VOLVO-Zukunft nur mit 4-Zylinder?
Ich eröffne einen neuen Thread, da die Diskussion über die neue 4-Zylinder-Motorengeneration nicht in den Modelljahr 2014-Bereich passt.
Wie bereits geschrieben, sollte ein Premiumhersteller nicht nur 4-Zylinder im Angebot haben.
Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis. Dann wäre es cleverer gewesen mit Mazda zu kooperieren und deren Skyactive-4-Zylinder Aggregate zu nutzen bzw. zu modifizieren. Denn Mazda verfügt bereits über Motoren (Otto und Diesel), die auf der gleichen Fertigungslinie montiert werden und die weitgehend baugleich sind. Die Mazda-Skyactive-Triebwerke (vor allem Dieselvarianten) werden von der Fachpresse hochgelobt.
Überhaupt wäre eine Kooperation von Volvo und Mazda sinnvoll, denn beide sind nach der Trennung von Ford selbständige Hersteller und vergleichsweise klein. Zudem sucht Volvo nach einem Kooperationspartner für kleine Fahrzeuge.
Beste Antwort im Thema
Die Problematik mit dem (markenübergreifenden) Downsizing auf 4 bzw. bei BMW auf 3-Zylinder Motoren finde ich insbesondere für einen Premiumhersteller völlig daneben.
Beispiel BMW: Wir hatten vor einigen Jahren selbst einen 325 i Cabrio und das Beste an dem Fahrzeug (und der Kaufgrund!) war der tolle Reihen 6 Zylinder mit super Sound und unglaublicher Drehfreude. Inzwischen werden aber fast nur noch schnöde 4-Zylinder verbaut die nur auf dem Papier weniger Verbrauch und Co2 Ausstoss haben. So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder! Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern). Mal abgesehen davon dass ein Motorenexperte sich bereits dazu geäussert hat dass die kleinen extrem aufgeladenen Motoren nur noch eine Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km erreichen werden.
Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!
Der Schwarzfussretriever
309 Antworten
Also ich fahr nix mehr unter 6 Zylindern. Und das hat nichts mit "brauchen" zu tun, ich bin auch mit meinem 60PS Kadett überall gut und sicher hingekommen. Nur hat das eben keinen Spaß gemacht. Aber egal wieviel sie kosten, ich werde auch weiterhin 6 Pötte unter der Haube haben. Einfach weil der Klang, der Durchzug und die gesamte Charakteristik einfach schöner ist als mit einem kleinen 4 Zylinder.
Und BMW gibt die 6 Zylinder ja nicht ganz auf. Früher war sogar der 20i ein 6 Zylinder, dann ging es erst ab dem 25i los. Und nun eben ab dem 30i, wenn der noch kommt. Aber den 3.0d gibts schon, und der ist wieder mal absolute Sahne. Im Angebot sind sie trotzdem noch, und im F31 kann ich mir wieder einen wunderschönen 3.0d schießen. Also alles im Lot.
Wenn Volvo wirklich alle 5 und 6 Zylinder einstampfen will, bitte. Mich kriegen sie damit als Kunden eben nicht mehr zurück. Ich plädiere weiterhin für den tollen V6 Diesel von Ford. Aber so wirds wohl nicht kommen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Hast du konkrete Infos? Meines Wissens sind die Mercedes 2,2 l-4-Zylinder-Diesel (220/250 CDI) bereits überarbeitet worden, was man auch an der besseren Laufkultur spürt.Zitat:
Original geschrieben von wusler
Den 4 Zyl. diesel von Mercedes würde ich bis dato nicht kaufen und er wird demnächst auch überarbeitet und bekommt einen neuen Zylinderkopf mit einer neuen Einspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Der 1,6 l-Turbo-Benziner von Mercedes hat auch fast keine Volllastanfettung und die neuen 2,0-l-4-Zylinder-Ottos im E 200 und E 250 haben auch keine Volllastanfettung mehr.Zitat:
Man sollte auch klar sehen das der 4 Zyl. Turbo Benziner von BMW nicht das Beste ist da ist ja selbst der Fordturbo noch besser. Der 1.8tsi von Audi hat übrigens fast keine Vollgasanreicherung mehr und ist auch im Verbrauch bei Tests sehr gut. Solche Motoren gibts auch bei anderen wie z. B. der neue Ford 3Zylinder.
Hallo,
bin mir nicht sicher ich meine das noch der alte Zylinderkopf drauf ist nur mit überarbeiteten Einspritzdüsen die aber noch immer von Delphi sind. Wenn dort schon Boscheinspritzdüsen sitzen dann ist der Zylinerkopf neu. Die kleinen von der B-Klasse sind bereits neu, das weiß ich
Bei den Benziner geb ich Dir Recht das was ich bisher gelesen habe waren immer sehr gute Verbrauchswerte
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
4 Zylinder werden künftig sowohl beim Diesel als auch beim Benziner in der Leistungsklasse bis ca. 250 PS Standard sein. BMW, Mercedes, Audi und VW machen es vor und die anderen Hersteller werden folgen müssen, denn die unsinnigen Prüfstandszyklen mit praxisfremden Verbrauchswerten zur Senkung des Flottenverbrauchs auf dem Papier zwingen dazu.Aber was wollt ihr denn alternativ nehmen, wenn Volvo die 5 Pötte auf absehbare Zeit sterben läßt? 250 CDI, 520d, 2,0 TDI, 528i, 200 Kompressor, 2,0 TFSI und wie sie alle in der Leistungsklasse bis aktuell ca. 220 PS heißen, haben alle nur 4 Pötte + Fön. Volvo wird sich in die Riege der kleinvolumigen, plärrigen 4-Zylinder einreihen müssen und vielleicht am oberen Ende noch aufgeladene 5- oder 6-Zylinder anbieten, so wie es die Konkurrenz auch tut.
Mein bester Freund, BMW-Fan, hat diesen Trend grad schulterzuckend hingenommen. Er hatte ein 2008er 330i Coupé mit dem famosen R6 mit 272 PS. Das war wirklich ein tolles Gerät mit einem traumhaften Motor... Nun hat er seit Ende November einen 125i mit 218 PS. 2,0 Liter 4-Zylinder-Turbo. Das Teil läuft gut, aber er weint natürlich dem R6 hinterher. Aber was will man machen? Der 135i mit R6 ist für normalsterbliche Privatkäufer unerschwinglich und auch bei Audi und Mercedes gibt es keine erschwingliche 6-Zylinder-Alternative mehr im Bereich bis 250 PS.
Hallo,
man sollte sich zumindest mal informieren wenn man über andere Marken schreibt. Bei Audi gibt es nach wie vor Leistungsschwache 6-Zylinder dort geht es ab 204 PS los sowohl bei Benziner (2.8FSI) als auch Diesel (3.0tdi) und dort stehen die kleinen 6er auch nicht vor dem aus
Der Trend geht aber eindeutig zu den 4 Zylinder
Gruß
Wusler
Einspruch Falschaussage!!!Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
100% einverstanden.Aber, geh mal Spasseshalber ins BMW F10/F11-Forum. Dort gibt nicht einen einzigen, der 520d fährt. Alle haben mindestens einen 535d oder 535i (zumindest fühlt res sich so an.) Nur bei Audi gibt man zu, nur einen 2.0 tdi zu haben. manchmal, jedenfalls. Ein ähnliches Bild im W212-Forum. Ausschliesslich 350d, i, ab-und zu mal ein E500. Nur ganz selten ein anderes Fahrzeug. Sichlich haben diese Fahrzeuge deutlich unter 5% in der jeweiligen Baureihe. Aber sie machen Eindruck und Image.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Man sollte sich zumindest mal informieren wenn man über andere Marken schreibt. Bei Audi gibt es nach wie vor Leistungsschwache 6-Zylinder dort geht es ab 204 PS los sowohl bei Benziner (2.8FSI) als auch Diesel (3.0tdi) und dort stehen die kleinen 6er auch nicht vor dem aus
Der Trend geht aber eindeutig zu den 4 Zylinder
Asche auf´n Kopp! Die beiden 204 PS-Motoren mit 6 Zylindern sind mir entfallen. 🙁 Da steht Audi mit 6-Zylindern um die 200 PS wohl bald ziemlich alleine da.
Ich bin ja auch ein Fan von mehr als 4-Zylindern und auch von Hubraum. Nicht wegen der Leistung, sondern weil´s einfach zum Charakter eines großen Autos passt. Ich mag mehr die Gelassenheit, die so ein größerer Motor und auch ein größeres Auto ausstrahlt. Oder bisher ausgestrahlt hat...
In einen kleinen Sportwagen passt ein kleiner und spritziger Motor, in eine große Reiselimousine oder einen -kombi passt halt eher eine gelassene, wie souveräne Maschine. Ob die dann 120 oder 250 PS hat ist mir total Wurscht. Ich bin mit der Performance des 2,4 D mit 163 PS vollkommen gut klar gekommen. In so einem Auto will ich entspannt Reisen. Okay, das Turboloch war ab und an nervig, aber das hatte man sofort wieder vergessen, tiefenentspannt wie man war... ;-)
Aber der Begriff Reiselimousine ist ja vollkommen ausser Mode, die heissen ja heute alle irgendwas mit Sport... Warum auch immer... Mit der Unsitte der strafferen Fahrwerksabstimmung und den großen Rädern >17" ist eben nicht mehr viel mit Komfort (mein XC70 war am Anfang härter als mein Mini).
Zurück zum Motor: Ich habe den XC70 nur mit AWD genommen, weil ich das Mehr an Hubraum wollte. Der klingt einfach noch einen Tick satter als der D3 mit 2000 ccm. Ansonsten hätte es der auch getan.
Aber wenn man sich die 4-Zylinder Diesel von Volvo mal anhört, dann ist das gar nicht so schlimm. Da ist nichts von Taxi-Sound zu hören. Die sind meiner Meinung nach deutlich kultivierter als die deutschen Wettbewerber. Wir haben einen V40 und einen V60 mit dem 1,6 D und das sind wirklich tolle Autos/Motoren. Wenn man sich da reinsetzt und nicht weiss, was für ein Motörchen da werkelt, drauf kommen würde man nicht. Die gehen gut ab, sind äusserst sparsam und der Diesel ist fast nicht rauszuhören. Vibrationen sind im Stand sogar geringer als bei meinem "dicken" Diesel.
Aber trotzdem! Können die nicht einfach die 4-Zylinder mit Bi-Turbo, 250 PS und Soundmodul für die Erster-an-der-nächsten-Ampel-Fraktion bauen und 5- und 6-Zylinder mit 150 - 200 PS für´s entspannte cruisen? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Also ich fahr nix mehr unter 6 Zylindern. Und das hat nichts mit "brauchen" zu tun, ich bin auch mit meinem 60PS Kadett überall gut und sicher hingekommen. Nur hat das eben keinen Spaß gemacht. Aber egal wieviel sie kosten, ich werde auch weiterhin 6 Pötte unter der Haube haben. Einfach weil der Klang, der Durchzug und die gesamte Charakteristik einfach schöner ist als mit einem kleinen 4 Zylinder.Und BMW gibt die 6 Zylinder ja nicht ganz auf. Früher war sogar der 20i ein 6 Zylinder, dann ging es erst ab dem 25i los. Und nun eben ab dem 30i, wenn der noch kommt. Aber den 3.0d gibts schon, und der ist wieder mal absolute Sahne. Im Angebot sind sie trotzdem noch, und im F31 kann ich mir wieder einen wunderschönen 3.0d schießen. Also alles im Lot.
Wenn Volvo wirklich alle 5 und 6 Zylinder einstampfen will, bitte. Mich kriegen sie damit als Kunden eben nicht mehr zurück. Ich plädiere weiterhin für den tollen V6 Diesel von Ford. Aber so wirds wohl nicht kommen. 🙁
like (mit einer einschraenkung: ich geh nicht unter 5)!
vg, aviator333
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Aber trotzdem! Können die nicht einfach die 4-Zylinder mit Bi-Turbo, 250 PS und Soundmodul für die Erster-an-der-nächsten-Ampel-Fraktion bauen und 5- und 6-Zylinder mit 150 - 200 PS für´s entspannte cruisen? ;-)
Sowas gabs schonmal ;-)
Der M3 E30 hatte einen 4-Zylinder und trotzdem mehr Power als der stärkste R6 im 325i
von Stelen:
Viele Firmenwagen-Fahrer haben halt bestimmte Restriktionen, wie Begrenzung der Zylinderzahl, der Leistung, Schadstoffausstoß, Verbrauch, Listenpreis
Ich bin auch so ein Firmenwagenfahrer- im Volvo S 80 D5 unterwegs. Wenn ich von Köln nach Berlin fahre was nutzt mir da ein DIN Normverbrauch von 4,37 Ltr mit CO2 Ausstoß 118 g/km? (als Beispiel)
Ich will möglichst noch heute ankommen. Bei Tempo 140 + ist aller Normverbrauch für die Tonne! Je höher der Motor dreht um "Geschwindigkeit zu machen" desdo höher der Verbrauch. Deshalb kommt mit kein 1,4 TFSI mit Doppelturbo unter die Haube.
Auch die Hybriden sind in der Beziehung Augenwischerei mit Ihren 2,xx Ltr/100 70g CO2/km.
Aber wenn der Gesetzgeber mit den CO2 Zahlen Vorgaben macht und die DIN / EU Testverfahren akzeptiert .. wer ist dann der Dumme?
Lieber ein 3 Ltr /6 ender (oder halt der D5).
Ich glaube Porsche hatte im 944 2,5 Ltr auf 4 Töpfe verteilt, größere 4 Zylinder gibt es die überhaupt?
Ja, Jaguar hat da schon interessante Alternativen.
Gruß
Der 968er hatte einen 3.0L Vierzylinder.
Das auf der Autobahn die Normverbräuche reine Makulatur sind brauchst Du mir (10L Max-Schnitt allerdings nicht auf 100 sondern auf 25km) 😁 nicht erzählen. Trotzdem gibt es diese Firmen-Policies und entweder die Kiste paßt da rein, oder eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Aber wenn man sich die 4-Zylinder Diesel von Volvo mal anhört, dann ist das gar nicht so schlimm.
Das konnte ich leider nicht erfahren, weil vor etwas über einem Jahr keiner der 4 Volvo-Händler in der Nähe in der Lage war, mir einen V70 1,6 DRIVe zur Probefahrt zu besorgen. Rein von den Papierdaten hätte er mir durchaus reichen können und nach einem V6 Diesel mit 177 PS und einem 1,9er-Diesel mit 4 Zylindern und 150 PS wäre das dann mein persönliches Downsizing gewesen. Der 4-Zylinder im Opel war schon sehr kultiviert und gut gedämmt und ich denke nicht, dass der 1,6er in div. Volvo-Modellen schlechter ist. Mittlerweile aber liebe ich meinen 5-Pötter so sehr, dass ich ihn alleine schon wegen des Klanges eher ungern gegen einen 4-Zylinder eintauschen wollen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Asche auf´n Kopp! Die beiden 204 PS-Motoren mit 6 Zylindern sind mir entfallen. 🙁 Da steht Audi mit 6-Zylindern um die 200 PS wohl bald ziemlich alleine da.Zitat:
Original geschrieben von wusler
Man sollte sich zumindest mal informieren wenn man über andere Marken schreibt. Bei Audi gibt es nach wie vor Leistungsschwache 6-Zylinder dort geht es ab 204 PS los sowohl bei Benziner (2.8FSI) als auch Diesel (3.0tdi) und dort stehen die kleinen 6er auch nicht vor dem aus
Der Trend geht aber eindeutig zu den 4 Zylinder
Hallo,
man muß aber ganz klar sagen das beides Nischenmotoren sind und hierzulande eher selten gekauft werden. Es wird gemunkelt das im VW-Konzern ein neuer 3.0FSI kommen wird. Wie das Weltweit aussieht???
Vielleicht ist dies auch der Erfolg vom VW-Konzern solche Nischen anzubieten aber ehrlich ich glaub das kann eine Firma nicht stemmen mit geringeren Stückzahlen.
Die Diskussionen sind doch überall in den Foren gleich. Bei Ford wäre sogar sowohl beim Diesel als auch beim Benziner der Motor vorhanden (V6) und trotzdem wird er nicht in Europa kommen das ist erst pervers. Das wäre so mein Traum ein schöner starker S-Max mit V6 Diesel und Allrad, Raum satt und weil ja der neue Mondeo alles bekommt was man von den "Premiumhersteller" so kennt wäre das auch kein Problem für den Max aber die Hosen sind wohl zu voll bei den Fordheinis.
Genauso ist es bei Volvo, man errechnet sich zu wenig Stückzahlen für einen großen Motor und dann kommt der Rotstift. Eigenartigerweise haben die meist mehr Erfolg die sich was trauen.
Ich bin echt gespannt wo die Reise hingeht im Automobilbau, ob 4 Zylinder mit extremer Aufladung und Hybrid wirklich das ist was man in Zukunft haben will. Rein von der Theorie wäre dort auch eine sehr gute Leistungsentfaltung möglich wenn nur das Gewicht nicht wäre
Gruß
Wusler
Den Fordlern ist doch inzwischen der 4-Zylinder schon zuviel. Selbst BMW kommt nächstes Jahr mit einem halbierten 3.0R6, als 1.5R3
Zitat:
Original geschrieben von wusler
man muß aber ganz klar sagen das beides Nischenmotoren sind und hierzulande eher selten gekauft werden.
Wie kommst Du da drauf? Von den knapp 40.ooo A6 in 2011 entfielen gute 8.ooo auf die beiden 150KW-Motoren also 2.8FSi und den "kleinen" 3.0TDi. Nimmt man den ausgelaufenen 2.7TDi noch dazu kommen die kleinen 6-Ender auf über 10.ooo und damit ganz nah an den großen 3.0TDi
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Den Fordlern ist doch inzwischen der 4-Zylinder schon zuviel. Selbst BMW kommt nächstes Jahr mit einem halbierten 3.0R6, als 1.5R3
Hallo,
also 3 Zylinder hin oder her der Motor ist super beim Ford
Gruß
Wusler