Vom 203 zum 204 - Resümee nach 4 Monaten

Mercedes C-Klasse W204

Eines vorweg: ich bin alle meine Benzen supergerne gefahren. Die da waren: ein 99er S202, ein 2003er S203 und als letztes ein 2006er S203. Allesamt mit dem jeweils kleinsten Benzinmotor, also 180er, alle mit Automatik.
Schon der Wechsel vom 202 auf 203 war ein "Erlebnis", aber das ist schon lange Vergangenheit.....

Nach zwei S203ern vollzog ich nun den Wechsel auf den 204er Vormopf und gleichzeitig zurück zur Limousine. Vormopf, weil das Geld nur dafür reichte. Scheiß Armut.😉
Den Schritt zurück zur Limo bereue ich bis jetzt keine Sekunde. Als dreiköpfige Familie ist die ausreichend groß. Und da das Kind mittlerweile gut zu Fuß ist, braucht man auch keinen Platz mehr für Ki.wagen, Buggy, Dreirad usw.usf. Was nicht reinpasst und auch nicht unbedingt mit muss, bleibt draußen.

So nun zu meinen Eindrücken. Irgendwie hatte ich nun ein Déjà-vu-Erlebnis, wie damals vom 202 auf den 203.

Meiner: W204, 180CGI BE, Avantgarde EZ 03/2010, 5 Gg-Autom. (wie immer), gekauft von privat (Rentner) mit 21tkm, PDC, Sitzheizung, umklappbare Rücksitzlehnen,....nix besonderes also. Ach doch, silber😉.

Innen und so:
Der 204 ist viel leiser als der alte, aber das liegt womöglich auch daran, dass es nun eine Limo ist. Weniger Resonanzkörper macht vermutlich alles i.wie leiser - keine Ahnung.
Das ewige Knarzen, Klappern, .... aus dem hinteren (Gepäck-) Bereich, mit dem mich alle T-Modelle ärgerten, ist passé. Es klappert nichts, es knarzt nichts. Oftmals werden die Anmutung der verwendeten Innenraummaterialien bemängelt. Finde ich jetzt nicht so schlimm. Den Anblick bin ich vom W169 meiner Holden gewohnt. Besonders gut gefällt mir das zuklappbare Radiodisplay. Da ich eh nur Radio höre und auch nur denselben Sender, brauch ich nicht sehen wer sendet. Bei den Möpfen ist da nun so ein riesen Kasten, aber gut, irgendwann wird es wohl zu einem Nachfolger kommen und das ist dann halt ein Mopf. Der Platz reicht wie erwähnt gut aus. Die Sitze sind gewohnt gut, alles ist an seinem Platz... man ist eben Mercedes gewöhnt.
Was ich nicht so gut finde: die Einstellung des Luftstroms oben - Mitte -unten muss jetzt durch x-maliges Drücken der dafür zuständigen Taste vollzogen werden. Das ist mir eher lästig. Beim Drehregler des 203ers ging das flotter und ohne auf irgendein Display schauen zu müssen. Schiebedach hab ich jetzt auch nicht mehr, aber da kann der 204er ja nichts dafür.

Außen und so:
Optisch ist der 204er zweifellos ein schönes Auto, hat mir schon 2007 gefallen, als er auf den Markt kam. VW-, BMW- und Audi-Begeisterte dürften das sicherlich anders sehen. Ich spielte auch mit dem Gedanken auf VW (Passat oder Golf Kombi) zu wechseln. Nach langem Ringen, halbwegs schlaflosen Nächten, Gesprächen mit mir selbst - ich brachte es nicht fertig. Ich muss doch irgendwie Mercedes verseucht sein. Die Dame des Hauses war immer nur der Meinung - einmal MB, immer MB. Tja, sie hatte im Nachhinein betrachtet schon Recht.

Motor und so:´
Nach zwei Kompressor-Motoren nun ein Turbo. Da tat ich mich schwer. Von defekten Turbos las ich in der Vorbereitung des Fz. wechsels bei VW des Öfteren, bei MB zum Glück eher selten. Trotzdem: ein ungutes Gefühl bleibt. Jedenfalls bin ich bisher mit dem Turbo-Motor sehr zufrieden. Die 13PS mehr machen sich schon sehr bemerkbar, hätte ich nicht gedacht.
In allen Lagen zieht der Turbo besser und vor allem beim typischen Autobahnbeschleunigen von ~ 100 auf 150kmh. Gefühlt schiebt der Turbo sogar im 5Gg. besser, wie das der Kompressor im 4. getan hat. Der Spritverbrauch, den ich nur vom KI her wiedergeben kann, ist im Schnitt um 0,8 L/100km geringer. Meine Kombis pendelten sich bei 9,1l ein, der 204er nun bei 8,3. Die gefahrenen Strecken sind in etwa dieselben geblieben. Der Motor ist von innen kaum wahrzunehmen. Das Abrollgeräusch der Reifen ist da lauter. Klar, wenn man ihn mal tritt, hört man ihn schon. Ansonsten pfeift der Motor eher und erinnert mich vom Sound her mehr an einen Staubsauger.

Reparaturen bis jetzt:
Gleich nach dem Kauf war der kl. KD fällig, den ich aber über eine Preisreduzierung praktisch rausgehandelt habe. Stossdämpfer vorne beide erneuert, wg. klackern auf unebenen Straßen. Gestern erst die Hydrolager der Zugstreben aufgrund Knarzgeräuschen beim rückwärts Fahren / Lenken.

Fazit bis jetzt:
Auch wenn es nicht für den Mopf gereicht hat. Das Auto macht mich wie alle anderen zuvor glücklich Jeden Morgen steige ich gerne ein und fahre meine (leider nur) 11km zur Arbeit. Vllt. habe ich auch mittlerweile etwas die Mercedes-Brille auf, aber als ich seinerzeit mit Passat und Golf Probe gefahren bin... Hilfe. Wie hieß es früher in einer Werbung: .... da weiß man was man hat.
Guten Abend !

PS und an die Mods: ich erlaube mir diesen Bericht sowohl im 204er als auch im 203er Forum einzustellen. Zum Einen für die, die ähnliches erlebt haben. Zum Anderen für die, die auch mit dem Gedanken spielen dem 203er Ade zu sagen.

Beste Antwort im Thema

Eines vorweg: ich bin alle meine Benzen supergerne gefahren. Die da waren: ein 99er S202, ein 2003er S203 und als letztes ein 2006er S203. Allesamt mit dem jeweils kleinsten Benzinmotor, also 180er, alle mit Automatik.
Schon der Wechsel vom 202 auf 203 war ein "Erlebnis", aber das ist schon lange Vergangenheit.....

Nach zwei S203ern vollzog ich nun den Wechsel auf den 204er Vormopf und gleichzeitig zurück zur Limousine. Vormopf, weil das Geld nur dafür reichte. Scheiß Armut.😉
Den Schritt zurück zur Limo bereue ich bis jetzt keine Sekunde. Als dreiköpfige Familie ist die ausreichend groß. Und da das Kind mittlerweile gut zu Fuß ist, braucht man auch keinen Platz mehr für Ki.wagen, Buggy, Dreirad usw.usf. Was nicht reinpasst und auch nicht unbedingt mit muss, bleibt draußen.

So nun zu meinen Eindrücken. Irgendwie hatte ich nun ein Déjà-vu-Erlebnis, wie damals vom 202 auf den 203.

Meiner: W204, 180CGI BE, Avantgarde EZ 03/2010, 5 Gg-Autom. (wie immer), gekauft von privat (Rentner) mit 21tkm, PDC, Sitzheizung, umklappbare Rücksitzlehnen,....nix besonderes also. Ach doch, silber😉.

Innen und so:
Der 204 ist viel leiser als der alte, aber das liegt womöglich auch daran, dass es nun eine Limo ist. Weniger Resonanzkörper macht vermutlich alles i.wie leiser - keine Ahnung.
Das ewige Knarzen, Klappern, .... aus dem hinteren (Gepäck-) Bereich, mit dem mich alle T-Modelle ärgerten, ist passé. Es klappert nichts, es knarzt nichts. Oftmals werden die Anmutung der verwendeten Innenraummaterialien bemängelt. Finde ich jetzt nicht so schlimm. Den Anblick bin ich vom W169 meiner Holden gewohnt. Besonders gut gefällt mir das zuklappbare Radiodisplay. Da ich eh nur Radio höre und auch nur denselben Sender, brauch ich nicht sehen wer sendet. Bei den Möpfen ist da nun so ein riesen Kasten, aber gut, irgendwann wird es wohl zu einem Nachfolger kommen und das ist dann halt ein Mopf. Der Platz reicht wie erwähnt gut aus. Die Sitze sind gewohnt gut, alles ist an seinem Platz... man ist eben Mercedes gewöhnt.
Was ich nicht so gut finde: die Einstellung des Luftstroms oben - Mitte -unten muss jetzt durch x-maliges Drücken der dafür zuständigen Taste vollzogen werden. Das ist mir eher lästig. Beim Drehregler des 203ers ging das flotter und ohne auf irgendein Display schauen zu müssen. Schiebedach hab ich jetzt auch nicht mehr, aber da kann der 204er ja nichts dafür.

Außen und so:
Optisch ist der 204er zweifellos ein schönes Auto, hat mir schon 2007 gefallen, als er auf den Markt kam. VW-, BMW- und Audi-Begeisterte dürften das sicherlich anders sehen. Ich spielte auch mit dem Gedanken auf VW (Passat oder Golf Kombi) zu wechseln. Nach langem Ringen, halbwegs schlaflosen Nächten, Gesprächen mit mir selbst - ich brachte es nicht fertig. Ich muss doch irgendwie Mercedes verseucht sein. Die Dame des Hauses war immer nur der Meinung - einmal MB, immer MB. Tja, sie hatte im Nachhinein betrachtet schon Recht.

Motor und so:´
Nach zwei Kompressor-Motoren nun ein Turbo. Da tat ich mich schwer. Von defekten Turbos las ich in der Vorbereitung des Fz. wechsels bei VW des Öfteren, bei MB zum Glück eher selten. Trotzdem: ein ungutes Gefühl bleibt. Jedenfalls bin ich bisher mit dem Turbo-Motor sehr zufrieden. Die 13PS mehr machen sich schon sehr bemerkbar, hätte ich nicht gedacht.
In allen Lagen zieht der Turbo besser und vor allem beim typischen Autobahnbeschleunigen von ~ 100 auf 150kmh. Gefühlt schiebt der Turbo sogar im 5Gg. besser, wie das der Kompressor im 4. getan hat. Der Spritverbrauch, den ich nur vom KI her wiedergeben kann, ist im Schnitt um 0,8 L/100km geringer. Meine Kombis pendelten sich bei 9,1l ein, der 204er nun bei 8,3. Die gefahrenen Strecken sind in etwa dieselben geblieben. Der Motor ist von innen kaum wahrzunehmen. Das Abrollgeräusch der Reifen ist da lauter. Klar, wenn man ihn mal tritt, hört man ihn schon. Ansonsten pfeift der Motor eher und erinnert mich vom Sound her mehr an einen Staubsauger.

Reparaturen bis jetzt:
Gleich nach dem Kauf war der kl. KD fällig, den ich aber über eine Preisreduzierung praktisch rausgehandelt habe. Stossdämpfer vorne beide erneuert, wg. klackern auf unebenen Straßen. Gestern erst die Hydrolager der Zugstreben aufgrund Knarzgeräuschen beim rückwärts Fahren / Lenken.

Fazit bis jetzt:
Auch wenn es nicht für den Mopf gereicht hat. Das Auto macht mich wie alle anderen zuvor glücklich Jeden Morgen steige ich gerne ein und fahre meine (leider nur) 11km zur Arbeit. Vllt. habe ich auch mittlerweile etwas die Mercedes-Brille auf, aber als ich seinerzeit mit Passat und Golf Probe gefahren bin... Hilfe. Wie hieß es früher in einer Werbung: .... da weiß man was man hat.
Guten Abend !

PS und an die Mods: ich erlaube mir diesen Bericht sowohl im 204er als auch im 203er Forum einzustellen. Zum Einen für die, die ähnliches erlebt haben. Zum Anderen für die, die auch mit dem Gedanken spielen dem 203er Ade zu sagen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Die Wischleistung insgesamt finde ich allerdings nicht überragend. Leichtes Schmieren habe ich immer. Auch eine intensive Reinigung der Scheibe und das Austauschen der Wischerblätter haben daran leider nichts geändert.

Ja, das mit der schlechten Sicht bei Regen und der miserablen Wischleistung hat mich als Umsteiger von einem Skoda Octavia sehr geschockt, das hätte ich bei Premium nicht erwartet. Eine Werkstatt, die unfähig (oder vielleicht auch unwillig) war, hier zu helfen, gaben den Rest. Jetzt hat der Wagen SWF-Blätter dran, das mildert die Sache etwas, aber der Frust ist nicht ganz weg. Gepaart mit ähnlich schlechten Erfahrungen bei Service und Freundlichkeit (stinkt mein Geld?) tragen auch nicht dazu bei, daß ich mir nochmal einen Benz zulegen werde...

Fazit: Vor einem Wiederkauf werden Probefahrten mit anderen Marken gemacht, und wenn da etwas einen besseren Eindruck hinterläßt, wars das mit MB. Bei der Arroganz der NL reicht gleich gut nicht, da muß der Benz schon DEUTLICH besser sein, um gekauft zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool


Ja, das mit der schlechten Sicht bei Regen und der miserablen Wischleistung hat mich als Umsteiger von einem Skoda Octavia sehr geschockt, das hätte ich bei Premium nicht erwartet. Eine Werkstatt, die unfähig (oder vielleicht auch unwillig) war, hier zu helfen, gaben den Rest. Jetzt hat der Wagen SWF-Blätter dran, das mildert die Sache etwas, aber der Frust ist nicht ganz weg.

Original ab Werk werden auch SWF verbaut, die waren also wohl einfach nur hinüber.

Und die Händler müssen dann wohl die Bosch-Bestände an den Mann bringen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benello


...
...
...
Was ich nicht so gut finde: die Einstellung des Luftstroms oben - Mitte -unten muss jetzt durch x-maliges Drücken der dafür zuständigen Taste vollzogen werden. Das ist mir eher lästig. Beim Drehregler des 203ers ging das flotter und ohne auf irgendein Display schauen zu müssen. Schiebedach hab ich jetzt auch nicht mehr, aber da kann der 204er ja nichts dafür.
...
...
...

War anfangs mit meinem W204 Mopf bezüglich der Klimatisierung auch unzufrieden. Ich habe aber für mich die Lösung gefunden: Automatik abschalten! Dann manuell das "richtige" einmal(!) einstellen, Lüfter Stufe III, Belüftung oben, mitte und unten, Klimakompressor schalte ich nach Bedarf, usw. und gut ist es. Die Einstellungen bleiben gespeichert. In der Stellung "Automatik" gab's ständig Probleme, weil viel zu wenig Luft in den Innenraum gelangt. Die Luft, die in den Innenraum gelangt, wird dann noch an die falschen Stellen geleitet. Die Frontscheibe war ständig beschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von benello


....
...
Wobei die Spritzdüsen an sich sind auch so'n Thema. Diese Fächerdüsen lassen sich nur gescheit mit dem Spezialwerkzeug einstellen, sind aber so platziert, dass sie zuerst den Wischerarm abschießen.

Das dachte ich anfangs auch. Mir fiel auch auf, dass der Sprühstrahl immer den Wischerarm traf. Allerdings war die Reinigungswirkung trotzdem gut. Ich war der Meinung, dass das so wie bei meinem Vorgängerfahrzeug (A4) sein müsste. Ist es aber nicht!

Der Sprühstrahl soll tatsächlich auf den Wischerarm gehen. Irgendwie wird dann doch fast die ganze Scheibe benetzt und die Reinigungswirkung ist immer gut.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013



Zitat:

Original geschrieben von benello


....
...
Wobei die Spritzdüsen an sich sind auch so'n Thema. Diese Fächerdüsen lassen sich nur gescheit mit dem Spezialwerkzeug einstellen, sind aber so platziert, dass sie zuerst den Wischerarm abschießen.
Das dachte ich anfangs auch. Mir fiel auch auf, dass der Sprühstrahl immer den Wischerarm traf. Allerdings war die Reinigungswirkung trotzdem gut. Ich war der Meinung, dass das so wie bei meinem Vorgängerfahrzeug (A4) sein müsste. Ist es aber nicht!
Der Sprühstrahl soll tatsächlich auf den Wischerarm gehen. Irgendwie wird dann doch fast die ganze Scheibe benetzt und die Reinigungswirkung ist immer gut.

Ja, anfangs war ich nicht davon überzeugt. Nachdem ersten Winter mit dem 204er jedoch, stellte ich fest, dass die Verteilung des Wischwassers auf der Scheibe trotzdem viel besser ist und erheblich sauber gewischt wird als bei den 2-strahligen Düsen des Vorgängers.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013



Zitat:

Original geschrieben von benello


...
...
...
Was ich nicht so gut finde: die Einstellung des Luftstroms oben - Mitte -unten muss jetzt durch x-maliges Drücken der dafür zuständigen Taste vollzogen werden. Das ist mir eher lästig. Beim Drehregler des 203ers ging das flotter und ohne auf irgendein Display schauen zu müssen. Schiebedach hab ich jetzt auch nicht mehr, aber da kann der 204er ja nichts dafür.
...
...
...
War anfangs mit meinem W204 Mopf bezüglich der Klimatisierung auch unzufrieden. Ich habe aber für mich die Lösung gefunden: Automatik abschalten! Dann manuell das "richtige" einmal(!) einstellen, Lüfter Stufe III, Belüftung oben, mitte und unten, Klimakompressor schalte ich nach Bedarf, usw. und gut ist es. Die Einstellungen bleiben gespeichert. In der Stellung "Automatik" gab's ständig Probleme, weil viel zu wenig Luft in den Innenraum gelangt. Die Luft, die in den Innenraum gelangt, wird dann noch an die falschen Stellen geleitet. Die Frontscheibe war ständig beschlagen.

Das handhabe ich auch so - Automatik AUS. Schon allein deswegen, weil das Gebläse i.wann wie bekloppt losballert. Das kann ich gar nicht leiden. Und gerade bei Klimabetrieb ist die Einstellung Oben-Mitte-Unten auch nix > kalte Füße. Also heißt es x-Mal drücken, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint. Und einmal zuviel gedrückt, weil man ja auch auf den Verkehr achten sollte, bedeutet: nochmal von vorne. Modern sieht das aus, aber praktisch ist was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen