VOLVO-Zukunft nur mit 4-Zylinder?

Volvo XC60 D

Ich eröffne einen neuen Thread, da die Diskussion über die neue 4-Zylinder-Motorengeneration nicht in den Modelljahr 2014-Bereich passt.

Wie bereits geschrieben, sollte ein Premiumhersteller nicht nur 4-Zylinder im Angebot haben.

Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis. Dann wäre es cleverer gewesen mit Mazda zu kooperieren und deren Skyactive-4-Zylinder Aggregate zu nutzen bzw. zu modifizieren. Denn Mazda verfügt bereits über Motoren (Otto und Diesel), die auf der gleichen Fertigungslinie montiert werden und die weitgehend baugleich sind. Die Mazda-Skyactive-Triebwerke (vor allem Dieselvarianten) werden von der Fachpresse hochgelobt.

Überhaupt wäre eine Kooperation von Volvo und Mazda sinnvoll, denn beide sind nach der Trennung von Ford selbständige Hersteller und vergleichsweise klein. Zudem sucht Volvo nach einem Kooperationspartner für kleine Fahrzeuge.

Beste Antwort im Thema

Die Problematik mit dem (markenübergreifenden) Downsizing auf 4 bzw. bei BMW auf 3-Zylinder Motoren finde ich insbesondere für einen Premiumhersteller völlig daneben.
Beispiel BMW: Wir hatten vor einigen Jahren selbst einen 325 i Cabrio und das Beste an dem Fahrzeug (und der Kaufgrund!) war der tolle Reihen 6 Zylinder mit super Sound und unglaublicher Drehfreude. Inzwischen werden aber fast nur noch schnöde 4-Zylinder verbaut die nur auf dem Papier weniger Verbrauch und Co2 Ausstoss haben. So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder! Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern). Mal abgesehen davon dass ein Motorenexperte sich bereits dazu geäussert hat dass die kleinen extrem aufgeladenen Motoren nur noch eine Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km erreichen werden.
Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!

Der Schwarzfussretriever

309 weitere Antworten
309 Antworten

Die Problematik mit dem (markenübergreifenden) Downsizing auf 4 bzw. bei BMW auf 3-Zylinder Motoren finde ich insbesondere für einen Premiumhersteller völlig daneben.
Beispiel BMW: Wir hatten vor einigen Jahren selbst einen 325 i Cabrio und das Beste an dem Fahrzeug (und der Kaufgrund!) war der tolle Reihen 6 Zylinder mit super Sound und unglaublicher Drehfreude. Inzwischen werden aber fast nur noch schnöde 4-Zylinder verbaut die nur auf dem Papier weniger Verbrauch und Co2 Ausstoss haben. So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder! Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern). Mal abgesehen davon dass ein Motorenexperte sich bereits dazu geäussert hat dass die kleinen extrem aufgeladenen Motoren nur noch eine Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km erreichen werden.
Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!

Der Schwarzfussretriever

Liebe Gemeinde/ Volvisti,

das Thema bewegt mich als überzeugten Anhänger der 5 Zylinder doch schon sehr. Neben dem tollen Design und der raren Verbreitung ( für mich Exclusivität) gegenüber den Premiummarken ist das ein absolutes Kaufmerkmal.

Sollte Volvo sich tatsächlich von den 5 Endern im oberen Leistungsbereich verabschieden muss ich mir dann in 2 Jahren wohl den Jag XF Sportbrake anschauen. Dessen Motor ist allererste Sahne (245 / 275 PS und bis zu 600NM) - davon konnte ich mich am Wochenende ausführlich bei einer Probefahrt testen.

Na ja vielleicht überlebt ja der D6 ( 5 Ender + PIH)... 4 Zylinder sind ein Graus ;-)

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Snoopylines

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzfussretriever


So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder!

Du meinst wohl Auto Motor Sport (AMS). BMW wollte keinen 530i als Testwagen herausrücken. Also hat AMS für den Vergleich 4-Zylinder vs. 6-Zylinder einen gebrauchten 528i (R6) genommen.

Zitat:

Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern).

Das stimmt, allerdings gibt es große herstellerübergreifende Unterschiede beim Maximalverbrauch. Mercedes-Motoren verbrauchen bei hohen Geschwindigkeiten weniger als die Aggregate aus dem VW-Konzern.

Zitat:

Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!

Wie gesagt, Volvo wäre gut beraten auch weiterhin 5-Zylinder anzubieten - mit einer 9-Gang-Automatik sowie weiteren Modifikationen lassen sich auch beim 5-Zylinder weitere Verbrauchsreduktionen realisieren. Für den Leistungsbereich um 150 PS hätten sie besser Mazda-4-Zylinder-Motoren zugekauft.

Ich glaube -zumindest bei den Dieseln- nicht das Verbrauchs-Reduzierung das Thema ist. Vergleicht man einen 325d Handschalter (2L, R4, 218PS) mit einem 330d Automatic (3L, R6, 258PS) so verbrauchen die ziemlich exakt das gleiche im Normverbrauch. Der 4-Zylinder ist aber gut 6k€ billiger als der 6-Ender.

Vergleicht man V60 D4 und D5 kommt man zu ganz ähnlichen Ergebnissen, der größere verbraucht gar nicht mehr im Normzyklus.

Viele Firmenwagen-Fahrer haben halt bestimmte Restriktionen, wie Begrenzung der Zylinderzahl, der Leistung, Schadstoffausstoß, Verbrauch, Listenpreis und da flog der alte 325d 6-Ender bei manchen durchs Raster. Bei den Dieseln ists eh wurscht die klingen immer sch... um die R6 Benziner ists schon schade.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis.
....

Nanu? Woher der Sinneswandel, Du warst doch vor zwei Tagen noch sicher,

"...dass es den 5-Zylinder in den nächsten 10 Jahren bei Volvo noch geben wird. "

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich glaube -zumindest bei den Dieseln- nicht das Verbrauchs-Reduzierung das Thema ist. Vergleicht man einen 325d Handschalter (2L, R4, 218PS) mit einem 330d Automatic (3L, R6, 258PS) so verbrauchen die ziemlich exakt das gleiche im Normverbrauch. Der 4-Zylinder ist aber gut 6k€ billiger als der 6-Ender.

Das ist richtig, jedoch sollte man berücksichtigen, dass die BMW-8-Gang-Automatik-Varianten weniger verbrauchen als die mit Handschaltgetriebe. Mit Automatik hätte der 325d wohl einen kleinen Normverbrauchsvorteil...

Zitat:

Vergleicht man V60 D4 und D5 kommt man zu ganz ähnlichen Ergebnissen, der größere verbraucht gar nicht mehr im Normzyklus.

Als Automatik-Variante schon.

Zitat:

Bei den Dieseln ists eh wurscht die klingen immer sch... um die R6 Benziner ists schon schade.

Naja, also ich finde schon, dass es auch bei Dieselmotoren deutliche Klangunterschiede gibt und dass Diesel auch gut klingen können.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis.
....
Nanu? Woher der Sinneswandel, Du warst doch vor zwei Tagen noch sicher, "...dass es den 5-Zylinder in den nächsten 10 Jahren bei Volvo noch geben wird. "

Ich bin mir auch sicher, dass es die 5-Zylinder noch 10 Jahre geben wird.

Ich habe mich bzgl. der 4-Zylinder lediglich auf die Äußerung eines Forummitglieds bezogen.

Wie gesagt, ausschließlich mit 4-Zylinder-Motoren wäre Volvo im Premiumsegment nicht mehr wirklich anerkannt und hätte einen deutlichen Wettbewerbsnachteil.

Fürs Premiumsegment bräuchten sie einen 3L V6-Diesel um die 250PS. Die Leistung des ollen Audi-5 Ender-TDi erreichen die anderen inzwischen auch locker mit 4-Zylindern. Der Charakter des netten, schrulligen, bewußt Andersartigen würde aber mit den 5-Zylindern sterben.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Viele Firmenwagen-Fahrer haben halt bestimmte Restriktionen, wie Begrenzung der Zylinderzahl, der Leistung, Schadstoffausstoß, Verbrauch, Listenpreis und da flog der alte 325d 6-Ender bei manchen durchs Raster. Bei den Dieseln ists eh wurscht die klingen immer sch... um die R6 Benziner ists schon schade.

Also ich finde nicht dass die 5-Zylinder Diesel von Volvo sch... klingen.

Weder im Innenraum noch aussen (besonders natürlich mit dem richtigen Endschalldämpfer - habe ich übrigens bei meinem D5 auch montiert und wurde schon mehrfach gefragt ob das ein V8 ist!)

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=j9gnR3qsCX0

stelen, ich gebe dir recht, für premium in D braucht man einen 6-zylinder Diesel.

Aber, dir zur Kenntnis: mit dem "ollen Audi-Diesel" haben die 5-zylinder Diesel seit 2000 nichts, aber auch rein gar nichts mehr zu tun (von der Anzahl der Zylinder abgesehen).

Das weiß ich schon, war nur eine kleine Stichelei als alter Fan des Audi 2,3T (das war schon geil 1 Woche nach der Führerscheinprüfung vom Vater den 200 5T fahren zu dürfen, zu der Zeit der King of Autobahn)

@schwarzfussretriever: Respekt, das klingt richtig gut

Edit, ich glaube die Analge wäre das perfekte Kontrastprogramm am Hybrid

Für mich braucht Volvo neben den 4-Zylinder mindest einen 5- oder 6-Zylinder ! Bei nur 4-Zylinder würde ich auch keinen Volvo mehr kaufen. Mich hat der 5-Zylinder im S60T5 I überzeugt.
Nach der Erfahrung mit dem 3.0 Reihen 6-Zylinder halte ich diesen aber für noch besser.
Beide Motoren müßten natürlich erheblich überarbeitet werden (Direkteinspritzung usw.).

Ich glaube eher, dass so eine Äusserung hier von einem Mercedes-Fahrer als schwere Provokation aufgenommen werden könnte. Nur gut, dass wir hier nicht so empfindlich sind. In anderen Foren würden sie dich für so was steinigen.

Ansonsten ist der Weg klar und deutlich vorgezeichnet:
- wenn sogar BMW seine Kernkompetenz aufgibt gibt es nicht mehr viel zu sagen.
- auf der anderen Seite: welche reale Relevanz haben die 6-zylinder Diesel? Im Bereich der Privatkunden: ziemlich 0. (lt. meines Verkäufers wäre ich der einzige private 530D-Käufer in den Jahren 2010, 2011 und 2012 gewesen, wenn ich letztes jahr zugeschlagen hätte, alles andere waren Firmenwagen...). Und im Bereich des Massen-Firmengeschäfts ist es eh der 2-Liter... Ich denke hier spielt eindeutig die Rolle "Imageträger" den Treiber.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ansonsten ist der Weg klar und deutlich vorgezeichnet:
- wenn sogar BMW seine Kernkompetenz aufgibt gibt es nicht mehr viel zu sagen.

BMW bietet weiter große Motoren an, nur auf einer anderen Leistungsebene. Und wer hat behauptet, dass die BMW-Strategie richtig ist? Manche Fehlentscheidungen machen sich erst in einigen Jahren bemerkbar, denn die Markenwahrnehmung verändert sich bei den meisten Personen erst im Laufe der Zeit. BMW hätte auch einen kleinen R6 mit dem Verbrauch eines 4-Zylinders entwickeln können (das ist technisch machbar), aber BMW ist einfach zu stark auf kurzfristige Rendite ausgerichtet.

Zitat:

- auf der anderen Seite: welche reale Relevanz haben die 6-zylinder Diesel? Im Bereich der Privatkunden: ziemlich 0. (lt. meines Verkäufers wäre ich der einzige private 530D-Käufer in den Jahren 2010, 2011 und 2012 gewesen, wenn ich letztes jahr zugeschlagen hätte, alles andere waren Firmenwagen...). Un d im Bereich des Massen-Firmengeschäfts ist es eh der 2-Liter... Ich denke hier spielt eindeutig die Rolle "Imageträger den Treiber.

Ein Grund mehr für einen Kompromiss: Der 5-Zylinder!

Ähnliche Themen