, in manchen Situationen sportlicher durch die tolle Automatik.
Mit dem 66l Tank schaffe ich locker über 1000km.
Ich habe mir den Abschied deutlich schlimmer vorgestellt. Im Gegenteil, ich vermisse weder den W212 noch den größeren Motor.

Bin mal gespannt wie er sich bis zu den 100tkm schlägt.
Werde immer mal wieder ein Update posten.

Anfangs hatte ich wirklich Angst vor der Motorisierung.
In so vielen Posts liest man, dass es ein 6 Zylinder sein muss.
Dass der 220er definitiv den Aufpreis zum 200er Wert ist...
Wer einmal eine große Maschine gefahren ist, geht nicht zurück usw.

Damit will ich auch keinem den 350er oder 400er absprechen, im Gegenteil.

Lediglich will ich zeigen, dass es mit den 150 PS auch geht und das ziemlich gut!

Für alle die Zweifeln oder sich fragen, ob sie den Schritt wagen sollen... Ob man die Vorteile an Komfort und Platz auch mit kleinem Motor genießen kann.

Ja - kann man. Sehr gut
und mit einem Lächeln hinter dem Steuer ;-)

Grüße aus dem Schwabenland

Sternwagenfahrer

Der Vorgaenger.jpg
Der Nachfolger mit Sommer-und Winterreifen.jpg
Innenraum.jpg
+1
54 weitere Antworten
54 Antworten

@alphafisch

Ich habe dich nicht angegriffen ich habe nur meine Meinung geäußert. Schade, dass du dich dadurch angegriffen fühlst.
Du sagtest, dass man Anfangs nach dem "Abstieg" um 80PS beim Überholen aufpassen muss - meine Meinung dazu ist eben, dass sich die 80 PS nicht auf das Überholverhalten auswirken sollten, weil der Unterschied eben nicht riesig ist.

Du fühlst dich durch meine reine Meinung angegriffen aber empfiehlst mir, nicht so viele YT Videos zu schauen. Super.

Ein schöner Exclusive-Kombi, der Stern auf der Haube ist einfach das A und O!
Ich wünsche allzeit gute Fahrt!

Fahre meinen 200d nun auch schon 18 Monate und 30.000km, und mir fehlt auch keine Leistung. Gut, bei mir ist der Unterschied zum Vorgänger auch nicht ganz so krass, ich kam vom S212 220CDI. Die fehlenden 20PS sind aufgrund des tollen Getriebes überhaupt nicht wahrnehmbar.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 14. Mai 2020 um 19:13:13 Uhr:


Moin,

also wer mit seinem Auto rasen will, der sollte eine andere Automarke nehmen.
Der Benz spezial die E-Klasse oder S-Klasse ist für das Reisen gedacht.

Wenn man lange Schlangen auf der Langstraße überholen will sollte dann doch in der Rubrik Sportwagen schauen.

Gruß

wer spricht denn hier von "rasen"????

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Mai 2020 um 22:25:23 Uhr:


@alphafisch

Ich habe dich nicht angegriffen ich habe nur meine Meinung geäußert. Schade, dass du dich dadurch angegriffen fühlst.
Du sagtest, dass man Anfangs nach dem "Abstieg" um 80PS beim Überholen aufpassen muss - meine Meinung dazu ist eben, dass sich die 80 PS nicht auf das Überholverhalten auswirken sollten, weil der Unterschied eben nicht riesig ist.

Du fühlst dich durch meine reine Meinung angegriffen aber empfiehlst mir, nicht so viele YT Videos zu schauen. Super.

hab dein post wohl mit dem "falschen Ohr" gelesen. Sorry!

Ähnliche Themen

In und um Stuttgart würde ich auch nur einen 200er nehmen da der Verkehr überwiegend nur aus Stau besteht. Mir reicht ein 220er vollkommen aus für Urlaubsreisen in ferne Länder.
Richtige Gefühle entwickeln bei mir aber nur Sahnige Reihen 6er. Das macht das Autofahren auch mal zum Erlebnis.
Da wir in ferner Zukunft womöglich elektrisch reisen wird sich diese Situation ohnehin erledigen.

Zitat:

@Blink_Bling schrieb am 15. Mai 2020 um 08:31:07 Uhr:


In und um Stuttgart würde ich auch nur einen 200er nehmen da der Verkehr überwiegend nur aus Stau besteht. Mir reicht ein 220er vollkommen aus für Urlaubsreisen in ferne Länder.
Richtige Gefühle entwickeln bei mir aber nur Sahnige Reihen 6er. Das macht das Autofahren auch mal zum Erlebnis.
Da wir in ferner Zukunft womöglich elektrisch reisen wird sich diese Situation ohnehin erledigen.

Gerade deshalb sollte man sich das Erlebnis, einen "dicken 6-Ender" oder mehr zu fahren noch einmal gönnen. 😉

Aus meiner Erfahrung nimmt man entweder den schwächsten Motor oder gleich den stärksten. Das Budget entscheidet. Lieber kleinerer Motor aber dafür mehr SA.
Ich bin selber den S213 220d gefahren und kam vom C63 S.ich habe etwas gejammert. Aber weniger wegen der Fahrwerten, sondern eher wegen fehlenden Emotionen im E. Ich fuhr kurz zwischendurch mal einen 200er damals mit den 150PS und fand den Unterschied zum
220d null eklatant.
Jetzt fahre ich 400d und ja der geht, aber das super grinsen bekomme ich da auch nicht aufs Gesicht. Ws fehlen weiter die Emotionen. Würde jeder Zeit wieder auf 200er umsteigen.

Entweder 200er oder gleich E63.

Würde der 200er genauso blubbern und satt klingen wie ein 63er, wäre das Saugeil. Die Mehrleistung der AMG habe ich selten genutzt. Alleine die Emotionen und die Tatsache dass es da war, hat mich grinsen lassen.
Das schafft selbst der 400d nicht.

Bald kommt mein V MP.
Auch da. Entweder den schwachen oder gleich den stärksten. Ich hab trotzdem
den 300er gewählt.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 15. Mai 2020 um 08:46:42 Uhr:


Gerade deshalb sollte man sich das Erlebnis, einen "dicken 6-Ender" oder mehr zu fahren noch einmal gönnen. 😉

Absolut. Muss man sich halt auch leisten können und wollen.

Hallo,
auch von mir eine Bewunderung für alle die mit dem Downgrade zufrieden sind.
Ich bin vom ML 350 auf den E 220d AT umgestiegen. Der war, auch wegen
vieler Mängel, nach einem Jahr wieder weg und ein GLE 350d auf dem Hof.
Bei dem ist leider nach 36 tkm der Motor mit einem kapitalen Motorschaden
defekt gewesen. Ich wollte eigentlich einen neuen GLE 400d, mein Händler
hat mir wegen der vielen Probleme derzeit vom GLE abgeraten und ich habe
dann einen E 400d Limousine bestellt und seit Januar in Nutzung. Auch ein
tolles Fahrzeug, taugt aber leider nix für die Baustellen.
Ich würde auf alle Fälle lieber eine Klasse kleiner wählen und dann einen
Sechsender dazu. Ich fahre ja im VOLVO auch einen 4 Zyl. Diesel, aber Sechs-
zylinder ist und bleibt Sechszylinder.
Aber wie immer muss das jeder für sich selbst entscheiden.

TS

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 17. Mai 2020 um 15:50:19 Uhr:


Hallo,
auch von mir eine Bewunderung für alle die mit dem Downgrade zufrieden sind.
Ich bin vom ML 350 auf den E 220d AT umgestiegen. Der war, auch wegen
vieler Mängel, nach einem Jahr wieder weg und ein GLE 350d auf dem Hof.
Bei dem ist leider nach 36 tkm der Motor mit einem kapitalen Motorschaden
defekt gewesen. Ich wollte eigentlich einen neuen GLE 400d, mein Händler
hat mir wegen der vielen Probleme derzeit vom GLE abgeraten und ich habe
dann einen E 400d Limousine bestellt und seit Januar in Nutzung. Auch ein
tolles Fahrzeug, taugt aber leider nix für die Baustellen.
Ich würde auf alle Fälle lieber eine Klasse kleiner wählen und dann einen
Sechsender dazu. Ich fahre ja im VOLVO auch einen 4 Zyl. Diesel, aber Sechs-
zylinder ist und bleibt Sechszylinder.
Aber wie immer muss das jeder für sich selbst entscheiden.

TS

Na so einer Odyssee weiter an MB festhalten ist wirklich "Respekt" 😁
Von V6 halte ich nicht viel. Die haben eigentlich nur Probleme. Sieht man schön bei Audi.

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 14. Mai 2020 um 18:28:00 Uhr:


Ich bereue jetzt schon das ich den 300d und nicht den 400d genommen habe.
Ich finde ein Rückschritt immer schwierig, klar man gewöhnt sich an alles kann sich auch alles schön reden... aber der kleine Mann im Ohr meldet sich trotzdem immer zu Wort.
Von daher Respekt

Ich komme zwar aus den anderen „Lager“ aus München. ABER! genau dieser kleine Mann im Ohr, ist unser aller kleiner Satan.... 🙂🙂🙂 nichtsdestotrotz kann man sich mit allem arrangieren, wie auch die aktuelle allgemeine Situation zeigt. Und trotzdem kommt der kleine Teufel im Ohr immer wieder durch... 🙂🙂🙂 allzeit gute Fahrt und denkt, egal wieviel PS. an die lieben kleinen Bilder die uns unserer Freunde unaufgefordert gerne nach Hause senden.....

Hallo Blink_Bling,
eine Bodysse ist die Werkstatt das ist richtig = Katastrophe. Der Motortausch
war keine Thema, die haben erstmal viele Fragen gestellt und dann wurde der
Motor mit allen Nebenaggregaten kpl. ausgetauscht.
Und festhalten ist mir. Ich hatte ja für Januar bereits einen neuen GLE bestellt.
Der wurde nach Bestellung der E-Klasse storniert.
Wie das jetzt weitergeht - E-Klasse fahren - neuen GLE für 2021 bestellen, oder,
oder, oder weis ist derzeit noch nicht. Das ist aber auch nicht so eilig.......
TS

Halli Hallo,
ich bin ja nun mal selbst privater Besitzer eines E 200d T Models.
Der Motor ist über jedem Zweifel erhaben.
Das habe ich heute erst wieder feststellen dürfen 🙂
Hatte heute meinen freien Tag und etwas Zeit. Naja, war eben auch lange nicht mehr auf der Autobahn uinterwegs.
Also nach dem Wocheneinkauf und vollem Kofferraum schnell mal auf die Autobahn und im S Modus Pedal to the Metal.
Ich gebe zu , es war bergein. Also nicht freier Fall, nur beregein.
Aber als ich dann, kurz bevor es bergauf ging, auf den Tacho schaute, standen dort 245 km/h an.
Was soll ich sagen, völlig ausreichend. Bergauf dann 220-230km/h. Auch hier natürlich mit leichter Steigung.
Steile Steigung mit 180-200km/h ...
Was will man mehr? Mit dem Tempo hat mich heute auf 50km Autobahnfahrt keiner überholt.
Warum mehr ? 🙂

P.S.: Es ist der 2.0L Motor , nicht die 1.6L Gehhilfe ^^

Hatte vor langer Zeit auch mal ein Video gedreht, da sieht man das der 200d mit 2.0L auch recht zügig unterwegs sein kann:

https://youtu.be/B3xw9tMHOvE

Zitat:

@blauhund24 schrieb am 22. Mai 2020 um 19:35:25 Uhr:


Halli Hallo,
ich bin ja nun mal selbst privater Besitzer eines E 200d T Models.
Der Motor ist über jedem Zweifel erhaben.
Das habe ich heute erst wieder feststellen dürfen 🙂
Hatte heute meinen freien Tag und etwas Zeit. Naja, war eben auch lange nicht mehr auf der Autobahn uinterwegs.
Also nach dem Wocheneinkauf und vollem Kofferraum schnell mal auf die Autobahn und im S Modus Pedal to the Metal.
Ich gebe zu , es war bergein. Also nicht freier Fall, nur beregein.
Aber als ich dann, kurz bevor es bergauf ging, auf den Tacho schaute, standen dort 245 km/h an.
Was soll ich sagen, völlig ausreichend. Bergauf dann 220-230km/h. Auch hier natürlich mit leichter Steigung.
Steile Steigung mit 180-200km/h ...
Was will man mehr? Mit dem Tempo hat mich heute auf 50km Autobahnfahrt keiner überholt.
Warum mehr ? 🙂

P.S.: Es ist der 2.0L Motor , nicht die 1.6L Gehhilfe ^^

Hatte vor langer Zeit auch mal ein Video gedreht, da sieht man das der 200d mit 2.0L auch recht zügig unterwegs sein kann:

https://youtu.be/B3xw9tMHOvE

Bist du sicher dass du nur den 200er hast? Ich hab den 220d und 245 schafft meiner auch nur. Würde zwar behaupten der regelt ab da aber uns trennen theoretisch 40 PS.

Das ist korrekt, ich schrieb aber auch das ich das bergein geschafft habe.
Laut K-Fahrzeugtechnik Eingangsmessung im März diesen Jahres läuft mein 200d mit 178PS und 394NM ab Werk. Kein Chiptuning !

Deine Antwort
Ähnliche Themen