Vom 350er zum 200er -- funktioniert das?

Mercedes E-Klasse W213

Erfahrungsbericht und Vorstellung

Hallo zusammen, meistens als Mitleser aktiv möchte ich mich mit einem kleinen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die Idee kam mit einem oft gefragten und diskutieren Thema in verschiedenen Foren, Händlerdiskussionen und Gesprächen.

Wechsel vom großen auf einen kleinen Motor.

In meinem Fall vom W212 350 CDI mit 231 PS aus 2010 zum S213 200d mit 150 PS aus Ende 2018.

Dank Umwelt- und Inzahlungnahmeprämie ist nach bevorstehender Antriebswellen Reparatur bei 246tkm ein Jahreswagen mit 13tkm ins Haus gekommen.

Fahrprofil ist Pendler mit 70 km einfach.
Knapp 30 Tausend Kilometer Jahreslaufleistung im Raum Stuttgart.
Stadtverkehr, Autobahn und Landstraßen.

Ich möchte anfangen mit den positiven Punkten des S213:

Ruhig, sehr komfortabel, bessere Sprachsteuerung, riesiges Display, moderneres Innendesign, besseres Sitzgefühl, angenehmer Verbrauch von derzeit 5,8 Litern bei normaler Fahrweise, eine gigantische 9 Gang Automatik im Vergleich zum Vorgänger. Zusätzlich durch die Fahrmodi Auswahl extrem unterschiedliche ,,Fahrzeuge" zur Auswahl.
Von ruhig und komfortabel bis angenehm sportlich auf bergigen Landstraßen.
Schutz der Rückfahrkamera vor Schmutz.

Negativ fallen mir die ja schon im Forum angesprochenen Türscharniere auf.
Auch das Bedienkonzept ist sehr Display lastig und man kann sich nicht so gut auf die Straße konzentrieren wie im Vorgänger. Besonders wenn Einstellungen geändert oder Musik ausgewählt werden sollen.
Die verbesserte Sprachsteuerung hilft hier allerdings nur bedingt.
Empfindlicher Fahrzeugschlüssel ( Heckdeckelöffnungs Problem )
360 Grad Kamera durch PDC eingeschränkt nutzbar und etwas empfindlich.

Hervorheben möchte ich die Downgrades zum Vorgänger:

BiXenon ILS zu LED HP
Distronic Plus zu Tempomat und Totwinkel Assistent.
Multikontursitze zu den Standardsitzen mit Lordose Unterstützung.
Keine Standheizung
Kein Leder
Comand ,,Online" zu Navigation mit SD Karte und Android Auto.

Wie man an den negativ aufgeführten Punkten erkennen kann, sind es Kleinigkeiten.

Klar, der W212 war ein tolles Auto, intuitiv in der Bedienung und optisch meiner Meinung nach auch sehr gelungen ( im Gegensatz zum T Modell.)

Der S213 allerdings bringt mich genauso gut ans Ziel, ich fahre nicht langsamer als vorher, dafür effizienter, in manchen Situationen sportlicher durch die tolle Automatik.
Mit dem 66l Tank schaffe ich locker über 1000km.
Ich habe mir den Abschied deutlich schlimmer vorgestellt. Im Gegenteil, ich vermisse weder den W212 noch den größeren Motor.

Bin mal gespannt wie er sich bis zu den 100tkm schlägt.
Werde immer mal wieder ein Update posten.

Anfangs hatte ich wirklich Angst vor der Motorisierung.
In so vielen Posts liest man, dass es ein 6 Zylinder sein muss.
Dass der 220er definitiv den Aufpreis zum 200er Wert ist...
Wer einmal eine große Maschine gefahren ist, geht nicht zurück usw.

Damit will ich auch keinem den 350er oder 400er absprechen, im Gegenteil.

Lediglich will ich zeigen, dass es mit den 150 PS auch geht und das ziemlich gut!

Für alle die Zweifeln oder sich fragen, ob sie den Schritt wagen sollen... Ob man die Vorteile an Komfort und Platz auch mit kleinem Motor genießen kann.

Ja - kann man. Sehr gut
und mit einem Lächeln hinter dem Steuer ;-)

Grüße aus dem Schwabenland

Sternwagenfahrer

Der Vorgaenger.jpg
Der Nachfolger mit Sommer-und Winterreifen.jpg
Innenraum.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht und Vorstellung

Hallo zusammen, meistens als Mitleser aktiv möchte ich mich mit einem kleinen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die Idee kam mit einem oft gefragten und diskutieren Thema in verschiedenen Foren, Händlerdiskussionen und Gesprächen.

Wechsel vom großen auf einen kleinen Motor.

In meinem Fall vom W212 350 CDI mit 231 PS aus 2010 zum S213 200d mit 150 PS aus Ende 2018.

Dank Umwelt- und Inzahlungnahmeprämie ist nach bevorstehender Antriebswellen Reparatur bei 246tkm ein Jahreswagen mit 13tkm ins Haus gekommen.

Fahrprofil ist Pendler mit 70 km einfach.
Knapp 30 Tausend Kilometer Jahreslaufleistung im Raum Stuttgart.
Stadtverkehr, Autobahn und Landstraßen.

Ich möchte anfangen mit den positiven Punkten des S213:

Ruhig, sehr komfortabel, bessere Sprachsteuerung, riesiges Display, moderneres Innendesign, besseres Sitzgefühl, angenehmer Verbrauch von derzeit 5,8 Litern bei normaler Fahrweise, eine gigantische 9 Gang Automatik im Vergleich zum Vorgänger. Zusätzlich durch die Fahrmodi Auswahl extrem unterschiedliche ,,Fahrzeuge" zur Auswahl.
Von ruhig und komfortabel bis angenehm sportlich auf bergigen Landstraßen.
Schutz der Rückfahrkamera vor Schmutz.

Negativ fallen mir die ja schon im Forum angesprochenen Türscharniere auf.
Auch das Bedienkonzept ist sehr Display lastig und man kann sich nicht so gut auf die Straße konzentrieren wie im Vorgänger. Besonders wenn Einstellungen geändert oder Musik ausgewählt werden sollen.
Die verbesserte Sprachsteuerung hilft hier allerdings nur bedingt.
Empfindlicher Fahrzeugschlüssel ( Heckdeckelöffnungs Problem )
360 Grad Kamera durch PDC eingeschränkt nutzbar und etwas empfindlich.

Hervorheben möchte ich die Downgrades zum Vorgänger:

BiXenon ILS zu LED HP
Distronic Plus zu Tempomat und Totwinkel Assistent.
Multikontursitze zu den Standardsitzen mit Lordose Unterstützung.
Keine Standheizung
Kein Leder
Comand ,,Online" zu Navigation mit SD Karte und Android Auto.

Wie man an den negativ aufgeführten Punkten erkennen kann, sind es Kleinigkeiten.

Klar, der W212 war ein tolles Auto, intuitiv in der Bedienung und optisch meiner Meinung nach auch sehr gelungen ( im Gegensatz zum T Modell.)

Der S213 allerdings bringt mich genauso gut ans Ziel, ich fahre nicht langsamer als vorher, dafür effizienter, in manchen Situationen sportlicher durch die tolle Automatik.
Mit dem 66l Tank schaffe ich locker über 1000km.
Ich habe mir den Abschied deutlich schlimmer vorgestellt. Im Gegenteil, ich vermisse weder den W212 noch den größeren Motor.

Bin mal gespannt wie er sich bis zu den 100tkm schlägt.
Werde immer mal wieder ein Update posten.

Anfangs hatte ich wirklich Angst vor der Motorisierung.
In so vielen Posts liest man, dass es ein 6 Zylinder sein muss.
Dass der 220er definitiv den Aufpreis zum 200er Wert ist...
Wer einmal eine große Maschine gefahren ist, geht nicht zurück usw.

Damit will ich auch keinem den 350er oder 400er absprechen, im Gegenteil.

Lediglich will ich zeigen, dass es mit den 150 PS auch geht und das ziemlich gut!

Für alle die Zweifeln oder sich fragen, ob sie den Schritt wagen sollen... Ob man die Vorteile an Komfort und Platz auch mit kleinem Motor genießen kann.

Ja - kann man. Sehr gut
und mit einem Lächeln hinter dem Steuer ;-)

Grüße aus dem Schwabenland

Sternwagenfahrer

Der Vorgaenger.jpg
Der Nachfolger mit Sommer-und Winterreifen.jpg
Innenraum.jpg
+1
54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich bin im Dezember vom CLS 350 CDI 4M (2014 / 265 PS) auf den Seat Ibiza 1,2 (2014 / 85 PS) umgestiegen. Wenn der Wagen in der Tiefgarage steht, was er 95% während der Woche tut, ist der Unterschied, abgesehen von etwas Wehmut, kaum spürbar. Auf der Strasse ist das natürlich eine reine Katastrophe. Hallo neue Welt, weniger ist mehr.

Mir gefallen beide, der 350er und der neue 200er, obwohl der 200er sicher eine sehr gute Wahl war. Weiterhin viel Spass und halt uns auf dem Laufenden.

Meine Frau hatte bis 23.12 einen 200 d Mopf als Ersatzwagen. Was soll ich sagen? Wenn man von einen 350d kommt, dann ist das Auto vorsichtig ausgedrückt eine lahme Ente .Das Auto fährt und kann gut im Verkehr mitschwimmen. Wer nur auf den Verbrauch achtet und keinen "Fahrspaß"braucht ist mit den 200d richtig. Ich bin der Meinung bei einen Auto mit 1,8t braucht man mindestes 190 PS um etwas "Fahrspaß" zu haben.

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:15:05 Uhr:


Meine Frau hatte bis 23.12 einen 200 d Mopf als Ersatzwagen. Was soll ich sagen? Wenn man von einen 350d kommt, dann ist das Auto vorsichtig ausgedrückt eine lahme Ente .Das Auto fährt und kann gut im Verkehr mitschwimmen. Wer nur auf den Verbrauch achtet und keinen "Fahrspaß"braucht ist mit den 200d richtig. Ich bin der Meinung bei einen Auto mit 1,8t braucht man mindestes 190 PS um etwas "Fahrspaß" zu haben.

Ich bin auch von S211 320CDI auf den 220d gewechselt. Und wie so oft beschrieben langt das vollkommen. Außer Du bist Vertreter und die Autobahn ist Dein Wohnzimmer dann würde ich jeden Raten zum 6 Zylinder zu wechseln.
In der Stadt ist der 4 Zylinder vollkommen ausreichend.

Gruß

Es muß nicht immer einen Sinn ergeben, manchmal reicht es schon, wenn es Spaß macht.
🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@iso3200 schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:41:21 Uhr:


Es muß nicht immer einen Sinn ergeben, manchmal reicht es schon, wenn es Spaß macht.
🙂

Da gebe ich Dir recht.

Hallo zusammen, ich grabe den Beitrag nochmal aus, 80tkm sind jetzt erfahren.

Spritmonitor spuckt einen Verbrauch von 5,6 Litern aus.

Insgesamt keine großen Probleme, das Fahrwerk vorne gibt beim Einfedern lautere Geräusche von sich, womit ich mich aber abgefunden habe. (Ein Kollege hatte nach einem kompletten Austausch nach kurzer Zeit wieder diese Geräusche...)

Das Navi hat sich ein paar Mal während der Fahrt komplett neu gestartet. Die automatische Spiegelanklappung hat die Position verloren, ließ sich durch manuelles Verfahren allerdings wieder kalibrieren.
Der Service beim Stern lässt an Freundlichkeit immer mehr nach - sehr schade.

Trotzdem bin ich insgesamt zufrieden
mit dem tollen Kombi.

Nach langem hin und her und bevor große Reparaturen oder ähnliches kommen ( Rückrufe etc ), trennen sich im Sommer die gemeinsamen Wege mit dem E200d.

Euch allen weiterhin gute Fahrt.

Sternwagenfahrer

Zitat:

@Sternwagenfahrer schrieb am 17. April 2022 um 11:28:31 Uhr:


Hallo zusammen, ich grabe den Beitrag nochmal aus, 80tkm sind jetzt erfahren.

Spritmonitor spuckt einen Verbrauch von 5,6 Litern aus.

Insgesamt keine großen Probleme, das Fahrwerk vorne gibt beim Einfedern lautere Geräusche von sich, womit ich mich aber abgefunden habe. (Ein Kollege hatte nach einem kompletten Austausch nach kurzer Zeit wieder diese Geräusche...)

Das Navi hat sich ein paar Mal während der Fahrt komplett neu gestartet. Die automatische Spiegelanklappung hat die Position verloren, ließ sich durch manuelles Verfahren allerdings wieder kalibrieren.
Der Service beim Stern lässt an Freundlichkeit immer mehr nach - sehr schade.

Trotzdem bin ich insgesamt zufrieden
mit dem tollen Kombi.

Nach langem hin und her und bevor große Reparaturen oder ähnliches kommen ( Rückrufe etc ), trennen sich im Sommer die gemeinsamen Wege mit dem E200d.

Euch allen weiterhin gute Fahrt.

Sternwagenfahrer

Hallo, bei mir gab es vor kurzem den Wechsel 320cdi s211 auf 220cdi s213. Ich kann alle deine Punkte bestätigen, gerade das mit dem Service.

Welches neue Fahrzeug wird es bei dir werden?

Es wird nach 7 Jahren Treue kein Stern mehr. Um nicht eine unnötige Diskussion zu starten kann ich dir gerne per Nachricht mehr Infos zukommen lassen falls Interesse besteht.

Zitat:

@Sternwagenfahrer schrieb am 19. April 2022 um 08:10:58 Uhr:


Es wird nach 7 Jahren Treue kein Stern mehr. Um nicht eine unnötige Diskussion zu starten kann ich dir gerne per Nachricht mehr Infos zukommen lassen falls Interesse besteht.

Würde uns interessieren, was es für ein Nachfolger wird?

Ich bin damals vom c63 s 205 auf 220d AT 213 umgestiegen. Ja die Leistung war mau, aber das Auto lief flott.
Im
Endeffekt habe ich den Sound vermisst, das war’s.

Selbst ein 200d mit 150/160 läuft vernünftig.
Wir sind nicht mehr in den 80ern als ein 200d 60ps hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen