VOLVO-Zukunft nur mit 4-Zylinder?
Ich eröffne einen neuen Thread, da die Diskussion über die neue 4-Zylinder-Motorengeneration nicht in den Modelljahr 2014-Bereich passt.
Wie bereits geschrieben, sollte ein Premiumhersteller nicht nur 4-Zylinder im Angebot haben.
Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis. Dann wäre es cleverer gewesen mit Mazda zu kooperieren und deren Skyactive-4-Zylinder Aggregate zu nutzen bzw. zu modifizieren. Denn Mazda verfügt bereits über Motoren (Otto und Diesel), die auf der gleichen Fertigungslinie montiert werden und die weitgehend baugleich sind. Die Mazda-Skyactive-Triebwerke (vor allem Dieselvarianten) werden von der Fachpresse hochgelobt.
Überhaupt wäre eine Kooperation von Volvo und Mazda sinnvoll, denn beide sind nach der Trennung von Ford selbständige Hersteller und vergleichsweise klein. Zudem sucht Volvo nach einem Kooperationspartner für kleine Fahrzeuge.
Beste Antwort im Thema
Die Problematik mit dem (markenübergreifenden) Downsizing auf 4 bzw. bei BMW auf 3-Zylinder Motoren finde ich insbesondere für einen Premiumhersteller völlig daneben.
Beispiel BMW: Wir hatten vor einigen Jahren selbst einen 325 i Cabrio und das Beste an dem Fahrzeug (und der Kaufgrund!) war der tolle Reihen 6 Zylinder mit super Sound und unglaublicher Drehfreude. Inzwischen werden aber fast nur noch schnöde 4-Zylinder verbaut die nur auf dem Papier weniger Verbrauch und Co2 Ausstoss haben. So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder! Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern). Mal abgesehen davon dass ein Motorenexperte sich bereits dazu geäussert hat dass die kleinen extrem aufgeladenen Motoren nur noch eine Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km erreichen werden.
Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!
Der Schwarzfussretriever
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Wie kommst Du da drauf? Von den knapp 40.ooo A6 in 2011 entfielen gute 8.ooo auf die beiden 150KW-Motoren also 2.8FSi und den "kleinen" 3.0TDi. Nimmt man den ausgelaufenen 2.7TDi noch dazu kommen die kleinen 6-Ender auf über 10.ooo und damit ganz nah an den großen 3.0TDiZitat:
Original geschrieben von wusler
man muß aber ganz klar sagen das beides Nischenmotoren sind und hierzulande eher selten gekauft werden.
Hallo,
da hat sich aber was geändert jetzt ist der 2.0tsi stärker als der 2.8fsi und ich glaub das es aktuell ganz anders aussieht und beim Diesel ist jetzt auch ein 4 Zylinder verbaut den man kaufen kann im Gegensatz zum PD von früher. Wäre echt interessant zu sehen wie es beim neuen Modell aussieht. Also ich kenn wenige die beim aktuellen Modell diese Motoren fahren, kann aber auch verzerrt sein
Gruß
Wusler
Äh, nö.
Den 211PS TFSI gibts nur im Hybrid, im normalen A6 hat er 180 und der 2.0TDi war schon im 4F ein CR.
Huch jetzt habe ich nach Durchblättern des V60 Prospekts und Nachschlagen auf den VOLVO-Seite festgestellt, daß das 5-Zylinder-Sterben ja schon in vollem Gange ist. Es ist ja nur noch bei den beiden Oldtimern C30 und C70, sowie dem V40 T5 drin, wenn man T5 bestellt. Die anderen heissen ja nur noch so 🙁
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Äh, nö.Den 211PS TFSI gibts nur im Hybrid, im normalen A6 hat er 180 und der 2.0TDi war schon im 4F ein CR.
Hallo, man so ein scheiß jetzt hab ich selbst schon den Überblick verloren beim VW-Konzern. Überall gibts den 2.0tsi mit 211 PS nur bei uns nicht im A6. In Amerika sogar mit ZF-Automaten
Ja stimmt auch mit dem Diesel, ganz am schluß gabs den noch, aber trotzdem hat man damals oft den 2.7tdi genommen und das ist heute aber nicht mehr so mit dem 3.0tdi, zumindest gefühlt. Kannte einige die den 2.7er hatten aber den kleinen 3.0 kenn ich keinen. Ist zwar sicher nicht auf Daten begründet aber meist lieg ich schon richtig. Wenn jemand einen 3Liter fährt dann den mit 245PS und die anderen Motoren sind eher randerscheinungen
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Huch jetzt habe ich nach Durchblättern des V60 Prospekts und Nachschlagen auf den VOLVO-Seite festgestellt, daß das 5-Zylinder-Sterben ja schon in vollem Gange ist. Es ist ja nur noch bei den beiden Oldtimern C30 und C70, sowie dem V40 T5 drin, wenn man T5 bestellt. Die anderen heissen ja nur noch so 🙁
Zumindest in Europa ist das so, seit 2010, wie bei BMW ein 328i 2Liter 4 Zylinder, oder ein MB 250.
In den USA gibt es den T5 5ender im S60, und in allen XC den 3.2 R6 und natürlich den T6 wie in Europa.
Hm und wenn man hier den 5-Ender als Allrad haben möchte muß man den V40CC mit dieser lächerlichen 210er Abregelung nehmen, wie bescheuert ist das denn 😕
Ich seh schon entweder wirds bei mir der D6 (der dann ja wieder ein 5-Ender ist) oder gar kein VOLVO
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Hm und wenn man hier den 5-Ender als Allrad haben möchte muß man den V40CC mit dieser lächerlichen 210er Abregelung nehmen, wie bescheuert ist das denn 😕Ich seh schon entweder wirds bei mir der D6 (der dann ja wieder ein 5-Ender ist) oder gar kein VOLVO
Das mit den 210 glaube ich nicht so richtig, denn in der CH ist die Angabe die selbe wie bei VCC international 235 km/h
https://www.media.volvocars.com/.../Specifications.aspxZitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
100% einverstanden.Aber, geh mal Spasseshalber ins BMW F10/F11-Forum. Dort gibt nicht einen einzigen, der 520d fährt. Alle haben mindestens einen 535d oder 535i (zumindest fühlt res sich so an.) Nur bei Audi gibt man zu, nur einen 2.0 tdi zu haben. manchmal, jedenfalls. Ein ähnliches Bild im W212-Forum. Ausschliesslich 350d, i, ab-und zu mal ein E500. Nur ganz selten ein anderes Fahrzeug. Sichlich haben diese Fahrzeuge deutlich unter 5% in der jeweiligen Baureihe. Aber sie machen Eindruck und Image.
Ich denke mal, das es nicht um Image geht. Wenn du 50 000km geschäftlich im Jahr unterwegs bist, dann ziehst du es vor das du wenig verbrauchtst und kaufst eher etwas was leise und komfortabel ist. Sorry aber ein 4 Zylinder BMW ist dies nun wirklich nicht. Deshalb fahren im 5er Forum auch fast alle 530d, 535d und im
W 212 Forum E 350 CDI.
Zumal der Wertverlust bei Geschäftswagen unerheblich ist.Bevor ich das Geld dem Finanzamt in den Rachen werfe kaufe ich lieber einen neuen Geschäftswagen und dies enspricht nunmal in der heutigen Zeit 6 Zylinder Diesel und bei Audi, VW, Porsche noch die 8 Zylinder Dieselmotoren.
Also für mich war der 5-Zylinder auch DAS Kaufargument bei meinem V50. Davor habe ich 2 gebrauchte Reihensechszylinder von BMW gefahren (320i, 328i), zweiterer ist vorsorglich noch in der Garage "eingelagert" und wird gehegt und gepflegt, weil es sowas in absehbarer Zeit nicht mehr geben wird oder nur den Solaranlagenherstellern vorbehalten sein wird:
http://www.youtube.com/watch?v=d6NffIo6CM0
Schuld daran ist allein die CO2-Mafia und die Klimaesoteriker, die ernsthaft glauben, das Weltklima gezielt steuern zu können, in welche Richtung auch immer. Daß das nicht möglich ist, hat mittlerweile ja fast schon jeder Schimpanse verstanden - schließlich würde auch niemand auf die Idee kommen, die Ausdehnung der Sonne zu beschränken (aber wer weiß, vielleicht finden sich Grünis, die wiederum Wege finden, den Mensch dafür verantwortlich zu machen)
Was mich ja mittlerweile amüsiert ist, wie die Konzerne Wege finden, um das alles für sich selbst auszunutzen:
- Bei den Firmenautos gibt es CO2-Restriktionen, weil die Konzerne ja so gerne etwas für die Umwelt tun und nicht etwa günstiger Autos in den Fuhrpark stellen wollen
- Dabei ist es gleichzeitig natürlich auch so, daß ein 320d R4 mittlerweile praktisch genausoviel kostet wie ein 325d R6, man bekommt ja gleich viel PS, nur etwas rumpeliger und ohne jeden Charme präsentiert
- Die Autoindustrie kann immer noch umweltfreundlichere Autos anbieten, die man am besten alle 2 Jahre wechselt, weil sie geradezu revolutionäre neue Umwelttechnologien beinhalten. Hauptsache die Produktionsanlagen laufen klimaschonend auf Vollgas
- dasselbe gilt für die Autoverkaufshäuser
- fast schon pervers finde ich Automodelle um die 60.000 oder 70.000 Euro, wo man sich dann selbst im Eco-modus die Leistung der Klimaanlage reduzieren kann - das ist das Paradebeispiel, wie sehr man Leute an der Leine halten kann und zu welchen Blödheiten man sie treiben kann
Sicher, die Autos sind etwas sparsamer geworden, andererseits wird aber auch wieder vieles aufgefressen, weil man mittlerweile mit einem halben Wohnzimmer spazieren fährt - das ist natürlich alles klimaunproblematisch, solange die Kohle fließt.
Fakt ist zudem, daß die Normverbräuche auch auf EU-Normen optimiert werden, in der Praxis ist davon dann nur noch wenig zu spüren. Das ist ähnlich wie mit den Formel 1 reglements, wo halt dann jeder versucht, sie optimal für sich auszunützen und am Rande der Illegalität zu agieren.
Was ich ja vor allem bezüglich des downsizings auch lustig finde ist, daß es in den - so glaube ich mich erinnern zu können - 80er Jahren ganz andere Konzepte gab - nämlich sparen durch upsizing:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/bmw-325e-1250339.html
Ein 6 Zylinder mit gesteigertem Hubraum gegenüber dem 320i zur Verbrauchsoptimierung - heute wäre das eine Todsünde. Ist also alles nur eine Frage des Betrachtungswinkels und des Zeitgeistes. Damals war es halt wichtiger, den Wald zu retten und solange der Mensch auf diesem Planeten ist, werden sich immer wieder furchtbare Dinge finden, die er verursacht. Dummerweise begehen wir alle nicht gleich nach der Geburt Suizid, sondern interagieren mit unserer Umwelt.
Ich persönlich war mit einem 6 oder jetzt 5-Zylinder immer viel gemütlicher und verbrauchschonender unterwegs als mit diesen nervösen und aufgezüchteten 4-Zylinder Rennpferdchen, die zum Rasen einladen, während die Trägheit der Mehrzylinder eher zum gemütlichen Gleiten animiert.
Vom Sound will ich erst gar nicht sprechen - aber Soundkultur spielt in der Autoindustrie motorenseitig sowieso kaum eine Rolle mehr. Manche Marken sind so stark, daß man den Kunden mittlerweile ein Spielzeugauto für 70 000 Euro verkaufen könnte, solange das Markenlogo dranklebt.
Wobei ich zugeben muß, daß ich zumindest den Vorserien 3-Zylindern von BMW soundmäßig etwas abgewinnen kann - aber die werden dann im Serientrimm sicher auch wieder kastriert.
Die einzige Chance, die ich für >4Zylinder-Modelle sehe ist, wenn sich die Normen wieder so ändern, sodaß man sie nur mit hubraumstärkeren Modellen realisieren kann. Dazu habe ich vor kurzem auch mehrere Artikel gelesen. Die heutigen Papierwerte sind natürlich eben nur Papierwerte. Sehr schön für die Prospekte und um die Politik zu kalmieren.
Da ich nicht damit rechne, daß es noch weiter 5 oder 6 Zylinder im bezahlbaren Bereich geben wird, werde ich beim nächsten Autokauf sicher die günstigste Variante wählen, um einen völlig beliebigen Motor zu fahren -
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Also ich fahr nix mehr unter 6 Zylindern. Und das hat nichts mit "brauchen" zu tun, ich bin auch mit meinem 60PS Kadett überall gut und sicher hingekommen. Nur hat das eben keinen Spaß gemacht. Aber egal wieviel sie kosten, ich werde auch weiterhin 6 Pötte unter der Haube haben. Einfach weil der Klang, der Durchzug und die gesamte Charakteristik einfach schöner ist als mit einem kleinen 4 Zylinder.Und BMW gibt die 6 Zylinder ja nicht ganz auf. Früher war sogar der 20i ein 6 Zylinder, dann ging es erst ab dem 25i los. Und nun eben ab dem 30i, wenn der noch kommt. Aber den 3.0d gibts schon, und der ist wieder mal absolute Sahne. Im Angebot sind sie trotzdem noch, und im F31 kann ich mir wieder einen wunderschönen 3.0d schießen. Also alles im Lot.
Wenn Volvo wirklich alle 5 und 6 Zylinder einstampfen will, bitte. Mich kriegen sie damit als Kunden eben nicht mehr zurück. Ich plädiere weiterhin für den tollen V6 Diesel von Ford. Aber so wirds wohl nicht kommen. 🙁
Danke dir, 100 % Zustimmung es gibt nicht über schönen 6 und 8 Zylinder Diesel mit 10l Verbrauch. Das der 12 Zylinder Diesel im Q7 keine Chance hat war im klar, obwohl einige im Q7 Forum ihn wieder hätten, die nun auf Cayenne Diesel ausweichen.
BMW und Mercedes haben die schönen 8 Zylinder Diesel eingestampft. Ich bin gespannt ob Volvo im neuen XC 90 endlich mal einen 6 Zylinder Diesel anbeitet. Nur noch Audi, VW, Porsche bieten 8 Zylinder Dieselmotoren an, wenn es jetzt nur noch 4 Zylinder Diesel geben wird dann Gute Nacht Marie.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Also ich fahr nix mehr unter 6 Zylindern. Und das hat nichts mit "brauchen" zu tun, ich bin auch mit meinem 60PS Kadett überall gut und sicher hingekommen. Nur hat das eben keinen Spaß gemacht. Aber egal wieviel sie kosten, ich werde auch weiterhin 6 Pötte unter der Haube haben. Einfach weil der Klang, der Durchzug und die gesamte Charakteristik einfach schöner ist als mit einem kleinen 4 Zylinder.Und BMW gibt die 6 Zylinder ja nicht ganz auf. Früher war sogar der 20i ein 6 Zylinder, dann ging es erst ab dem 25i los. Und nun eben ab dem 30i, wenn der noch kommt. Aber den 3.0d gibts schon, und der ist wieder mal absolute Sahne. Im Angebot sind sie trotzdem noch, und im F31 kann ich mir wieder einen wunderschönen 3.0d schießen. Also alles im Lot.
Wenn Volvo wirklich alle 5 und 6 Zylinder einstampfen will, bitte. Mich kriegen sie damit als Kunden eben nicht mehr zurück. Ich plädiere weiterhin für den tollen V6 Diesel von Ford. Aber so wirds wohl nicht kommen. 🙁
Ob du mit einem Kadett heutzutage sicher und überall gut hinkommst bezweifel ich stark. In den Studentenzeiten war das ein tolles Auto keine Frage, aber bei dem heutigen Verkehrsaufkommen möchte ich das später nicht mal meinen Kindern zumuten.
Wenn Volvo wirklich keinen 6 Zylinder anbietet werde ich keinen neuen XC 90 kaufen, obwohl ich gerne XC 90 gefahren bin und Preis Leistungsverhältnis ausgesprochen gut sind. Volvo baut gute Autos aber bitte auch Motoren, die die heutigen Privat wie auch Geschäftskunden verlangen.
Investi, kurz gefragt: wie lange und wie oft willst Du uns denn Deine 6-zylinder-Diesel Kaufabsicht im XC90 denn noch erzählen. Wie schon 3,7 Millionen Mal ausgeführt: Es wird keinen 6-zylinder-Diesel von VOLVO geben. Es gab anno 2001 einen praktisch fertigen 6-zylinder, der aber nie in den Markt ging, weil ausserhalb von D der Markt dafür nicht gegeben war/ist.
Ich fand und finde dies schade. Es lebe die Vielfalt. Dies ist aber ein Fakt, den man hinnehmen muss. Und da wir alle Deine Affinität zu Zuffenhausen kennen (zumindest weist Du uns ja immer wieder gerne darauf hin) hättest Du eh keinen gekauft. Selbst mit 6-zylider Diesel.
Im Übrigen: ich fahre selber runde 70.000km p.a. Und ja: es geht prima mit 163PS im XC60. Nur wenige haben die Möglichkeit einen "stärkeren" Wagen als Dienstwagen zu bekommen. Vielleicht solltest Du mal Deinen Blickwinkel auf diese Welt ein bischen "von oben" auf "Normalhöhe" richten. Dann wirst Du nämlich schnell feststellen, dass gerade diejenigen, die extrem viel fahren durch Budget und CO2-Ausstoss eingebremst werden. In meiner Firma gibt es keine "grossen" 3-Ltier-6-zylinder Diesel. Und irgendwelche 350er 535d/i schon gar nicht. Für den Vorstand, vielleicht. Für den Rest der -geschätzten 99,9999% der Firmenwagenfahrer in meiner Firma sind selbst die 40.000€ brutto-Liste eines XC60 schon mit erheblicher Selbstbeteiligung verbunden.
Ich hatte knapp 200.ooo km den V8 Cdi im ML. Der klingt wie ein oller Schiffsdiesel aber nicht wie ein richtiger V8 (wobei man sehen muß, das europäische V8 nie so geil klingen, wie die Amis-Blubbers)
Fahrleistungstechnisch ergaben sich bei der Fahrerei ein paar nette BAB-Vergleiche mit X5 3.0SD, also den 3L BiTurbos. Die beiden gaben sich da absolut gar nichts. Es würde mich auch stark wundern, wenn die kommende Kuh noch den 4.2er drin hätte, der wird mit Sicherheit für den neuen 3L BiTurbo sterben. Der ist auch ein gutes Beispiel, daß Sounddesign durchaus wichtig ist, nicht umsonst ist er das erste Serienfahrzeug mit einem Soundmodul im Abgastrakt. Der kann sich wie ein fetter V8 anhören, wenn man das will.
Mir selbst -fahre aktuell häufig Seat Exeo mit 140 PS TDi- würden wahrscheinlich so +- 200PS reichen, drunter wäre mir für meine 60.ooo im Jahr dann doch etwas zu unentspannt. Ich habe bei mir jedenfalls festgestellt, daß ich seit ich leistungsstärkere Fahrzeuge fahre erheblich gelassener unterwegs bin. Wenn mir ein langsamerer vors Auto fährt ist mir das nun egal, ich brauchte ja nicht zig km um auf mein Reisetempo zu kommen und versuche deshalb mit Blinker und Lichthupe das Ausscheren des langsamen zu verhindern, sondern erreiche mein Tempo ein paar Sekunden nachdem der Überholer wieder rechts rüber gezogen hat wieder, warum also stressen?
Die Dienstwagenregelungen machen sich auch in den Fahrzeugprospekten bemerkbar. Die 150KW-Fahrzeuge bei A6 und E-Klasse kommen ja nicht von ungefähr. Ein Freund von mir (aktuell 525d R6) schimpft wie ein Rohrspatz über BMW. Nicht nur daß der neue 525d ein Vierzylinder ist (seine Dienstwagenregelung erlaubt ihm einen 6-Zylinder bis 150KW und ein 4er wäre ein unerträglicher Abstieg) könnte er den neuen gar nicht mehr bestellen, da >150KW dem Vorstand vorbehalten ist. Allerdings steht in deren Regeln auch ganz klar: deutsches Auto, ein VOLVO wäre also sowieso nicht drin.
Hallo,
also ich weiß nicht geht es hier jetzt um Volvo oder um was anderes. Ich schweif ja gerne mal vom Thema ab aber ein V8 tdi gibts bei Volvo mit Sicherheit nie und nur zur Info der V8 tdi bei Audi wird definitiv nicht sterben
Also ich möchte zwar auch gerne einen 6ender als Diesel aber wenn ich jetzt die ersten Berichte über den Dieselhybrid von Volvo lese so könnte mir das System schon gefallen auch wenn ein 4 Zylinder als Motor drinsteckt. Bis jetzt hat ja kein Hersteller was vernünftiges in der Art anzubieten. Selbst sportliche Fahrer nützen ja einen Diesel mit über 250PS selten aus und wenn dann bei so einem Fahrzeug ein Verbrauch von 4 Liter entsteht dann ist das alle Ehren wert und würde mir sehr gefallen. Nebenbei wäre dann der Kurzstreckenverkehr den der heutige Diesel eh nicht schmeckt auch weg
Gruß
Wusler