Vom 120d auf einen 140i umsteigen?
Hallo Freunde des gepflegten Motorsports
Ich spiel seit nem halben, 3/4 Jahr damit mein 120d herzugeben, da ich auf Arbeit nur 7 km hab und das mir auf dauer zu extrem wird mit dem Diesel.. natürlich auch die Fahrverbote nicht vergessen... Ps, Sound, Ausstattung spielen auch ne Rolle ??
Da ich sehr auf den 1er Schrägheck abfahr hab ich mir den 140i ins Auge gefasst.
Ich fahr mein 120d schon 3 Jahre und hab jetzt 35000km runter.
Hab mir vor einem Jahr eine Kennfeldoptimierung reinschallern lassen was ich auch echt gelohnt hat bzgl. Leistung und Verbrauch.. komme jetzt mit guten 240ps und 470Nm daher und lass so einige 2.0L hinter mir.
Dennoch hab ich bock auf mehr.
Ich bekomm für meinen noch so 20k und würde dann noch 10k oben drauf hauen um mir ein 2 Jahre alten 140i zu gönnen!
Was haltet ihr von der Idee zu wechseln? Ich schau schon jeden Tag nach einem 140i bis der passende dabei ist.
Meine Idee war den 120d zu verkaufen und solange mit dem E-Bike zur Arbeit zu fahren bis der wunsch 140i online geht
Grüße aus der Nachtschicht
Euer Tim
80 Antworten
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 18. Mai 2021 um 11:59:59 Uhr:
Zitat:
@Nari66 schrieb am 18. Mai 2021 um 11:56:15 Uhr:
Na,ja, Reifen können auch eine Ursache für schlechtere Bremswege haben.
Der 140i bremst mit Michelin PSS, der 125i mit Brigdestone S001, sehr wahrscheinlich mit RFT Reifen.Schrieb ich doch oben bereits, der m140i kommt serie immer mit Michelin Pilot Super Sport, beim 125i muss man sich diesen Reifen extra kaufen.
Das weiß ich das du das geschrieben hast.
Wir reden hier von einem Gebrauchtwagen und nicht von Neuwagen. Von daher kann man nicht bewerten wie der F20 das Werk vor über einem Jahr verließ.
Man sollte Fahrzeuge schon unter gleichen Vorraussetzungen vergleichen.
Dennoch interessant wie unterschiedlich du Gegebenheiten bewertest.
M140i vs 125i hier schreibst du der M140i hat durch seine Fahrwerksabstimmung Vorteile.
Golf GTI vs 128ti hier schreibst du der Golf hätte keine Vorteile durch seine spezielles Fahrwerksabstimmung.
Das soll jetzt hier keine Diskussion werden sondern lediglich eine Feststellung.
Zitat:
@Nari66 schrieb am 18. Mai 2021 um 12:10:57 Uhr:
Golf GTI vs 128ti hier schreibst du der Golf hätte keine Vorteile durch seine spezielles Fahrwerksabstimmung.
Leider mal wieder falsch analysiert, ich meinte, dass das speziell abgestimmte Fahrwerk in Kombination mit größeren Felgen (19 Zoll) nicht dazu führt, dass unterm Strich die Fahrdynamik des GTI positiv beeinflusst wird. Vielmehr führt die spezielle Dämpferabstimmung dazu, dass die von mir aufgeführten Nachteile der 19 Zöller durch das verbesserte Fahrwerk kompensiert werden. Bleiben also immer noch die höheren ungefederten Massen und das höhere Trägheitsmomemt. Das
spezielle Fahrwerk des GTI führt singulär betrachtet ebenso wie beim m140i zu Vorteilen.
Ich schrieb sogar bezüglich des Fahrwerks: "Gut dass VW hier gegensteuert." Aufgrund deiner Reaktion war ja zu erwarten, dass du mal wieder den Text fachlich nicht durchdringen konntest.
Da der m140i im Vergleich zum 125i nicht mit 19ern serie kommt, wird dessen Performance aufgrund des angepassten Fahrwerks unterm Strich besser als die des 125er sein. Interessant wäre noch, ob mit 17 Zöllern eine bessere Fahrdynamik erreicht werden kann als mit den 18ern, denn wie ich bereits schrieb, gilt es das Optimum der Reifenflanke zu finden, aus eigener Erfahrung kann ich jedoch ganz sicher sagen, dass die 19er am m140i zu einem performance Nachteil führen, der spürbar ist.
Um einen Vergleich anzustellen, sollte man immer Äpfel mit Äpfel vergleichen. Aus Gründen der Objektivität bieten sich deshalb der Vergleich 2er Serienfahrzeuge an. Und das macht auch bei Gebrauchtwagen Sinn. Ansonsten wirds schnell sinnlos mit den Vergleichen, denn theoretisch fährt ein 125i mit stage 2, cup 2 Reifen und Upgrade Fahrwerk einem serien m140i sowas von um die Ohren, sodass man zum Schluss kommen muss, nur der 125i sei das einzig Wahre.
Ja, Ja, bla bla immer sie selben Vorwürfe deinerseits, keiner versteht was, außer du.
Eben, Apfel mit Äpfel.
125i und 140i mit M-Sportbremse und gleiche Reifen, weil man einen 125i so kaufen kann.
Deshalb kann man den Vorschlag von @felixhh durchaus in Betracht ziehen.
.,, und man kann sich vom gespartem Geld ggü dem 140i noch locker ein KW-V3 gönnen und man hat NEBELSCHEINWERFER ;-) jetzt bin ich aber weg, bevor noch Forumsblut vergossen wird !!
Ähnliche Themen
Es ist doch piep egal mit welchen Reifen die Wagen serienmäßig ausgeliefert werden. Mittlerweile dürften andere drauf sein oder die Serienreifen bald fällig sein.
Zitat:
@afis schrieb am 18. Mai 2021 um 17:35:17 Uhr:
Es ist doch piep egal mit welchen Reifen die Wagen serienmäßig ausgeliefert werden. Mittlerweile dürften andere drauf sein oder die Serienreifen bald fällig sein.
Eben, meine Rede.
Selbst bei einem Neukauf ist das kein KO Kriterium.
Anmerkung, mein M140i kam auf Bridgestone mit Runflat, nicht sehr schön zu fahren (Hart und wenig Grip) seit dem Frühling habe ich den Michelin PSS drauf, leider war der 4s nicht erhältlich. Aber für den Alltag reicht es total.
Ich habe mich bewusst für den M140i entschieden da ich einen 6 Zyl. mit ordentlich Leistung wollte. 4 Zyl. Benziner da bin ich raus. Fahre fast nur Überland und habe dabei so um die 9l Verbrauch. Ich wollte zwar einen Alltagswagen haben (Automatik und Allrad), aber im nachhinein grüble ich oft wie es ohne X-drive und mit Handschaltung wäre. Der Wagen ist so etwas unspektakulär , er macht seine Sache einfach gut 😁
Der Klassiker eben, immer das was man nicht hat.
Zitat:
Ich weiss es will keiner hören oder lesen aber ich rate weiterhin zum 125i. Er frisst kein Loch in den Geldbeutel, macht Spass, Sound passt, Leistung im Alltag mehr als genug, ca 70kg leichter als der 140i also auch agiler und besser auf der Bremse,Kurve, im Stadtbetrieb, auf der Landstrasse etc.., er ist deutlich besser im Markt verfügbar. Die gesparten tausender ggü dem 140i kann man dann lieber in Austattung, Customkram investieren. Versicherung/Steuern/Werkstatt eh günstiger. bevor das geschrei jetzt los geht.. einfach mal probe fahren,,
...............................................
"Leistung im Alltag mehr als genug, ca 70kg leichter als der 140i also auch agiler und besser auf der Bremse,Kurve, im Stadtbetrieb, auf der Landstrasse etc..,"
...............................................
...falls du jemals einen 140i xdrive ( so wie ich ihn habe ) fahren könntest würde dir augenblicklich klar werden das ein 125i nicht - ansatzweise - einem ( engagierten) 140i xdrive -Fahrer folgen kann.
- Nirgendwo - .. einfach mal beide probe fahren...
Ich habe zu danken all den wissenden die hier Kommentiert haben!
Ich werde mein 120d privat verkaufen und dann die Augen offen halten für den passenden 40i
Danke und gute Fahrt euch!
Zitat:
@klausschuster schrieb am 20. Mai 2021 um 23:24:05 Uhr:
Zitat:
Ich weiss es will keiner hören oder lesen aber ich rate weiterhin zum 125i. Er frisst kein Loch in den Geldbeutel, macht Spass, Sound passt, Leistung im Alltag mehr als genug, ca 70kg leichter als der 140i also auch agiler und besser auf der Bremse,Kurve, im Stadtbetrieb, auf der Landstrasse etc.., er ist deutlich besser im Markt verfügbar. Die gesparten tausender ggü dem 140i kann man dann lieber in Austattung, Customkram investieren. Versicherung/Steuern/Werkstatt eh günstiger. bevor das geschrei jetzt los geht.. einfach mal probe fahren,,
..............................................."Leistung im Alltag mehr als genug, ca 70kg leichter als der 140i also auch agiler und besser auf der Bremse,Kurve, im Stadtbetrieb, auf der Landstrasse etc..,"
..................................................falls du jemals einen 140i xdrive ( so wie ich ihn habe ) fahren könntest würde dir augenblicklich klar werden das ein 125i nicht - ansatzweise - einem ( engagierten) 140i xdrive -Fahrer folgen kann.
- Nirgendwo - .. einfach mal beide probe fahren...
Den 140i kenn ich ganz gut, xdrive ist nicht so meine Welt. Je nach dem welche Ambition der "engargierte" Fahrer so hat,.. geradeaus Fahren ist ja bekanntlich nicht allzu spannend. Was ich sage ist, dass der 140i ggü dem 125i deutliche Mehrkosten hat und der Spassfaktor bei beiden Fzg. in der Relation zum Preis, ganz und gar nicht so deutlich ist. Als Daily, im Alltag, wenn man das Fzg StVO und Artgerecht zu bedienen weiss !
Zitat:
@felixhh schrieb am 21. Mai 2021 um 10:28:46 Uhr:
Was ich sage ist, dass der 140i ggü dem 125i deutliche Mehrkosten hat und der Spassfaktor bei beiden Fzg. in der Relation zum Preis, ganz und gar nicht so deutlich ist.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Übrigens auch nicht die Mehrheit der f20 Käufer. Schaut euch mal die Zulassungszahlen zwischen 125i und m140i/m135i an.
Da der m140i eben NICHT deutlich mehr Kosten verursacht, sowohl in der Anschaffung als im Unterhalt, war der 125i der Ladenhüter und der m140i bzw m135i wurden deutlich öfter verkauft (bezogen auf den deutschen Markt). Typisches "Weder Fisch noch Fleisch Dilemma" des 125i. Wenn jemand ein emotionales Auto von BMW in der Kompaktklasse fahren möchte, dann wird vor allem auf den r6 mit ordentlich Dampf geachtet und nicht etwa auf vorhandene Nebelscheinwerfer..
Wäre es so wie du beschreibst, dann lässt sich dieser Effekt am Markt nicht erklären. Ich kenne nach wie vor kein Auto mit einer besseren Preis Leistung, ein aktueller 128ti wird bei meinem BMW Händler aktuell zu einem höheren Preis angeboten, zu dem ich damals meinen m140i geholt habe. Das ist Wahnsinn. Dabei hat der f20 sogar noch die höherwertigen Komponenten verbaut, ich nenne nur mal als Beispiel die Festsattel Sportbremse, sowohl vorne wie auch hinten oder auch die Leichtbauausführung der Bremsscheiben, beim 128ti günstiger Eisenguss, beim f20 noch 2 teilig ausgeführt mit Alu-Topf.
Zitat:
@felixhh schrieb am 21. Mai 2021 um 10:28:46 Uhr:
Den 140i kenn ich ganz gut, xdrive ist nicht so meine Welt. Je nach dem welche Ambition der "engargierte" Fahrer so hat,.. geradeaus Fahren ist ja bekanntlich nicht allzu spannend. Was ich sage ist, dass der 140i ggü dem 125i deutliche Mehrkosten hat und der Spassfaktor bei beiden Fzg. in der Relation zum Preis, ganz und gar nicht so deutlich ist. Als Daily, im Alltag, wenn man das Fzg StVO und Artgerecht zu bedienen weiss !
Keine Ahnung, wie du fährst, aber das kann ich alles nicht unterschreiben. Zwischen dem 125i und 140i liegen Welten! Gleichzeitig ist der Kostenunterschied überschaubar.
Ich kenne den Motor aus dem g20 330i ganz gut. Den hatte ich mal, während mein m140i zum Service war.
Es lagen wirklich Welten zwischen dem Vierzylinder und meinen m140i. Alles wirkte im 3er extrem angestrengt und der Punch blieb komplett aus, in wirklich jeder Lage. Ich käme nicht auf die Idee für solch ein Fahrzeug 60k auf den Tisch zu legen.